Kaschauer Zeitung, April-Juni 1876 (Jahrgang 38, nr. 39-75)

1876-05-02 / nr. 51

‚menter Schnelligkeit über die Fluren dahinbrausende Wasser stark gelitten und, die Sommerfelder sind hie und da ihres ‚durch das Adern aufgeloderten Kumus beraubt, ja an vielen­­ Stellen die bereits gefegten Erdäpfel ausgewaschen worden. Es ist fürwahr ein Glü> zu nennen, daß die Hagelftüd­­tcen von geringer Größe waren und­ der mitströmende Regen „nur etliche Minuten währte ; im entgegengelegten Falle wären ‚die Wintersaaten arg: heimgesucht und von den frisch angebauten 2 Aedern sämmtlicher humus weggestwemmt worden. Jeßt, wo ich diesen Bericht schreibe — also nahezu „48 Stunden nach erfolgtem Hagelschlage — sind noch an vielen Stellen­ angehäufte­ Eisstüdchen vorfindig. Ob dieses Gewitter „auch die Fluren anderer Ortschaften heimgesucht hat, haben ‚wir „bis zur Stunde noch nicht erfahren. A. K. ; tot me # Literarisches. Eine neue illustrirte Zeitschrift empfehlen wir hier­­„mit unseren Lesern, welche wie wenige, andere ähnliche Unter­­nehmungen, die volle Theilnahme aller Gebildeten in Oesterreich- Ungarn verdient. Es ist die neue, seit März d. 3. in Wien­­ erscheinende illustrirte, Wochenschrift „Die Heimat“. Die uns vorliegenden Nummern enthalten eine so reiche Abwechslung von Novellen, Gedichten, culturgeschichtlichen, literarhistorischen,­­geographischen und naturgeschichtlichen Auflagen von namhaften Schriftstellern, die Holzschnitte sind so vortrefflich ausgeführt, „daß wir» in­ dieser heimischen Zeitschrift ein Unternehmen vor uns haben, welches selbst den besseren ausländischen ähnlicher Gattung an die Seite’ gestellt werden und mit denselben er­­folgreich concurriren kann, ja dieselben in mehr als einer Hin­­sicht zu erregen und entbehrlich zu machen berufen ist. — Die „Heimat“ erscheint wöchentlich einmal in Nummern zu 2 bis 21­ Bogen Text mit 2—4 Original-Illustrationen und kostet vierteljährig 1 fl. 20 kr. ö. W. dur; den Buchhandel, mit­­ Postversendung 1 fl. 45 kr. Die jährlich 15 Hefte zu 7­­8 Bogen Ausgabe in Heften enthält & 30 kr. ö. W. Alluftrirtes Mufil und Theater - Journal, - Wochenschrift für das gesammte­­ musikalische, literarische und­­ Bühnenleben der Gegenwart. Inhalt der Nr. 30. Moderne „Hausmusik. Von Prof. Dr. 3. Alsleben. — Correspondenz : Wiener m­usikalische Rundschau. Von A. Knobloch und Otto Reinsdorf. — Wiener dramaturgische Rundschau. Von Eduard­­ Mautner, XXI. — Berliner Theater-Briefe. Von Oskar Blumenthal. XXIV. == Dramatische Novitäten. Bon Franz Hirsch. = Feuilleton? Die Aristocratie auf der Bühne. — Personalnachrichten. — Engagements. — Gastspiele. — Erste­­ Aufführung. — Todtenstile. == Vermischtes. — Wiener Theater- Repertoire. — Annoncen. : Offener Sprechsaal. Wir machen“ hierdurch auf die im heutigen Blatte stehende Annonce ‚ber. Herren Kaufmann. & Simon in Hamburg besonders aufmerk­­sam. Es handelt sich hier um Original-Loose zu einer so reichlich mit­­ Haupt-Gewinnen ausgestatteten Verloosung, daß sich auch in unserer Ge­­­gend eine sehr lebhafte Betheiligung voraussehen läßt. Dieses Unternehmen «verdient das volle Vertrauen,­­ indem die besten Staatsgaranti­en geboten sind „und auch­ vorbenanntes­ Haus ,durch ein stets streng reelles­ Handeln und Auszahlung zahlreicher Gewinne allseits bekannt ist. “ Interessant | „B . Ist­ die in der heutigen Nummer unserer Zeitung sich befin­­dende Glücks-Anzeige von Sam. Heckscher senn. in Hamburg. Dieses Haus hat sich durch seine prompte und verschwiegene Auszahlung der hier und in der Umgegend gewonnenen Beträge einen dermassen guten Ruf erworben, ‚dass wir Jedem auf dessen heutiges Inserat schon an dieser­­ Stelle aufmerksam machen. in­ ­„Liebig's Fleisch-Extract ist in kurzer Zeit allgemein in Aufnahme gekommen und bür­­gert sich wegen seiner großen Bequemlichkeit und der damit zu erzielenden Ersparniß immer mehr in reichen und bürgerlichen Haushaltungen ein. “ Für Kranke, Reconvalescenten, welche häufig der Stärkung bedürfen, ist das Extract zur augenblldk­­lichen Herstellung von Bouillon unerseßlich. Man beachte die Gebrauch-Anweisung, deren richtige Befolgung die Vortheile bei Benutzung des Extractes sichert. Zur gefälligen Beachtung. Dem geehrten Publikum Kasthau­ s und Umgebung eme­pfehle ich meine Buch und Steinbruderei zur Anferti­­gung aller Dru>- und lithografischen Arbeiten auf das Ange­­legentlichste. euläre, Bestellungen auf Werke, Broschüren, Tabellen, Ci­- Briefköpfe, Facturen, Rechnungen, Empfehlungs­-, Verlobungs:, Trauung38­, Bisttz, Plakate, Ein­­ladungs- Karten, Tanz - Ordnungen, Adressen, Parte­­zettel, 2c. 2c. werden auf das Geschmavollste ausgeführt. Alle merkantilen Drucksorten sind vorräthig am Lager. — Pressen Gleichzeitig empfehle ich meine lithografischen den löbl. Behörden und Privaten für Zwecke des autografischen Umbruchs auf das Beste, Acad, Buche und Steinbinderei von KARL WERFER, in Kass­au, Hauptgasse Nr. 60. Die Mahlprodukte der „Iglöer Kunstmahl-Erzeugnisse“, sind im Preise gestiegen und pr. 100 Kilogramm notirt wie folgt: san. 8 2 32 s = Ss Weizen-Mehle : 38 EB 58 38 SE SB az 58 E,SE 2 = Nr. ee SE ZS za 2 Tafelgries grobt. A fl. 28.40 —.— 26.— —.— 28.-- 28.40 dio. fleinkför. B „ 28.40 —.— 26.— —.— 28— 28.40 dio. mittel CT , nn 24.— =.= 26.60 —— Königsmehl 0 „ 27.— ---- 24.50 —.— 26.60 27.20 Extra-Mundmehl 1 , 26.-- —.— 23.50 —.— 25.60 26.— Kipfelmehl 2 » 2.­ —.— 22.50 —.— 24.60 25.20 Semmelmehl 3 » 24.20 —.— 21.90 —.— 23.80 24.40 Weizenbrodmehl 4 „, 23.40 —— 21— —.— 23.-- 23.60 dio. 5 „ 22.20 --.-- 20.— —.— 21.80 22.40 dio. eg SIT ee 19.00.1940 Dunstmehl L 7 „ 17.40 —— 16.— —— 1720 17.80 dio. I 8 „ 15.40 —— 14— —— 15.— 15.80 Fußmehl 9 „ 13.60 —— 12— —.— 13.20 13.80 Weizenkleie mit Sad­e, 3.30 ---.== 4.=- —.— 3.60 4.20 dto. ohne „ 4“ 2.80 —.— 3.80 —.— 3.20 —— Korn-Mehle : Kornmehl 1 „ 18— —— 16— —.— 17.60 18.40 dto. 9. 444 417,90 umn irn, 16.80 17.60 dto. 3 „ 15.60 —— 13.— --.-- 15.20 15.80 dto. 4 no — 11— —.— 12.80 —— Kornkleie mit Sad n — 450 —— 460 —— 440 5.60 dto. ohne „ » 4.— —— == ===> 4— == Fruchtpreise Marktbericht. Der Verkehr auf dem Wochenmarkte in Kusmark am 24. b. war ein geringfügiger, was aller Wahrscheinlichkeit nach die Feldarbeiten verursacht haben mochten; doch blieben die fest behauptet. Wir verzeichnen Korn 6*00--6'60, Gerste 5:00--5'30, Hafer 480—5-20 ; besonders Hafer wird­­ sehr stark gesucht. = Die Witterung ist sehr unfreundlich und rauh und ein seit Mittwoch anhaltender und vom frostigen Nordwinde gepeitschter Regen nöthigt unsere Oeconomen ihre Feldarbeiten bis auf günstigere Tage einzustellen. Protokollirte Frucht: und Viktualien-Presse­ ­­ziehung Bei der am 29. v. M. in Wien stattgefundenen­ Lotto­­wurden folgende Nummern gezogen: 17, 35, 47, 66, 46. — Nächste Ziehung am 13. Mai. — Spielschluß Freitag 12. Mai um 8 Uhr Früh. in Kaschau am 29. April. 1. Klasse / 2. Klasse Eine Mund-Semmel (3 Dgr.) b N é KE DEE Ein Kilogramm gemischtes Brot ?­­ » —16 — 14 m­ * Kornbrot . x r­é­­­» — 14 — 12 5 s Rindfleisch » — 46 44 40 5 » Kalbfleisch Se » — 40 36 — 5 72 Schöpfenfleisch */, Theil s — 50 — 40 5 4 Schweinfleisch . 5 . . gy — 60 — 56 & S geräucherter und roher Speck , , — 72 — — N & Patentkerzen . s A . . 68 — = » = gegossene Kerzen Pa ER en » ök Seife A , —50 — — Ein Ei 104. 45991452­­ dé 99 . 2 — 1% —1 Ein Liter Mohn sz 2 4 R 5 » — 50 — — 9. . 3­7.5 hó ie Y 3 s — 712 — 68 » Kilogramm Schweinfett . 2 2 —84 — — Mohl 1 Hektoliter . . . ı ——­­­=­=­­en EKET ektoliter . ns 2.15 40 158 Erbin 1­ 1 Liter 15 Be­edik­­­­ ektoliter . 4 9 50 Linsen 1 1 Sur A A I — 14 2 18 1 Hektoliter x 550 520 Bohnen 1 Liter § ne­ue 1 Hektoliter 760 750 Zwetschken 1 a jú ee | a S­ALATT 1 Hektoliter . 14 20 14 — Graupen 1 Liter­­ BE 169 21124 ? 1 Hektoliter . 10 60 10 40 Heiden 1 Liter GÜ­NSTIG Erdäpfel 1 Hektoliter . 2 5 Re U BOB Weizen 1 Hektol.7 70 7 50 | Gerste 1 Hektol. 450 4 30 Halbfrucht „ » 620 — — | Hafer & » . 3 70 3:60 Roggen gp. a. 9 10: 6001 Hiree 5 °. 2: ....9,60.0:48 Malz-Gersts . „ 490 — — | Kukuruz, „'. 440 430 Spiritus 1 Liter a 100 Tralles 9. . . 27 264, kr. EEE Telegraphische Course vom 29. April bis 1. Mai. 29. April. 1. Mai. 5%, Metalliques 3­1­4. 59.5 64.90 | 64.65 5 °%­, Nationalanlehm , , . = . + + NEE 68.75 | 68.75 Ansehen 1860 RSR 108.75 | 109.25 RATTE­­ d:/350 870.— || 870.— Bredar zei: 5a SR NED SPE és 139.25 || 140.60 117 112058 200% A Re 120.25 | 119.80 Silent 103.40 || 102.80 RODELN a 1224 5539: ee ea ar 5.68 564 ERBDERBNRDE Sn ee HRE 9.55 | 9,541/, DOREEN TE IEE 59.30 | 59.10 Correspondenz der Administration. Herrn F. T. Szczawnieza. Ersuchen um ihre definitive Antwort wegen der Annonce. Herrn V.T. Wien. Inserat „Pulvis plantarii orientalis“ können wir nur im Sinne unseres Schreibens vom 12. Jänner 1876 aufnehmen. Mit 1. Mai eröffneten wir ein neues Abonnement. Jene geehrten Abonnenten, deren Pränumeration mit Ende April abgelaufen ist, belieben dieselbe ehestens zu erneuern, damit die Zusendung keine Störung erleide. Briefkasten der Nedaction. Herrn E. A. Igl6ö. Wir sehen ihren geschätzten Einsendungen ent­­gegen. Herrn P. G. Leider nicht verwendbar. Herrn K. B. in Z. Ihre Erwiderung auf die vom Bartfelder Bürgermeister versuchte Rechtfertigung ist für unser Blatt zu umfangreich, und unserer Ansicht nach, auch vollkommen überflüssig, da Jedermann nun weiß, was er von dieser Angelegenheit glauben und nicht glauben soll.­ ­ Fahrordnungen der Theiss-, Arad-Temeswarer u. Kaschau-Oderberger Eisenbahn. . Die hier angegebenen Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind die den Stationen entsprechenden Ortszeiten. Theiss­­und Arad-Temesvárer Eisenbahn, IV. von Kaschau, Miskolcz u. Debreczin nach Budapest u. Wien. A) Fahrordnung der Kaschau-Oderberger Eisenbahn. Fahrprdnung vom 1. Jänner 1876 bis auf Weiteres, St[M |Tagzeit]|St|M |Tagzeit] St] M|Tagzeit Richtung Kaschau-Oderberg. I, von Wien u. Budapest nach Debreczin, Miskolcz u. Kaschau, lid 4.057 1.2.3. ane: 507 14 1 Cl. PINE Cl. edi RER = Bi m = M| Tagzeit SIR | 200008 IEE 715 . aschau er orm. aschau ahrt [12 ad­mitta; 24| Abends 6,8 ends 3 St| M|Tagzeit|St|M | Tagzeit] St|M |Tagzeit | Miskojez „| 7149| Früh | 1/43|Nachm] 9131| „ jAbos „ | 134 ea 7|14|Abends Ankft. ‚Wien Nordbahn | s. Szerencs "919­2 , 1428 , (Ankt) | Krompach »„ 183122 H 12150| Nachts Abf.| 8118]Abends| 81281 Früh Nyiregyháza „ 110154] Vorm.| 7/281 Abends| 3.4.Classe | Wallendorf-Kirchl. „ 3141 A 119 “ An diesen Zug „ Staatsb. „ | 8128| „ 8388| 9 Debreczin „ 112|53|Nachm 110|22|Nachts] 3|35/Nachm | Igló e 4152 = 2136 “ schliesst sich in Abos Budapest , [­7130] Früh | 6] 3|Abends | P.­Ladany „| 2132] [ 112130] „ | 6137/Abends | Poprad-Felka | 6118| Abends 4110 Früh |der gemischte Zug b 1.2.3. Classe| 1. 2.3. 4. C1. | 3.4. Classe Szol­ok „| 459) , 41451 Früh 112|19/Nachts | L.-Sz.-Miklós a 9120 4 7|31 bi Nr. 108 nach Epe- Czegléd - 110/21| Vorm.| 9|21|Abends] 4| 3| Früh | Czegléd Ankft| 5152] [ 1612 „ | 1152] „ J Rutka » | 1150| Nachts 010115] Vormittag |ries an. Szolnok » 1127| „ 110/31|Nachts| 6121] „ Budapest “ | 8|/31|Abends| 8145| „ Teschen 3 4115 Früh 2 2] Nachm. P.­Li­dany » 2| 8 Nachm| 2/-­­„u 44| Vorm. | Wien Staatsb. 1 6119| Früh | 6|30]Abends Oderberg Ankunft | 541 ® 3118 9 | E Mies SH Dr. (Ank) a Norib, u­no IEE WH Bika ei _ Richtung Oderberg-Kaschau. Szerencs . , | 8113 Abends|11|36| Vorm.| 4139|) Früh | V. von Temesvár u. Arad nach Budapest u. Wien. Vom 4. Juni 1.­5. bis auf Weiteres. Miskolcz Ank.| 9­12 Nachts] 1112/Nachm] 6|44|)*) „ St] M|Tagzeit]St|M|Tagzeit|St| M|Tagzeit St|M| Tagzeit |St|M| Tagzeit |St|M|| Tagzeit 1.2.3.4. CI. 1.2.3.4.01. Oderberg Abfahrt| 7148| Abends |11118| Vormittag | | | MEINE] a |E : 98 BAR: we u. in Temesvár Abst. 8 Vorm. Teschen a | 8150 8 12123] Nachmittag 54 EZ ÖK ADB ends­­ | Vinga „ 110152 Rutka 12]29| Nachts 51— 2|­­Früh II. von Wien u. Budapest nach Arad u. Temesvár Arad Ankunft­en Nachm EEE DRÄRLAEG SEID 5 « 1er Abends Vortätläg :­­­­ 5 7 .2.3. Classe| 1.2.3.4. CI. 13. 4. Classe oprad-Felka An diesen Zuglil­achts­ormi = SEM [Tagzeits St|M |Tagzeit[St] M|Tagzeit | Anfahrt |12|39|Nachm| 9/25|Abends| 61291 Früh | Igló 3. (schliesst sich der] 1197 R 9122 3 en Csaba [ 2118] „ |11/50/Nachts­ 10/20| Vorm. | Wallendorf-Kirchd. „ |Personenzug Nr. 1.| 2140 Früh 10/17 » bf.­ 8/18|Abends| 8128] Früh M.-Tür » 349 [ 2120], 2] 5I­.chm | Krompach » der k. ung. Staats-| 3­ 3 he 10134 ” „ Stratsb. “| 8128. „ | 8138| „ Szolnok , 4159| „ | 4129] Früh | 5129] „ | Abos » |bahn nach Pest an.| 5/26 A 12121] Nachmittag . Budapest , 3 NG Zi cn gi li Czegled Ankft.| 5/52Abends 5152 » 17 21Abends |Kaschau Ankunft 6| 8 b 12153 § ; - 2.3. Classe| 1.2.3.4.01. | 3. 4. Classe | Budapest 8131 814 Czegled » [1021| Vorm.| 9111|Abends| 6133| Früh Wien Staaten| 6119| Früh | 6130/Abends Von Kaschau nach Eperies.|Von Eperies nach Kaschau. ter > 7 [12,28 Nachm| 12/1) = 111148) Vom. [tree , 1682] x ZS­­ [45512 ISS S5 a 195­8 [EE] Ar­rm. 7 "él oa "839 38.44; 9174 « " das | aus Ügaba , 12197 , 13­­3 präb | 4'294 Nachm | VI. von Grosswardein nach Budapest und Wien. Dam­en Abf. 8 "4 s 148 Ai Ser Abf. HR: = En ” a TE B ‚ Arad Ankunft | 3145| : „ | 5144] „| 7142|Abends St |M. | Tagzeit | St. [M.| Tagzeit |Temes „ | 6159| “| 7129] a -­­Abos „26. | 1189| ,5 HE U ar den Grosswardein |1.2.3.Classe 1.2.3.4.Classe J Eperles Ank. | 7/36 8| 6|<4 ||| |Kaschau Ank. | 4411 | 2114|“ |-|­­Va 5197 ‚Abfahrt | 11 | 34 | Vormittags] 9|12| Abends­­"In der Station Abos findet unmittelbar Anschluss an den gegen Oderberg angehenden Zug 6. . Temesvár Ank.| 6|56|Abends u Pay Anl­ar­its 0 55 | Nachte | Kaschau-8.-A.-Ujhely. | 8.-A.-Ujhely—Kaschau. III. von Wien und Budapest nach Grosswardein. Cregiei „15 52 re 6 A Früh 1 St| M| Tagzeit|St| M|Tagzeit[ St| M|Tagzeit|St| M| Tagzeit St.|M.| Tagzeit |St.]M.] Tagzeit (Budapest „| 8|31) Abends | 8 Kaschau Abf.| 5120] Früh | 140/Nachm.|S. A. Ujhely Abf.| 6|20/Abends| 9­­8] Vormit. a | g [St.|M. | Tag Wien ee A 6 39 | Früh 6­0 Abends | N.-Szaldnez „1658 „ 13128] „ JLeg.-Mih. Au: BR 5 Hr. 3 pf. » ordb. » ” » Leg.-Mih. Ank.| 7/50 4120 . » et ml 14% 4­0­0 Reining, an hi Abf] 81301 Vorm. 15141 , ÍN.-Szalánoz „| 827] , j10]58| „ » -» » » S.-A.-Uihel 91 7 5141 Kaschau Ank.! 91531 „ 112122] Nachm. Budapest , 5. u a Früh Ti 3] Abends ; ehe > - t_ Hat Miskolcz Czeglid 10191 fi M­K 98 50 ge d ‚Die Abfahrtszeiten von den Zwischenstationen und Miskolez-Hatvan-Pest. MOST ERREN ON ti P-Ledany: ” | 243 |Nachmittags 21 18 Früh die Bahnanschlüsse in Arad, Csaba, Debreczin, Gross- St|M SM StIM| |St/M BU; => » | 214, 8 3150 wardein, Kaschau, Miskolcz, Nyiregyháza, Szerencs, | Kaschau Abf.­­ 91291|Vor.| 6101 Ab.|Pest Abst. . 7|20|Fr.|10|30|Ab. RE végi a » ” Szolnok und Temesvár sind aus dem­ in den Bahnhöfen | Miskoloz 11371 Nm.1101221 , [Hatvan . . 9139| „| 1154) N. Ankunft | 4159 5| 33 angeschlagenen Fahrordnungen zu entnehmen. Hatvan 4 unis 4|55| „ | 8143| Nm.Miskolcz Ank. . 11 7 | 7117| Fr. BEO RET NE NERN Ban » Die Verkehrs-Direction. |Pest Au . . 7|--|Ab.| 6130|Fr.|[Kaschau „ . . . 1 6|­91 Ab. 411152] V.

Next