Tagblatt, Oktober 1928 (Jahrgang 6, nr. 223-248)

1928-10-02 / nr. 223

! Beite 4. Dienstag Pr Tagblatt REREN ii. [nn nn nn 990 2923. 2 : 1988. Mr, Die Dedenburger Gewerbekorpos ration hielt­ dieser Tage eine Sagung ab, in welcher man sich mit der Benitz­ung „Ungarische Woche“ befaßte. In der Vorbereitung­­ dieser Angelegenh­eit wurden folgende Gewerbetreibende etraut: Ludwin Köninger, Karl Nemeth, Karl Sterbenz, Stefan Molnár, Alexander Barju, Peter Zeich und Adolf Walter d­ie Vertretung der Gewerbe­­treibenden, die beim Handelsminister erschien und Die aus sämtlichen Kammer­­räten und Vorstehungsmitgliedern der Gewerbekorporation bestand, trug folgende Bitten vor: Korporationspräses Anton Kinigly bat um 20.000 Bengő zinsen­­freies ‚Darlehen zum imbau. de Korpor­­ationshauses,­ Gewerbeverbandspräses Anton Szefely erbat die Errichtung von Prüfungssälen; Vizepräses Stefan­en ersuchte um Einstellung der­eilstätten in öffentlichen Betrieben ; Kammerrat und Präses der Tischlerfach­­genossenschaft Stefan Meidinger bat um, 1000. Bence Geldunterfrügung zur Abhaltung eines Fachkurses für Tischler­­meister, für welchen sich bereits 38 Teil­nehmer gemeldet haben. Vorstehungsmit­­glied PDionyg Nemeth ersuchte im Namen seiner Fachgenossen um­ die Eins­­tellung des Detailverlaufes in der Fürst Esterhäzdischen SFlen­chbant und­­ Sodann Bencsii, Präses­ der Fachgruppe Deri­o Schuhmachermeister, dankte dem M­inister für die bisher zugewiesenen Arbeiten an die­ hiesigen Schuhmacher und bat um das Wohlwollen für die Zukunft.. Nach dem Empfang ging der Minister mit seiner Begleitung in das Gewerbeforpo­­rationshaus, um dasselbe zu besichtigen, bei welcher Gelegenheit ihm das „Gol­­dene Buch” vorgelegt wurde, in welchem er folgende Widmung, eintrug :­­ „Die reiteste Stüße­ des Staates sind Die Ge­­werbetreibenden. Daher­ ist auch­ zu tracht]­ ten, daß je mehr und je tüchtigere Gel­­erbetreibende ausgebildet werden". Der Minister versprach, nach Möglichkeit die vorgebrachten Bitten zu erfüllen. Die Berichte über das Stiftungs-­­­­fest des Turnvereines, das Konzert des Arbeitergesangvereines „Brüderlichkeit“ und die Theaterkritiken Bringen wir wegen Raummangels in der nächten Blattfolge. Achtung, Obstproduzenten! Von der Baumschule des Oedenburger Stadt­­derschönerungsvereines sind schöne O­b­st- Räume zu billigen Preisen erhältlich. Bestellungen künnen in der Fremdenver­­zehr 83-A.­G. (Grabenturde 44) oder beim evang. Volksschullehrer Michael Kindler Verencz:Yözsefzer 10) gemacht werden. + Kunstgeschichtlicher Kurs im Kunft: Verein. Der Oedenburger Kunstverein veranstaltet heuer nebst den schon ange­­kündigten Kursen einen m­itgeschichtlichen Kurs, in dessen Rahmen die Denkmäler unserer Stadt und der Umgebung be­­sprochen werden. ALS Leiter Dieses Kurses wurde Kunsthistoriker Dr. Andre Bat. Ta­i.gewonnen, dessen Lehrplan von der Bereingleitung schon bewilligt wurde. Mit dem Kurs sind Kunstwanderungen, Mu­­seumbesuche und Ausflüge verbunden. Die Stunden werden an zwei Wochen­­tagen in den späten N­achmittagsstunden (6—7 Uhr) im Bereinsletal (Rafino)­ ges­palten, der Unterricht beginnt im 9tez­­ember, Lehrgeld zirta 5—6 Pengol. An­­meldungen we­rden beim Bereinzsekretär­­ Mühl (Wienergasse 14) schriftlich oder in der Dogerie Molnár persönlich angenommen. Der Wiener Eisenbahnerklub in Oedenburg. 47 Mitglieder des Wiener Eisenbahnerflubs (I., Nibelungenstraße 3) besuchten am Sonntag unter der Leitung des Präsidenten Sektionschef Dr. For. Sie wurden in dem­i dan unsere Stadt. Früh­ am Bahnhof von Oberinspektor Ludwig Winter, Inspektor Dr. Eugen Hartmann und Kunsthistoriker Dr. Anti vor mittags in die ESatfas empfangen, wurden die innere Stadt samt allen Kirchen, die Sammlung Storno und die Michaeler V­orstadt, wo die bewegte Rix­­meg den Gästen besonders gefiel, besucht, nachmittags bewußte eine Gruppe das herrliche Herbstietter zu einem Ausflug ins Gebirge, die zweite Gruppe aber studierte das städtische Museum. Die Ge­­sellschaft verlief abends mit den besten Eindritten unsere Stadt. Szombathelyer Fruchtmarkt: Wei­­sen 24.— P­engö, Roggen 23 Bengö, Getite 22 Gi8 24 Pengö, Hafer 21 Pengö Au­us 32 Dengs pro Meterzentner. "Buspleitung auf der Raaberbahn. Als gestern abends der Raaber Berjetten­­zug nach Dedenburg fuhr, entgleiste in der Nähe von Holling ein Waggon. Die Snhaflen erlitten seine körperlichen Sca­­den. Die Reisenden verließen­ den entglei­­sten Waggon und stiegen in die anderen Kkupees des Zuges, welcher sodann mit einer Verspätung von zehn Minuten in Dedenburg eintraf. Der entgleiste Waggon konnte noch in der Nacht auf die Schienen gestellt werden. Während­ dieser Arbeiten mußten die Reisenden durch Unmsteigen [2 weiterbefördert werden. "Die V Bahnverwal­­tung leitete die Untersuchung ein, umi feste zu stellen, dur meilen: "Berfchuldern der M­aggon entgleist­et. Das Kind erwürgt und dann Selbstmord begangen. Syn der Ge­meinde B­alalövd erwürgte vorige Woche Frau Johann Sós, geb. Maria Mitovics, ihr zwei Monate­­ altes Kind, dann sprang sie in selbstmörderi­­scher Absicht in einen Brunnen, wo sie ertrank. Die Frau ließ einen Brief zurück, in welchem sie bekanntgab, daß sie die Tat deshalb beging, weil sie von ihrem Panne geschieden lebte und Dieter nun das Kind gerichtlich für sich beanspruche. Bevor sie das Kind hergab, tötete sie es und ging dann freiwillig in den Tod. Schwerer U­nfall eines Chauffeurs. Der 22jährige Hiesige Chauffeur KRrtzmanich, der bei­ der Firma angestelt ist, fuhr gestern abends mit einem Motorrad durch­ die Ferdinandsallee. Während der Fahrt nahm er wahr, dab die Kette des Rades verrutscht war. Er wollte sie gleich, während des Fahrens richten, ge­­riet­ aber dabei mit­ der linken Hand zwi­­schen die Kette und das Zahnrad, wobei ihm der Ringfinger und der­ kleine Finger abgerissen wurden. Die Rettungsgesell­­schaft brachte den Chauffeur ins Elisabeth­­spital. Vor dem Polizeirichter. Der Poli­zeirichter der Dedenburger Sanitäts- und Gewerbebehörde Dr. Arthur Betovits verurteilte vergangene Woche einen Hol­ Iinger Landmann zu 20 Benn Geld­­strafe, weil er vor kurzem abgerahmte Milch auf den Dedenburger Lebensmit­­telmarkt brachte und biese als Vollmilch verlaufen wollte. Der Bollinger Land­­mann wurde außerdem auch dazu bet­halten, die Untersuchungskosten von 16 SBenad zu bezahlen. Am­ Nichteinbrin­­gungsfalle wird die Strafe in vier Tage Arrest umgewandelt.­­ Polizeinachricht. Die Oedenburger Staatspolizei leitete gegen den Budapes­ter Einwohner Andor ©. das Verfahren ein. Es Besteht nämlich der dringende Verdacht, daß Andor ©., der vor Furzem in Oedenburg und Gotha weilte, gar sein Graphologe it, an den er sich aus­­gab, sondern ein Bilderagent, der sich einige Schlagworte eines Budapester Graphologen aneignete und von dem reichlichen V­erdienst, den er in den Gast- und Kaffeehäusern machte, königlich lebte, spiele auf und wird am bezeichneten Tage in 3 a laegerßeg gegen ZTE antreten. — Um 4 Oktober, 8 Uhr abends, hält der SZAC im Ber einslofale (Safthand Reineder) eine konstituierende Generalversammlung ab. Eine Ausschupfigung fin­det morgen (Dienstag) abends 8 Uhr im gleichen Lokal statt ; es wird die Tagesordnung der fonsti­­tuierenden "Generalversammlung zusammengestellt werder. . ssojef Drad­­­­­­me Meisterschaft. E Bizlow 4 Die Bene Grichteter spielten geitern in Bu­dapest gegen MIK— Amateure 3:3 (2:2). Der Länderkampf ge­ig in Ewan endete mit dem 2:0,Gig Shwe end Die Gzegeder Bästyn spielte in den rebten Tagen in der Tschechoslo­wakei, erlitt jedoch bisher nur Niederlagen, und zwar: zen 38— Bástya 6:1, Slavia— Bástya 9:2, GR Barbubice— Bástya 5:2. 4 Bettspielergebnisse im westungarischen Ber­ziel. Oedenburg: SAK—Kinizsi (Pápa) 1:0 — Tatabánya: TSc- Professionalmannschaft . Kaffe Dobo (Budapeft) 6:1. — Szombat hely: 5. MAB——SZAKR 1:0, — Raab S43536€—ETO 1:1. — Ungariid : Alten burg: MOVE Vehpreimd) MATT 4:1. — Balaegerkeg: 35€—gTörefvés (Bápa) 5:0 — Günz: Sárvárt SC-KSE 2:1. Szefed fehernär: STC-NTE 1:0. der ESNE nimmt am 7. Oktober feine - fußball. Wiener SATIRE TORE WAC—Hertha 2:0; Admira— Rapid 3:2 = 0); Slovan— BAT 4:05 Austria—Wader 3:1; Nisolson—­­FAC 3:15 Sportclub— Vienna 5 : 4. Das Budapester enge Hungaria — erencváros 3:2 (2:1 000 Zuschauer­­ — Die sonstigen Meisteefhohätpiee­te folgende Resultate: Hipek Somogy 3: 2; Ofner 33er— Nemzeti 2:2; 3. Bez.— Vajas 3:1­ Montag, den 1. Ditober. Wien. 11. 16.15: Konzert. — 17.40: Jugendstunde: Bon der Silberflotte . 518 Trafalgar. — 18.40: Bátor und Söhne. Das Verhältnis der Generationen zuein­­ander im Spiegeli der Dichtung. —­ 19.10: Monatsbericht­ über die Arbeitspläne der verschiedenen Wiener Rolfsbildungsanstal­­gr. Schubert. Liederzyklus 20.30: Uebe.ira= SINGER IN ALTBEWÄHRTER GÜTE­ten. — 19.40: „Schmwanengesang”. — gung Berlin: Orchestersongert. schließend: Abend- und Tanzkonzert. von Budapest. Dag nm An­­12: Glockengeläute aus der Universitätskirche.Anschließen­d­ms mernmfik.—17:Vortrag.—17.45:poc­­ siederKurucwelk.—19:Radiorat«geber. — 90: Deutscher Sprachunterricht. — 20.40: Konzert des Fön. ung. Opernhaus­­ensembles. — 22: Nagaband. Dienstag, den 2. Oktober. Wien. 11. 16: Rongerti — 17: Aus dem Seelenleben der Tiere. — 17.30: Mu­­sikstunde für die Jugend. — 18: Julius Bittner als Komponist. .— 18.30:­­ Das bäuerliche Bildungswesen, insbesondere in Riederösterreich.. — 19: Französischer Sprachkurs (Meinungen). — 19.35: Engli­­scher Sprachkurs für Anfänger. — 20.05: D Opernaufführungen: I. hölgy God.“ Ein deutsches Singspiel von Julius Bittner. IL , Bersiegelt." Komische Oper in einem Akt nach Rauppakh von Richard Musil von Leo Batta und Pordes-Milo. Blech. Anschliegend: Abend-Tanzkonzert. Budapest. 12: Glokengeläute aus der Universitätskirche. Anschliegend: Schall­plattenkonzert. — 15.30: Märgenstunde. 17: Naturwissenschaftlicher Vortrag. Wie lange leben die Tiere? — 17.45: Konzert. — 18.50: Vortrag des Schriftstellers Attila Orthof. — 19.30: Weitertragung der Auf­­­­­führung des Fön­ ung. Opernhauses: ‚Zannhäuser”. Anschließend: Konzert. Kin Injerat in unlerer Zeitung sichert Erfolg! Danksagung. Für die uns aus Anlass des Ablebens unseres ge­­liebten, guten Gatten, bezw. Vaters, Grossvaters, Schwieger­­vaters, des Herrn zugekommenen Beweise inniger Teilnahme, ebenso für die vielen Kranz- und Blumenspenden, sowie zahlreiche Be­­teiligung am Leichenbegängnisse des Verewigten, sprechen wir unseren tiefempfundenen Dank aus. Agendorf, 1. Oktober 1928. Familie Adam a: Adam Wödl BO seen? | Guter Weißwein | give Andr. Gradt, Nenstiftg. 133 Guter Rotwein Ludwig Porn, Schlippergafse 60 & Gunter Rotwein Karl Stubenvoll, Aleinegafse 345 Guter Weißwein and Gunter Rotwein Friedl, Sandgrube 9­3­­­­ == erleichterte Zahlungsbedingunge:= jkNTIFHGNEASUSILITgUYF»Es· ich Grabenrundeln, Eierobstbäume, Obstsetzinge, Lierbäume als auch winterharte perenierende und Topfblumen, in hervorragenden Qualitäten, zu besonders günstigen Preisen zu verkaufen in der FE Fürstlich Bs­erházyschen Schloss­­­­gärt­nerei in Eszterháza. 4 Interessenten übersenden wir bereitwilligst Preisliste und Joe­rl hal­ten 435 Ein gut gehendes Gasthaus auf frequentem Platze gelegen, ist­ unter äusserst günstigen Zahlungs-­­Bedingungen zu übergeben. Näheres: Verwaltung dieses Blattes. Denkplatz 56, Telephon 19. ss­­­­­ee F Michael ..» ta | ‘ a Ludwig Köninger jun. »­­ Sopron, Grabenrunde Ar. 9. EA 2­2­2­7) 2 } In- und ausländisches « Emailgeschirr, Blech-, ‘ Glas-, Porzellan- und Stoober Tonwaren, a Bürstenwaren, Besen, b Rohrklopfer u. sonstige d ::Haushaltungsartikel :: | Eilige Preise. 3 Salie Bnenung. © A 2­0/ swwsssn.........,. en ee Ge­ie, Eine, XV­AL, Mhallnnagaffe 48. . und Eise-Mk W: Were-AsOedenbing—Hauptschrifttens»kid un meenditueilih: Mal Willie, Scheel, Baskulat 56. — Verantwortiiger Schriftleser: Leopold Steigmann, Bien, II, Steingaffe 32.

Next