Textilforum (1994)

ECU In diesem Heft wurden einige Wertangaben in ECU gemacht. Die Tabelle der Europäischen Uni­on gibt zum Stichtag 23.8.1993 folgende Verrechnungskurse an: 40,58 Belg. u. Luxemb. Franken 7,90 Dänische Kronen 1,93 Deutsche Mark 270,63 Griechische Drachmen 156,15 Spanische Pesetas 6,71 Französische Franken 0,82 Irische Pfund 1.824,09 Italienische Eire 2,17 Niederländische Gulden 196,38 Portugiesische Escudo 0,76 Pfund Sterling 1,15 US-Dollar 1,52 Kanadische Dollar 118,72 Japanische Yen 1,69 Schweizer Franken 8,35 Norwegische Kronen 9,21 Schwedische Kronen 6,63 Finnmark 13,55 Österreichische Schillinge 81,40 Isländische Kronen 1,74 Australische Dollar 2,08 Neuseeländische Dollar EDITORIAL Beatrijs Sterk Ab diesem Jahr erscheint TEXTILFORUM regelmäßig in zwei Sprachen, englisch und deutsch. Der Blick auf das größere Europa nötigt unserer Redaktion eine erhebliche Bewußtseinserweiterung auf. Wer sind “wir” von Lissabon bis Tiflis und von Reykja­vik bis Athen? Sind wir in Moskau und Ankara noch zuhause? Oder sollten wir uns mit unseren russischen und türkischen Partnern wie z.B. mit den amerikanischen und israelischen Kollegen verständigen? Die Politik gibt uns wenig Orientierung. Die Eu­ropäische Union, die sich so viel auf ihre Integrationskraft zugute hält, veröffentlicht immer wieder Nachrichten und Daten, bei denen MitteL/Osteuropa nicht vorkommt. Auch innerhalb der textilen Gemeinde überwiegt flüchtiges Handeln. Europa wird eher als ein Berg Lumpen verstanden, aus dem man planlos nationale Fähnchen zusammen­flickt, als sich an den großen Gemeinschaftsquilt zu setzen, wie ehemals die Mütter der Vereinigten Staaten. ETN-K0NFERENZ Seit der 1. Konferenz in Erfurt im Jahre 1991 treffen sich die Mitglieder und Gä­ste des Europäischen Netzwerkes für Textil zum zweiten Mal in einem Land des ehemaligen Ostblocks. Aliz Torday, die damalige Leiterin der Textilsamm­lung in Szombathely und heutige Mitar­beiterin des Budapester Museums für Angewandte Kunst, hatte die ETN-Part­­ner in Erfurt für 1994 zur Eröffnung der 10. Internationalen Miniaturtextilbienna­le und zu den gleichzeitig stattfindenden Ungarischen Biennalen für Textilkunst und -design nach Szombathely eingela­den. Jetzt stehen diese Ereignisse vor der Tür und liegt das verbindliche Programm der 3. ETN-Konferenz vor (siehe Seiten 31/32 und 37/38). Auch aus Übersee, aus Nordamerika und Australien, kommen bereits erste Anmeldungen. In Budapest und Szombathely trifft sich im Juni die­ses Jahres die textile Welt! - Als Präsi­dentin der ETN-Vereinigung möchte ich auch im Namen unserer ungarischen Gastgeber alle Interessenten an textiler Kultur sehr herzlich zur Teilnahme auf­fordern. Nähere Hinweise zur Zielsetzung und zum Konzept einzelner Arbeitsgrup­pen sind nach Voranmeldung erhältlich. Bitte benutzen Sie die Antwortkarte auf Seite 37/38. UNGARN Aliz Torday war so freundlich, die Koor­dination der ungarischen Beiträge in die­sem Heft zu übernehmen. Die einzelnen Texte mußten von der Redaktion aus Platzgründen stark komprimiert werden. Von Seite 26 an stammen fast alle Be­richte aus ungarischer Feder. Das Gleiche gilt für den Fundus der Illustrationen. Zu einem späteren Zeitpunkt brachte die De­signerin Szilvia Szigeti noch sehr viel Material von Textil- und Modedesignern ein, für das wir leider zu wenig Platz im Heft bereitstellen konnten. Diese Heftausgabe entspricht dem, was unsere ungarischen Partner für berich­tenswert hielten. Sie zeigt auch, welche Adressaten uns in Ungarn noch fehlen. Es fehlt der gesamte textilwirtschaftliche Sektor, angefangen von den Verbänden der Textil- und Bekleidungswirtschaft in Industrie und Handel, über die Forschungs­und Entwicklungsinstitute, Designver­bände (Design Council), bis hin zu den Ausbildungsinstitutionen für technisch­wirtschaftliche Berufe. Es fehlen weiter­hin die Termine wichtiger Messen und Adressen ungarischer Firmen mit Ent­wicklungsabteilungen für Design. Zum Teil erklkärt sich dieser offensicht liehe Mangel aus den gegenwärtigen Schwie­rigkeiten der wirtschaftlichen Umstruktu­rierung im Lande, zum Teil aber auch aus der stärkeren Abschottung der Sphären Kunst und Wirtschaft, die im sozialisti­schen Lager noch hermetischer war, als sie es im kapitalistischen Westen ist. Wir werden während der ETN-Konferenz Gelegenheit haben, einige der Fragen, die sich bei der Lektüre dieses Heftes stellen, in Budapest und Szombathely beantwor­tet zu bekommen. Viele der hier erwähn­ten ungarischen Kollegen aus Museen, Schulen und Künstlervereinigungen freu­en sich, Textilforum-Lesern ihre textilen Kulturleistungen vorstellen zu können. TEXTILFORUM-BIBLIOTHEK Den deutschsprachigen Lesern ist die “Textilforum-Bibliothek” seit Jahren als eine Service-Einrichtung unseres Verla­ges bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlungsliste neu erschienener Bücher und Kataloge, die der Textilwerk­statt-Verlag den Lesern dieser Zeitschrift im Versandhandel anbietet. Ergänzt wird diese Liste um 80 Buchklassiker der letz­ten 10 Jahre. Der Prospekt kann kosten­los zugestellt werden (siehe Bestellkarte auf Seite 65/66). Die Bücherlisten exi­stieren noch nicht in englischer Sprache, obgleich die Titel zur Hälfte aus englisch­sprachiger Literatur bestehen. Ich bin ge­spannt, ob dieser Service ein internatio­nales Interesse findet. Studienprojekt, Akademie Budapest Textilforum 1/94 1

Next