Kassa-Eperjesi Értesitő, Juni-Dezember 1855 (Jahrgang 17, nr. 1-58)

1855-06-30 / nr. 9

neuen Redakteur erhalten. Auch die deutsche Jour­nalistik Ungarns hat durch das seit 16. b. M. im Ver­­lage Emichs und unter der verantwortlichen Redaktion des Dr. Otto v. Müller erscheinende große politi­­sche Tagesblatt „Ungarische Post“ eine schätzens­ werthe Bereicherung erhalten. Die erste Nummer ent­ hält außer einem geistvoll geschriebenen, der Richtung des Blattes andeutenden Redaktions­-Artikel , gediegene Original: Correspondenzen aus Paris , Wien u. s. w. und ist überhaupt mit Tact und Umsicht zusammenge­­stellt. Ein besonderes Interesse dürfte das Feuilleton die­­ses Blattes erregen, das unter der Leitung des vortheil­­haft bekannten Schriftstellers Friedrich Uhl steht und das mit Nächstem aus dessen Feder Schilderungen von den Zuständen Ungarns und Siebenbürgens zu bringen verspricht. Als geradezu geschmacklos und nicht im Einklange mit dem Ernst eines großen politischen Blattes halten wir jedoch die Wahl der Titelvignette, welche die „Ungarische Post" führt. SD Die k. Gesellschaft der Aerzte von Buda-Pest hielt am 45. b. Monats eine ord. Sikung , in welcher über die gegenwärtig nicht nur in Pest , sondern auch in mehreren Gegenden Ungarns neu auftretende Cholera diskutirt wurde. Der städtische Oberfisikus Dr. Tormay gab eine äußerst instruktive Zusammenstellung der hiesi­­gen Cholera seit ihrem Erscheinen im vergangenen Herbst bis zum 15. d. M. Er machte zugleich einen interessan­­ten Vergleich zwischen der Sterblichkeit in den einzelnen Monaten des 189354 und *%,5, woraus sich das erfreulic­he Resultat ergab, daß im gegenwärtigen Jahre troß der Cholera im Vergleich zu 18%%4 — wo sie nicht vorkam — die Sterblichkeit im Verlauf von 7 Monaten =­trotz der stärkeren Population im l. I. — nur um 64 In­­dividuen größer ist, indem jehr an andern Krankheiten weniger sterben, daß mithin bis jetzt wenigstens die Epi­­demie keine bedeutende Extension gewann. — Hieraus bezeichnete der Präses Professor Dr. Wagner die Hauptpunkte der Diskussion, an welcher die meisten der in großer Zahl anwesenden Mitglieder sich mit ihren Er­fahrungen bet­eiligten. Aus dieser Diskussion ergab sich, daß das Publikum in Betreff der Diät in gegenwärti­­ger Zeit viel zu ängstlich sei, daß es am Besten wäre, wenn man von einer geregelten mäßigen Lebensweise auch in dieser Zeit nicht abweichen würde , daß aber an­­dererseits Diarchöen zu wenig beachtet werden , wo man bei gehöriger diätischer und kurativer Behandlung der­­selben in den meisten Fällen vorbeugen , die ganze Epi­­demie beschränken und wie dies in England geschehen, sogar erstiken könne. Es wurden zum Schlusse mehrere sanitäts-polizeilich­e Maßregeln besprochen, namentlich wie man verhindern sollte, daß die Krankheit sich nicht eigene Herde bilde.­­­­ Angekommene Fremde. Im Löderers Gasthofe. H. Josef Szkula, Handelsmann aus Mähren. —­­H. Adolf Kohn, Handelsmann aus Heves.=­ H. Cha-= jim Klein, Handelsmann aus Homonna. — H. Gustav Alexi, Bräuer aus Rosenau. — H. Baron Bay , Gutsb. aus Kolop. Im Gasthofe zur englischen Krone. H. Josef Darvas, Gutsb. aus Szemere. — H. Leopold Kücht, k. k. Nespizient aus Nagy-Mihaly. =­­H. Paul Marso , Fiskal aus Moldau, Im Byrisky's Gasthofe. H. Josef Leitner k. k. Lieutenant aus Wien. — H. Titus Berzevizy , Apellationsrath aus Eperies. — Fr. Adele Mariasy , k. k. Kammerherrn­ Wittwe aus Rosenau. — H. Johann Keller, k. k. Beamter aus Scemuiß. — Verstorbene der kön. Freistadt Kaschau im Monat Mai. -- In den Vorstädten. 1. Catharina Johanovs­ki, 41 Jahr alt, Wittwe, an Altersschweb­e. 3. Maria Haborak, 45 Jahr alt, Taglöhnerin, an Abzehrung. 6. Katharina Ondratzik, 8 Jahr alt, Tagl­öhners­­kind an Fraisen. 8. Elisabetha Bárány, 35 Jahr alt, Wittwe , an Lungenentzündung. — Maria Scheider, 3 Monat alt , Feldwebelskind , an Brand. 9. Michael Sedlitzky , 6 Jahr alt, Taglüöhner3­ find , an Abzehrung. 10. Johann Kalinyanski, 38 Jahr alt, an Lun­­genentzündung. 13. Elisabetha Boris, 26 Jahr alt, Taglöhnerin, an Abzehrung. 14. Johann Novak, 47 Jahr alt, Taglöhner, an Wassersucht. 16. Anton Tomko, 8 Wochen alt, Waise, an Catarrh, 18. Michael Debinski, 53 Jahr alt, Zimmer­manngesell, am Schlag,­­ Johann Juhäß, 3 Jahr alt, Zimmermanngesellenssohn , an Stickkatarrh, 19. Georg Zavodnyik, 4 Wochen alt, Taglöhnerez kind, an Catarrh, — Josef Zalupki, Tischlermeister 8= kind, an Brand. 20. Peter Marek, 54 Jahr alt, Leinwandhändler aus Gallizien, an Lungenentzündung. =­ Johann Kormeos, 6 Jahr alt, Taglöhnerskind, an Wassersucht. 24. Anna Habacska , 41 Jahr alt, aus dem Ar­­menhause , an Abzehrung. 26. Adam Farkas, 50 Jahr alt, aus dem Armen­­hause , an Abzehrung. 28. Josef Horvath, 2 Jahr alt, Zigeunerskind , an Catarrh. — Juliana Hovan, 8 Wochen alt, Tag­­löhnerskind, an Abzehrung. 29. Stephan Zagolya, 30 Jahr alt, Schustergei­sell, an Abzehrung. — Josefa Mladovski, 10 Wochen alt, Waise, an Fraisen. 30. Michael Palenc8ar, 2 Monath alt, Bedien­­tenskind, an Catarrh. 31. Benjamin Schön , 9 Jahr alt, Israelitens­­sohn, an Abzehrung. — Andreas Gyurka 6 Monat alt, Zigeunerskind, an Brand.

Next