Pester Lloyd, Juni 1858 (Jahrgang 5, nr. 123-146)

1858-06-11 / nr. 131

Mränumerat­or : Sír Pet-Dfen ins Haus gesandt + Ganzjährig , halbjährig 9 fl., vierteljährig 4 fl. 30 Vga Mit­tägl. Postversendung, Morgen- und Abend­­blatt : Ganzi, 20 fl., halb­, 10 fl, viertel. 5 fl.— Man pränumerirt für Pelt-Dfen Im Expeditions-Bureau des „Beter Lloydz" außerhalb Pelt-Dien mittelst frank, Briefe durch alle Postämter, Einzelne Morgen­­und Mbenphlätter bei ®, 18 R.­­Milien, Srpeditions-Bnrean : Dorstheagaffe. Nr, 12, im 1, Sto; PESTE d Fünfter Jahbrgang. Freitag, 11. Sumi, Infertton: Der Raum der siebenspaltigen Netitzeile wird der einmali­­ger Infertion mit 6 Tr., bel swehn, mit 5 Er, Bei mehr­­maliger Infertion mit 4 fe, an, Sonn- und Feiertagen um 1 fe, tHeurer Bereignet, Inferate aller Art Werben im Expeditions-Bureau aufgenommen, fürs Ausland über­­nimmt Here­r, Beißel, Budd, In, Reipsia die Inferate, Im offenen Sprechfall mirh die sierspaltige Netit­­seite mit 15 fr, Hereinet, "1858.— Mr. 131. Vom 1. Juli bis Ende Dezember... 9 A. — kr. | biefigen Plage geht seinen Schwedengang, der Verkehr If nit ő f „ Vom e Wiener Börsenfurfe. Dampfschiffahrt. Auf der Donaun Einladung zur Pränumeration ei « « auf den „BESTER LIOTD.“ Prännmerationsbedingnife : Für Pest-Ofen mit separater Zusendung des Morgen- und Abendblattes in's Haus . . . "September . 4­1 f. 30 Mit täglicher Postversendung des Morgen- und Abendblattes : A. 30 ber . . 10A.—kk.Comptant. om all-n­eseæglinkfxr 5H­­1. Juli bis Ende D «­P 3 « , HE Von unsern auswärtigen geehrten Abonnenten ‚sind ‚mehrere, welche ihren Abonnementsbetrag mit 9 fl. für das verflossene halbe Jahr einge­­sandt haben, noch mit 30 kr. für die im letz­­ten Vierteljahr erfolgte Zusendung des Abend­­blattes im Rückstande, welche wir bei erneuter Pränumeration beizufügen bitten. Bergfahrt : Dien-Linz tägl. 7 Fi FAR Pest-Wien täglich 10 Npr Früß. Semlin-Pest Sonnt, Mont, Mittw, Donnerst. Srelt/ A N. gt, s . Otsova­..estDienst.u.SemstagF­üb. Ot.sova-smlinDienst.u.Samst.I­. Gakatzs Pest Samst. u. Samft.7 N. Fr. est. Orfova Mittw. u. Samft. 7 U. Er. Pel-Ga lag jeden Mittw, 7 Uhr Sr. Semlin-Dorfonn Donnerstag u. Sonnt. Abends, Semlin-Giurgeys Donnerst, Abends, Orfova-Giurgevo. Samstag, Eilfahrt . eft-Konstantinopel u. Obeffa Mont. M­. Kr.­emlin-Konstantinopel u. Obefla Dienft. Drfova-Konft. u. Odeffa Dienft. Abends. Giurgeso-Konstantinopel Mittwoch N. M. ob. Donnerft. Sr. Galan-Konstantinopel Faka- Konstantinopel-PestMittw. weih-Pest Mäuse­. hi­­­nfunft in. Belt . Bon Wien tägl. Abends. ki „ Gemlin Mont. Dienst. Donnerft. Frett, u. Gamít. N. mM. Szegedin-Semlin Sonnt, u. Mitte, Ir Szolnof-Nameny Mont, n. Ant, b. Pest.Srüht, Zofaj-Nameny Dienst. n. Ant, 8. Yeft.Früpt. Drfova Donnerft. u. Mont. b. türf. Donauprov. Mont. Salay En­fhif Mittwoch oder Donnerft. Huf der Theiß. Semlin-Szegedin Mont, u Freitag. 54, Fr. Eisenbahnfahrten. Mien I, KI. AL fr, IL, Ki. 58 fr, DIL SI, fl.19 fr, Zroppau 1 2 fe, AM. 45 Er, fl. 33 Fr,, Bietig 1 fl. 28 Mr, 1 A. 54 fr, FÄrhangde: 151,17 fr, 1 fl. 47 fe, ofin 111.23 fr,, 151.43 fr, 2 A. 4 an 38 Fr, Oberberg 1 fi. 188r,,1 fl. 42 Er, 2 f. 53 fr, 2 fr. 30 fr, 41 fr, Prag 1 fl. 31 Er., 1 fl. 56 fr., 2 fl. 58 fr. Thalfahrt : inz-Mien tägl, gr Aufig 1 fl. 45 fr., 2 fl. 17 fr, 3 fl. 26 fr., Bo-­Fa ET grüß, benbacg 18. 48 fr, 21. At, Ar 32 fr. Na­gel-Semlin Sonnt. Mont, Mittw, Donnerft. Abfahrt : tihor 1 fl. 24 fr., Breslau 1 fl. 46 fr., Szalau Nameng-Tofai Streit. Sr. Zolaf-Szolnot. Breit, Nachm. 2 Uhr, Szolnot-Tofaf Mont. A . Auf der Cave, Semlin-Szifel Mont, u. Donnerft. 12.1.Mitt, Szifel-Semlin Dienstag u. Sreit. Früh, Auf der Marosch, Szegebin-Arap fed, Mitt, u. Samft, Mitt, Arad-Szegebin jed, Mont, u.Hrett. Srüh, Per-Mien:M­.5M. Fr.,9 U. 30 MR, Abbe. Pelt-Debr.-Temesy.:4U.15 M.M­.,AN.30M.F, Wien-Pet + 6 Uhr 30 M. Fr. , 7 Uhr Abba; Wien-Raab-Neufönys 8 A. Y.,4­0.15 MNM, Neupöny-Raab-Wien: 3­1. 45 M. H., 30.Nm, Szolnok-Pelt + 3 1. 13 M.Fr., An. 31 M.Nm, Szolnok-Debreszin: EU.5IM.F.,10OU. IM. AB, Debr.- Pets 11 N. 30­M, Mitt, EN. 55M, AL, Szegedin-Pett : 11M. 28M. Nachts,2U, Nm, Temesyar-Pelts 6. 50 M. Fr.,5U.30M. Ab. Szeged.-Temesy.:121.15M. Mitt. 1U.20M.R, Püspl.- Grow, 1N.70M.NM.,2U.20M. Nachts, Grofw.-Püspellad. SM­TOM,Fr., 7U15M,Ab, Ankunft: Wien-Pets 3 Nr 14 Mm. Nm, IN. 40 M,Sr. Szegedin-Szolnof-Per:8n.1M,F.,8U.7MA. Per-Wien : 5­0. 56 M. Abds, 6N,1M. Früh, Deft- Szolnobs: EN.IM. Fr, EN. 55M. Ab, Yelt-Szegedin : 101. 30M,Fr., 124. 37 MN. Szegedin-Temeswar : 51.27 M.A6,,6U.32M,F, Per-Debrerzins: 1 U.20M, Nm,, 21.34 Mm. N, 7 Temesvar-Szegedin : 12U.LOM.M10N50M.N. Püspörlad.-Großw. AU.ISM.NM. 50.259 .§r. Großw.-Ppüspörl, 110 27M.Mitt., 10U.12M.R, Wien-Raab-Neupönys 1N.13M.M.EN.5AM.N. Neuföny-Raab-Wien : 8N.37M,.FSU.ZOM.A, 2 fl. 6 fr, Dresden 2 A. Berlin 2 fl, 36 Fr. Protofollitte Fenchtpreife ber Peter Rornbalie, Eisenbahnfrachten von Met nad nm. hi R bramen 6 .. e­ort | p­asz exp WBoafferstand: Doran in Pet 10. Linz : 9 ° —" über Null, abnehmend. » in Preßburg 9.Juni:3«—««über Null-abnehmend. » in Linz 7.Juni­ 5«9««über Null,zunehmend. Theiß in Szegedin:ohne Bericht. » in Tokajö.Juni:11«4«ü­berNull,abnehmend. » inNameny7.Juni:6«——«über0,abnehmend. Veso in Temesvår8.Juni:3«2«ü­ber0,unverändert. » in Gr.­Beeskerek5.Juni:5«6««überNull.abn. Kulpa in Szissek6.Jumi:18«—«überO zunehmend. Franzenskanal in Földväe8.Juni:10«—«über0,abnehm. geschäftsberichte. xPestJm Juni.Witterungsschwül.Nachmittags halbstündiger Gewitterregenz der Himmel ist noch mit Gewitter­­wolken umhängt und läßt weiteres Niederschläge erwarten.— Wasserstand im Abnehmen. Im Getreidegeschäft bieten weder die inlän­­dischen noch auswärtigen Märkte eine bemerkenswerthe Verän­­derung.In England ist der Markt sehr frau bei ausge­­zeichneten Ernteaussichten,aus Deutschland laufen meist günstige Berichte über die Saaten ein,die preußischen Export­­plätze sind bei mangelnder Frage für das Ausland fast durch­­gängig flau gestimmt,in Sü­ddeutschland sollen die Ernteaussichten vortrefflich sein,daher nahmen die Preise das selbst in letzterer Zeit wieder eine weichende Richtung an.Am hiesigen Platze war heute die Stimmung unverändert, wobei nur in Weizen und Korn­leinere Verkäufe statt­­fanden. Von rohem RUHT wurden Heute einige Hundert Str. á 281, fl. pr. Herbst verfehloffen, von effektiver Waare gingen 100 Str. & 27%, fl. aus dem Markte, Stimmung etwas matter. Börsen-Nachrichten Die gefirige Abend­­börse war animirt und f­loß: Krevit 225V,, Nordbahn 164, Staatsbahn 261,. Heutige Berichte melden einen sehr mesend­­­­en Aufschwung namentlich in Staatsbahn , meldhe sich auf 2663­, gehoben haben. Kredit sind auf 229%, gestiegen, Nord­­bahn Teiden allem Anscheine nach unter dem rechten ungünstigen Aus­weife und haben sich auf nur 16672 gehoben. Einer der bedeutende­n preußischen Wollmärkte it der Posener, auf welchen nach telegraph. Nachrichten 9. 8. 9. aus Berlin vorjährige Preise bezahlt wurden, und nur in einzelnen Fällen 5 Thlr. pr. 3tr. weniger. Die Situa­­tion im Wollgeschäfte scheint wesentlich an Seiligkeit zu ge­spinnen. T..0. Arad, 7. Sant. Ueber den Santenstand in unserer Gegend Tann íg Ihnen aus eigener Aufdanung Folgendes berichten: Die Wintersanten siehen jeder mißlich, insbesondere Weizen, driefsen Halme der Negenmangel und vorzeitige Hibe in April auch vorzeitig gereift, nur normal auswachsen konnten, und dadurch zweifelsohne wenig Stroh und noch weniger Körner geben werden. Korn und Halb­­fruchtsaaten sind au sehr zurücgeblieben, und fordert auch deren­­­egetation nicht so strenge die Abwechslung von Regen und Sonnenschein, so war das April wetier noch zu mp, um nicht Schädlich zu wirken. Die häufigen Regen in letrerer Zeit helfen wohl nach, die Felder zu restauriren ver mögen sie jedoch nicht. Dagegen genießt der Sommer­­anbau deren segensreichen Einfluß, und können wir bei Ausbleiben späterer Calamitäten einer besonders ergiebigen Ernte entgegensehen. Die Gersten- und Haferfeld­er stehen­ sehr üppig und an der Rufuruzganban is­t schon aufgegangen. "Von der Repyspflanze hat kaum "72 Theil den Winter überlebt, was geblieben is, fleht schön. Heugärten und Wiesen sind sehr übel bestellt, und Alagen dar­­über sind allgemein, . Das Getreid­egelhäft am­ P.Sipek,6.Juni.Die mit Schluß der vorigen­­ Woche eingetretene Preissteigerung hat bis jetzt auf den Ge­­treideabfall durchaus nicht flörend gewirkt. Weizen blieb fest, jedoch wurden, ohne daß die Preise gewichen wären, Eigner zum Schlafe etwas williger, dagegen behauptet Mais in alter und neuer Sorte fortwährend mehr Seftigkeit und dürfte noch nicht die höchsten Preise erreicht haben, da sich der Verbrauch desselben zu steigern scheint. Verkauft wurden ca. 12.000 Mb. Weizen von 2 fl 42 fr.—3 fl. 6 fl. nag Qualität 2500 Mb. Halbírudgt & 2 fl. 14—20 fr., 1500 Mb. alt Banater Mats 2 fl. 36—42 Fr., 15,000 Mb, neuer 2 fl. 28— 31 Fr., 1000 Mb: alt Bosnifcher 2 fl. 33 fr. , 1200 mittel Gerfte & 1 fl 33 fr., 500 Mb. fhönfte Bäcsfaer Hirfe 2 fl. 12 Fr, 3500 Mb. Hafer­­ 1 fl. 22—23 Fr. Für neuen Kufuruz for­­dern die Eigner 2 fl. 34—36 fr. und für alte Waare 2 fl. 45 fr. Diese Preise sind aber von den Käufern noch nicht be­willigt worden. Am 3. b. Hat der Hagel in unserer Gegend Weingärten und Getreidefelder total geschlagen. Seit vor" gestern wieder schöne Witterung. Blüffe im Abnehmen , gut fahrbar, Sän­ftung pr. Kalkstanz 7­8 fr, Landfracht pr. Steinbrüch 40—41 fr. pr. n.=d. Meben, H­erfahr-Linz, 7. Lunz. Am rebt abgehaltenen G­er­treidemarste waren die Zufuhren minder belangreich, und bei flärferem Begehr fanden die Borräthe an Weizen und Hafer raschen Abfall , während für Roggen um Gerste schwächere Nachfrage war. Die Preise erlitten nur unmerkliche Schwankungen und ging Weizen um 2 fl. in die Höhe, während Hafer um 2 Tr. pr. Mb. wich. Durchschnittlich notirte man: Weizen 3 fl. 6 fl., Roggen 2 fl. 16 fl., © erste 1 fl. 39 Er, Hafer 1 fl. 30 fl. pr. Megen. Der Schlacht­­viehlemarkt war schwach besucht und die Preise blieben unverändert. Im Ganzen wurden angebracht. 60 Stücke im Einzelgewichte von 250-750 Pfd.; der Preis wechselte von 35-165 fl. pr. ©r., und berechnete sich mit 14—22 fl. EM. pr. Zentner. Am Lungpviehlemarktte gestaltete sich der Verfehr minder lebhaft; die Preise gingen zurück. Verkauft wurden: 176 St. Kälber zu 18—28 fl., 64 Gt. Borsten­­vieh zu 28—34 fl. WW. pr. Pfund; ferner 100 St. fam­mer zu 3—6 fl., und 262 Gt. Spanferfel zu 3—10 fl. pr. Stüd, Witterung heiter und warm, Thermometer heute Mit­­tags 219 MR, im Schatten, Wasserstand der Donau zunehmend, heute 5" 9" über Null, Gewitter mit Hagel und Wolfen­­brüche haben vor einigen Tagen namentlich im­­ Mühlfreife großen Schaden angerichtet. V Breslau,7-Juni.Wollmarktbericht de­r Handelskammer.Wohl nur selten in voran­­gegangenen Jahren waren die Ansichten,Erwartungen und Befürchtungen vor dem Markte so verschieden von dem,was wirklich während desselben eintrat,als dieses Mal.Nach dem überaus schlechten Gange des Geschäfts vom Januar bis über die Mitte des Maimonats und bei den fortwährend weichenden Preisen aller Wollgattungen war man berechtigt,vorauszusetzen, daß schlesische Wollen mindestens mit einem Abschage von 15­— 20 Thlr.pr.Zentner zu kaufen sein müßten.Wenn dies aber dennoch nicht geschah,so ist es lediglich der großen Konkurrenz von Käufern zuzuschreiben,die sich sehr zeitig hier eingefunden­ und auf den Lagern die kurz vor dem Markte kontrahirten Wollen mit 10——12 Thlr.unter vorjährigen Preisen kauften. Damm meist unsere Wollhändler aus Mangel an Vertrauen nicht so viel als sonst kontrahirt hatten,so ward der Andrang der zahlreich anwesenden französischen,englischen,belgischen, schwedischen,österreichischen und einheimischen Fabrikanten und Händler am ersten Geschäftstage(3.Juni)bei den Produzen­­ten so stark,daß fast das ganze Marktgeschäft an diesem einen Tage beendet war,und daß bei der so lebhaften Nachfrage der Käufer dieselben sich einen durchschnittlichen Abschlag von nur 5—8 Thlr.pr.Ztr.gefallen ließen.Wir können hierbei nicht unterlassen,darauf aufmerksam zu machen,­daß der vor­­jährige Breslauer Frühjahrswollmarkt der billigste von allerk « preußischen Wollmärkten gewesen ist.—Am heutigen Tage taxi­­ren wir den Bestand von schlesischen und posener«Wollen in erster und zweiter Hand auf nur ca.1500 Str.,wovon wahr­­scheinlich noch manches verkauft wird.Dagegen sind von desen alten Bestande ca.20,0008tr.russischer Wollen ingewöhn­­licher und Fabrikwäsche und ungarischen Einschn­en nur circa 30008tr.verkauft worden,bei denen jedoch eine Besserung WehPreise gegen diese sehr niedrigen Von vor dem Markte kaum bemerkbar war."Die eirca 10003tr.alter schlesischer Wollen,welche vom vorigen Jahre noch hier lagerten,sind fast vollständig abgesetzt worden—Wir hatten beim Beginn dess Wollmarktes einen Vormth von schlesischen Einscharen, schlesischen Schweiß-und Sterblingswollen,russischer Wollen in gewöhnlicher und Fabrikmasche und biversen anderen Gattun­­gen 20,0008tr.Zu diesem Bestande kamen die neuen Zu­­fuhren in schlesischer Wolle,incl.Sterblings-und­ Schweiß­­wollen32,0008tr,posener Einfchnrwollen6,0008tr.,pol­­­nischen Wollen1,5008tr.,mithin zusammen 59­­,500 Zentner. Imoorigenss Jahre sind zu Maekte gebracht worden 46,900 Ztr.,mithin dies Jahr mehr 12,6008tr.—Die stärksten Käufer waren Engländer,Franzosen und Rheinländer,wogegen die Fabrikanten unserer und der benachbarten Provinzen sehr schwach auftraten.—Die Wäsche war nue theilweise befrie­­digend,aber die­ Natur ver Wollen sehr ansprechend.Es wur­­den folgende Preise bewilligt:fürschles,hochfeine und Elek­­toratwollen ca.105­—116Thlr.,feine 90—98Thlr.,mittel und mittelfeine82——88Thlr.,geringe Dominial-und Rusti­­­kalwollen70—80Thlr.,feine und hochfeine Sterblinge 72—— 85Thlr.,mittlere66—70Thlr.,Schweißwollen62—70Thlr., kurze55—60Thlr.,porenermittel und feine Einschnren72— 82Thlr.Nachträglich haben wir nur noch zu bemerken,daß im Laufe des Mai bis vor Beginn des Marktes ca.3600811-. russischer Wollen verkauft worden sind.—­Es sind auch noch eine Anzahl schlesischer und posener Wollen anhiesigehändler zu Tiefern und dürfte in Kurzem von diesen Gattungen wieder Auswahl vorhanden sein, bedeutend, und Kleinhändler den Markt. ‚und bei mangelnder Spekulation Dirigiren Müller Weizen‘ Prima-Banater 3 fl., . . . . .-ungar«2 fl.42—4skk.,Koknålff.51——57kr.,Halb­­frucht 1 fl. 48—51 fr., Gerste 1 fl. 30 Er, Hafer a 1 fi 27 Er, Rufuruz 2 1. 3­9 fr. Spiritws gesucht, und bei steigender Tendenz & 27, fr. pr. Grad sammt Zap pr. Draun , bel, in Tolna f. und 600 M. Reps, „Simon“ Mm. Szegedin .M. Weizen und 1864 M. a ee « luaungnaaboom 6.—7.Juni:,,unka«d.M. Preng,bel.in Szegedin f.e.R.m·8­)00 M. ehe „Bußar” mM. Dreng, bel. bel, in Apatbin laffp, Schelly in Kantzia mM. div. Früchten. in Szegedin 1809 In f. e. R. m. 8400 M. Weizen. „Rab­a­­tina” b. oh. Balint & Komp. Gold “ Sohn m. 68 M. Weizen, 8529 M. Hafer und 786 M. Neps. „Io­­seph b. f. e. R m. 7000 M. Weizen. „Bidra” b. A: Oyuranosits, bel. in Baja f. Franz Bischoff m. 4186 M. Hafer u. 1585 M. Kufuruz. „Samson” b. Gall & Krid Szegedin f. Koppely m. 4100 Mm. Kufuruz. 9. Rabits m. 1600 M. Korn u, 5100 M. Hafer. Ausladung in Cellye , bel, in 3. Schäfer, v. 7. Sunt: „Iherefia” b, A Kurby, bet. in Pet f. Mannheim m. 3100 M. div. Früchten. f. Ign. Deutsch £. Szalaffy, bei f. e. NR. it. 800 M. Korn, 1700 M. Aufuruz f. e. des. Bar. mit 1750 Mm, Weizen, „Elisabeth“ & Sohn m. , bel. e. R. m. 5000 bel. in Ezegelein f. & Wiedermann , bel. , B. János" b. Dregely in M. 9. Sina, in bel. in’ Tolna b. M. Kapok Erben , bel. & Balint, bel. in Baja Yalanka f. Mor. „Anna“ b. , Duna" Weizen, e. R. m. 8000 M, Weizen, b. b. g. Szar „Marie“ b. Szivag f. Franz Bischoff m. 8000 f. Ir Hr. Úr, eg Protokollieungen beim Moester Handelsgericht. (Bom 8. Mai bis 8. Juni 1858.) Hr. Moris Schindler, hiesiger, Bauholzhändler , und dessen öf­­fentlicher Gesellschafter Hr. Philipp Wellisch ; Firma: Morris Schindler u. Comp. Hr. Leopold M. Kunemwalder und Phil. M. Kunewalder,, hie­­sige Produttenhändlen;­­ Siemas Gebrüder M. Ku­­newalden Hr. David Bühler, hiesiger Tuchhändlers; Firma: David Bühler Hr. Georg Seyff, hiesiger Huthändler, und dessen öffentlicher Gesellschafter Hr. Alexander Kurth; Firma: Seyff­u­s Kurb. 9.6. Hiríchel, Hiefiger Produktenhändler z Firma: 9. ©. Hirrsd­el, Otto Ringauf , hiefiger. Spezereltvanrentand­er z Firma: Otto Ringauf. Hr, Sr Eprardb Brode Hr, Friedrich Groß u. Morik Groß, Hiefige Porzellainwaaren­­händler; Fírma: 5. Grof a Comp. Hr, Nathan Beer, hiesiger Produktenhändler; Firma: N­at­than Beer, Hr, SIacob Franfl und Eduard Franfl, Hiefig. Produktenhändler; Firma: & drand­ u Sohm Hr, Löny Stern, H­iefiger Gold-, Silber- und Samwelenhändler ; Birma: A. Löny Stern, Hr. Hr. Emerich" Báta, Buch- und Kunsthändler; Firma: Em­es in Bäbe, SIofef Gindrich , hiesiger Spezereimwarenhändler; Firma: Sofef Gindrid Bernard Neufdlok, hiesiger Bauholzhändler; Firma: B­er­­nard Neufähler, Leopold Wellish, hiesiger Produktenhändler; Firma Leo­­pold Bellisd Konkurs, von Seiten des Peter F­FE. Handelsgerich­­tes wurde am 8. b. der Konkurs gegen den hiesigen Bandiwan­­nenhändler 3. 8. Soldgraber eröffnet, und zum Maffa­­vertreter der Advokat Hr. August dr. Telenffy, und zu seinem Substituten der Hr. Advokat Stephan Skronda, sowie der erstere auch zum einstweiligen Maffaverwalter bestellt, Anmeldungs­­termin bis 30. Sept. 1858, und zur Bestätigung des einst­­‚heiligen Vermögensverwalters ‘oder zur Wahl eines andern, sowie zur Wahl des Gläubigerausschusses Tagtagung auf den 6. Oktober 1858 um 10 Uhr Früh angeordnet. Angekommene und abgegangene Zugschiffe. Ausladung in Pest:Ofen vont 7.—8. Hunt: „Soseph“ bes Sof. Dekiß, bel. in Pals f. D­. Birchis. m, 500.M. Kork, 701 M. Gersie und 1487 M. Kukuruz. „Anton“ der Brüder Scheider, bel. in Adony f. e. R. m, 1587 M. Wetzen, , Sándor" b. Sof. Kováts, bel. in Földvar f. Ad. Weiß m, 2000 M. Weizen. „Susanna” b. Sonas Amtsblatt der „Pestofner Zeitung“ vom 10. Juni. Pizítationen : . des Sigm. Erg Beria et.10:6,.116: ff, ” SU. B. b. MAR, BER 21.Juni in PesteV-Wa­sserm­ühlenneufels­­muhigmben,62isi,d.Adam Schmidt,100.V.b. Landesger. 28. Juni Ih Ss At A, Ph: In SPERROR» Meer Diefen, Waldungen 9.­­842 fl, a. b. Alexander, Karl und Sodann Komitat): Realitäten a b. Konfursm, b. Alex, Kar und So­­ge fenffy, u. 3 Szelezfeny 55,756 F-y vi Ft B. fl. u. 31atno 200,277 u ng und lg SR RR nAE | Neubau von 9 ftette 500 b. Ofner $-8,-Dir.-Abth. Lan­­desgeihtsratpsstelTe 1600 fl., binnen 4 W. a. Konfurfe des d. Ha. podvärer Komitatsgerichtäpräftpiun. Konfurfe. Bom Pester Landesgericht über Hat. S Hind­ Ler, Schneider, Vertreter Rabislaus v. Die Anmeldungsfrist im Säpberenger Komitatsgericht bis treter Grepb. Das über 7. Yuguf. Gabriel Bach wurde Aug. verlängert. Stuhlrichteramt Szigethvár Über En­lie © strángt, v. Saury u. Gattin Garolta v. Gombayin Bőny Suratel-Aufhebung. Lullus v. Bezeredy in Kozmadomb verhängte Kuratel wurde aufgehoben. Stundentlastung,. Laut Kundmachung Ey­aló baj 1. Sunt zuerkannt an: Nikolaus des Ka [dauer Seneg in Szala, Konkurse a. b. Amtsblatt der Wiener Ztg. Ueber Bal­­ser Rvfenth­alx Komp. in Konstantinopel, Vertreter E. Müller, Anmeldungen bis 12. Sult an das E E. Konsulat in Konstant'nopel, Ueber Nach. d. Nittergutshesiger Alexander Schreiber in Diiedz- Towhg ; Mafiaverwalter Kaufmann Nichard Schreiber in Breslau, Anmeldungen bis 31, Sultca.ıd. f. Kreisgericht in Pleß. Ueber Ka­­jetan Ember a Komy., Schnittivaarenhändler in Szatmár; Ver­­treter Dr. Cseresny‘s, bis 8. Juli an b. Kondtatsgericht in Szat­­már. Ueber Emanuel Guttmann, Schneider in Beregfás , Vers­treter Dr. Janfa, bis 1. Oktober an b. Komitatsgericht daselbft. Ueber Eheleute Anton und Franziska Aschenbrenner in Robos­sis, Vertreter Dr. Manschinger, bis 29. August an b. Bezirksamt das selbst. Ueber Sof. Roy, Mechaniker in Gaudenzdorf, Vertreter Dr. Lenz, Anmeldungen bis 30. Juli­an b. Bezirksamt Schshaus. Ueber Ferdinand Salzmann, Kürschnermeister in Veit, Vertreter D. Romlaky , bis 6. August an b. Landesgericht in Pest. Ueber Sigrrad Seiler und dessen Gattin Nina, Kleiderhändler in Net, Vertreter Dr. 9. Lombay, bis 28 August an d. Landesgericht vaselbst. Visitationen in Geil: Ofen am 12. Sum. Haus, Sosephstadt , Sanfgasse Nr. 21/1275 Steph. Sinfoni­s, 10 1. B. b. Landesgericht. ! ! ! , | | ; tarzan 1. » 14. Juni in Welt: u. Obligationen a. a , zat o­rnen T 1200 fl. binnen 14 T. Sn : 7058 fl., b. v. His uni in Pest: Furtian, fl., bis 15. Sult : 40 . Suni sult Pet: 9. B­in en a, D. Szatmär-Dedreczt 8016 a og etszdatáátel Unghvar: Mahlmührle in Als­ch a. b. Nah, der Marie Molnár, 101.2. ee, richt. 20. Sult in Debreczin : Erbschaftsantheilver­trag über 130.000 fes deponirten 100,000 50 ff. b. Grafen Sofeyh 10 U. B. G. ft.-bel. Bezirksgericht. w jet $at, Hausbesiger in Pest, 12. Aug. 9 Ú. 6. Szeniger Stuhlrichteramt. An Johann Barc&o ‚€ i­­v. 24. Mai 1812 zur Errichtung Sahre 6. Pester Landesgericht. b. Kom.-Ger.-Präf B.­ar Trentschiner, j int, 13. August in Galfeld: 7 UrbarialAn fafftg­­fett b. Andr. Sya9o8, 1000 fl., I U. B. 5. Stuhlrichteramt, Aufforderungen. An die Nachlafgläubiger des Leopold Pa­­6. Landesgericht. An die Mitbesiger der ehem. Urbarialgemeinde M­e­m­e 8-9 ob Kragy, Kommafsation 2. Augst U. B. 16. Urbarialgericht. An Sultand Lehraus Dotig, Erbschaftsangelegenheiten, binnen 1 Jahr genthumsansprüch in Erdörste, 3. Sult b. Eperiefer Kont­tatsger, An b. Anspruchswerber der von der Witwe d. Stef. Marczibängt, laut Zestament Sul b. Magistrat. Gefangenart eines Sipetfommit­­Erledigungen. Komittatsgerichtsrathäftelle, Zala-Egerfeg, El­e­­mentar-Oberlehrerstelle in Pest, fl. und Wundarzt ft in Neusas, bis 10. Suli b. Kreisgericht. 4 Forstprak­­tikantenfteh­en, je 300 fl. bis 30. Sunt b. Diner Fin.­­Eduard Brode, hiesiger: Speyereisaarenhändler . Firma:­­ Landesdirekt-Ahth, Stuhlbezirkspebammenstelle in kocs, 80 fl., bis 15. Juli a. b. Ofner Statthalterei-Abtheilung. Stelle eines Gefangenwundarztes in Bomber 50 fl., bis a. 10. Sult b. bort. Kreisgericht. Amtsrechnungsoffizial­­fl. in 19 Et, Bechselforderungen b. Konfursm. b. III, Kant 3­13 a. St. in Pusita-Határ an Re er in Szelesfeny und Fehendkerken § 96 Hy Tat ‚und Prätiofen binnen Ce Fe, bis 12, Sult. S Konfursaufhebung. Betreffend Karl­s Silbereffekten in u, Bagi 21 (Unter-Neutraer 1, Zuli 738.100 Kovács, 19. Zluttto 600 fl. bis bie as Komitat): 1 11. vom Dom Ber 7 ad °

Next