Kassa-Eperjesi Értesitő, 1870 (Jahrgang 32, nr. 1-104)

1870-01-15 / nr. 5

kit .. : EEE ' ei 7" "|| .. . ú , EE IEEE ER NIEREN IR TÉT TT SZTN NETEN RINN jj “Rr. 5. XXXII. Jahrg. 1870 . ,, sú „=, Bélyegdij minden bo- a - Kaschau.- Eperieser Kaschau, Samstag 15. Jänner. is Lokalblatt für Volks-, Haus- und Landwirthschaft, Industrie und geselliges Leben. (KASSA-EPERJESI. ÉRTESITŐ.) - Du on o Megyelem minden + Szerdán és Szombaton.. “7...bj&n L.ft: 30 kr. Hivatalos Előfizetési ár Kassán ne " "gyedévre 1 ft. vidékre posta- 1.4 és magányhirdetéseknél egy öt AGE petitsor 4 kr. [uzgtatásér 30 kr. o, é. E&­­: sz romszornál többszöri hirde­­: téseknél 25 percent enged­­+. totik el.» Hirdetések lapunk "" számára Bécsben Oppelik A. "tur vállul el, Wollzeile22 -ik . "azäm alabt és Haasenstein & 7. Végler Wollzeile 9. sz. a. + MS», Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Pränumeration für Kaschau vierteljährig 1 fl., mit Post­­der Sendung 1 fl. 30 kt. In­­serate 4 fr. für eine fünfmal gespaltene Petitzeile =­ Bei mehr als dreimaliger Ein­­schaltung gewähren wir noch einen 25-perzentigen Nachlaß. Inseratenstempel 30 fr. für jede Anzeige In Wien übernimmt Inse­­rate für uns Herr A. Oppelik, Rollzeile Nr. 22 und Haasen­­stein u. Boglez, Wollzeile Nr. 9 pct ín szatehant ÉGŰS | „Klasse. IV. Kassáról Pest és Bécs felé : Malleposten-Abfahrt von Haschau. am. 12. Jänner. WA] Er. M fhir Menetrend. sit­ óra p napr óra p napr, óra p napr | Nach Ön SIe HEN 8 188 WE 1 Mund-Semmel |= 2 [<=> Ten dw. , ene ' Kassa indulás 5 21 regg. — — ERT Jain. he, 144 eget btHN rag | 30 Min. Abends. H.­Unghvar und Munkacser Eilfahrt. DSS CHM ; 5 óra p.napr. óra p. napr. óra p. napr. | Szolnok­a, 430 „ £ 89 regget Täglich mit Ausnahme der Samstage um 6 Uhr Früh Gy Sch­einfleisch .­­­ 24. |= 122 Bécs — indulás 8 << este 7301 | Cegled érkezés 5 33 este 550 .. ag­ahme der Samsiag­s Ü — Spel » de ÉRA 134 écs­ulás 8 — este 7­30 regg. Pest RT 904011993 aD 10 von Kaschau nach Unghvar und von nghvar =; Patentkerzen 3. Dez. . 1—]40 |= |-­­LIA „ 560 regg. 5 18 este Bécs 6 14 regges 6 39 este nach Kaschau, mit Berührung der Stationen | =­­gegossene Kerzen 3. Dez. |=-|38 |= |-­­eglé »„ GT „SO Zu Galgecs , Nagy-Mihály und Szobrancz. — | — Seife 3. April. 22430, 11—|— , a A SZOMOK +! "VO97% „9 17 esjel 4 2 Aufnahme der Personen- und Frachtstübe in | UA 6 induläs 8­­­­este 7 30 regge­l | 5.-­­ Bohnen MG 1 H : KE FB Pest „ 630 reggel 5 18 este VI. Nagyváradról Pest és Bécs felé : szézíétetááájááj jú meka 2 + 0 | Grundentlastungs - Obligationen. Ungarische 81.50, Ungarische mit Konpens 77.25, Temeser 79.-- , Siebenbürger ahi USES RING Wiel sé <I6. wn indulás 8 =“ esfo | A közállomásokróli indulás ideje, a minden 'p4-| 16-50, Rroat. und Slav. 54.00, Gali-| 0, f "ré HK . 3 r § E b v jú Gerste 9/90 9/04 Cegléd . 5 5 39 Ha lyaudvaron kifüggesztett részletes menetrendben zische 72.25 n Theißb 151 „. 2,7 délután in KONNÉRETA. Eisenbahnaktien. Theißbahn 151.—, Pest-Losoncz-Neusohler 80.— , Nordbahn | T­hi ZORN " I Tal Le­BEN Uhr Vor- 121067! Reftliben»/Talgo-Satjam, tiglih f der Eilfahrtsagentie im Hartig'schen Hause. | | Lelegr. Kourze vom 11.--13. Jänner, 11.Zän. 12.gin. | 13. Jän. 5 jé ZIER SIEG Ebe: 1848, Karl-Ludwigsbahn 208—. szt „Jän. |12.Jän. E | 13. pe . 5.782] 5.7915.79"2 |; Protofollirte Frucht- und | 14 | 2- 1 Halbe Schweinsett 2442 1 MO JAR 108» 981 ete 3 a­ut. | Csaba | Seumielbrot . = 2 ina 1870-ik evi Januar 15-töl kezdve Miskolc ,, . 7 55 I ke 3 20 délut.8 37 éség "Pl 1 Pfund*gemischtes Bor 11 Okt. (=| 5%,|= |= további rendeletig TOKAJ en élő lenn „9 BOT bötbau (éeltözégy == o fRorubtot 11 Olt­­|=| 47/51 |= 5" Nyiregyh. , 1089", 783", ek wel ENTRE Z| 3. [ERB |B-Ladäny" + 1.38 älut.i 3, 026 Venftrgüröl Peat és BOCS Fels: 1. ung Halbe Mohn -|24 (= |22 |Vevreamn ,, 3 5 , 348reggel óra perc napr, óra perc napr 1 Halbe Butter 785111|--j8019 | Noätegyht,| 14.38» 624.1» [ird indulás 19 26 dälatän 8­47 este Di uE Metzen . 4|80 | 3160 [Miskolc „ 724 ] 10 46délel. 2 51 delut. | M6,5.Tür MEN site .-3. M i 1 516 Cegléd Ny MEN EEN 3107208 z - Erdäpfel nö. Mehzen 1/30 | 1110 gyász RT ÜL agyi éna éleset [500 „ al 39 „ ' me. Metzen 8140 | 7150 | Mező-Túr u ille =. 14.340107049 Nagyvärad indulás 10 20 délelőtt-! Duf22ca t= RUDREND 1. Oltobergüfi2 un |=122 I. Bécs és Pentről K [347% Debrecen „ 12 19 delb. 10 26 éjjel ] WRE NnG üt­ierte WERL LC | ICs FEIN PP WERFT 190) Benbadanga, --1:67:4610,12.89 u Graupen fi Halbe . 8 . 1-0 |--| 9 ] Csaba I" 1 9 délután 2 36 reggel | Berettyó-Ujfalu 5 1,4 W ) 1-3. Meßen É 7 8180 | -)­­Arad erkezés 2 52 S Nlpátls éri vi ehe Püspök-Ladány . érkezés 12 55 délután sllhyöziben fi Halbe. 1 20 Sur zupa "TT BX ás Bam Mooren Dlt kezet : ; 5 33 este Y|Nied -öfterr. Metzen Weizen 395 | 3170 . óra porcnaprész I! RR ghost 99 14Feggol wl 1900 ú . " ev d 4 Kassa érkezés 9 56 éjjel. 151 delut. 523 „ SIAEök 4 5 -­­iges reggel 5% Metalliques 60.50| 60.75] 60.50 1-8 Melzen 4 5 » pólya : EATER “erbsen Gabe 7%. Ölég fia 11:uB663 69 Pegtrol" Arag félé: MEL . érkezés 5 48 este 8 88-193 5% Nationalanleb. 10.60] 70.70) 70.55 ; u 8. Degen A 3180 3140 GI 2-8 EE RUN at 22231 0 Wr OBB 8 [5 „ 83 „ 40 » Anlehen 1860 . 98.50] 98.80] 98.40 S ásatá ölbe aa sin ven SSS 2119 figen kotet STBBPERRO DS: ÉE NRO ZME BS08 a efpbgun mm S4 VávTÉBBb Ő Bad ente NB agtátttén 11. 744.--|744.-- IE Zwetschken 47 GAL 4 M 10 LE MGANSZONGE a 10 16 délelőtt 9 47 éjjel óra percnaprész | Silber 120.25 120 25|120.25 Handel, Markt und Gewerbe,­ ­ mm Kaschau, 15. Jänner. Das Wetter hat sich seit einigen Tagen etwas günstiger gestaltet ; der Thermometer­­ steigt des Morgens 2­­ 4v unter Null. Das Getreidegeschäft hat in der abgelaufenen Woche 'nur­ in­soferne eine kleine Veränderung erfahren , als in Folge knapper Zufuhren mitunter etwas höhere Preise be­­willigt werden mußten. Mit dem Besserwerden der Straßen “dürfte der frühere Preisstand wieder rasch eintreten. Unsere „ Notikungen­ lauten : Hülsenfrüchte bei unveränderten Preisen. Not­rungen Mahlprodukte sind gleichfalls sehr schwach verkehrt und, die Lager zumeist überhäuft. Preise gleichfalls unver­­ändert. Weizen- Kaschauer Peri Csanger Se Eperieser Erzeugnisse: K.Kunstm. Dampfw. Kunstm. Kun Spiritus. Die Preise von voriger Woche unverän­­­ ­dert: hiesige, Waare 17'/2 kr. girne bewilligt? Laudwaare "notirt mit 16% bis 17 fr. per ung. Halbe, Petroleum bei unveränderten Preisen. Entzündliches fl. 1774-172, Unentzündliches fl. 19­,­­19% per Ztr. Bren­nöl, blieb fortwährend fest. Notizungen lauten : Rüböl rohes fl. 30, doppeltraffinirtes fl. 31­=­311/2 per Ztr. Zucker ohne Preisänderung. Raffinade fl. 35, Melis fl. 34 bis 34­ pr. Ztr. Unsc­hlitt ohne Preisänderung notirt : fl. 22 --23 per Ztr. mit 10/9 Einwage. — Debreczin, 11. Zänner. Weizen 3 fl. 80 kr, Halbfrucht 3 fl. 30 kr., Korn 2 fl. 30 kr., Hafer 1 fl. 80 tkr., Gerste 1 fl. 90 kr., Kukuruz 2 fl. 50­­ xv, Köles (Graupen) 2 fl. 70 kr., Hirse 4 fl. 80 fl. per Preßburger Metzen. Spe> 28—29 fl., Prima Qual. 30 fl. Schmer 31--33 fl. per Ztr. — 12. Zänner. Kukuruzpreise per 5 fl. 10—20 kr.­­- Viehmarkt , wie gewöhnlic­h vor dem Jahrmarkte sehr unbedeutend. — Witterung : Veränderlich. Gestern Abend kalter Windstrih, Nachts ausgeheitert, etwas Frost, heute heiter, Sonnenschein, etwas kühl. — Pest, 11. Männer, Getreidegeschäfft. An­ une­serem Weizenmarkte war auch heute eine matte Tendenz vorherrschend, welche selbst durc das ziemlich schwache Ausgebot nicht gehoben werden konnte, da unsere Mühlen nur zu gedrückten Preisen kaufen wollten ; heute wurden auch schon feinere Sorten Weizen mit 5­­40 kr. billiger abgegeben, do< blieb der Umsatz auf nur beiläufig­ 8 bis 10.000 Meißen beschränkt. Notizt wurden: Theiß­ 200 My. 86pfd. fl. 5.15, 200 Mz. 87pfd. fl. 5.25, 600 My. 86?/2pfd. fl. 5.172, 570 Miz. 84pfd. fl. 4 35 spiß­­brandig, 800 Miz. 84­/7pfd. fl. 4.35 spißbrandig, 750 My. 84pfd. fl. 4.20 spitzbrandig, Alles 3 Monate, 1200 Mg. 86pfd. fl. 5 Kassa, Banater 1000 Mp. 87pfd. fl. 5.25, Oberländer- 300 Mr. 87­/7pfd. fl. 2 25 Wei­­ßenburger- 1000 Mt. 86­­ pfd. fl 5.25 ab Bahn Ofen, 500 Mt. 85pfd. fl. 5.95 ab Bahn Ofen. Alles per Zollzentner. In Roggen, Gerste, Mais und Hafer hatten wir ein kaum nennenswerthes Geschäft und kamen, außer 200 Metzen Roggen 4 fl. 2­80 Kassa per 80 Pfd. gewo­­gen, seine Schlüsse zur amtlichen Notizung. — Oiedenburg, 7. Jänner. Ziemliche Zufuhr, größere Nachgiebigkeit Seitens der Produzenten machte das Geschäft auf unserem heutigen Wochenmark­e zu einem animirten , das Meiste wurde für den Lokalkonsum aus dem Markte genommen. — Man kaufte Weizen fl. 4.45 bis 4.75, Roggen fl. 2.80--3, Gerste fl. 2.60--5.80, Neumais fl. 2.60--3, Hafer fl. 1.85—2. Wetter sind, trübe. — Galanz, 8. Zänner. Wenn wir einen Blic auf das abgelaufene Jahr zuzuwerfe­n, so ergibt sie die Wahr­­nehmung, daß derselbe für das Getreidegeschäft ein Jahr der Täuschungen war, denen wie alle Exportländer auch unser Platz zum Opfer gefallen ist. Die nachtheiligsten Folgen hatte die August-Hausse, welche durc die Art, in der sie hervorgerufen wurde eine so unauschleibhliche Ge­treide - Konjunktur hinbeiführte; wie gewaltig aber man sich später in dieser Anahme betrogen fand, zeigt der ge­­genwärtige niedrige Stand der Getreidepreise. Die Hausse schwand, sowie sie gekommen, nur um einer ebenso schmä­­­lsihen Baisse Platz zu machen, welche Richtung seitdem England und sämmtliche tonangebenden Kontinentalmärkte mit der größten Beharrlichkeit verfolgen. Auch unser Plat ließ sich zu nicht unbedeutenden Verschiffungen auf Spe­­kulation verleiten, deren klägliches Resultat kolossale Ver­­luste und Fallimente zur Folge hatte, die natürlich auf die Plaßspekulation, und von dieser wieder auf die Bros­duzenten zurückwirkte. Unter dem Einflusse dieser Umstände ist vom Geschäfte alles Vertrauen benommen, der Export­staat und sämmtliche Getreideartikel sind vernachlässigt, was zum Theil freilich auch der vorgerückten Jahreszeit zuzu­­schreiben ist, Weizen ohne Umsätze und nur mit bedeu­­tender Preiskonzession verkäuflich 3 notict wird nominell Ghicca Prima-Qualität 200 bis 205 Piaster, zweite Qua­­lität 185 Piaster per Kilo. Roggen, wovon die Vorräthe sehr klein, ist in der lezten Zeit mehr gefragt gewesen, dog haben sich Eigner vom Markte ganz zurückgezogen, um mit ihrer Waare bis zum Frühjahr zu spekuliren. Kleine Partien wurden zu 123-130 Piaster per Kilo nach Qualität gehandelt. — Wien, 22. November. Schlactviehmarkt. Der Auftrieb­ auf dem heutigen Schlachtviehmarkte betrug 522 ungarische, 1205 galizische und 672 deutsche, zusammen 2399 Stüb Ochsen. Das Schäßungsgewicht per Stüd von 490-690 Pfund, der Ankaufspreis per Stüb von 135 fl. bis 208 fl. per Str. von 29 fl. 50 kr. bis 31 fl. 25 kr. — Die Prioritäts-Obligationen der E. Kasc­hau- Oderberger Bahn eignen sich besonders zur festen Kapi­­tal8s-Anlag: 3 sie sichern dem Inhaber ein dem Nominale entsprechendes fünfpercentiges einsammensteuerfreies Er­­trägniß in Silber und werden innerhalb 82 Jahren, vom Jahre 1864 angefangen, im vollen Nennwert­e, in effekti­­vem Silber im Wege der jährlich stattfindenden Verlosung rücgezahlt. Die fünfpercentigen Silberzinsen, als auch die jährlichen Tilgungsquoten sind sowol von der k. k. österreichischen als auch von der königlich ungarischen Staats­­verwaltung garantirt. Der Betrieb dieser Prioritäts- Obligationen wurde für Wien dem Bankhause A. Zinner (Stephansplatz) übertragen.­ ­ Weizen 165--170pfd. fl. 7.60— 8.70 4965. DEE 1.7678 EON 0­0, Korn schwere Waare 165-168 ,, ,, 5.10— 5.30 „ leichte „ 1620006447 NE NAD. 5.01 Gerste 140-142 , „ 4.10— 4.50 Malz-Gerste 1402142" 5,5. ue 400-- D,-­­Kufuritz 160--165 — 4.80-- 5.20­­ Hafer 88-- 89 , „ 2.80--.­­Fisolen fl. 6.10— 950 Erbsen fl. 720— 7.70 Linsen „ 6.50—. 6.90 Hirse. „ 10.10-11.19 Wiken „ 4.20-- 4.70 pr. Kübel. m .Dampfm. Lotterien. Bei der am 12. Jänner in Lemberg stattgefundenen Lottoziehung wurden folgende Nummern gezogen: 6, 66, 69, 80, 9. — Nächste Ziehung am 26. Jänner. — Spielschluß 24. Jänner um 6 Uhr Abends.

Next