Pester Lloyd - Abendblatt, März 1859 (Jahrgang 6, nr. 48-73)

1859-03-01 / nr. 48

Schnellpfeifenbruch von Emil Müller, Dorotheagafse Nr. 12, — Verlag der ehter Lloyd gesellgart, btvgymnaskums sind einstweilen gesperrt worden. Sir Gladstone ist aus Venedig daselbst eingetroffen. Bei der Bedeutung,die Preußens Stellung in der gegenwärtigen Situation für sich in Anspruch nimmt,ist es soanteresse,daran zu erinnern,in wel­­cher Weise sich Radowitz seiner Zeit ü­ber die Wich­­tigkeit der Lombardie für Deutschland ausgespro­­chen.Nach Berliner Mittheilungen ist nun folgender Ausspruch des berühmten deutschen Staatsmannes be­­glaubigt: »Wenn Italien von Oesterreich getrennt ist,so beginnt die Vertheidigung unserer Südgrenze an der oberen Etsch und dem Tagliamento,statt am Tesst.Die erste dieser Linien führt nach Tirol und Baiern,die andere in das Herz von Oesterreich.Es ist dies der Unterschied,welchen erst ein gan­­zer unglücklicher Feldzug erzeugen würde.Wir müßten den Vertheidigungskam­pf da beginnen,wohin wir erst nach großen Verlusten­ und Niederlagen gedrängt werden könnten.Das­­selbe gilt von der Westgrenze.Unsere kostspielige fortifikatori­­sche Sicherung der Oberrheinlinie wäre nutzlos,die Positionen im Schwarzwald-die starke Festung Ulm un­d die obere Donau wären umgangen. Der Kampf begänne, statt am Oberrhein, unmittelbar in den Ebenen von Kärnthen und Baiern. Ein Drittel des deutschen Reichs wäre ohne Schuß verloren, blos durch die strategische Disposition beider Theile. Wollen wir nicht diesen unabsehbaren Nachtheil über uns heraufbeschwind­­ten, so müssen die Deutschen festen Fuß in Oberttalien behal­­ten." Nicht minder beherzigenswerth sind die Worte desselben deutschen Mannes : „Oberttalien wird in dem Augenblicke, wo es sich von Deutschland trennt, in die Hegemonie von Grant reich, Unteritalien in die Englands verfallen.“ Unsere fünffigen Berichte fassen wir kurz: Das englische Unterhaus hat 10 Millionen £, zur Vermehrung­ der Flotte bewilligt; es sollen 26 Fahrzeuge gebaut werden, darunter 15 ersten Ranges. — Die Nachricht, daß die englischen Kronjuristen sich gegen Die Dopygelwahl Bouza’8 ausgesprochen, bestätigt sich. Dagegen hat in Tu­­rin das neben dem Ministerium des Reußern bestehende Ko­mits für internationale Streitfahhen (comité du contentieux diplomatique) sich dahin erklärt, daß die Wahl nicht im Widerspruche mit den Bestimmungen der Konvention vom 19. August stehe. Bei der holsteinischen Standeversammlung ist der Eingang einer S Proposition des Abgeordneten Advokaten Lehmann aus Kiel angezeigt, dahin lautend : „Die Stände­­versammlung wolle wiederholt an Se. Majestät den König den dringenden Antrag stellen: Allerhöchst derselbe wolle geru­­hen, die von dem früheren holsteinischen Minister Scheel ohne ständische Mitwirkung im Herzogthum Holstein erlassenen Verfügungen und organtischen Gefebe wie­deraufzuheben oder nachträglich der Standeversamm­­lung zur Berathung und Beschlußnahme vorzulegen.” — Nach den legten Meldungen aus Nemyorf hatte Nicaragua den Safs-Griffart-Traktat ratifizirt. Eine englische Fregatte Hatte in der Nähe von Mazatlan den merikanischen Kriegsdampfer „Sturbide“ wegen Einmischung in fremde Schifffahrt gefapert. Der Kaiser Soulouque war nach Samatra gegangen, Sn Betreff der Bauernemanzipation ff fürzlig in Ruspland ein „praktischer” Schritt vorwärts gefliehen. Die Frau Großfürstin Helene, Witwe des Großfürsten Michael Pamlomwitz und Tante des Kaisers, hat am 1. (13.) Sänner b. 3. den sämmtlichen Bauern ihrer Güter unter den günstigsten Bedingungen die Freiheit ge­­fchenkt. Außer­dem im Propositionsreglement des Ministers Jansrot als unumgänglich nothunwendig bezeichneten Haus, Hof und Garten hat jeder Bauer auch noch 4 Deffatinen Ader­­land bekommen und die Ablösungssumme ist auf ein Mini­­mum herabgefegt worden. In der Wiener „Hand. und Börs. 3." Seien wir, daß einige hervorragende Industriellen neuerdings Sr. Majestät dem Kaiser eine sch u b­zöollnerische Petition eingereicht haben, welche folgende Punkte enthält : 1, Restfion des Zolltarifes im Sinne genügenden Schubes der saterländischen Industrie, unter Zuziehung von Industriellen und Kaufleuten,­­2. Daß eine Ähnliche. Restfion ebenfalls in Betreff des Sekten mit Preußen abgeschlossenen Handelsvertrages Im geeigneten Zeitpunkte Pla­nreife, um 3, daß zur Anbahnung einer ausnahmslos gleichartigen Han­­dels- und Zollgebahrung, auf dem ganzen Gebiete der Monarchie, unter den Auspizien der Regierung eine Kommission mit Zu­­ziehung von Industrieren und Kaufleuten des Testlandes, dann von Kaufleuten und Rhedern aus den österreichischen Kü­sten­­städten, zusammenberufen werde, die heutige Börse in sehr günstiger Haltung neue geliefert Aktienemission trug ihrer Verhältnißgmäs­sigen Geringfügigkeit den Kurs eines Papieres zu Druden vernrag, welches bisher so befriedigende Ergebnisse für­ die Befiger hat. ® ,­19/9 günstiger. Die Nahhörfe Wechsel stellten s­ich durchgängig fehlen ziemlich fest: Kredit 185,30, Nordbahn 1656, Staatsbahn 227,60, National 76,80, 5% Metalliques 73,60, 73, Kreditlofe 95.50, die auch von uns gemeldete Verhaftung eines Wiener Geschäftsmannes meldet der „Geschäftsbericht”. Ein in fester Zeit oft genanntes in Leipzig und Berlin etablirtes Haus [es größere Sendungen Silber erpediren­z. Bei der Neu­­­jahrsabrechnung ergab auslän­­dische Haus beansprucht ein Guthaben von angeblich 42.000 ff. Auf die Nichtanerkennung­snwärtige Haus vorläufig dieser zur Last gebracht, 26, Becher, , sich eine Differenz, Die und das: Forderung machte das auf­­eine Anklage und der hiesige Kaufmann wurde­n Voruntersuchung hat, mie wir von kompetenter Sette vernehmen, den erhobenen Verdacht derart widerlegt, Daß der Gerichtshof Durch ‚einstimmigen Bes­chluß den I­nhaftirten in Tretheit feßte. G. Münchner Schrannen- und Produktenmarkt, nie 5­er, Zu unveränderten Preisen gehandelt. Umfab 3928 Waare 35060 Zollpfd. 11 °/ bis golpfd.. 18­ 20, fl., 12 °/ fl., gute Waare 336—40 1454,—15 °/4 fl., geringere Waare 300—15 Zollpfd, niedriger fehí­ere Waare 315—20 Zollpfd. 11—12 preis 10 fl. 24 fl., Soeffel, fl., geringere Waare 300—10 Zollpfd. 91%—101% fl., Durchsehnittspreis 9 fl. 47 kr. — Gerste, unverein. Preishaltend, Umfas 6471 Sch., Rest 1357 Sc­. gute neue Waare 270—90 Zollpfd. 1214—123­4 fl., ge­­ringere Waare 260—70 Zullpfd. 10—11 Durchfehnitts­­2132 Scheffel, — Delfanten. ft. pr. Scheffel. — R íú 5 1, 32—33 fl, ohne Faß. — Letnsı, 27—28 fl, ohne aß — Kleesamen, — Butterschmalz, unverändert, eingegoffenes fl. 49—50 fl., eingestampftes 4712 — 47 ° fl. bezahlt pr. Ztr. — Spi­­­rítus, Weingeist 90% Tralles 181, fl., fein Spiritus 90%, Tralles 15—151% fl., Alkohol 90% Trales 15 fi, Branntwein 50% Tralles 7—7Ys fl. pr. Eimer, — Hor yfen, flau Umfas circa 115 Ztr, Spalter Umgegend 110—135 fl., Hulledauer 55—100 fl, nach Qualität, frankissche Landwaare 50-80 fl, pr. Zr, verantwortlicher Redakteur : Karl Weisskircher, läßt bot * Wien, 22. Jeber. Nachricht über den Stand a Zaza Die vom „Moniteur“ gebrachte römischen Frage nen: Kredit á 191. Doch konnte allgemein rückgängige. Bonds Spekulationspapieren fen Höher, Für Grundentlastungen wieder, Dampfschiffaft den Durchschnittspreis 7 fl. 17 ganz kurze Zeit Nachfrage fest, zeichnend genug driger Scheffel, Reft erhalten, und National und wurde fertige begehrt, gesündigte Ueber 9 fl. Umfas nene der Die Bewegung in wenngleich zu sehr Nachfrage, Banf­­Estompte aftien Durchschnittspreis Reft 136 Scheffel, 5 fl. niedriger. Es für Witterung 789 Scheffel, 1407 bei fid ungarische, fr. — Hafer, höher Diefer hielten fi gevrüdten 5pCt. und die gegenwärtige Lage, 13 fl. eröffe fhlie­­höher der Kurs nur überwiegendem Auge­­aller Gattungen war Grundentlastungen » 26 fr. — Roggen, fill, 3242—351 2 Metalliques­­ : mild und heiter, schwere alte Scheffel, Rest 11 Leinsamen 18 °/%—21 fr, fl., daß 453 ist eine bei Tebhafter Kursen mehr­­Reps 28—30 die an Weizen, Umfab fr,

Next