Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

Ü, Ű - ül [2] - üld - üllő - ünnep - ünő

sind nach der wahrsch urspr Bed 1 metaph entstanden. Zu ähnl BedEntw vgl: lat sedere 'sitzen; Sitzung halten; sich setzen; verweilen; usw'; dt sitzen 'auf dem Gesäß ruhen; sich be­finden; im Gefängnis sein; in einer Sitzung sein; usw'. Zur Abi ültetvény vgl: ültetmény 'Planta­ge' (1770). Abi ültő 'sitzend' kommt nur im Synt ültő helyében 'ds', eigtl 'in seinem Sitzen' (1833) vor; vgl noch: -»•áll1, fekszik • TESz ül2 F: ul456 Illietek; 1508 vdlj; ul518 wdbl'; 1533 wdwlwk; 1559 ydlik; 1604 Üllöe B: 1. ul456 '(ein Fest) feiern; (eine gewisse Zeit) fei­ern' #; 2. 1804 'jmdn durch ein Fest ehren'; 3. 1833 'eine Fete veranstalten' A: ~ö 1470 'heilig, zu feiernd (Fest)' • Innere Entwicklung, wahrsch Abi ® Grundw dürfte -*•igy sein; End: VBSf -7. Die Entstehung der Form ül fand durch Depalatalisierung und durch Lautwan­del dl > II > l statt; zum letzteren vgl: beszél (->beszéd), ->hall\ Bed 2, 3: Metaph nach Bed 1. Die eigtl Bed des W dürfte 'heiligen' gewesen sein • TESz üld A F: El2. Jh/ ddetuitvl A; 1808 Üldeni A B: 'verfolgen' A: ~et El2. Jh/ 'Verfolgung' || üldöz F: nHló/1 vld<?zneie; 1510 evldezyk vala; 1519 megh yldeynek; 1552/ bldezievala (HÉn qlb) B: 1. n 1416/1 'verfolgen, nachjagen' #; 2. nl416/1 ? 'jmdm schaden wollen; behelligen', n 1416/2 'ds'; 3. 1604? 'morden, metzeln', 1621 'ds'; 4. 1912/ 'mißbilligen'; 5. 1962 'ahnden' # A: ~ő nl416/1 'Verfolger' | -et nl416/2 'Ver­folgung' • Abi, Grundw und Bildungsweise aber umstritt ® Ausgangsw ist wahrsch üld; dieses entstand entw aus -»ül1 'sitzen' od aus öl1 'töten' mit IterBSf -d. Das W dürfte dar­auf hinweisen, daß die Jagd nach dem Wild ein stetes Verfolgen erforderte und daß diese Ver­folgung haupts reitend bzw auf einem Pferd sitzend betrieben wurde; vgl: va utána ül 'aufge­sessen verfolgen', eigtl 'hinterher sitzen' (nl 583); vgl noch: lat sedere 'sitzen': insidiae PI 'Hinterhalt', insidior 'jmdm auflauern'. Zur sem Beziehung vgl noch die wog Belege von ->•öl1 bzw Bed 'morden' von üldöz. Das W veraltete sehr früh, zur Z der SprErn kam es sporadisch wieder auf. — üldöz dürfte entw aus üld mit IterBSf ~z od aus -»ül1 mit IterBSf -döz entstan­den sein. —- Ugr Erklärung ist haupts aus sem Gründen kaum wahrsch • Ethn 62: 277; MNy 51: 489, 56: 76; TESz üldöz; NyK 80: 121; UEW 850 üllő F: 1138/? vleu PN (MNy 32: 134); u 1395 ylew; ul405 wie; ul 518 wloök; 1554 Zar vas il­lew; 1658 üllöstől; ma illé, üllü B: 1. 1138/ ? 'Amboß', ul395 'ds'; 2. 1782 'Amboß im Ohr'; 3. 1787 'der mittlere, feste Punkt von etw (zB Nabe, Erdpol)'; 4. 1796 ? 'Werkzeug der Schlosser, der Dachdecker', 1833 'ds' • WArt­wechsel einer Abi ® Substantiviertes PartzPräs mit BSf -ó'aus -»ül1 'sitzen'. Bed 1 dürfte urspr auf die feste Auflagerung des Werkstückes hin­gewiesen haben. Zur Bed 2 vgl: dt Amboß 'Ohr­knöchelchen'. Auf die Bed 3 könnte auch die Analogie von -»kellőközép einen Einfluß ge­habt haben. Bed 4 entstand wahrsch aufgrund der Bed 1 • TESz ünnep F: nl372/ ydneppre; ul405 inep; nMló/1 ynnépétyl; 1490 ennebnek, wdnepe; u 1500 yvdnepenek; 1535 wnep (Vit K6a); 1538 iunepet; 1595 Eünnep; 1668 önnepeken; 1794 ünnap; ul816 üdnap; ma énepekett B: 1. n 1372/ 'Freudentag' #; 2. nl372/ '(kirchlicher) Festtag' #; 3. n 1372/ 'kirchliche Zeremonie' A: ~lés nHló/1 | -let nMló/1 'Feiern' | ~lő ul456 PartzPräs; 1748 ? 'Festkleid' (NSz), 1787 'ds' (ebd) | ~el 1538 | ~i 1604 | ~ély 1816 | ~ség 1884 • Kompos ® Wahrsch aus -»igy + -»nap1 'Tag'; subord (attr). Urspr Bed dürfte 'heiliger Tag' gewesen sein. Die Komposition war wegen phon Gründen schon früh verblaßt, deshalb wurde das W zum ersten Glied eines neueren Kompos; vgl: nHló/1 innepnap 'Festtag'. Urspr war es vermutl ein kirchliches Fachw • TESz; TörK 273 ünő F: 1193 Taryneu ON; 1293 Vnee PN (HOkm 8: 321); 1337/«ezakala ON;U1395>TK?; n 1416/1 vnq; 1533 Ewno; 1551 vnnoket; ma ünü, ünyő B: '(junge) Kuh; Ricke, Schmaltier usw' • Lehnw aus einer türk Spr vor der Landnahme ® Köktürk ingäk; CC inäk; tschuw am; usw: 'Kuh'. Entspr in den mong Spr. Vorstufe: *inäg. Zum Ausl vgl: -»kölyü, -»seprő usw. — Deutung als PartzPräs von önik (-»önött) isl kaum wahrsch • MNy 3: 368; TESz; TörK 280; MNy 84: 479 1588

Next