Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

S - spanyol - spárga [1] - sparhelt - speciális - # specializál - # specialista

1351 Spalett, Spalette 'Fensterladen' [< ital spalletta 'Fensterrahmen, Fensternische']. Entspr: sbkr spaletne; tschech spaleta: 'Fensterladen'. — Zum ausl a vgl: ->cérna, -»ciha usw • TESz spanyol F: 1539 spaniolok tul (Arch 176.); 1551 Espanyorok (Gregor); 1645 ispanyol; 1664 Spanyór; 1771 Sponyol; ma panyor B: Subst 1. 1539 'Spanier' # (|); 2. 1647 'Art Schild'; 3. 1863 'Art Schnupftabak'; 4. 1899 'Art Stiefel'; 5. 1918 'epidemische Grippe, Influenza' | Adj 1553 'spanisch' # • Lehnw aus dem Ital (Nord­ital) ® Ital (rom, triest, bol) spagnol, (mant) spagnól, — ital spagnolo, spagnuolo: 'spanisch' [< ital Spagna ON 'Spanien']. Entspr: engl Spanish, Spaniard; span espahol; usw: 'spa­nisch', 'Spanier'. — Zum anl s vgl: -»•säja, -»skatulya usw. Bed 2—5 entstanden durch Verselbständigung des ersten Glieds versch Synt; vgl: spanyol nátha, spanyol csizma usw (-»spanyol-). — Aus dem Ung: sbkr Spanjol 'Spanier' • TESz spanyol- ~viasz F: 1649 Spanyol viasz (NSz) B: 'Siegellack' | ~fal F: 1663 spanyor falt B: 'spanische Wand' | ~meggy F: 1753 Spanyór­megy (NSz) B: 'Schattenmorelle' | ~nád F: 1788 Sponyol Nádak (NSz) B: 'spanisches Rohr' | ~nátha F: 1918 spanyol nátha (NSz) B: 'epide­mische Grippe' | Ähnl noch: ~gallér 'spani­scher Kragen, Paraphimose' (1793: NSz); ~csizma 'spanischer Stiefel (Folterwerkzeug)' (1842: ebd); usw • Erstes Glied von Lehnübers, identisch mit -*spanyol ® Die Lehnübers sind nach internat bzw dt Mustern entstandene Kompos. Zu spanyolviasz und spanyolnátha vgl: dt (va) spanisches wachs; frz cire d'Espagne; ital cera di Spagna; usw: 'Siegellack' bzw dt spanische Krankheit; engl Spanish catarrh; frz grippe espagnole; usw: 'epidemische Grippe'. Zu spanyolfal, spanyolmeggy, spanyolnád vgl: dt spanische Wand 'zusammenlegbare Schutz­wand', (va) spanische kirsche 'Schattenmorelle', dt spanisches Rohr 'Peddigrohr (Flechtmateri­al)'. spanyolviasz lebt heute nur im Synt felta­lálta a spanyolviaszt 'Altherbekanntes als eigene neue Erfindung darstellen', eigtl 'das spanische Wachs erfunden haben' (1900) • TESz spanyol­fal, spanyolviasz spárga1 F: ul525 spargafyw; 16. Jh parga B: 'Spargel' • Lehnw aus dem Ital ® Ital (va) spargo, sparago, (ven) sparego, (friaul) sparg: 'Spargel' [< lat asparagus 'junger Trieb, Spar­gel' < gr áonágctyoc; 'ds']. Entspr: dt Spargel; tschech (ma) spar gl; poln szparag; usw: 'Spar­gel'. -— Ins Ung mit Vermittl der mediterranen Gartenkultur; vgl: ->articsóka, saláta usw. Zum anl s vgl: ->sája, -+spágó usw; zum ausl a vgl: -apálya, -*picula usw. — Auf dasselbe Etymon geht zurück: aszparágusz 'Asparagus (Zierpflanze)' (1911: RévLex); vgl aber: 1854 asparagus 'Spargel' (Forst), das evtl noch nicht als ung W gilt • MNy 42: 60; TESz sparhelt x F: 1846 sparherthez; 1865 spar­heerd; 1873 Porhely, sporherd; 1882/ spórher­den; 1891 spór hei; 1894 spar helyt; ma palher, parhét, porhét, spolhér, sparelt, sparhéjt, spar­helt, sparhercre, sporhed, sporhént B: 'Sparherd' || spór x F: 1875 pór; ma éspár, éspartot, spór B: 'Sparherd' • Ausgangsw der WFamilie, spar­helt: Lehnw aus dem Dt (Östr) ® Dt, (östr) Sparherd, (östr ma) spqrhert: 'Herd, für den nur wenig Heizmaterial nötig ist' [aufgrund von dt sparen 'nicht ausgeben; sparsam sein; usw' und dt Herd 'Feuerstelle, Kochstelle']. Entspr: sbkr (ma) spór et, sporhert 'Sparherd'. — Zum inl ó vgl: ->drót, gróf usw. Inl / dürfte Ergebnis von Dissim r—r > r—/ sein. Inl ly ist infolge Palatalisierung entstanden; dieser Prozeß wur­de evtl auch durch die volksetym Anlehnung an tűzhely 'Herd', eigtl 'Feuerstätte' (1519: JordK 20) gefördert. — spór dürfte durch Rückbil­dung unter Einfluß der erwähnten Volksetym entstanden sein • TESz speciális F: 1644 specialis; 1793 speciális; 1877 spécziális B: 'sonderbar; eigenartig' || spe­cializál F: 1848/ Specialisálni A; 1884 speciali­zálni A B: 'detaillieren; spezialisieren' || specia­lista F: 1874—6/ specialista; 1897 speciálistán­kat B: 'Spezialist (bes Facharzt)' • Das chro­nologisch erste Glied der WFamilie, speciális: Lehnw aus dem Lat ® Lat specialis 'eigenartig, besonder' [< lat species 'Ansicht; Art, Form' < lat specere 'sehen, schauen']. Entspr: dt spe­ziell; frz spécial; usw: 'speziell'. Zum anl bzw ausl s im Ung vgl: -+spongya, ->április usw. 37 EWUng II speciális

Next