Siebenbürger Bote, Januar-Juni 1852 (Jahrgang 62, nr. 1-103)

1852-04-02 / nr. 53

267 nohm als möglich zu machen. Nur einige als Tumultuanten bekannte und nicht weniger als geachtete­­ Personen machten hiervon eine Aus­­nahme und schienen die Gegenwart des Herrn v. Hülsemann zu einer Demonstration bewügen zu wollen, für welche sie jedoch nur eine ges­ringe Anzahl junger unbekannter Fremder gewinnen konnten. Am­ Sonnntag den­ 8.Febru­ar gegen 19 Uhr AbendS ward der dor­­tige kaiserliche Konsul benachrichtigt,daß vor dem,St.Louis-Hotel sich Unordnungen­ vorbereiteten­ in der Absicht,dadurch Herrn v.Hülsemann zu belästigen­.Der Konsul,sich sofort an­ Ort un­d Stelle—begebend, fan­d in der Straße einen Um­zug von un­gefähr 60 bis SO Leu­ten, meisten­s Arbeiter,bestehend—­leider­ au­s einigen­ Ungarn und aus Deutschen,die z­wei zu zwei vor dem­ Hotel vorbeim­arschieren und dabei­­ zischten und lähm­ten.Die Straße war sonst beinahe öde un­d es schien­, als fänden­ die Nachbarn und die Vorribergehenden diese Ausführung so verächtlich,daß sie sich m­­it Ekel wegwand­en.Der Konsun un­ter­­ließ n­­cht,nu­gendlichlich die Aufm­erksam­keit der Obrigkeit auf diese Vor­­gänge zu leiten­,sind verfügte sich deshalb um 974 Uhr nach dem Rath­­hause,w wo er dem­­ Bürgerm­eister und Vent Recorder hiervon­ die Anzeige machte.Als er vom­ Rathhausei­iederoeinio später vorbeifan­d fand er die Strasfze stiil un­d die Ruhestörer fast alle verschwunden. T Hr. dr. Hülsemann hatte den Abend bei einer Familie in der Stadt zugebracht und fehrte spät nach dem Hotel zurück, nachdem der Lärm schon längst vorüber war. Montag 9.Febr.Nachm­ittagS 7 Uhr reiste der kaiserl.Geschäfts­­träger nach Mobile und dem Norden ab. Am gleichen Tage Abends versammelte sich abermals eine größere Anzahl Leute, meistens Ungarn und Deutsche, in der Nähe des St. Louis-Hotel und feldeten sie an, von Lärm zu wiederholen. Allein Die Polizei hatte sich­ ebenfalls eingefunden und der Bürgermeister der Stadt, der Recorder der 1. Munizipalität mit einer Truppe Konstabler, so wie der Sheriff, der P­arish of Orleans standen bereit, Ordnungsstörungen zu verhindern. Nachdem der Recorder Die Tumultuanten aufgefordert, ich ruhig zu verhalten, manche aber dennoch sich nicht fügen wollten, wurde der Befehl gegeben, den Haufen mit Gewalt auseinander zu treiben, wobei von Stöden freier Gebrauch gemacht, 5 oder 6 der Wir­derspänstigen ergriffen und nach dem Gefängniß abgeführt wurden. Während der Aufregung war das ungarische Vierhaus, wo si­eie Lärmer versammelt hatten, auf Befehl des Bürgermeisters geschlossen worden, und es wurde erst später, nach den Alles ruhig geworden, Die Erlaubniß zu dessen Wiedereröffnung erspeist. BET Allgemein it die Thatfadge bemerkt worden, daß Fein Amerikaner sein Kreole, überhaupt fräglichen Demonstrationsversuche ausgegangen einzig und Manche eben erst ins Land gekommen waren, und Die Anderen seines neidenswerthen Nufes in Bewohnern Der Stadt Diele verächtliche Aufführung Entrüstung und Achselzuden hervorgerufen und von allen Seiten wire unverhehltes Bedauern darüber ausgevrückt. Die Unwillens über Erescent, True Delta, Daily Delta, jänmtlich Keu-Orleans erscheinende Blätter) It­ehnsimmig unziemliches VBetragen selben die Anerkennung auf hat. Derselbe war von denen der Stadt genießen. Wohl aber hat unter alten anständigen G. DB. Artiz­iol in Kontule zu Neu-Orleans, in ipres ihr Die ordentliche Bevölkerung Neu-Orleans, bringen wollten. (Ueber das entsprechende Verhalten des Oesterreichischen ist dems der kaiserlichen Regierung aufgeprüdt worden.) ein Italiener angehalten, welcher gejegliche Bewiis bei näherer Untersuchung Bilder geworden, zu nicht laut genug In­dustrieverein, der kürzlich hielt. Verein Bestehens Budapest ist abermals um einen Berein Ärmer dessen Lob und Preis die magyarische Jornalisi, weiland die heimische Geldkraft des Museums i­ meinen den­­n Die legte Olgung zum Behufe seiner Auflösung der alten im Vormärz ents­tandenen hierz ländischen Vereinen vorgeschwebt, die Befreiung Ungarns nämlich von den ausländischen Märkten und dessen Unabhängigkeit von dem Drude, den die ausländische Industrie wie Der Handel wit dem Auslande auf vief auch Diesen in’s Leben, und in den ersten Jahren jenes er auch im zwei Ausstellungen, welche nach der Been­­digung der Kunstausstellung in den Nedoutensalen stattfanden, mitunter überraschende Resultate. Noch glängender el Die Dritte Industrieausz­­tellung aus, welche fünf Jahre nach der Gründung in den Zotalitäten erregten und vers und Zuchfabrikation, ein dienten so wie sich auch höchst­ beachtenswerther Fortgang fundgab. Noch verband der DBerein eine Prämie mit seinen Ausstellungen, die ermunternd wirken mußte; er taufte nämlich mehre Hundert Gegenstände der Striegweige auf und verloste verschiedensten Indus was das P­ublikum natürlich bedeutend interessirte und Lobte. Protektor des Vereins war Graf Louis Batthyanyi, Präses von Lufa und Notar Ejm­ady, welch leiterer auch bei der Schlüpfigung in gleicher Eigenschaft fungirte. Nebst dieser praktischen Richtung Ausbildung der Arbeiterklassen Sonn- und Feiertage für Industrielle sämmtlicher Klassen öffentliche unentgeltliche Vorträge weiter, beschloß Mathematik und über Physit, Mechanit und die theoretische Chemie Halten, welche sich stets der lebhaftesten Theilnahme eines sehr zahlreichen Au­­ditoriums­ erfreuten. Ende 1843 oder Anfangs 1844 ging man im eis­ter Damals gepflogenen Berathung in diesem Löblichen Streben noch Substription zur Errichtung eines physikahischen Kabinets als ließ alle und eröffnete eine Hilfsmitt­tel, um die Vorträge durch das Vorzeigen von Mustern und Modellen anschaulicher für physikalische und technische Vorträge unumgänglich nothwendig, so ward auch eine Lehrkanzel und Geometrie gen, daß errichtet, vatistiiche Honigeist und gyariicher Zwecke und Gelüste, der für Arith­metik wurden von D­ieser Kanzel wöchentlich zweimal, Mittwoch und Sonnabend in den Abendstunden, Vorlesungen gehalten. Diese kurze Skizze dürfte genügen, um zu überzeis der Industrieverein in Budapest seinen Statuten nach sehr lo­­benswerthe Tendenzen verfolgte. Leider aber bemächtigte sich der jepas Dieses Unternehmens zur Förderung rein. Was die erste und legte Seite der ungarischen Sprachlehre wurden die Grenzen des Horizonts in diesem Vereine, und mit Diesem politischer Engherzigkeit, diplomatischer Selbstsucht und eisenköpfigen Unabhängigkeitsgelüstes hatten die eigenen Mitglieder dem Industrieverein noch im OBormärz eigenhändig das To­­desurtheil geschrieben. Agram, 18. März. In Betreff der nach Dalmatien entflohenen 4 Geistlichen aus Bosnien erfahren wir, schreibt die „Agr. Ztg.”, daß sie eine Schrift mit mehren anderen Geistlichen und s­chriftlichen Einwoh­­nen unterzeichnet hatten, und sich darin über die Willkür einiger Bef­­ehlshaber beklagten. Ein Mönch soll die Schrift mitunterzeichnet, so­­dann aber Die Urheber der­­ Retition angezeigt haben. Mehre wurden , die benannten 4 Geistlichen entzogen sich der Verfolgung durch je Flucht. Ausland Deutschland Dem für Bremen ernannten Bundeskommiliär­ar Sakobi sind 1000 Mann Truppen zur Verfügung gestellt worden. Berlin, 22. März Der Dichter Raupah wurde heute beerdigt Eine große Anzahl seiner Verehrer aus allen Ständen folgte dem Sarge. Der­­ Verstorbene hinterläßt ein Vermögen von 70.000 Thaler, von welchem seine Frau den lebenslänglichen Niegbrauch hat, Das aber nach dem Tode derselben an seine Verwandten fällt. Naupach­en stammte dem Bauernstande und hat für sein entschiedenes Talent als Dramati­­ker auch den Glüded Gunst geworfen. Unter dem verstorbenen Könige erhielt er für den Akt jedes seiner Stüde 50 Thaler, sein Verleger Campe in Hamburg hatte sich außerdem verpflichtet, pro Bogen der Raupach’schen Dramen 50 The. zu zahlen. Als Hofpoet erhielt er 700 The. Gehalt und war überdies noch Berlefer der Prinzeß von Preuß­­en. Bei allen diesen sicheren Erwerbsquellen, denen er noch die Ein­­nahmen von den Erträgen seiner Stüde auf auswärtigen Bühnen zu­­geseh­en, lebte Raupach sehr einfach. Den Booten der Gegenwart dürfte es schwerlich gelingen, foldrige materielle Erfolge zu erzielen. Das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm wird zu Ostern zu erscheinen beginnen. Schon vor beinahe 14 Jahren wurde Dafselbe an­­gekündigt und von allen Seiten mit ungewöhnlicher Theilnahme bes grüßt. Nach den mühsamen und an Umfang außerordentlichen Vorar­­beiten ist dasselbe nunmehr zum Druck gelangt und dürfte an Umfang nicht unter 500 Bogen zu schägen sein. Das Werk wird dem urz­­­gemäß Den gesammten Neichthum der neuhoch­­sprünglichen Blaue deutschen Sprache von Luther une Göthe umfassen und die Formen und Bedeutungen der Wörter in ihrer Abwandlung durch reichliche Beispiele darlegen. Be 18. März. [Cdr. 3.) Die Lage der Schweiz hat sich beru­­higender gestaltet. Frankreich Hat Durch seine Rüdant­wort an den Bun­desrath seine drohende Stellung wenigstens für den Augenblick aufge­­geben. Oesterreich beobachtet in seinen Direkten Beziehungen zur Eidge­­nossenschaft fortwährend eine seit langer Zeit praktizirte loyale Haltung.­­ Während gewisse Blätter noch immer das Feuer gegen die Schweiz schüren, erklären die angesehensten konservativen Journale Frankreichs und Englands einen Angriff auf die kleinen Staaten Belgien, Schweiz und Piemont, so lange Diefe ihrer Neutralität gemäß leben für einen Bruch des Völkerrechts, für einen europäischen casus belli. England nimmt offenbar Partei für die Heinen Staaten, Rußland für Belgien ; Preußen ist passiv: alle diese Erscheinungen haben viel zur Beruhigung der öffentlichen Meinung beigetragen. Beforpniskruegene bleibt immer die Lage Stanfreichs und seiner Regierung, und ganz besonders der PBi­ayıme, im Jahre zu Haben. Auch die Fortschritte Bet, 19. Mär. Fein Mitglied die Schande, Lotterie-Ausspielungen betrieb, Eigung und Flugschriften aufreizenden Inhalts bei ihm, lieferte 1841 Theil bieser An Aufteilig wurde dieser Tage Der in fand eine Hauptzweck, einer genommen ohne jedoch man sie alsdann, « «« ««« « » andern Nation an allein von Ungarn und Deutigen, welche eine Handvol­lremder wurd­­en. Eimer, bei vieser Gelegenheit Dazu die­­ Bosaune stoßen konnte, ausübte, der Seidenz, Rapier­­Presie im ‚Ausspruche die eröffnet wurde. Besondered Interesse « große Zweck in sämmtlichen Handwerken und Industriezweigen . Diesem hatte sich der Industrieverein auch zum Ziele eine Lehrjungenschule lehrreicher zu ald Borstudium auch gedruckten Symbol machen, ausgestelt, und zu errichten, "Da indessen K­enntniß die Leser .

Next