Kassa-Eperjesi Értesitő, Dezember 1856 - Dezember 1857 (Jahrgang 19, nr. 1-111)

1857-08-08 / nr. 71

KASSA = EPERJESI ÉRTESÍTŐ. Megjelenik minden SZERDAN és SZOMBATON. Évnegyedi előfizetés: Kassára nézve.20 kr., Eperjesre24kr., posta­­bér mentes szállítás mel­­lett 1 for. p. p. — Egy háromszor hasábos sorért beiktatási dij 3 kr. pengő pénzben. Kaschau-Eperieser Kundschaftsblatkt. Erscheint jeden Mittwoch u.Samstag. Pränumeration vierzeln­jährig: für Kasc­h'aay 20 kr. für Eperies 24 kr. , mit freier Postversendung 1 fl. CM. — Insertionsgebühr für eine dreimal­ gespaltene Petitzeile 3 krz CM. Samstag den 8. August 1857. XIX. Jahrgang: === === TESZI Kafchau. xx Aus. Wien wird uns berichtet: Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers nach Ungarn wird am Samstag Abends­ von Laxenburg aus er­­folgen. In Oedenburg dürfte Se. Majestät der Kaiser gegen 9 Uhr ein­­treffen. Die Appartements für Se. Majestät und das kaiserliche Gefolge sind bereits eingerichtet. *,* In jüngster Zeit ist in Betreff des österreichischen Paßwesens noch die weitere Erleichterung zugestanden worden daß bei den Pässen und, Wanderbüchern der Ausländer das Visum einer k. k. Gesandschaft oder eines. k. k. Konsults zum. Eintritte nach Oesterreich nicht mehr er­­forderlich ist, wenn der Ausländer aus einem Lande oder Orte kommt, wo keine k. k. Mission besteht und wenn er auf der Reise auch keinen Ort berührt hat, wo sich eine k. k.“ Gesandtschaft oder Konsulat befindet. * „* Ueber das zu erwartende Gemeindegesetz wird dem , Buda-Pesti- Hirlap" von Wien unterm 26. Juli geschrieben : „Neuerlich bringen die Blätter Nachrichten über das in Kürze bevorstehende Erscheinen dieses wichtigen Gesetzes, und es ist die Spannung , mit welcher dasselbe im ganzen Umfange der Monarchie erwartet wird, leicht begreiflich. Was speciell Ungarn betrifft, so befindet sich das fü­rselb­earbeitete Gemeindegesetz nahe seit einem Jahre bei dem Reichsrathe, und daß es seit“ dieser Zeit in kein neueres Stadium getreten, ist wohl dem Umstande zuzuschreiben, daß was“Grmri §­tung im engsten Zusammenhänge steht. Das Gemeindegesetz bildet die Grundlage des ganzen Landes-Organismus und somit auch der Landes-­ Vertretung, es kann sonach nur im Vereine mit dem Gesetze über jene verhandelt werden. Man kann ein Gebäude nicht früher aufbauen, be­­vor der Grundstein gelegt ist und anderseits kann auch dieser nicht früher gelegt werden, ehe man nicht über Plan, Ausdehnung und die Propor­­tionen des ganzen Gebäudes einig ist.­­­ Das Gesetz über die Organi­­sation der Gemeinden, sowie das Landesvertretungsgesetz muß demnach nothwendigerweise gleichzeitig im Reichsrathe verhandelt werden , von wo es sodann der Sanction Seiner Majestät unterbreitet werden wird. Bei dieser Lagzange sind demnach alle auf die baldige Verlautbarung jener­ Gesetze bezüglichen Nachrichten als müssige Combinationen zu bet­­rachten.“ 2 A „M. S." ntán haljuk , miszerént az ;Selsö magyar általá­­nos biztosítás" fő könyvét németül szándékozik vezetni, — ha az csakugyan valósulna , akkor elesünk azon szép remenyektöl, melyet eben, mint nemzetiségünk elő haladäsänak egyik majdani emeltyü­­jében helyezénk, és mi is azt mondjuk, hogy nem lehet ok, mely. ara kénytetne hogy eltérjünk attól, mit már az intézet elnevezésé szorossan követel töllünk; — külömben az egészet meganyilag szem­­fény vesztésnek tarthatnók. (AIZ | | | | | | | | || | | Szab. kir. Kassa városi szinház. „GY. Aug. 5. Hidassy Prielle Kornélia: assz. a kolosvári nemzeti szifíház tagjának elsö vendég-játéka. ::Lovoodi árva." Drámá 4 fel­­vonásban. köszönettel tartozunk Pázmán urnak áldozat készségeért, mellyel a magyar szinészet elökelöbb müvészeit; folytonosan elönkbe vezelni igyekszik. Hidassyné assz. a cimszerepben Szép külseje, kel­­lemes hangja és fökép müvészi játéka. miatt köztetszésben részesült. Pázmán (Lord Rochester) minden várakozásunkat kielégité , söt né- mely jelenetben tulszárnyalá is. Az egész előadás kielegitö , közép. | számu közönség elött. , , ne ME , , , Aug. 6. , Becsületszó" és .,Piszaháti hbácska." Kétegy = | egy felvonásu vigjáték. Hidassyné assz. (Róza —- Agnes) a két "hasonló jellemű egyszerü Teánykát felségesen személyesité. Az elsö vigjátékban Gyöngyösi és Lányi jól mulattaták a közönséget, komi­­kus szerepeiket helyesen játszva ; a másodikban Pázmán (Berki) sze­­repének nem felelt meg, mi annál mkább vala feltünö, mert Hidassyné assz. oly hasonlitlan bájjal játszott, Közönség csekély számmal. Szombaton Augustus 8. fog Hidassyné assz. jútalmára adatni : „Lecouvreur Adrienne.“ Dráma 5 felvonásban. | - Egy pár öszinte szó "IE N Par OSZINT SZO. 78 E lapok f. hó 5-ki 70. számában Dombi ur egy hoszadalmas cikkben följajdul az e lapokban eddig megjelent birálatok ellen , de mi öszintén megvalljuk , 1 hogy sét hasábra mend cikkéből csupán azt értettük meg, hogy D. ur nem tud magyarúl, legalább irni nem, H o ew [eton. Die Pariser Bänderh­ändlerin. Movelle von D. M. 6­9 (Fortsetzung.) ; „It mein Bursche,“ erwiederte der Vicomte ohne eine Miene zu verziehen, „weißt Du, dach, wenn Du mir nur die Haut rißest, Du ge­­radewege nach der Galeere spazierst «Dieses Mittel, denke ich, wird die Genevieve nicht zurückliefern." " 3 Genevieve­ eilte auf Viktor zu, entriß ihm das Bistol und­ warf es aus, dem Fenster. „/D. mein Gott," rief sie, .,beschübe,ohn !// „„Wir wollen ein Ende machen;“ fuhr der Marquis fort. „Macht! Euch das alles Unterhaltung, Herr Viktor, so macht es dagegen mir nur Langweile, Hier ist die­ Thüre, durch die Ihr gekommen 3 macht fort, ich“ halte Euch nicht amit. "Was Ihr gethan, zeigt mir, daß Ihr ein'Bursche von Geist seid und aus dieser Rücksicht 'vergesse­ ich alles , selbst Eure Drohungen. Geht: 154 e „Und Genevieve “! „Beliebt ?" warf vor Marquis verächtlich hin. „„Geh, Viktor, geh!“ rief Genevieve, „ich so wöre Dir bei meinem Seelenheil, daß er mich todt finden soll, wenn er es wagt diese Schwelle zu überschreiten.“­­ Und sie vers­wand im nächsten Zimmer, dessen Schloß sie ab­­sperrte. “­ Viktor erblaßte. „„Herr Vicomte,“ rief er, „ich gehe, aber wenn durch Ihre Schuld­­ diesem Mädchen ein Unheil wiederfährt, dann nehmen Sie­ sich in Acht, ich tödte Sie.“­­ Der Vicomte zuckte mit den Achseln und Viktor entfernte sich. „„So glaube gar, der Bursche droht,“ sprach der Edelmann für sich, wenn er sich nicht so gewandt bewiesen , würde ich ihn durch­ meine Leute stäupen lassen. Und was die Händlerin belangt, die sich hinter­ die­­sem Siegel für sicher hält, so will ich ihr­ bald­ zeigen, daß zu ihrem Zim­­mer­ noch eine heimliche Thür führt. Sie verschanze sich nur so viel es ihr beliebt.“­­ "Viktor war mit ein Paar Säßen auf der Heerstraße, wohl fühlte er “sich einem solchen großen Herrn gegenüber zu schwach, aber seine Liebe gab ihm Muth. Mitten in der Berwirrung, welche­ durch alle diese Borz “gänge in seinem Kopfe stattgefunden, erinnerte er sich der Marquise d!:­­„„Sie wird uns helfen, dachte er, und richtete seinen­ Lauf nach Paris. Während er dahin lief kam inmitten­ des­ Weges, im Galopp ge­­zogen, ein Wagen daher, Viktor sah ihn nicht, „aufgeschaut !“ rief der Postillion, aber Viktor war taub, flog auf die Seite, aber Genevieve's Bildniß machte den Fußgeher blind und­ rieb­ ihn gerade­ von der Brust eines derselben vor die schäumenden­ Pferde , erhielt er einen Stoß und stürzte wegge­­schleudert im Staube zusammen. Der Postillion hing sich. In­ die Zügel und der Wagen : „„Was gibt es denn ?“ fragte ein Edelmann, der sich zum Kutschen­­­ „Ah, gnädiger Herr !“rief Viktor: „Sie sendet die Vorsehung, wenngleich auf etwas unsanfte Weise !“ und mit diesen Worten stand er auf­ dem Auftritt des Wagens. “1 | Der Postillion schrie nochmals, fenster hinausbeugte.­­ " "Er : , : 4­4 fi | - * Da u war er == = Ww WW. ge un

Next