Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1884

H 21. 22. 23-24. 25-26. 27. 28. 29 3°­d1* 32. 33-34-35- 36. 37- 38. 39-40. 41. 42. 43' 44. 45' Krones .Handbuch der Geschichte Oesterreichs von der ältesten bis zur neuesten Zeit". Bd, I—V. Berlin 1880—1881. Kiepert „Lehrbuch der alten Geographie”. Berlin 1878. Engel .Geschichte des ungarischen Reiches und seiner Nebenländer”. Bd. I—IV. Halle 1798—1804. Fessler „Die Geschichte der Ungarn und ihrer Landsassen*. 10 Th: Leipzig 1815—1825. Szalay „Geschichte Ungarns”. Bd. I—III, Deutsch von Wögerer, Pest 1866—1873. Horváth „Kurzgefasste Geschichte Ungarns". Bd. I—II, Pest 1863. Mailáth .Geschichte der Magyaren”. Bd. I—IV, II. Aull., Regensburg 1852—1853. Giesebrecht „Geschichte der deutschen Kaiserzeit”. Bd. I—V. Braunschweig 1873—1880. Teutsch „Geschichte der Siebenbürger Sachsen*. Bd. I—II, II. Auf!., Leipzig 1874. Teutsch „Abriss der Geschichte Siebenbürgens”. Kronstadt 1865. Schuller „Umrisse und kritische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen*. Heft I—II, Hermannstadt 1840—1851. Schlözer „Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenhürgen*. I—III Stück, Göttingen 1795—1797. Schwicker „Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen*. Wien und Teschen 1881. Hunfalvy „Die Ungarn oder Magyaren". Wien und Teschen 1881. Slavir.i „Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina". Wien und Teschen 1881. Schuller „Siebenbürgen vor Herodot und in dessen Zeitalter,* im Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen, Bd. XIV. Lebrecht .Geschichte der aboriginen dacischen Völker*. Hermannstadt 1791. Schmidt „Die Geten und Daken," im Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde N.-F, Bd. IV. Schmidt „Daken und Geten in ihrem Verhältnis zu Rom, in der Zeit von Cajus Julius Caesar bis auf Kaiser Domitian." Programm des k. k. kath. Staatsgymnasium in Hermannstadt 1859I6.0, l86o|l. Gooss „Skizzen zur vorrömischen Culturgeschichte der mittlern Donaugegenden," im Archiv des Vereins für sieben­bürgische Landeskunde N -F. Bd. 13—14’ Rösler „Romänische Studien“. Leipzig 1871. Röster „Das voirömische Dacien," Sitzungsberichte der phil. hist. Classe der kais. Academie der Wissenschaften in Wien, Bd. 45. Rösler „Dacier und Romanen," ebendaselbst, Bd. 53. Rösler „Ueber den Zeitpunkt der slavischen Ansiedlung an der untern Donau,* ebendaselbst, Bd 73. Jung „Römer und Romanen in den Donauländern." Gooss „Studien zur Geografie und Geschichte des trajanischen Daciens". Schässburger Gymn.-Programm 1874. Gooss „Die römische Lagerstadt Apulum in Dacien". Schässburger Gym. Programm 1S78. Gooss „Untersuchungen über die Innerverhältnisse des trajanischen Daciens,” im Archiv des Vereins für siebenbür­gische Landeskunde, Bd. 12. Maurer „Beiträge zur Geografie und Geschichte Siebenbürgens als eines Teiles der röm. Provinz Dacia." S.-Regener Gymnasial-Programm. 1870. Zintz „Die röm. Colonie Sarmizegetusa". Mediascher Gymn.-Programm 1880. Freiherr v. Sacken „Die röm. Stadt Carnuntum, ihre Geschichte, Ueberreste etc." Sitzungsberichte der phil. hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften Bd. IX. Dierauer „Beiträge zu einer kritischen Geschichte Trajans* in „Büdingers Untersuchungen zur röm. Kaisergeschichte", Bd. I., Leipzig 1881. Dahn „Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker". Bd. I—III. Berlin 1881. Wietersheim „Geschichte der Völkerwanderung," II. Aufl. von Dahn Bd. I—II, Leipzig 1880—1881. Pallmann „Die Geschichte der Völkerwanderung von der Gothenbekehrung bis zum Tode Alarichs". Gotha 1863. Bachmann „Die Völker an der untern Donau nach Attilas Tode” im Archiv für öster. Geschichte, Bd. 61. Maurer „Die Besitzergreifung Siebenbürgens durch die das Land jetzt bewohnenden Nationen,” II Auf!., Berlin 1882. Obermüller .Die Herkunft der Szekler,” Wien 1872. Müller „König Stefan I. von Ungarn und das siebenb. Bistum,“ im Archiv des Vereines für siebenbürgische Lan­deskunde, N.-F. Bd. II. Fessler „Die 3 grossen Könige der Ungarn.” Meyndt „Beiträge zur Geschichte der älteren Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn," Leipzig 1870. Steilner „Beiträge zur Geschichte der deutschen Ansiedlungen im Nordwesten Siebenbürgens aus der Arpadenzeit." Schässburger Gymnasialprogramm 1862. Weber „Zipser Geschichts- und Zeitbilder," Leutschau 1880. Wohl „Thaten Friedrichs von Bischof Otto von Freising,* Leipzig 1883. Seivert .Die Stadt Hermannstadt.* Hermannstadt 1859.

Next