Állami főreáliskola, Pozsony, 1893

ihren Erklärungen. — 11. Ugyanaz. — 12 Sinnverwandte (synonyme) Begriffe. — 18. Die Augen (von Castelli). Inhaltsangabe. — 14. Veränderung der Ausdrucksformen durch sinnverwandte Wörter. — 15. Breite und Tiefe. Lehrgedicht von Schiller. In Prosa. — 16—18. Rechtschreibung. IV. osztály. 1. Übersetzung Schiller’s „Der Graf von Habsburg.“ — 2. Fortsetzung der Übersetzung Schiller’s „Der Graf von Habsburg.“ — 3. Schluss der Übersetzung Schiller’s „Der Graf von Habsburg.“ — 4. Schreibet einen Brief an einen Freund und theilct ihm mit, wohin Ihr zu den Weihnachstagen geht. — 5. Übersetzung eines Zeugnisses. — 6. Bestätigung. — 7. Schiller’s „Die Theilung der Erde“ (Inhaltsangabe). — 8. Schreibet acht Sätze in welchen Attributive und Objekts Genitive Vorkommen. — 9. Übersetzung des Gedichtes „Megy a juhász szamáron“ von Petőfi. — 10. Schuldschein. — 11. Inhalts­angabe der I. Cid-Romanze. — 12. Fortsetzung der Übersetzung der I. Cid- Romanze. — 13. Beispiele von Metaphern, Allegorien. — 14. Personificationcn. — 15. Redefiguren. — 16. Redefiguren (Fortsetzung). — 17. Trochäische, jambische, daktylische und anapästische Strofen. V. osztály. Schiller Telijéből: 1. Der Schauplatz des Drama. — 2. Baumgartens Retter. I. 1. — 3. Stauffacher und Gertrud. I. 2. — 4. Ulrich von Rudenz. II. 1. — 5. Teil zuhause. III. 1. — 6. Des Freiherrn von Attinghausen Tod. IV. 2. — 7. Armgard. IV. 3. Shakespeare Julius Caesarjából: 8. Die Bürger wollen Caesar sehen. I. 1. — 9. Der Wahrsager. I. 2. — 10. Cassius und Casca. I. 3. — 11. Der Trauen der Calpurnia. II. 2. — 12. Die Rede des Brutus. III. 2. — 13. Die Schlacht bei Philippi. V. 1. — 14. Julius Caesar als Staatsmann. (Th. Mommsen: Römische Geschichte.) — 15. Welche Be­deutung hat das Porträt für das Staatsleben? (Eitelbcrger: Das Porträt.) — 16. Das Schlachtfeld am Mohi. (Heinrich Zeiszberg: Die Mongolen in Ungarn). — 17. Der Brodgelehrte. (Schiller’s Antrittsrede: Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte.) — 18. Die milden Menschen. (Schillers Antrittsrede: Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgesch.) — 19. Helyesírás: Denksprüche aus „Wilhelm Teil“ von Schiller. VI. osztály. 1. Uhland’s „Des Sängers Fluch.“ Inhaltsangabe und Würdigung. — 2. Die Geschichte von den drei Ringen. Von Boccacio und Lessing (Nathan der Weise). Eine Parallele. — 3. Uebersetzung Vörösmarty’s „Szép Ilonka.“ — 4. Goethe’s „Erlkönig“ und Herder’s „Erlkönig’s Tochter.“ Eine Paralelle. — 5. Ebert’s „Frau Hitt.“ Inhaltsangabe und Würdigung. — 6. Ein Bitt­gesuch. — 7. Ein Brief an einen Freund, dem der Schreiber mittheilt, welche Werke er in den Ferien gelesen hat. — 8. Reisebeschreibung. — 9. Goethe’s „Herrmann und Dorothea.“ I. Gesang. — 10. Schiller’s „Taucher.“ Würdigung.

Next