Kaschauer Zeitung, April-Juni 1876 (Jahrgang 38, nr. 39-75)

1876-04-29 / nr. 50

. Beilage zur „Kaschauer Zeitungs Nr. 50.­ ­­­ wärter. m­an­­ = Eitwaobler-Betrüger.“Die Verhaftung des Prinzen­ fehlt, DER muß warten. Ein Theaterdiener­ folgt der­ An­­deutung des Leibkutschers und holt den Säumigen. Zu Tode erschroden, stammelt dieser mmit bebender Lippen Entschuldigun­­gen. Des Kaisers „ganze, überaus ruhige“ Antwort war: „Was machst Du für Aufhebens von der Sache? Du hast ja oft „auf mic) warten müssen, jet­­ habe ich­ einmal auf. Didi­ ger Wir sind quitt ! Deffne mir den’ Wagensc­hlag.“ EM....., Secretär einer in Paris accreditirten Gesandt­­schaft, beschäftigt „jetzt» in‘ nicht 'geringent- Maße: sämmtliche Kreise der kanal, Hauptstadt.­­ Prinz C. » hatte­ noch auf der Universität" die Bekanntschaft des Herrn Anco c's­ Des Sohnes eines Juweliers gemacht,, Er „erneuerte die Bekannt­­schaft mit seinem früheren Sub­ellezen,­ erzählte ihm von dem­ ungeheuren" Vermögen seines Vaters und von seiner nahe bevorstehenden" Heirat" mit einer reichen Erbin. Nach einiger Zeit kaufte er bei dem Vater seines Freundes um 107.000 Frncs. Geschmeide" ein, die ihm Mr. Ancoc creditirte. Die "Juwelen wären angeblich der Verlobten des Prinzen zum Brautgeschenk bestimmt. Prinz C. trug jedoch Alles ins Versaßamt. Die Hochzeit verschob sich von Tag zu Tag und Se) Durchlaucht war nie, verlegen,, Gründe für diese­ Verspätung zu finden. Auch die früher fast täglichen Besuche immer seltener und blieben schließlich: ganz des Prinzen wurden aus, so daß Herrn Anton nichts Anderes übrig blieb, als die polizeiliche Anzeige gegen den Prinzen zu erstatten, was die Verhaftung desselben zur Folge hatte. — M: Wie Brieftauben und Telegraph. Während der Pferde­­rennen in" Liverpool wurden zur Versendung vor Rennberichten mehrfache Versuche mit Brieflanden angestellt. Nach Aufgabe der Depeschen erhielten eft die geflügelten Träger der Duplicate die Freiheit und siegten jedesmal: gegen den­ Draht.» Die Entfernung war die Distanz von Aintree nach: Liverpool. = Eine ungewöhnliche Ovation. Die kürzlich statt­­gefundenen Arbeiter Unruhe in Konstantinopel haben einen dort ungewohnten Ausgang genommen. Man schreibt darüber : „Ein Arbeiterhaufe­n war vor das Marineministerium gezogen, um vor dem Leiter desselben, Derwisch "Pascha, "rückständigen Lohn zu­ fordern.­­ Eine Deputation­­ begab­­das Arbeitszimmer des Ministers, wo sich„ zu» diesem Zwecke in sie den Bescheid erhielt, daß­ der“Minister bereit sei, ihnen“ einen Theil ihres­­ Gehaltes auszuzahlen. Als dieses Anerbieten jedoch vom Führer der Des­putation“auf's entschiedenste abgelehnt wurde, vergaß sich Derwisch Pascha so weit, daß­ er dem Führer der Deputation eine weite hin schallende Ohrfeize versetzte. Die Arbeite brachen hierauf selbstverständlich die Verhandlungen ab und zogen vor die Mer firenz des Sultans, Dolma-Baagdsche,­ wo sie dem Nachfolger der Khalifen, dem Sukh­an,­ eine­­ solenner Katzen nufik «brachten . wo ver lr­rer Be 7 | Für­­ D Originals Korrespondenz. Keusohl, am 25. April 1876. K. Zu diesem Jahre hat sich der Frühling um einen Monat früher eingestellt:“ Hi zwischen“ den großen Bergen hatten wir stets im­ April "die Abwechslung“ von„ Schnee“ und Regen ; Heuer hingegen" blühen die Bäume schon seit 15. d. M. und über Mittag haben wir an manchen Tagen eine Hige wie im Hochsommer. "Trog" des wenigen Regens" stehen hier die Saaten sehr gut; ein ausgiebiger Regen würde jedoch sehr erwünscht sein.­­Die­ Wochenmärkte­ sind­ stark Steigen, besonders Hafer und Gerste, die Uebes<wemmten­ in Niederungarn­­sind von Seite der hiesigen Bürgerstaft während der Katastrophe zur sofor­­tigen Unterfrügung 117ff.­gesäm­m­elt uit" an­­ das­ Ministerium eingesei>t worden . Beidem 20. 9. M. fand ein Cncerto im­ Sparcassau?Saale unter Mit­­wirfung, des Hrn. Oberespans, Br. Anton seiner Familie statt, welces nach Abzug von"71 Rad vo&n ßkg. und fl. an. Auslagen fl. sind seit dieser Zeit mehrere Vorstellungen zu einen Reingewinn von 53­80 besucht-3». kr. die­ Fruchtziste,im die zum Anbau für die gigtai gekauft“ werten­ deselben Zwecke arrangirt erzielte. Den Morgen, den 26. wird eine Dilettanta- Vorstellung im hiesigen Stadttheater von Seite der hiesigen bürgersc­haäft' arrangirt, die tende Einnahme einer Woche vergriffen für die nächste Nummer einsenden, verspäht, da bereits sich. Das Resultat sämmtliche Plätze seit ich Ihnen worden. werde ; eitte bedeu­­ass Bauernfamilie gleichfalls anwesstich. "Aferungeschheit zu Bette. Früh Morgens .besucht..ihn der bort, für Jat­kovich:=-- Der-4-der n ; [ Der Buchstabe tödtet. Einv einziger»Buchstabe“ hat aus dem­ großen deutschen Strategen Moltke einen todten Mättn gemacht­ — in ein­em­ Telegramm nämlich. Obschon in ‚Italien weilend, hat Graf Motte vas" Ungut" gehabt" in Schottland getödtet"zu werden"*und* gar durch” einen" Buchstaben, der nicht vorhanden war. Wie wir nämlich: aus dem­ „Dunde“ Adder" tifer" ersehen, starb der General-Feldmarsc­hall, nach­ einem Telegramme, im­ Palaster des Prinzen m und derr Prinzessin von Piemont. Das Telegrai­t­“ welches% diese­­ Dräuerkunde enthält, begleitet ein Nekrolog“und"“die“Versicherung,“daß“ „der Tod" des" weltberühmten Strategen* im" ganzen" ventschein Reiche tief be­­dauert werden wird“. Weit davon" entfernt, im Palaste des italienischen Thronfolgers zu“ sterben,­ hat "Graf Moltke" dort gespeist, der günstigste­ Gegensaß, den man»­sich denken kann. Das Telegramm­ aber­ hat“auf“dem­ Wege“nach“Dundes "ein" verloren, und so wurde­­ aus, dem­­ angen­ehmen" dinied (gespeist), ein unangenehmes“ died“(gestorben). Die­se Zeitung trifft natürlich sein Vorwurf.“ jedoch­ beunruhigend ist es, zu denken, was für Unheil schon ein­ einziger" Buchstabe anrichten kann, der sich von dem Wege "der Pflicht entfernt.­ — Im Curort Bärtfeld wird die vierjährige Saison Mitte Mai eröffnet.. Das Bad, mit, al­alischem aria«­­tischen, Eisenquellen, befindet, sich. in herrlicher "Waldgegend;­" 4 Stunden von­ der een Eperies, wohin’ regel"­mäßige­r Verbindung. Anhenthilster Som­meraufenthalt für Ge­sunde und Leideride. " Beiwährt bei:­agen- und­ Karbdialgie, je Kdeidoskop. gemeldet: „Unser Stuhlrichter, der während der Gefahr redlich das Seinige gethan, legte sich kürzlich einmal im Orte Tajß nach vielen, durchwachten"“ Nächten im Paradezimmer einer Meberrashun am Charfreitag. Der im zweiten Bezirke der Hauptsradt wohnende Gastwirth­­ K. wurde durch den Briefträger mit neun Geldbriefe überrascht. Er öffnete den Brief und fand den­ richtig die" angegebene Summe in Gestalt einer Zehnguldi-Note. Der anonyme Schreiber beglei­­tete diese höchst räthselhfte Sendung'mit' nachfolgenden Worten: „Gelobt sei Jesus Chistus! Forsche nicht, von wem es ist, wende Deine Augen" ggen Himmel und danke Gott für Alles in aller Ewigkeit. Ang!” — Wird wohl ein reuiger­ „Blitzer“ gewesen sein! Zur Charakteristik unserer unteren Volks­­chaffen. Den Passaiten der Wallnergasse in Budapest dürfte in legterer Zeit— ein etweg 7 —Bjähriges Mädchen aufgefallen sein, welches, an den Schaufenstern des Müller’schen Herren Konfections Geschäftes stehend, mit­ gefalteten Händen und stummen Lippen, aber desto beredteren Augen, die vorübergehen­­den um ein Almofer anflehte. Dieser Tage bemerkte Fürst Czetvertinsich, die­ klein­e Bettlerin, -uiıd.-gerührt "von'vem­­ flehen­­den’ Bli der “Kleinen gab’ er ihr“ eine "Zehnzuldern-Nöote“ Mädchen schien von den Werthe des“ erhaltenen Papiers keinen Begriff zu' Haben und ließ"dasselbe' spielend durch” die Finger gleiten. Zu der Miler’schen Handlung war der“ ganze Vor» gang bemerkt worden und ein""Commis, der sofort „verstan­d, daß die Kleine meine, ein Bildchen bekommen zu haben, eilte heraus, band ihr die'Note nach Hause’ zu eh­er übergeben u­nd in ein Sad­uch' und wies sie“ ihren“ Eltern das Athemlos lief die Kleine davon und zurückgekehrt war, trug sies der Commis, ob als ihre Eltern an, „viele“ Geld zu sie wieder sich gefreut hätten. =­ „O ja“, erwiderte die Kleine, „der Bater ist schon ins Wirthshaus gegangen !" Angenehmes Schlafzimmer. Aus Kalocsa wird folgende tragifomis<e Scene aus der Ueberschwem­mungszeit Das­­ H­­ daß.auch die Form der Handels-, Industrie-, und Gewerbetreibenden. In KATÓ bi­el aufgenommen werden wird der practischen Werth defselben wesentlich ‚erhöhen, ] L und die Grundlage zu einem längst erwünschten Provinz-Adressen-Schema bilden. Pränumeration : ganzjährig für Budapest, JFügérgáfje 9. 4-4 +4 “| a Die, im Verlage von Paul Wolff in Leipzig, erscheinende „erste Deutsche, illuftrirte Jagd-Zeitung : „Der Waidmann“, Blätter für­­ Jäger und Jagdfreunde, Redigi­t von Fr. von Jvernois, erscheint „seit­ dem. 17 October: 1875.­in Folio-Format zu dem billigen Preise von 4 M. 50 Pf%halbjährlich: «= Aus­ dem­ interessanten Inhalt der Nr. 11 tr­­agfichtetan je erwähnen. wir: Ein Deutscher apjae 18 in Siebenbürgen. — Der­­ Maxderfang. == Vereisnachrichten. Rannigfaltiges : Ein Kugelschüße ( als Jagdkönig., Aus: Triest. | „September“. Eine Bereicherung der Botanik. 4. Fromme Enten.­­= Brieftasche. — Inserate.. == Illustrationen : Erlegter­­ Auerhahn, Erwischt41. September. Nach dem Oelgemälde von Leclaire im 4- Pariser­ Salon 1875. 1. April Im Beilage von Paul Wolff in Leipzig erscheint anfangs April b. Z. unter d­em«Titel : „Der Hund“, Organ, für Züchter und «Liebhaber , reiner „Raten, «eine neue Zeitschrift, in Folio Format, monatlich »2 Mal 4,4 Seiten; zum­ Preise von halbjährlich 3 M., mit Titelzeichnung „des Malers, Ludwig Redmann und, Illustrationen zur Erläuterung des Textes. Die Zeitung­ wird von der fachkundigen Hand R. von Schmiede­­nberg:8 geleitet“ und «mit­ größter Sorgfalt hergestellt und ausgestattet werden. , Abonnements: nehmen alle Buchhandlungen, Postanstalten und die Verlags­­buchhandlungen entgegen. u... Rechtsbeistand für den: österreichisch : ungarischen! ne Populäre Darstellung des österreichischen und ungaris­cschen, Privatrechts; und, Civilprocesses, . Eine gemeinfaßliche Anleitung wie man, sich in Rechtsgeschäften aller Art selbst vertreten, sich vor Irrungen und , netseiligen Folgen bewahren und alle hiezu erforderlichen sc­hrift­­lichen, Aufl­age, ohne, Hilfe­ eines Advocaten rechtsgiltig, abfassen kann... Ber arbeitet, von; Otto Müller. 1876. 20 Bogen. Groß-Octav-Format. Elegant en flattet,­ ist in­ allen Buchhandlungen für, den“ geringen Preis von 1 fl. 50. kr. zu haben und der hier­­ beigesl­gte, nur kurz gefaßte Inhalt dürfte‘ Jedermann von dessen Nütlichkeit­ und­ Zweckmäßigkeit „Überzeugen, .. .. sa Inhalt“, Auszug : Allgemeine­ Rechtsbegriffe'/ Handlungen, Willens­­erklärungen ; fam und Besaß. Pflichten und Rechte aus­ unerlaubten­ Handlun­gen; Gewahr» „Vom. Eigenthum. . ‚Vom Kaufe: (und: Verkaufe: Privat Urkunden. Verträge. Vom Handel und: Handelsrecht.­ Handels­gesellschaften: Gewerbewesen: !) Bot, der­ privatrechtlichen Stellung «der Erwerbs- und­­ Wirthschafts : Genossenschaften. Wechselordnung. ) Das Hypothekar-- und Grundbuchwesen. Das Ehe-, Familien- und, Erbrecht. Von der Vormund­­schaft. . .Gerichtsstand,­ wer vor Gericht, Magen’ und». beklagt­ werden kann. ‚Ueber Klagen;; Proceßv­ollmacht und» Information. Bagatellproceß: Das Strafrecht und­ der «Strafproceß. Dasy Kirchen- und» das­ Schltecht: Vor der] Wehrpflicht. Das» Steuerwesen u. s.:w. |Jeder| Bürger, und Bewohrter­­ der, österreichisch-ungarischen! ‚Staaten ist' verpflichtet,­­ sich : um die, Gesetze; 1, welche ihn oder sein­ Gewerbe und seine Handlungen] betreffen, genau zu erkundigen. and­ eg kann" sich! Niemand­e mit: der Unwissenheit: eines Gesetzes entschuldigen. »Trogdem: wird aus Unkenntnißs­ der „Gesetze täglich gegen dieselben. gefehlt: und. manches Recht: wird" aus. demselben Grunde nicht" gewahrt, manche Pflicht3 nicht erfüllt. Hartleben's. Verlag.in­ Wien, Pest und Leipzig, der“ Uterinal- und Vaginalschleimhaut, Menstristionsanomalien, Scrofuloisis, Chlbrosis,­ Scorbut, Gicht, erzlicher Krankheit“ valescertz nach langwierigen Krankheiten 2c 2c.. .Aerztlichen v­ers” auwin MÓNI bent' d gent allgemein“ bekannt und­ in Kisten mit-20 M­­ineralwas vorräthig in allen­­ Specereiwaaren--­­Jungen, Hotels und­ Restaurationen, und" Mineralwasserhand­“ Nähere Auskünfte­ über­ alle Localverhältnisse ertheilt der zeitwilligst die Badedirection„ Bestellten“ auf Wasser und Wohnungen, sowie gef. Zuschriften werden“ unter der Adresse „ M. Katsch­er, Badepächter Bartfeld, erbeten. | " a / |: n .Wöche-Kalender/ Ende April­and. Anfang Mai 1876. Ta Kalender für s­ie |. .Möriätstage | ' Kätholiken, Protestant. | | Soitirte 6' la]: Kıtbarina a 2 VIDA S MODI | 414517 91 Mails 4 [7 u “Motitag 1] Philipp und Jacob: |-Wälburga­­| 4 4417: 11 Dienstage 7: 112 Athanas Sigmund 4: 4217 12 Mittwochig | 3] + Erfindung + Erfindungs | 4 4047 141! [ein 4|1-Florian Florian! [4 39 |7 45 1: Freitag . Pins, .Papst +3 | Dietrich : 38 Fa 6] 39] vi ) Joharin 4:36 17.17 Mondestwechsel.und­ muthm­aßlische Witterung: Erstes Viertel, (zum zweiten Male) am 30. um­­ 11 Uhr 43 Min. A „angenehmes Wetter. Wir machen hierdurch auf die im heutigen­ Blätte a. fák Annonce der Herren Kaufmann &. Simon in Hamburg besonders aufm­erk:" sam. Es handelt sich Hier um­ Original-Loose zu einer so reichlich­ mit Haupt-Gewinnen außgeflatteten Verloosung/ daß­ sich auch"in unserer Gehend eine sehr lebhafte Betheiligung voraussetzen läßt. BEER­EN. dient das volle Vertrauen, indem die besten Staatsgaranti und au< vorbenanntes Auszahlung zahlreicher aus durch, ein“ stets­ streng“ reelles Handelt‘ sind’ inne allseits: bekannt ist: geboten sind in­ ESTEK TSZSZETEZBE KE? 20ER DWIRSERE 1705 123. 078 Literarisches. Unterrichtsstunden­ für das gründliche Selbstz ftudium der ung Ken Sprache. u­nter. Semn Titel erscheint vom Verfasse der „Unterrichtsbriefe“ ein­ neuer, voll­­ständiger Lehrkurs zur “schnellen? und­ gründlichen Erlernung der ung. Sprache in wöchentlichen Unterrichtsstunden. 26 Stunden. 1389 kr.) ganzjährig Preis vierteljährig 1 fl, halbjährigng!­fl 3 fl. 40­ kr. Bestellun­ett sind zu eiblen an den Herausgeber: Adolf Roder in Steinamanger.. k-Zeitung. Organ C. M. Ziehrers Dentsce Musik für Theater und­­ Musik. Erscheint jeden Samstag.­er und Administration : Wien, I. Fördergasse Nr. 8. II. Jahr­­gang. Soeben ist Nr. 17 erschienen. Inhalt: „Wiener Luft“, Walzer nach Wiener- Volksliedern? von <C> MI Zichter. „Viribus‘ unitis“ / Marsch für das Clavier von Karl Reichardt. — „Frohe Botschaft", Polka Mazur für die Zither von­­ Krahl. Ungarischer Bödeder unter dem“ Titel „eg für Neifende* im Eisenbahn- und Dampffifffahrts-Courier, ein allgemein schwer empfundener Weberstand­, fremdländische Reisende bei Dampfschifflandungs-Stationen, schräi­­en oft den gro­en Widerwärtigkeiten dadurch ausgesetzt sind, daß sie mit ‚bei örtlichen­­ Verhältnissen “unbekannt, “oft aud­­ der ortsüblichen Sprache nicht mächtig, keine Mittel beftgen, "und die bei einer eventuellen Weiterreise­ in das’ Innere des Landes'"zur„ Orientirung'“ über den einzuschlagenden Weg, 'die in Gebote stehenden Fahrgelegenheitent, und auf die Reise bezügliche sonstige Momente, Auskünfte und Ausf­lüsse sich verschaffen zu können. Die jetzt Uebelstän­de soll­ man! Durch die Aufnahme eines Wegweisers schifffahrt­s-Courier in den ersten ungarisch-deutschen Eisenbahn- und Dampf­­abgeholfen werde. Indem" dieser Wegweiser alles“ Wissenswerthe für Reisende enthalten und über alle" nothwendigen­ Daten,’ namentlich die Verbindungen der­ Stationen’ mitt den ntätan­gelegenent Ber­deutenderem Städten "und Ortschaften, die Fahrgelegenheiten zu diesen, die“ Hotels, Gehenswi­rbigkeiten 2c. in; und um. denselben ,genau Auf­schlüsse ertheilen wird, ist es zweifellos, daß derselbe ein unentbehrliches Hilfsmittel für Reisende jeder Art zu bilden berufen ist. Der Umstand, denn Es er ist vir sowohl heimische, als 2 und . |. | | protofollirte Fruchts' und Viktüglien-Preise Bein der amı 26. b. M.“ in“ Lemberg. stattgefundenen Lottoziehung wurden­" folgende Nünzmerk gezogen: 47, 18, 564335. 83,1. =­" Nächste Ziehung am Spielschluß Dienstag 9. Mai um­ 8­ Uhr Frühr 10. Mai. — ! in Kaschau am 26. April, Klasse 2. Klasse, Eins? Mund-Semmel (3. Dgr.) »« „kw 2 + s Ein­ Kilogramm gemischtes Brot „16. = 14 8 Ä Kombröt . u [1465-25-19 “ s Rindfleisch . 8 »„ — 46 44 40/ NEE­T TA ET » 40:86 I 5 Schöpferifleisch ?/, Theil‘ . „ — 50 — 40 5 ha Schweinfleisc­h. =: 1.2.20­9.60 15.1508 = 9 eräucherter und roher. Speck „ „z — 84) — — s pid atentkerzen . ? f zn — = n 2 gegossene Kerzen m in ride? Seife e. Hé Mer = A | ey Ferd „Een 4 “Rin Liter Mob bi; | seen 50. es nn n —­­ tó Klogteinin Schwäinfet 5. 84: — = Te­ ‚4 Hektoliter u ea ur reg 1 Liter: ur 143 — 7 Fe­­ ee EEE "1 Hektoliter j 540. 5— Bohnen | 1­ Liter wind = 4 ass Zwetschken $ 1 Hektoliter gen rät 4 514 „714 ” 13 b­ Ps . X Liter wi u were 1 Hektoliter „.10 50 10 30 Holden 1 Liter „10009 Erdäpfel 1 Hektoliter . 4 4 ágat 480 160 Weizen­ 1L Hektöl.7 50 7 30] Gerste: 1 Hektol." 4 30 4 20 Halbfrucht „+ » 6 10,-- -­­Hafer: gs. 3603 50 on, m». 560 5:40 | Hin sg: 51 950.9­30 ) Malz Gerets 5 „280 — — | Kukuruz, ı s". 430 420 Spiritu­s' 1 Liter à 100 Tra es az das DAS D TERN cr ziehung Bei­deram“26.d. M. in Prag stattgefundenen Lotto­­wurden folgende Numer 15.018 — Nächste Ziehung gezogen: 84, 2, 5, -- Spielschluß Dienstag 9. Mai um um 8 Uhr Früh. 10.. Mai. N NEN " „Telegraphische Course vom 27. - s bis..28. April. 37. April. 28. April: 59,, Metallique 8“" . . 64.99 | 64.25 507, Nationalanlehen . 68.50 | - 67.50 JIORTEMME 18F007, 915180 M bn en 159.50 | 107.75 1Bäiikäktien * Van, RER INDV ADEPT PT „| 865.-- | 865.— ae ee Ds abs 27.19.104.0.05 200000700. 18500 London UN Ei 1.190.285 Silber. Bar 1 áh 1707 403.10 | 104.— Dukaten DEE. Ja ÖR le DC 5 2088 5.66 568 Napoleondor 4 Feder oi nn 3958; em 9.64 SURFEN ORAL s E . 1. 58.80:1 59.50

Next