Zsombolyaer Zeitung, 1914 (Jahrgang 27, nr. 1-50)

1914-01-04 / nr. 1

® nes ar SEVER BOCU| n “4 m in iS SEE ssombelye, 1915. | XXVII. Jahrgang Ar.. . Sonntag, 3. Jänner ; Eigentümer und Chefredakteur: Inserate­s ganzjährig . . Fe PER ERR 15 7 JOHANN KOCH 3 UM werden nur gegen ae­in unleser Admini­­halbjährig. . . . . 4 Einzelne Nummer 20 Hell. Verantwortlicher Redakteur: tration und in allen Annoncen-Expeditionen des In- und Für das Ausland und Amerika ganzjährig 10 Kronen. DS Erscheint jeden Sonntag. "De Dr. NIKOLAUS KERENYI. Hauptmitarbeiter und Admin­strator: JOHANN HEIM. Auslandes angenommen. Manuskripte erbitten wir als enäte etens Freitag Ustie Organ für Politik, lokale und öffentliche Interessen Zsombolyas und Umgebung. DAS WERK DEAK'S.­ ­Belegentlich des 60- jährigen Jubi­­läums des „Pester Lloyd“, beschreibt Ministerpräsident Graf Stefan T­ spa folgenden Artikel: Im alltäglichen Kampfe mit den Miseren der Gegenwart schweben wir in Gefahr, von den Schwierigkeiten, Widerwärtigkeiten und Nachteilen un­­serer Zeit erdrüct zu werden. Es liegt ja in der Natur, den Druck der Ver­­hältnisse als unerträglichen Alp zu empfinden, im Ertragen und Erleiden der Schattenseiten des menschlichen Lebens die ‚schöneren, edleren Seiten desselben, den Fortschritt, zu vergessen. Und doch, ohne Glauben an den Fort­­schritt gibt es keine Hoffnung einer besseren Zukunft, ohne solche Hoffnung keinen­ lebensfrohen, frü­heren, fruct­­baren Tatendrang. i SENE Um­ diesen nicht zu verlieren, müssen wir uns von den Fesseln des alltäglichen Lebens befreien, einen Blik in die vergangenen Zeiten wer­­fen, das Vorhandene mit dem Bewe­­senen vergleichen und die Gegenwart mit dem Maßstabe­ frührer Generatio­­nen richtig einirägen. Willkommen sei jede­­ Gelegenheit, die zu einer solchen Flut politischer Aberrationen und bei­­historischen Vergleichung Veranlassung | denschaften von diesem Werke abweh­­bietet; doppelt willkommen die heutige­­­ren wollten ; und sonderbar, gerade die Jahreswende, welche uns veranlaßt, Niederlage der Individuen hat einen auf die Zustände Ungarns vor sechzig­­ vollständigen Sieg der Sache herbeige­­fahren zurückzubliken, uns mit dank­­| führt. Eben infolge dieser Umwälzung barem Herzen an all das seither Er­­st das Denk’sche "Werk zum Gemein­­reichte zu erinnern und die großartige gut ganz Ungarns geworden, gerade Umwandlung zu würdigen. ‚die Erfahrungen der legten zehn Jahre In weldh­ent jeglicher Lage befand haben jeden lebenden Glauben an die ji) das Land vor sechzig Jahren! Schlagworte der staatsrechtlichen Oppo- Es lag alles in Trümmern. Es schien, sithon vollständig ausgemerzt. Die alte als ob die herzzerreißenden Töne der­­ Phrasologie mag wohl zum Aufputze patriotiscen Verzweiflung die letzten gewisser Parteiprogramme hie und da Vibrationen der sterbenden Volksseele noch zur Anwendung gelangen, ihre wären. Wer hätte damals gewagt, an Maßt über die Volksseele hat sie eine solche Entwicklung zu glauben ?, aber verloren. Einen taterwesenden Aber die patriotische Presse stand im Glauben kann sie in niemanden mehr Dienste der nationalen Wiedererstehung erwecken und es gibt niemand mehr. im Dienste derjenigen, allein richtigen | im Lande, der praktische Politik an­­d Nationalpolitik, welche, in Denk ver: | ders als auf Grundlage des sieben­­körpert, das erlösende Wort fand, das | undsechziger Ausgleiches für möglich den Granitfelsen der Harmonie zwischen halten würde.­­ In König und Volk der darauf gebauten Die Zeiten des Kampfes für die gedeihlichen freien Entwicklung zu­ Aufrechterhaltung des Ausgleiches sind grunde legte. gottlob vorüber. Der jetzigen Genera- Vor einem Dezennium [dien es, t­on fällt die fruchtbarere, freilich auch als ob dieser stolze Bau ins Schwan­ schwerere Aufgabe zu, auf diesem gege­­ben geraten würde. Es erlagen im benen Fundament die Moit­rentsch- männlichen Kämpfe diejenigen, die die lung der ungarijn­n oihsiums, der En Be ESS WET BEE EIER IL. KAN CE rn Baer mer rauen ee Ben I Feuilleton Die Leuertaufe. Humoreske von H. Hambruch. Nachdem in drei Wochen lang als Vo­­lontär der „Lokalpost“ mehr mit Hilfe von Sceere und Aleistertopf denn von Geist das „Vermischte“ komponiert hatte, sagte an einem­­wunderbar blauen Montag der hohe Herr Chefredakteur zu mir: „Hier, Herr Hambruch), bietet sich Ihnen eine tippe Gelegenheit, sich die ersten journalistischen Sporen zu verdienen. Da ist in Wilmersdorf der bekannte Kassier Krause von der Lebensversicherungsgesellscchaft „Maxima“ nach Unterschlagung von etlichen braunen Lappen verduftet, wie eben die „Lo­­kalnachrichten“, unserer ehrenwerte Konkurrenz, zu melden wissen. Adreßbuch die Wohnung heraus und ziehen Sie der­ Witwe, ich meine natürlich der hinter­­bliebenen Gattin, möglichst viel nähere Einzel­­heiten aus der Nase. Sie werden uns die Suchen Sie si gleich im' en !“ 2 A psychologische Lösung dieses Rätsels zu bringen | seitens der Frau, feens der Töchter zu dem haben. Krause! I< sehe ihn noch vor mir |verhängnisvollen Sch den war. ‚auf dem letzten Scharaffenball, der Typus | Spielleidenschaft, gala - ah, die |der Sparsamkeit, Bescheidenheit, Fürsorge | Stufenleiter der Mö« bald zu seiner reich mit Kindern — ich glaube, es wa- Ende. Am liebsten ha Unwohl­­ten sieben oder gar acht — gesegneten Familie. sein vorgef­üßt, um 1 ‚sen Auf- Die stereotype schwarze Schnur des verbogenen trages zu entledigen. !7, mein Hornkneifers über dem Ohr, der stereotype brennender Ergeiz = - verschie- Gummikragen — ohne sie ist Krause undenk­­dene sentimentale Hem­m­­ers bar! Das heißt, jezt wird er sich do< wohl zen grausam zu unterdi eine etwas andere Maske zugelegt haben. So ein Unglück über sein Haus zu bringen! Gehen Sie schon, Hambrudg, damit wir den Fall noch im Abendblatte bringen können. Aber Sie müssen natürlich die jornalistische Sonde so vorsichtig, so diskret wie möglich in die Fa­­milienwunde schieben. Malen Sie sich aus, daß die Geschichte Ihnen am eigenen Leibe geschähe!“ Mir war recht. ungemütlich zumute. Wußte ich nicht [don vorher Alles, was ich erfahren würde? Die Rätsel des Lebens sind so leicht zu ergründen. Vielleicht, daß der Unglückliche Ich machte mehrere krampfhafte Schluk« versuche, um meiner bis auf“ Hste gestei­­gerten Aufregung Herr­­ ie ich endlich vor dem bewug etwas dunkle Treppe des hinaufstieg, ne Aussage des Pr Auf m“ öffnete „Ist ein paar M sonder“ Stim: Noch nie dagewesen! durch maßlose Puß- und Bergnügungssucht Zu spottbilligen Partie - Preisen | viele Artikel verkauft ! te Tai | | | «

Next