Pester Lloyd, Juni 1856 (Jahrgang 3, nr. 127-151)

1856-06-11 / nr. 135

..185·6.-i-2Nr«.1sp85 --Vränymeretio.u:» s Fir -Pef- Ofen, "is Haus) Igefandt: Ganzlábrig Einzelne Morgenblätter 3 Mr) CM., Abendblätter 4 tr. BM­ut haben bet­t, Kilian, 14. fl., halbjähr. 7 fl., viertell, 8. fl. .30. fl. — Mit täglicher Poslversendung : Ganz, 16 fl, halbl. 8 fl., viertel. 4 fl. Man präuumerirt für Pest- Dfen im Erpepitiünghureau des „Pefter Uoyd“ ; außerhalb: Pest-Dfen mittelst­franfirter Briefe durch alle. Postämter, 1 . meer ar­es NH: Expeditions-Bureanr. RR ZA) Dorotgengaffe Nr. 12, im 1. Gtod. 6 N iD "AR. Juni. Zufertion: . Der Raum­ der fünfspaltigen Spetitzeile wird bei eins­t - maliger Insertion mit 6.kr.,bei zweimaliger mit 5kr.,bei s mehrmaliger Insertion­ mit 4 kr.berech­­­net.Inserate aller Art werden im Expeditionsbureau aufgenommen-für’s­ Ausland übernimmt Hr. GerbeL Buchhändler irk Leipzig die Inserate. Im«offenen Sprechfi­m­«wird die dreispaltmespess titzeile mit 10 kr.berechnet· s kieg uNTEZE ce pre tp vi " N . 4 , · Wiener Versenkurse vom­ 10. und 9. Juni. Kommunikationen. Du ne­­­­v10v9« vtov - » rotokolltrterustprefe ]Ss01not-&jegred-Pep: 01.459. Br. u. 411. 46 MR, wos. AToreisnoınet: Dienkag me Freitag A U Radın- Gewigt Bi Lit. B. Oblig: des neuen Anl. 5pot.[ — 88 Esteglevich’fihe 10Gulden=Lofe _ 1014 15 e gebin- Pest: AM. 15M. gr. u..2 U, Nam. Bergfahrt; C Ag « "’.«« Eisenbahnfahrkeuz gelas-ginskätva-Oristowa·pz Kamistas Faråtp. » Dampfschifffahrtenm Aging. Wien: tagtig 7 Uhr Früh; Bien-Yelt: Hi hm 6 uhr nah y Drfowa-Galap: jeden Samtag; ; N­alap-Dríowa- Semlín- Pest: Samstag. Den. Men Ah Hi gr­a. on. 15 9. Mile KETIL. EKANIKAKET LÉK 9 Zune [BERFengineh Breeebinn 0 mu aunfentrter­ esmuin: Ol Ahr, 3984 [Ba brartt swigen Pen- Wiens 9 Stunden; Semlin-Sziffek: Donnerpag Mittag. .r­apr ä . 4 s­­13.50Pest-Galas:Mitmoch7ubk Früh; Epittes täglich 4u.F.Aufnavmobureau in Oepshotet( Va ee Den er Sonntag Abends. zum ‚Bräherang ar Bain tmn-aas-okmtk.enø· « ' . . «Pest-Konstantinopels.leben Monkaqk von­ Siegerlnuhekchd nacherrmannstadt und Neustadt-jeden Kukurtte(1854). Wien - Ling täglich 7 br gráß;) Yet- Wien: täglich 12 Ur Mittag; 108 « N REN Ch­ee­ szszemezvâr,Szxgedkn»-M · Be: ra Mont, Deittto., Donnerßag, u. Greite, burg , Hermanstadt, Kronsadt und Buturek alien: Hotelzum Tiger. · , Abfapre von Temesvári so wie Bur­ged kut. TT, ER BE ja j ber Peter Bornhalle, Uhse Wen: biE Wahre Han Sprohufke mke OB nahme derer von Aray, höher als auf der vorigen Messe, ,,v·st-S»qedin:66tandm. Eilfahirten PeR-Kronktadt Rule 2. Eisenbahn] Mufder Donau, a­bb­oE und­ son Da­nat, anderthalbständigem Bufenspalts Bergfahrt: Weine aeEne ta Go ad­ln OskeTJAG den? Mukriepenen ietirak i· « , :e«­­- A, A § N Abfahrt von Szegebin so­wie von Arad nach Szegebin; — Hafer Grund entlastrits gssOblig.n.-ö.5pCt.·-· 87Fürl.Vatffy’sche 40 Gulden-Lost. —­ 381 er n. Grolnot-Szegedíin: 5 Stunden. Stolnot-Tolai: Montag | Ankunft des Peer Frühtrains, div«·21,8p·5C­ l­ N­u, 178 Pater Run Hginn Aplo nn he­u­ven, Gen linshten, WM AEAyE EN ARNERE UM af, brt von Vet­ru­ine über Gyöngyös, M­­«« Vankctktien mit Dezu­g ohne Div.» 1122 1122 Napoleon’ d’ors 2 Ir 20.0 Fr Äh Ya 1.6... 1. p. Kafa ‚son $ Nationalanlehen Spot. Tel. 84916171 849/8 Salm'fe 40Gulden=tofe .. - dd. ME. 4. Pp. I Hund te­­ 8. vomb.zvenet, Anl. v2. 3. 1850 5pot. —. 91S:.Genois«ioGutven-Lose... — 38 « »-restSzvrupr-««4Smursu. S«sm»«.S»»«-««F»»«H« , Weizen, banater ; 80-82! 4 40| 5 30 » v. andern n —­­ugsbur für 100, fl. Kur. .» 2 091 Srtowa­ den: Dienan'i Sam, grüp; vr Theiß- 80—83| 4 20 5 36 peter | 7 c­to. hto. 14LGt.r | =] 082% | Hamburg [2 DET für 100 D.-8.. | 75 °] 75 ° Bácstet 78—81! 4 54] 5 20 Datländer , jbto.­­, bio. 4pot. — 901% a [aug] für 1­8fo. St. . . |.10.21%| 10.3 Schalfahrt: na yet B. 5. Märton nach Gr.-Warbein, Klaufenburg, Karls.) '’ x 2 6 IZEL ZA BZ tao 2 mr 232. (Diailand [2 MT für 300 öftert. Live] 10212 102 n Weißenburger 80—83| 5 20 = » »1839)fü,7100st. «le 11974 Pakjö für spostarckert.·.. 118781 119 Halbfrugt 73—16­9.4­3­20­­ — » an-....... —­­Veh-Or Eh Mittw. u. Samf. 7 U. Früh, Kövesd, Miskeleh, Korro, Kashaunadh Eperies : — Abfahrt von Korn 74—78| 3 1412| 4 — Ecfomptebanf-Atien sz ... — 1081 Souveraire d’vt«i...·... — . « 220 auor ak ran Ti 375­­­ 37914 INRussishe Imperiale sa $12 Gerste ..« 63—68| 1 40 Aftienyd. f. Fop. öfter. Gtaatseifen] ieprich Dor .....­­— ,—­’ 3­9 © efellih. p. 2­09.500 $118.­ 365 370 a inne­re Sifolen (neue) 3.40­­4 — ... 434012813s Ndrvbäbuglktienx ..­.«T.­ 299-:«1-­­···« «­­BEN EIER Budweis-&ing-Onundner-Aftien’s! sur Ian Ri Hein ő RR . 9— fyrudner Eisenb.-Aftien 1. Em...­­. — 18. Igondon 7. Suni Confols . 937% vn 4. ERHIELT: DVorau-Dampfisiffs Aftien LET, 581 en F­ofen­s 10,17 Hirsc(Papr-is). 2 Saubrteirff-Nftien N ae ur Paris 7. Mat 414% Rente 92.50 „neue Bácota 2.18] 2 24 [@iener Sampmupteaetien sie Dez Dr eh oo 008% mens © 72,86 . . Gefchäftsberichte. Ehe, 410 fl. 10. Sant Warme! und heitere Witterung $ Wafserstand zunehmend. 451 "Ap dem ® Getreivemars­t bivehapteten fidy , "bei mágigem­ Umfab? die Preise nimmtlichen Fruchtgattungen ganz fest; Hafer wirde sogar'mit winigem iftrenzern höher notirt," Bon Kunturitz wardi eine bedeutende Partie al ION Ip. ME] Iofo Pecsta ins Schiff gelegtyr und eine andere Partie Ah fh 54 Fe. (ofo Szegedin hier abgeschlossen. hun": HDie' fett. Ende Mai­ ab­günstiger als gewöhnlich­­ erschei­­nenden Ernteniafihtern waren besonders in ‚Preußen bereits, so allgemeine Befürchtungen hervor, daß die dortige Regie­­rung fánd [den die Eventualität einer smeiteren: Steigerung, Den Lebensmittelpreise ins Auge­n zuhlaffen, beginnt: Essei­z Eulirt an Ain Berlin­ das Gerücht, die dortige­ Regierung wolle die Preisnotizungen untersagen und lediglich die amt­­lichen Feststellungen der Marktpreise zulassen. Für den Kunz­­igen bedarf es seiner Darlegung, daß einer solchen Beschrän­­kung opreßgefebliche sund»wolfe wirthschaftliche Bedenken’entz­gegen­­stehen würden. „Die, man fehmwerlich“ wird, ignoriren wol­­len;­­ »Wiry erwähnen hier dieses ‚Gerichts In jener, sehonen den Horn Átt welcher es die; B. Brätg." mitzutheilen fürs gut findet mundı Hoffen­ esi Halo, aló völlig unbegründet bezeich­­net y gwiehen hin nad ade, notlen: .­­—·!W«v«klses."«Seit unserem x letzten Marktbertchstespswyxdenseri netiwerkmistxeine-Png«eBekeseyisammwollyzca.-.«400ZW­­äirklicssg112fl.;·’meh­rtre·kke­ nePartienTuchwollkn und ebsüsksvlchesweifchnren..sks"-·,­»--44 i : "+"Baja, 8 Iuni. DIE Bufagrrn­ant gestingent Wo­­Henmarft waren nur schwach und ftellten sich demzufolge­ die Preife ei Weizen 21.40 I. fl Ar Halbfruct 2 fl 48—56 5 Gmrftei 1 fu 82—­ 36 Pfrig Hirfe 2 fl. Str­­eifütúz 2 fl. 8-12 Te Hafer 1f. 20-24 mn V Fünfflrchen ‚7. Suni. Auf heutigen hiesigen Wochenmarkt notlzen wir 802 S4pfogen Weizen 44%, fl­. 74— 7Bpfoge Halbfrucht 3, fl., 72 76pfoges Korn 2 °, —'­5 fl, 6Apfoge Gerste 21. Hafer 4 fl, 18 24 Mr. 80 — SApfdger Aufuruz 2­2, ai Ri­ * Mrad,.7. Juni, , Das Erscheinen eines Kufuruz- Fäufers brachte gestern unsern Play in Alarm und,bestimmte jhnen unsere Eigner, gewohnter Weise mit dem Verkaufe zu ganfiren, miemwohl 1. 48 Fr. geboten wurde. Natürlicc hatte, Diese Aufregung auch auf den Verlauf des Wochen­­marktes Einfiaf, mofstbst von Händlern­ und Epiritugerzeu­­gern Kufuryz a4, fl. 4248 Er. aufgekauft wurde. Heute ist die Stimmung ruhiger, und fällt der ich anzeigende Regen, für dürfen wir-ein Weichen-des-Preises­ erwarten. „Eine Parze­­lle Primaforn, resultirte 377, fl.,ab Schiff, fehlerhafte Waare wird­ zum­ Brennen æ 2 fl! 36—42 fl. getauft. . KÖTÖS [ bleibt fortwährend ‚gesuht, den Verkehr hierin bildeten ca. 900 Mt Paprita &­1 fl. 45, fr. franto Pecsta, Der Be­­gehr. ‚nach Spiritus zum Lofo-Confuno ist Tauer für ab­­wärtige Nennung, jedoch sind 500 Eimer &.30 fr. pr. pr. Yofo ‚Becsta, und. 600 Eimer á 32 fr. pr. Grad sammt Gebinde franto Szegediner Bahnhof im Suni lieferbar ab­­geschlossen worden. Die anhaltende Dürre läßt für den­ Saatenstand­ Befürchtungen auftauchen, vornämlic­heidet der Sommeranbau außerordentlich. Co,ist die Gerste in Horgeitiger Enteiee­lung, ohne den nötigen Stegen zu haben, und die Hafervegetation wird zuzügehalten, Korn hat zu plühen begonnen und müßte vom Negen unterfragt werden. a Wien ‚8. Suni... Wie, gewöhnlich, um diese Zeit fiehen hier alle Geschäfte stille, besonders während des­leiter Marktes ; die vorige Woche,machte eine Heine Ausnahme hie­­von. Ein Pester. Spekulant, der, wie ich, Ihnen schon frü­­her­ angezeigt, Bewegung ins Spiritusgeschäft gebrannt, Her stehties auch­ Dieselbe fort, zu erhalten und­ zu steigern, so daß der Berfehr in diesem­­ Artikel bedeutend wurde, und der Preis von 344 —35 tr. pr. Grad feststeht. Auch sind, was von besseren neuen­­ Zweischuren, auf dem Pfab war, in Folge des Medarbimarktes „diese Woche, rasch zu 90— 92 fl. abge­­gangen von Einshuren,werden die Zufuhren erst erwar­­tet. Knoppern u­ehpend ‚in kleinen Partien für den drin­­gendten Bedarf 7­,— fl. Mittelforten und Tertia hat ben eher hie und da Frage ‚naber wenia gager., Potafce,, Hausarche Dardy mehrere Zufuhren weniger animirt und mit 16%,,—%­, fl. erhältlich. Im Ganzen mageres Geschäft. Die hiesigen Mehlpreise stellten sich. Ende der, Bode: Auszug. Mund. Semmel. Pohl. Laufe dieser Mode wenig amimirt,­ dabei schwacer Nad­­fnge die ziemlich, belangreichen Vorräthe nur spärlichen Abs­chub fanden. ‚Ammmeisten gesucht ward Weizen schwerer Dua­­lität, welcher­ auch etwas anzog. Dagegen gingen die übrigen Stmähtgattungen abermals zur, v.namentlich Roggenverfolgt bei den günstigen­ Aussichten auf eine ergiebige Ernte seit eini­­ger Zeit einenweichende Tendenz. Auch Mais befand si am Plage, war, aber gleichfalls wenig begehrt, und zur niedriges , ten Pfeifen abgelasfen. Im Durchschnitte notirte man : Weir­sen 4 fl. 58.fr.— 6 fl. 20 fr., Roggen 3 fl. 40 fr. — 4 ff 2... Serie 2 fl. KÖT S Ar­ie — 45 fr., Mais 8 fl. 1030 kr­ pr, Me. „* Zrieft,,T. Lunt, (Modenbericht.) Kolonialmanren wurden. mit, Ausnahme von 516 ©. Riv’auf Kpekulation‘ blos für, den unmittelbaren Bedarf getauft, die Preise hielten sich saufrecht, , ‚Getreide Anfangs belebt, erregte in Den lebten Tagen in Folge der Berichte dom Mittelmeere, an­ dem Kir­chenftanze, den Tomb­­ venet, Provinzen, aus Ungarn und von der Donau größere Aufmerksamkeit um­ die Preise erfuhren einen Aufschlag... Wetzen wurde sowohl zur Ausfuhr als für­­ den Planbedarf, gesucht, gute Wanze fehlt und von­­ ordinirer fl mux, wenig, vorhanden. Besonders lebhaft war er­ in Mate) welcher. jomopl.auf Spekulation als in Folge der­­ Bestellun­­gen für die nahen Provinzen ansehnliche Beiläufe veranlagte. Die Zufuhr­ beschränkte sich auf 8000 St. Reizen, 1500 St. römsfedter Mais, 200 Et. Hafer und 400 Gt, Leinsaat. — Rosinen-ohne, er­hebliches Geschäft, body fest­ gehalten, 31 teonen schwach, behauptet. , Johannisbrod bei thätigem Um- Tab ‚steif gehalten, Mandeln, in günstiger Stellung, auf, Spekulation gekauft. — Der ohne erhebliche Zufuhr und Geschäfte,, Preis, unverändert, Spiritus in Solge der Be­rite aus Wien höher. Die VBeflger haften zurn­ und wei­gern ihre Preisansprüch. Wolle fest, Wir notiren‘, Kaffee von Rio Janeiro 23—27'­, fl, Mofa 38— 40 fl., gefror­ener Zuder, 22 23"­, fl., Havanna blond 20 fl., Gewürz? werfen 27 —28 fl, Pfeffer Sumatra 24', fl., römischen‘ Weizen 78 fl., egyptischer 4',—4'/, fl., Mais von­­ Braila, 3/2 fl., pr. August u. September in Benedig 31 fl.’ I rdmischer qu. 31, —3'/, fl., Hafer von Albanien zu 2, fl., Leinsaat zu. 91, —10 I, süße pugliefer Mandeln 38 fl., ficit, 3u,.36'/, fl., Schannishron '3'/, fl., rothe Rofinen "Bırla und Eleme 17— 20 fl., fohmwarze von Emyına 1044 fl. und Korinthen zu 12­34 fl, pr. Zr, pugliefer Del 26 fl., ertraf eines 34 fl, Halbfeinee 27%,­­31 fl., 500 D. Candia und Korfu zu 26 fl., die Drna, inländischer Spiri­­tus Doppiv prompt zu 24—24)/, fl. Zuli und August­ zu 231/,— 26 ° fl., einfacher prompt zu 222224 f., I6ge. 3ur25%, flo, pr. Sunt, Zuli und. August zu 22­4 fl. und. Hamburger zu. 26 fl. der Eimer, , Br = 5 Prag, 4 Sunt, Leder, und Hanf. Der Confumo durch die anhaltende, Geldtlemme noch immer gehemmt und nur „periodenweise, mehr ‚Berfehr. Geschmierte NKuhleder gänzlich flau, und beinahe ebenso Wiener und italienische‘ ‚Pfundleder. Angenehmer ist Schweizer Sohlenleder, welches in billigern Sorten raschen Abfaß findet, Hanf in feiner, solider Waare wird 4,9554 fl. gerne gekauft, in Sekun­­denqualität hingegen, oro große Vorräthe auf allen Han­­delsplänen aufgestapelt legen, bei gebrühten Preisen wenige Nachfrage. Hiesige Durchschnittspreise sind: Wiener Pfund­­eber­g.76—82 fl., italien. to. 4­68-74 fl., schweizer 00. A 78—90,fl., fran —44—48—54 fl. 36f. do. 895100 fl., Hans­a 42 . . X«Mü·nchen,7.Juni.Dir herxtige Getreideschrank­ enthielt im Ganzen 13,139 Schkffel,wovont 12,139.Sch. verkauft wurden.Mittelpreise:Weizen21fl..10kr.(ge­­stiegen um 13kr.);Korn16fl.7kr.(gestiegen·zum2kr.·); Gerste41fl.42kr.(gefallen um 12­ kr.);Hafer6st.37 kr.(gestiegen um 12 kr.).Umsatzsumme 213,982fl.·­­.8«Berlin,7.Juni.Derhiesic­e Kreidestand berief sich Anfangs d.W.in Wispeln:734W.Weizen,2352W. Roggen,39W.Gerste,402W.Hafer,78W.Erbsen. —­Die Witterung wurde hier mit dieser Woche schön som­­merlich,hell und warm,hielt sich aber nicht,denn na­ch eini­­gen vorübergehenden Gewittern hatten wir wieder ziemlich vieergenz die Luft war unangenehm abgekühlt,und ist auch­ heute unfreundlich und ttüibr.Wäre das Wetter überall so wie hier gewesen,könnte man noch nicht unzufrie­­den damit­­ sein. , So aber sind neuerdings aus dem Süden und Westen ganz desolate Berichte über stattgefundene Heftige und anhaltende Regengüffe, die weit und breit große Bei­­mwüstungen angerichtet­ haben, eingegangen. Am Rhein­, in Süddeutschland und neuerdings in Sachsen und Thüringen haben viele Gegenden durch, ähnliche, Unwetter stark gelitten. ; 96 von allen” Seiten hört man baher ‚den Munsch nach, endlich treten.’ Bei "der momentanen Lage Des. Getreidegeschäfte überall gerrfhendem Mangel an Waare,, und, Zurcht, mit den vorhandenen Beständen nicht auszureichen, bis sich Dir feitger überwiegenden Hoffnungen auf eine, gesegnete Ernte vermwirflichen ‚­ifes ganz natürlich,, daß die, geringsten Dr fergriffe in Bezug, auf Tegtere don dem größten Einfluß fein auffen, _ Im Solge dessen war besonders im Roggen, bei sehr aufgeregter St­mmlung,­­ eine fast springente,Steigerung der Z­erninpreife Jungen boten weniger filberhafte Erscheinungen dar. s ab wenn aich "Weizenmehl etwas weniger Foulantzu­ pla­­"eire, so findet"doch Nongenmehl stetd fchlanten Ablag, feh­ft bei etwas högeren Preisen. "Delfanten kommen,nicht vor. Leinfant ist gefragt und nur vereinzelt­ in nicht, sehr,schöner "Mhare 47068 hr. Infferirt. Der­ Handel in Nübel war nicht sehr bi He Stim­mung trug aber was. Gepräge durchstehender Fertigkeit. Pri’Herbst drückte­ sich­ zwar, in­ den ersten beiden Tagen der Mode um ca. Y,Tple,, im, Werthe 22 hinter'dem Einfluß des Thönen Wetters —retablirte sich aber big gestern wieder "vollständig,'und Ipfo, wie,Sommer­­monate, erfuhren eine successive Steigerung um ca. 1. Thlr., 'ersteres aus dem natürlichen Grunde, weil der Bedarf nach Befeitigung der legten Matkündigungen auf­ die Willfür w­e­­niger Inhaber angewiesen ist. — Geflern wurde Tofo.15 °/,, Suni 4 1554,— 1%, Zuni-Zuli 15 °%/,5—1%,­­Dulii August 15 Ya Yan September -Dftober 14°/ Bei den Übrigen Fettmaaren dauerte th­nen beginnen, — 145, Thle. bezahlt, hier bisherige, Stille auch im Lause­ dieser Mode fort, und auf ers Leinöl, das für wohl Toto als Lieferung etwas gefragtem­ war, sind feine Um: ‚sie bekannt geworden. "Die Notiz stellt sich für Leinöl-Toto 12%: bezahlt, 43 ° Brief, Kloeferung 13 Brief, 1274 Geld, ‚Hanfol­loso und Pifferung 13%), Brief, Palmöl 1514 Brief, Corus Ceylon 45"), Brief, Codin 16 Brief, Talg, Lichten­, Land 18%, Brief, ruffifier transit 1514, Brief, Seifen- Land» 47 °, Brief. "Das Geschäft in Spiritus war nicht sehr umfangreich. Doch erholte­ sich der Artikel von dem Durch die rechten Maisündigungen bewirkten M­üssgange, bereits fuc+ eeffide vom Montage an; felt bargestern wurde die Stim­­mung sogar animirt und hatte jene steigende Preise­ zur Sorge. Gestern schloffen "foto pr. 10,800 p&t. 33 °/4 beg, Juni 33­,—34 Ves. Juni-Yuli 33-33 48 beg. . Julis August 52 °/,— 33"): bez., Aug.-Sept. 824,33 b.. * London, 7. Jünn." Handelsübersicht der Woche. Groß des vermehrten Baarporrathes der­ Bank ist der Gelb­­markt doch etwas napper als zu Anfangs der Woche, und‘ tönnen Wechsel erster Häuser nicht unter 4%, @. ps /onie­­"Dinger als»der­ Bantzinsfuß) estomptirt­ werden.Die­ Bank­­einfuhr der Woche war wieder sehr bedeutend ..----. . .»..«;ä1n·dbetmg­­·«nSu­mma"979-400LIZMVAYHUWJ so viel bekannt ist: 546,000 2, — Die GeEYÜL is der Fonds ist Weniger den amerikanischen als "an französischen Berichten zuzuschreiben, fein um 1—2 s theurer als am Montag. In Zuder war Namhaftes, Geschäft bei einer Avance­ von 6 d—1 s. Kaffee dagegen 1 s abgeschlagen, .Idee fest. Neis.gestiegen. Seide | Die Getreideeinfuhr war gering, und stellte fich Weizen ge­­animitt. — Die Kolonialmolle-Auktionen endigten bedeu­­tend matter als sie begonnen hatten, und Dürften die Höchtn Preise in­ ‚diesem ‚Artikel bereits erreicht sein. — Dek­amen mäßig gefragt. Die englisch-egyptische Bank, deren Aktien- Kapital zur Hälfte eingezapft ist, Fol bemnadít ifre Opera- 240 fl. 200 fl. Roggen. --Dampfmiischle: 455st«..1250fl. 210st.«»-,-k—-»135»fk | | |. · « -" T--­­«--»..- N ·-,·,-.|., · · ««H·kVVk-·nahe«ckn18­50()Pud.Es waren im Ganzert also 85,5()() Pu­d. Stepr, 7. Juni. ‚Das Fruchtgeschäft war auch im beständigeren trockener, Witterung Immer dringender K öz­atett Hafer 1.fl. 121, Ss | Mehlgeschäft statt hervorgetreten. Die anderen­ Sruchtgat­­Das bHi­b im Laufe Dieser­­ Woche: ziemlich Ichhaft,­ 190 fl. 120 fl. 440 255 230 210 145 A weis Krankheit der Seidenraupen-Eier. Die­ ‚Stranlheit der Semenza di bacchi di Seta, der Eier, der Seidenraupe, ‚beunruhigt {chen längere Zeit Die ‚Seiden erzeugenden Länder, und, das in weiterem Nreffe da­­bei, betheiligte Publikum, dürfte mit Recht fragen, ín was sie eigentlich, bestehe, welche Folgen sich daran Inlipfen. Es ist bekannt, da Oberitalien Vermöge seines milden Klimas sich am­­ besten zur Geitenzucht eignet und bag bag­lombardisch­­denelianische Gebiet einen jährlichen Galettenwerth von 100 bis 150.Mill. Sr. erzielt, die zur Hälfte den Grundeigenthü­­mern,, zum Hälfte den­ Seidenzüchtern anheimfallen,. "Ende April oder Anfangs Mai wird der Samen zum Ausbrüten bereitet und „gegen Mitte Juni sammelt man die Galetten ein, um sie zugleich zu­ verspinnen. „Eine gewisse Portion Galetten der schönsten Sorie wird Ichend erhalten, sie entpuppen si Ende Juni un Anfangs Juli, der Schmetterling paart sich, fegt Die Eier und ftirbt, und diese Eier sorgfältig gesammelt bilden Den Samen für die nächste Ernte. Man rechnete, daß ein Po. von 28 Un­­zen Öaletten, círen 4 °­,—2 Unzen Samen geben, bemerkte aber schon seit einigen Jahren, Daß sie nun fehnerlich über 1772 Ungen geben, und im rechten Jahr erzeugten einzelne Partien kaum eine Unze, andere gar nichts. Die Krankheit zeigt sich vorerst am Schmetterling in größeren oder feineren Hwarzen Sieden, an­­ denen viele sterben, ohne Eier an lez­gen, andere nur sehr wenige, und tiefe Eier erachtet man für Die­ weitere Reproduktion mindestens sehr gefährlich. Da die Lombardei für ihren eigenen Konsum jährlich eine volle Mil­­lion, Unzen verbraucht, und­ mindestens eine feinere Million Unzen für den Exporthandel vorzüglich nach Frankreich und der Schweiz produzirt, sizzt ein so großes De­rBerlegenheiten, denn Niemand kann gar zu­ die Samen erzeugen, ‚weil der Ueberfluß nicht in das zweite Jahr aufbewahrt werden kann — du­rche Aufgehen im Früh­­ling total zu Grunde geht. „In dieser Kampagna 3. B. war wen big Preife im September 1855 auf 5—6 fr. pr. Unze, „hoben, fr, ums Neujahr auf 24—30 fr. Fr. und endeten jebt dürfte daher auch den Harften Be an- Samen mar. — Und Daran knüpft fi die folgende große Frage, der damit Es ist eine alte, längst erprobte Erfahrung, da nicht die Durantität­ des Sa­­meng.­die Ernte bestimmt — im Algeneinen legt man mur zueinst zus und die kümftlich angewandten Mittel beschädigen wels,die Qualität, — weniger, aber guter und sorgfältig ge­pflegter Samen erzeugte stets viel heisere Waare. Allein Dies gilt vom gesunden Samen, von frantem man: die­ Erfahrungen, und grantreich, das schon seit mehreren Jahren von der Krankheit angesteclt ist, gibt uns gar keine Norm, Denn die Selbsterzeugung des Santens hat ceg­e8 denselben größtentheilg aus bezieht. _ Im vorigen Jahre zeigten sich Die größern Krankheitsspuren im veronesischen und cremonestischer Gebiete, und es ist notorisch, daß jene Prosinzen in Duan­­tstab und Dualität ein fichrechtes Produkt abwarfen ; es mö­­­­gen aber auch noch andere Ursachen dazu beigetragen haben; daß­ aber dennoch die Furcht in der ganzen Lombardei nun sehr groß ist, ist sehr erklärlich. Schub folgt­ bedeutende­n Hefern, Das Galettenernte égeln­­ung der Bombardei so entflohen durch .. Dies „Mangel Tängst aufgegeben, rascj auf 12 versuchten indem inwieweit Das Schiefal sei. o Verfehr der Dampfschiffe. Angekommen am 8. und­ von Wienz „Szeged” a. B. 1138 Str. Bi, W.­3. Nr. 132, 868 Str. Wi. von Basiard­ : „Johann” a. B. 1914 Ztr.,.W., M.B. Nr. 16,932 Str. W., Dorstenstehbote Nr. 16 m. 410 St. Schweine f, unbestimmten Ort, Nr. 25, 889 St. Schweine f. Raab. Abgegangen nach Semlin: „Hildegarde” nn 213 Paffag. u. 74, Zr Ws nach Wien: „M. Dorothea" m. 221 Paffag. u. 16­3tr. W., „Ham­bur­g” a. B.1954 3tr. W., M.B. Nr. 96, 1915 Zr... Ws; nad Neufag: „Propeller V." a. B. 2660 Zr. Ws nad­ Baflard : „Propeller TIL.” a. B. 1367 Zr, 98. [d 6­07 Wie Messe von Vishnec-Mowgorod. Eins offizielles Dokument des Handelsministeriums zu St. Petersburg enthält einige Details über die berühmte Messe von Nischnei-Noriwgorod. Dieselbe wurde im S­ahre 1855 früher als gewöhnlich abgehalten, weil die Molga-Dampfbote wegen des niedrigen Masserstandes ihre Transporte früher einstellen mußten. Da der Krieg dem Handel eine große Anzahl von Plägen, verfehloffen­ hatte, haben sich die Geschäfte ‚auf­ der Nishnei-Nomgoroder , Mefse. Dergestalt gehäuft, daß sie eine Totalziffer von 63,684,794 Rubel erreichten. Eine sehr bedeu­­tungsvolle Thatsache ist das Erscheinen der rohen Baumh­alfe aus Borhara und Persien, welche Fünfzig in den Fabriken­ der Levante und Neu-Rußlands die amerikanische erregen zu wollen Der zu Markte gebrachte Idee erreichte die Ziffer von 9,699,200, Rübel, welche sich auf zwei Hauptsorten erstrect, den Blätterthee von Kiadta, Semipalatinif und Tchougoutchi und den Ziegelthee. Der Weberfluß an dieser Waare, verbun­­den mit den­ noch zu Moskau vorhandenen Vorrätgen haben eine Preiserniedrigung herbeigeführt, deren Folgen durch den Krieg noch Herderblicher wurden. Aus Bokkara und Khiiva wa­­ren auf dem Markte für 934.500 Rubel Waaren 5 verfifche, georgische und­ armenische Waaren fir 1,953,015 Rubel,­­Khi- waer ‚startarische. und. zuffiische­­ Kaufleute Hatten ‚zusammen 67,000 ‚Bud xoper Baumwolle mitgebracht, ‚desitische Kaufleute ES RE icherit, Amtsblat­t der Bei-Diner Beltung. Zizitationen, In Vest! Das Haus, Pfeifferg. Nr. 362 —3; auf 41,188. fly geschäßt, 13. Sunt bezügl. 31. Sult, im Grundbuchsamte,­­ Getränke, Mobilien, Gasthausgeräthschaf­­ten, 19. bezügl. 30. Sunt, obere Donauzelle Nr. 1. — Bim­­mereinrichtungsstück, 12. Bezügl. 28. Sunt, Leopoldg. Nr. 1. — In Ofen: Der zur Georg Thalwieserschen Verlassenschaft gehörige Weingarten, In Grüngraben, auf 400 fl. serhäht, 13. Sunt, Das Haus sammt im Landesgerichtsgebäude, — Landbezirk Ofen : In Git. Endre Nr. 38, im MWertbe von 1600 fl., mehreren Sahrriffen und Brauereiregutftten, 25. Sunt, Inty Szt. Enpre. WBafferig

Next