Revista Minelor, 1961 (Anul 12, nr. 1-12)

1961-01-01 / nr. 1

SOMMAIRE INHALT В о i­с­о А. I. und Kuznetov К. К.: Die haup­tsächlichsten technischen Richtlinien und die tech­nologischen, Projektierungsnormen der Kohlenzec­­her im Hinblicke auf den Entwurf der künftigen Entwicklung der Kohlenbecken, und — Vorkommen , die Produktions­fähigkeit und der Arbeitsverlauf in den Gruben ; das Erschliessen, die Vorbeitung und die Ausbeutung der Kohlenlager ; das mechanisieren des Abbaus und der Vorbereitunsarbeiten; die Strec­kenförderung ; die Oberfläche der Grube; die Be­wetterung und der Kampf gegen Grubengase und Kohlenstaub, die Qualität der Kohlen und die Verfahren zu deren Aufbereitung, sowie die haupt­sächlichsten technisch-wirtschaftlichen Indexziffern bei Bergbauprojekten. Beim Ausarbeiten der oben angeführten Prinzipien wurde der technische Fortschritt der Spitzenbetriebe in der U.d. S.S.R. und im Ausland in Betracht gezogen. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, S. 3—8 Enache M. : Amortisationen in der Kohlenindu­strie. Der Aufsatz behandelt einige wirtschaftliche und metodologische Aspekte in der gegenwärtigen Zeitspanne und in den künftigen Perioden. Ferner enthält er ein Studium über die Frage der Rekon­­ditionierung des Armortisationsregims und der Amor­tisationsmethodologie wie auch deren Anpassung auf die Wesenszüge der betreffenden Sparte. Der Zweck der vorgeschlagenen methodologie ist einer­seits das reale periodische und operative Messen der Ergebnisse und des erreichten Niveaus zu gewäh­rleisten und andererseits den Vergleich der technische Wi­rtschaftichkeit von einer zur anderen Zeitspanne zwischen den verschie­denen Grubeneinheiten und­­ Revieren zu sichern. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, S. 9—18 Bumbu V. : Die optimale Geschwindigkeit für Ausgleich — Förder­anlagen, die mit Asynchronmotor angetrieben sind. Der Verfasser schlägt eine neue Investigationslösung für das Projektieren von För­deranlagen vor, wobei er von der Idee ausgeht, dass das alte Verfahren nicht die Geführ bietet, das die gewählte Auflage auch die wirtschaftlichste ist. Der vorzüglich systematisierte Aufsatz enthält sowohl die Beschreibung der Förderanlagen, die mit einem Aus­gleichseil versehen sind, als auch diejenigen, die keines besitzen. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, S. 18—24 V1 ad G., Jude A., und Popescu F. Ga­briel : Betrachtungen über die Frage der komplexen Verwertung der Pyrite und der Pyritenthaltigen Erze. Die Notwendigkeit, die Verarbeitung der Pyrite und der Pyritaschen wird hervorgehoben was die geson­­dere Gewinnung von Bunt, — Edel — und seltenen Me­tallen ermöglicht, ferner wird eine Reihe von Ergebnissen unterstric­hen zur Verwertung von Bunt­metallvorkommen die in den Pyriterzen fein ver­teilt sind. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, S. 2S—30 Socolescu M.: Betrachtungen über die Metalo­­genese und Zonen in den metalogeneischen Gebieten der Ost-Karpaten und Baia-Mare. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, S. 30—37 BUCHBESPRECHUNGEN DOKUMENTATION Boico А. I. et Kuznețov К. К.: Les princi­pals directions techniques et les normes technologi­­ques de Vétablissement des projets des charbonnages concernant: le développement en perspective des bassins et des gîsements de charbon ; la eapacité de production et le regime de travail de la mine; l’ouverture, la preparation et les méthodes Sexploita­tion des gîsements de charbon ; la mécanisation des abatages et des travaux de preparation ; le transport souterrain ; la surface de la mine; l’aérage, la lutte contre les gaz et la poussiére de la mine; la qua­­lité du charbon et les méthodes de leur preparation. Les principaux indices techniques et économiques des projets miniers. Pour élaborer les principes cités on a tenu oompte du progres technique et de l’éxpe­­rience des entreprises avancées de l’U.R.S.S. et de l’étranger. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, p. 3—8 Enache M. : Les amortissements dans Vindus­­trie carbonifere. 11 s’agit de certains aspects éco­nomiques et de méthodologie de la période actuelle et en perspective. L’article present une étude con­­cemant la reconsideration du regime et de la metho­dologie d’amortissement et leur adaptation au speci­­fique de la branche. Le but de la méthodologie pro­­posée est celui d’assurer d’une part, le mesurage réel periodique et rapide des resultats et d’autre part, d’offrir la posibilité de comparer l’éfficacité technique et économique de certaines périodes entre les diffé­­rentes unités et les différents bassins miniers. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, p. 9—18 Bumbu V. La vitesse optima pour les installa­tions compensées d’éxtraction, commandées par un moteur asynchrone. L’auteur propose une nouvelle solution d’investigation concemant les projets des installations d’extraction, en considérant que l’an­­cienne méthode n’offrait pas la certitude que l’instal­­lation adopté est la pus économique. L’article bien systématisé, comprend la descrip­tion des installation d’extraction pourvues d’un câble de compensation et des installation qui en sont dépourvues. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, p. 18-24 Vlad P., Jude A. et Pope sou F. Ga­briel : Considérations concemant la mise en valeur complexe des pyrites et des minerals pyriteux. On exprime la nécessité d’organiser l’usinage des pyrites et des cendres pyriteuses de sorté qu’un puisse extraire séparément les metaux non-ferreux, précieux et rares. L’article comprend également une série des résultats nécessaires â la mise en valeur des gîse­ments ferreux finament dispersés dans les miné­­rais pyriteux. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, p. 25-30 Socolescu M. : Observations concernant la mé­­tallogénése et la zonalité dans les provinces metallo­­génétiques des Carpathes Orientales et Baia Mare. Rev. Minelor 12 (1961) Nr. 1, p. 30—37 COMPTES—RENDUS DOCUMENTATION

Next