Állami főreáliskola, Pozsony, 1858

i REV 981 A. ABHANDLUNG LATEINISCH-DEUTSCHES VOCABULAR HERAUSGEGEBEN VON K. J. SCHRÜER Im „Ofner stadtrecht“ fuhrt Lichner seite XVII unter den benutzten büchern und hss. auch an ein: „Voc. 1420. lateinisch deutsches vocabularium, papierhs. in mittel­­folio, um das jahr 1420 gefertigt, der capitelbibliothek zu Presburg gehörig.“ — Woher Lichner obige Zeitbestimmung entnommen hat weisz ich nicht; dasz er gewiss auch hier seine wolerwogeneu gründe haben muste dürfen wir diesem gelehrten schon Zutrauen; einen beweis für ein geringeres alter des voc. vermag ich weder aus den Schriftzügen noch aus der gestalt der deutschen Wörter herzustellen (s. darüber die schluszbemerkun­­gen über die mundart in welcher der deutsche teil des vocab. abgefaszt ist), der codex ist wolerhalten und enthält mancherlei (auf dem rücken: „Concionatorius gottice scriptus liber n° 66.“*): 1. Sermones (hin und wieder unbeschribene blatter, am ende einer rede einige slavische Worte: amen-Deo gratias alleluja. ogyly bozye dyekugy tlvey zez raczil pomotznyk by'gty kugye.). am ende dieses abschnittes: et sic est finis hört srmonu'“' et mu!tu~ delectabiliu~ etc. 2. Tractatus exemplor, de 4 virtutib. cardinalibus pro principibus. 3. De vita et moribt 13 philosophorum majorum. 4. Decem praecepta domini. 5. Liber beati Augustini de spiritu et anima etc. 6. Soliloquium sancti Augustini (am ende: fini­tum feria quarta proxima post Judica). 7. Bernhardus de conscientia. 8. Augustinus de contemptu mundi ad clericos. 9. Stella clericorum. 10. Vocabularius. in dem inventar der hss. des Presburger domcapitels von 1425 das ich im Presburger Stadtarchiv gefun­den und abgeschriben (s. „ein bruchstück des Luarin“ Presb. Wigand 1857 seite 22) ist vielleicht unser codex gemeint unter nro 47, was sich bei einem genaueren vergleich der vorhandenen mss. (der mir jetzt nicht möglich ist) mit dem erwähnten verzeichniss vielleicht noch bestimmter heraussteilen wird. — Da diejenigen hss. dieser Sammlung in denen eine angabe des ortes ihrer entstehung énthalten ist, ausdrücklich aus der Zips, *) Auf dem deckel stellt von einer mit dem innere des cod. gleichzeitigen hand der inhalt des ganzen nicht mehr ganz leserlich: quid... st.........totam de vita moribus.............aug d’ sp’u et a^i^a idem in soliloqui b’nds de csiena aug d’cteptu mu~di [stella cle’cortvocablart], die eingeschlossenen worte sind mit blässerer tinte flüchtiger hinzu­­geschriben; dennoch ist das vocabular kaum jünger (der hs. nach) als die übrigen teile des cod. 1*

Next