Siebenbürgischer Volkskalender, 1865 (Jahrgang 14.)

i É > ; | ség 7 a R Siebenbürgischer is Volkskalender für das Jahr 1865, welches ein Gemeinjahr von 365 Tagen ist. Meine Folge. Vierzehnter Fahrgang. — HEFT-« AZ # s ék ER Wi­lm vr ? § f­bhbalt:ó SC = Die Genealogie des regierenden Kaiserhauses "der vorzüglichsten auswäre­rigen Regentenhäuser. — Der’ s chriftliche und zihn­her nebst dem Berzeichnisse der Jahrmärfte Siebenbürgens; die nereften °­urse­, Pri­­vateilfahrten. — Berzeichniß. der stempelpflichtigen Nechtsg­mb ber Stämpeltarif. — „Der Kirchenstubi." Culturb historische Novelle von 8. Gei vert. — Das Hermannstädter Rathhaus, Historische Skizze. — „Der Schein trügt.” Novelle von EC. Biotte. — Das VettieZhal in Norwegen. — Ein dankbarer Bandit. — Ein Abenteuer unter der Erde. — Diplomatie Actenstüce vor 200 Jahren. — Der honorirte Wechsel. — Bilder aus Sie­benbürgen von E A. Bielz. — Nachblide in das vergangene Jahr. — Randwirthschaftliches von E. Biotte. — Unterhaftendes, Belehrendes und­­ Gemeinnügiges. Ilnstrationen: Das wohlgetroffene Porträt St. rajlandt des Comman­­direnden Generalen Firsten v. Montenuono. — Innere Ansicht des Her­­rmannstädter Nathhauses. — Porträt des Stände-Präsidenten Gross smb dem vollständigen Landes-Schematismus. erman Hermannstadt Ss­a­v 9­3­0 .% di: Drud und Verlag von Theodor Steinhaußen. UT a « EN :.­­N­e. 8 > b­j

Next