Állattenyésztés, 1976 (25. évfolyam, 1-6. szám)

1976 / 1. szám

ÁLLATTENYÉSZTÉS 1976. Tom. 25. Ill A húsmarhatenyésztés fejlesztése az NDK-ban ......................................................li . . No. 2. 114. A koca szoptatási ideje és szaporasága közötti összefüggés.......................................................No. 4. 365. A korai választás hatása a hústípusú tehenek újratermékenyülésére.....................................No. 1. 56. A növendék hízóbikák napi fekvési ideje kötött és szabad tartásban................................No. 2. 182. A romanovi bárányok súlygyarapodása anyáik tejtermelésétől függően............................No. 5. 402. A tehenek vemhességének megállapítása a tej progeszteron tartalmából.................. No. 4. 381. INHALT T. Adam—Frau J. Teleki: Einfluss verschiedener Lichtintensitäten auf einige biochemi­sche Parameter der Ferkel..............................................................................................No. 3. 257. S. Balika—E. Gúzsai—I. Kótai: Einfluss der Fütterung von abweichender Intensität auf die Stuktur der Samendrüsen von Jungbullen............................................No. 3. 229. S. Balika: Neuere Daten zu den Faktoren, die die Fruchtbarkeit der Rinder von Fleisch­typ beeinflussen ........................................................................................................No. 5. 463. G. Barócsai—Z. Farkas—K. Törzsök—G. Tölgyesi: Untersuchung der Versorgtheit an Mineralstofen während der Winterfütterung in 7 ungarischen grossbetrieb­lichen Rinderbeständen ........................................................................................................No. 2. 183. G. Batiz: Einige Zusammenhänge der Nachkommensprüfungsergebnisse von nordamerikanischen Holstein-Fries-Bullen.........................................................................No. 4. 301. J. Becze: Gewichtete Fragen der Vernehrungsprobleme in der grossbetrieblichen (industriemässigen) Schweine-, Rinder-, und Schafzucht ....................................No. 3. 205. 5. Beda—G. Barócsai—Q. Vucskits: Wirkung der verschiedene Sobjabohnenpräparate enthaltenden Milchersatzmittel auf den Stickstoffumsatz der jungen Kälber . . No. 4. 327. I. Bíró—J. Keserű—L. Übersicht der dreissigjährigen Entwicklung der ungarischen Tierzucht.......................................................................................................................................No. 1. 19. S. Bozó—A. Dunay—К. Rada—./. Kovács: Einfluss der Änderung einiger Züchtungs­methoden bzw. Parameter auf die Milch- und Fleischleistung des Rindes, weiters auf die Gestaltung der Gesamtzahl...............................................................No. 4. 317. S. Bozó—A. Dunay: Einfluss der Milchkonzentration und der Körpergrösse auf den Typ und die Produktion des Rindes von Milchtyp .............................................No. 5. 435. J. Czakó—T. Sdatha: Angaben zur technologischen Toleranz der Rinder von ver­­ schiedenen Genotypen.............................................................................................................No. 5. 449. B. Csendes: Entwicklung der Tierzucht und ihre Wirksamkeit während des Fünf­jahrplanes ...................................................................................................................................No. 3. 193. S. Csóka: Vergleich zwischen den Fütterungen vom Boden und vom Trog in der Schweinemast..............................................................................................................................No. 6. 531.­­. Csörgő: Integrierte Fleischproduktion in der Aufbauperiode der entwickelten sozialistischen Gesellschaft...................................................................................................No. 5. 413. J. Dohy—Frau Sik, E.: Bewertung der auf ein Lebenstag bezogenen Knochen- und Fleischleistung und der relativen Milchleistung aufgrund der Ergebnisse der Nachkommenschaftsprüfung von ungarischen Fleckvieh-Bullen............................No. 2. 157. J. Ember: Vergleichende Untersuchung der Haltungstechnologie vom einseitigen Fleischnutzungsrund in der Region von Zselic............................................................No. 6. 481. Gy. Engel: Einige Fragen der Arbeitsproduktivität in der spezialisierten Schweinehal­tung ................................................................................................................................................No. 3. 269. F. H. H. Farrag: Vergleichende Untersuchung des Wachstums von Jungbullen der F.­­ Kreuzungen von folgenden Rassen: Ung. Felckvieh X Kanad. Holstein Fries und Ung. Fleckvieh X Jersey.................................................................................No. 4. 351. L. Fekete: Fütterungsfragen in den Tierzuchts-Systemen .............................................No. 4. 295. L. Fekete: Züchtungsprinzipien und -methoden von mittelschweren Industrieschwei­nen ................................................................................................................................................No. 5. 469. G. Ferencz: Ist das ungarische Graurind ein autochtones, urtümliches ungarisches Tier oder ein Tier von urtümlichem Gepräge?...........................................................No. 4. 363. T. Gere—Vo-Hong-Hue: Untersuchung einiger Faktoren, die die Futterverwertung der Nelkkühe beeinflussen ................................................................................................No. 1. 41. B. Gombos: Einige rohe Inhaltswerte von Luzernemehl und einiger seiner Fraktionen, die beim Sieben unter dem Sieb blieben.........................................................................No. 1. 85. 5. Guba—G. Babinszky: Verwendung der Ackernebenprodukte zur Fütterung der Rinder............................................................................................................................................No. 2. 123. A. Horn: Rolle der Genetik in der zeitgemässen Tierzucht mit besonderer Rücksicht auf die Tierzuchtssysteme ....................................................................................................No. 2. 107.

Next