Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1909 (32. évfolyam, 1-12. szám)

Sachregister I. Aufsätze. Seite Zur siebenbürgischen Mundarten­geographie. Von A. Scheiner . . 1 Zur Wortforschung. Von G. Kisch 7, 59, 85, 116, 147 Dr. Heinrich Müller über das castrum Noilgiant. Von G. Schuller ... 8 Ergänzungen und Berichtigungen zu Josef Trauschs und Fr. Schullers Schriftstellerlexikon der Sieben­bürger Deutschen....................17, 3% Deutsche Texte aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation. Von Robert Csallner............................ 22, 38, 60 Wann sind Mediasch, Furkeschdorf und Tobsdorf kolonisiert worden? Von G. E. Müller........................ 49 Aufgefundene Reste der ältesten Be­festigungen (Burg) in Hermann- -stadt. Von C. Henrich................ 69 Zu Bruno von Querfurt. I. Von ü. Netoliezka.................................... 81 1st die Annahme, dass die im Jahre 1283 genannten acht Gemeinden des Mediascher Kapitels ihre deutschen Bewohner aus der Hermannstädter Provinz erhalten haben, vom Standpunkte der Ur­kundenforschung aus zulässigoder ausgeschlossen? Von A. Scheiner 83 Zur Agrargeschichte aus Probstdorf - am Harbach. Von Mich. Sill . . 97 Die kumanische Sprache. Von E. Fischer................................113, 129 Inschriften auf Geräten und Möbeln. Von E. Sigerus.........................117 Die Amtseinkünfte des Sachsen­­grafen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von Rudolf Briebrecher.............................122 Zum Wörterbuch aus Weidenbach. Von A. Dück.............................138 Der Barockaltar in der Schässburger Klosterkirche. Von Victor Roth . 145 Kirchenheilige. Von Franz Zimmer­mann ............................................ Zur Geschichte des sächsischen Kunstgewerbes in Siebenbürgen. Von Victor Roth........................ 2 Kleine Mitteilungen. Agrargeschichte auf dem Köuigs­f boden, Zur . ................................. ' JBegel-Bank........................................ Lirenztrepchen kun, Af det . . . - Siebenbürger Sachse als Jesuiten­schüler ........................................ Todesursachen ................................ Tracht, Beitrag zur siebenbürgisch­sächsischen ................................ Trachtenkunde, Zur........................ Volkskunde, Zur............................ Volkskunde, Zur (Fallsucht; schwere Geburt)........................................ Wandbild, Altes............................ Wandgemälde des 15. Jahrhunderts 3 Nachrichten. Aufruf................................................ Berichtigung...................15, 79, Erdélyi múzeum egyesület, Jubel­feier des 50jährigen Bestandes . Fischer E., Kulturarbeit des Deutsch­tums ............................................ Fragen und Antworten................ Generalversammlung, 58.desVereins für siebenb. Landeskunde . . . Institut, kgl. sächs. für Kultur- und Universalgeschichte.................... Lager am »Roten Berg«................ Lindner G. +.................................... Müller G. E., Archivar................ Schüller Friedrich f........................ Schuller Georg t............................ Schullerus Adolf, Doktor der Theo­logie h. c.........................• . . Seite 148 149 10 86 24 88 102 87 10 11 70 138 124 15 144 152 31 96 152 79 112 144 79 144 144 112

Next