Tagblatt, April 1926 (Jahrgang 4, nr. 74-97)

1926-04-01 / nr. 74

- Seite 4. SZESZ ZO EAT RE Donnerstag Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze. Der Oedenburger Haydn-Mo­­zart-Beethoven-Klub wird Gründonners­­tag den 1. April 7 Uhr abends in der Stadtpfarrkirche zu St. Michael „Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze” von Haydn zur Aufführung bringem Eintritt 5000 Kromen pro Berson. Kar­ten fünnen im Stadtpfarramte und am Kircheneingange gelöst werden. Der Dedenburger Wochenmarkt wird diese Woche des Karfreitags wegen schon am Gründonnerstag abgehalten werden. Eine polizeiliche Untersuchung wegen der Fleischpreise. Auf Er­­suchen der Dedenburger Staatsanwalt­­schaft hat die Oedenburger Polizei eine Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, ob die Höhe der derzeitigen K­ifchpreise berechtigt ist. Drei aus Ungarn ausgewiesene K­ommunisten den österreichischen Behörden übergeben. Wie uns aus Budapest gemeldet wird, hat die Po­­lizei die im jüngsten Kommunistenprozeß vom Gericht freigesprochenen Drei au­s­ländischen Angeklagten Günsberg, Leopold K­ardoih und Frau au­­ge­wiesen und gestern abend an der ungarisch = österreichischen Grenze Den Österreichischen Behörden überg­eben.­­ Freie Stellen beim Komitat. Der Vizegespan des Dedenburger Komitats Ludwig von Geray: Wolff hat auf die freie Stelle eines Beissers des Dedenburger Komitat und auf jene Bes­amtenstellen, die durch Die Bewegung eventuell frei werden, den Konkurs aus­geschrieben. Gesuche sind, mit den nöti­­gen Dokumenten versehen, bis 3. Mai im Bizegespansamte des Dedenburger Komitats einzureichen. Die Belegung der freien Stellen erfolgt durch Wahl in der am 11. Mai stattfindenden ordentlichen Generalversammlung des Dedenb­u­rger Komitats. Jede sparsame Hausfrau Faust nur bei Schuss, Silbergasse, nachdem dort alles am billigsten. Herrschaftliche Dessert­­butter per Kilogramm 56.000 Kronen. Die Waren werden ins Haus gestellt. + D Polizeinachricht. Die Bullen­­dorfer Einwohnerin Marie Gruber wurde vom Polizeirichter der Oedenburger Staatspolizei wegen unbefugtem Grenz­­übertritt zu vier Tagen Arrest verurteilt. Auszeichnung zweier Hausbedienste­­ten. Auf Vorschlag des Obergespans Dr. Elemer von Simon hat der Reichsvermweier zwei Oedenburger Haus­­bedienstete für langjährige, treue Dienst­­zeit mit je einer Verdienstmedaille und einem Anerkennungsdiplom ausgezeich­­net, und zwar Marie Farfas, die be­reits 40 Jahre bei der Familie 3ettl und Therese Baumgartner Die gleichfalls seit 40 Jahren bei der Familie Witwe Theresie Brenner bedienstet­ ist. Die Verdienstmedaillen und die Diplome werden heute nachmittags 3 Uhr im groz­ßen Saale des Rathauses vor der städti­­schen Generalversammlung den Ausge­­zeichnetem durch Obergespan Dr. Elemér von Simon überreicht werden. Ein Rohheitsatt fon dergleichen. Unter diesem Titel brachten wir in der Dienstagblattfolge eine Nachricht, in welcher wir berichteten, daß der Wan­dorfer Einwohner Anton Lebitch den 6S jährigen Wandorfer Einwohner Paul Leifovitz blutig schlug. Anton Les­bitch ersucht uns nun richtigzustellen, daß der Hund seiner Tante erst drei Mo­­nate alt sei und demnach das Kalb des Seifovit3 gar nicht hätte beißen können. Ceifovit3­ habe aber sogleich nach dem Hund geworfen, als dieser aus dem Hofe lief. Deshalb habe er ihn auch zur Ver­­antwortung gezogen. Geifovit3 sei dabei grob geworden, erklärt Lebitsch, und habe ihn einen Strabanzer und Polizisten­­mörder genannt und ihn außerdem in die Brust gestoßen. Darüber war er in Zorn geraten und habe dem alten Manne einige Ohrfeigen verseßt. Zu Boden habe er ihn nicht geworfen, erklärte Lebitsch, er habe ihn das scheugewordene Kalb nieder­­gestoßen. Bäume zu ihrer schönsten Pracht. Blü­­hende Obstbäume schüttle man bei Regen­­zeit, damit ihre Befruchtung nicht zerstört wird. Wer sich fest der Blütenpracht­ fei­­ner Obstb­aume erfreut, achte auch auf die Schädlinge; besonders die Apfelwid­er sind bei der Arbeit. Auch die Blutlaus­et zu vernichten. Bei anhaltend trockener Frühjahrswitterung beimiffere man Die OObstbäume. Die Baumsceibe it aufzu­­baden. Das Ringen an Obfitbäumen wird vollzogen. Kernobst ist zu ver­­edeln. Das A­uspaden, Stuben, Anbin­­den und Verpflanzen der Obst- und Zier­­gehölzge mu beendet werden. Auch der Bein wird an die Spaliere gebunden. Kernobst veredeln. Tritt bei einem Obst­­baum Herzfluß ein, so schneide man die betreffende Stelle aus, bestreiche sie mit Baum­wachs oder Teer und umbinde sie. Brombeeren und Himbeeren sind anzu­­binden. Der gefürchtete amerikanische Stachelbeermehltau ist durch Kupferfall­­brühe rechtzeitig zu bekämpfen. Behaf­­ten! Beim Düngen von Himbeeren rech­­net man für 100 Quadrameter 21% bis 4 Kilogramm AO proz­entiges Kali; bei reichlicher Stallmistgabe genügt die Hälfte der angegebenen Mengen. Günstige Erd­beerpflanzzeit. Im Gemüsegarten sind alle Hände voll zu tun! Der April ist der geeignetste Monat zur Hauptaussaat, säe nicht zu Dicht, nicht zu dünn! Frühbeete in Be­reitschaft. Die im Frühbeetsaften ausge­­fäeten Gemüsesorten müssen durch Fluges Züften abgehärtet werden. Auf die dor­tigen Scheu­eraffeln, die mit dem Pferdes­chung häufig in die Mistbeete gelangen, wo sie die jungen Sämlinge annagen, ist zu achten. Man fängt sie mit ausgehöhl­­ten rohen Kartoffeln. Migehärtete Milt­­beetpflanzen bringt man ins freie Land, T­rühbeete sind reichlicher zu begieken. Wer Kalf und Stallmist düngt, bringe erst den Kalf und dann den Mist in den Boden. Künftige Freilandbeete für Blu­­menfohl, Sellerie und Gurten sind jet frastig zu rauchen und auch sonst bestenig vorzubereiten. Die zeitig ausgesäten, frostunempfindlichen Buffbohnen sind anzubhäufeln. Die richtigen Gartenboh­­nen, deren Sand vor dem Um­graben mit Superphosphat und 40prozentigem Kali­­salz zu düngen ist, lege man jedoch­­­ erst gegen Ende des April, da ihre Frost­­empfindlichkeit groß ist und die Maifröste zu Früh gesteckte Bohnen Leicht vernichten. Erbsenreijfer müssen, bevor sie die Pflan­­zen umlegen, beigesteft werden. par­­gelbeete werden Anfang April bepflanzt; auf erntefähigen Spargelbeeten werden die P­flanzenreihen behäufelt, damit die Spargelpfeifen recht lang ausfallen. Auch zum Pflanzen von Esdragen und Nha­­barber it es jett höchste Zeit. Um Wachs­­tum und Zartheit der N­habarberblätter zu heben, sind die Blütenstiele auszu­­brechen. Gemürzfräuter pflanzen. Sa­­latpflanzen soll man nicht mit dem „Hals“ pflanzen, sonst bildet er seine guten Köpfe. jeder Kleingärtner merke si, daß die Kartoffel eine ausgesprochene Kalipflanze it und der Ertrag durch ent­­sprechende Kaltdrmgung gesteigert wer­­den kann. Kartoffeln legen. Frühkartof­­feln sind zu behäufeln, daßselbe empfiehlt sich bei Erbsen, Surfen, Bohnen, Kohl. Nach vierzehn Tagen erstes Behadken. Mit der Unkrautvernichtung ist jept schon zu beginnen, Störche und Kröten in den Garten! Pumpe in Ordnung bringen, Rasenflächen noch anlegen; Maul­wurf3­­haufen ebnen. Nuszuffen und: Salat, Majoran, italienischer Fenchel, Napdieg, Erbsen, Betersilie, Gartenfreffe, Ruff­­bohnen, Pastinaten, Zichorien, Möhren, Karotten, Mangold, Spinat, Mairüben, Winterz­wiebeln uf, Pflanzen kann man Steezwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Kobpfsalat, Frühe Kohlarten usw. „Im Blumengarten sind K­oripthien und Mandelbäumchen nach der Blüte zu­ fe­rüczuschneiden. Angewachsene Bier­­sträucher können getaucht werden. Rosen decke endgültig auf, binde sie hoch und beschneide sie. Beim Schnitt it zu be­­achten, daß das fette Auge vor der Schnittstelle austreibt. Fliegendes Herz ist durch Topfauflage vor Nachtfrost zu schlagen. Mit den Auslegen der über­win­­terten­ Dablilienm­ollen kann man noch warten, Schwertlilien zerteilen und neu legen, wenn dies nicht schon früher ge­schah. Zimmerpflanzen, Die wo im Keller stehen, sind nun herauf zu bringen und ans Licht zu Stellen. Hof, Garten, Land im April. Kurze Ratschläge für den Kleingärtner. Der April ist einer der arbeitsreichsten Monate für den Gärtner. Ebenso it die Witterung dieses Monats von großer Be­­deutung für die Aufzucht der Ge­wächse. " Im Obstgarten entiindeln ich die Tagblatt Fußball. .. Der Räbaholzi -Sportverein (Czorna) hielt dieser Tage seine ordentliche Generalversamm­­lung ab, in welcher auch die Neuwahl der Ver­einsfunktionäre vorgenommen wurde. . 63 m wurden gewählt: Dr. Ludivig Kokas zum Präses ; Géza Eigner und Elemér Ki83 zu Vizepräses ; Ludwig Bolgár zum Sekretär; Ladislaus Papp zum Schriftführer; Desiderius Schnapper zum Kaffier; Dr. Géza Lamp zum Leiter der Tennisabteilung; Dr. Anton Pozsgay zum Leiter der Eislaufsport­­abteilung und Béla Czigány zum Leiter der Fuß­ballabteilung. 1. April 1926. Nr. 74. N" Bollstwirtichaft ı ne Bene men Amtliche Kkurje Der Ungarlichen Rationaihant, Rudapdeft, 30. März. aut ©ertanı Raut Bertauf | Engl. fo. 346 800 348,8 0 Boln. Zloty 8775 9975 COPA =.5:7"2110 21197 Tel 5; 295 301 Dänishe 8. —— —.— Lem . . 500 530 Sina . 1253 1259 Sire . 2875 2895 Dollar . 71.200 71500 Marf. . 16.98) 17.030 Franz. Srancs 2455 2475 Deft. Schill. 100.55 100.90 Hol. Bulden 28,590 28.739 Shw.fr. 13.745 13,785 290 mird ausgeidentt? Guter alter Rotwein Anton Friedl, Gandgrube Nr. 9. Guter Rotwein Bi. Gottlieb Brunner, Kirchengasse 7 2 emmm—ss a Guter Rotwein a Katharina Schrans, Schlipperam­fe 51­8 BZ Gerichtssanl. Gewalttätigkeit gegen eine Amtsper­­son. Die Wandorfer Einwohnerin Kat­tharina Kappel traf am 20. Oktober 1925 auf dem Südbahnhofe in Deden­­burg ein. Bei der Zollrevsion fand die weibliche Angestellte Frau Sofef Nyi­ 1083 bei Katharina Kappel ein Kilo­­gramm Zuder und andere verzollbare Dinge vor. Da Katharina Kappel den Zoll hiefür nicht entrichten wollte, wurd­em ihr die Waren iweggenommen. Darüber war sie sehr ungehalten und stieg Frau Sojef Nyikos in die Brust. Wegen Ge­­walttätigkeit gegen eine Amtsperson hatte si Natharina Kappel vor dem­ Strafsenat des Oedenburger Gerichts­­hofes zu verantworten. Sie­­ wurde 31. 300.000 Kronen Geldstrafe verurteilt. Sensationelles Osterangebot!! Damenhut Modellhaus Kleiner Wien, VIL, Kaiser­strasse I­7 (neben Krupnik) Tagalhüte v. S 8.—, Trotteurhüte v. S 10.-­­PARISER SENSATION! ‚„Gigolo“-Hüte von S 12,50 Grosse Auswahl! Jeder Geschmack ! Jede Preislage! Alle Arten Modernisierungen­­ werden übernommen. 8352 Veredler erstklassig, Burgunder, Muskateller, Riesling etc. Für Reinheit der Sor­­ten und Unterlagen wird garantiert. Michael Kindler ev. Lehrer 8838 Sopron, Franz Josefplatz Nr. 10­­” Erste Oedenburger Weinhalle zur „Rudolfsquelle" Vollkommen neu renovierte, an­­genehme, einladende Lokalitäten. Deliciöse Tischweine und Spe­­zialitäten. — Kalte Speisen zu mässigen Preisen. Rudolf Kremser Hintergasse Nr. 7 Natureis zu haben bei G. Reinecker Kleinegasse Nr. 14. 8346 BR­A ID Mitteilung! Garten auf Saison zu vermieten — Näheres: Beehre mic­ dem gesdhüg: 4, 353 ten Bublitum befannt zu Koffuthsteaße 1 Er geben, daß es mir de üt, für die fommende Früh: am jahrssaison eine größere]| S­OSKOD" Menge von erstklassigen Ledersorten in allen Farben, PROGRAMM sowie Sohlenleder in aus- | vom 31. März bis | gezeichneter Qualität Er April: zu schaffen und bin desha­l­b in der angenehmen Zage,| FILM D’ART PARIS | alle Bestelungen auf Verwunschene Herren-, Samen- Seele und Kinderschuhe Rätselhafte dramatische Filmrekonstruktion in 8 Ak­­ten. Aufgenommen in Tunis. Hauptdarsteller: Jean An­­gelo, Nilda Duplessy, Ca­­mille Bardou Berthe Jala­­bert, Charles Vanel. Für die Jugend erlaubt, billiger als wo immer in Oedenburg liefern zu kön­­nen. Sport-, Jäger- und Fußballschuhe aus Original: Kromleder. — Ausbesse­­rungen innerhalb 24 Stun­­den. — Hochachtungsvol Franz Horváth Schuhmacher Grabenrunde Nr 26. Beginn der Vorstellungen : 5, ®/47 und 3­,9 Uhr. Charfreitag geschlossen. Drei Tage­­ wird unsere Osterblattfolge aufliegen und eignet sich deshalb besonders für Insertionszwecke. Wir bitten um Aufgabe der Inserate bis spätestens Freitag, den 2. April, 1.J., 5 Uhr nachmittags in unserer Administration, Denkplatz Nr. 56 Telephon 19 I­EAN ENTER OTTO ETETETT S Hüte vom Ein­­fachsten bis zum Elegantesten. Messeschlader : | 8202 Bnöabeiter Barenbörse. Alles Parität Budapest, Amtliche Kurse der Wiener debiten­­ Die Kurse verstehen sie bei englischen Zahlungs­mitteln für 1 Pfund Sterling, bei ungarischen Zahlungs­­mitteln für 1 Million ungar, Kronen und bei allen andern Währungen für je Hundert Währungs­einheiten. gülihher Enfangsiurie. i zentrale, Wien, 30. März. elb Ware Seid Bar Harid, 31. März. Holland... ... 208.20 , Newyort . 519.25 Belgrad ..... 9.1850 Baris .. .... 17.80 Berlin ....%.0% 123.65 | Brag ..... 15.39.50 Balarek ér; 2.14.50 | Sofia ...... 3.75 Brüher . ar 32.0 Wien... gú 0.0073.25 London­­..... 25.25 Tardau ... 65. — Mailand ..... 20.89.50 Budapest . . . 0.00­72.75 Herausgeber: Oskar Dollefc­aller, Wien, XVIII., Walltiesgasse 43. Druder und Eigentümer: Röttig-Rommalter Druderei A.-G., Dedenburg. —­ Chefredakteur: Adolf Ralffy, Dedenburg, Deafplay 56. — Verantwortlicher Redakteur: Arthur Zika, Wien, XX., Webergasse 23,

Next