Pester Lloyd, September 1859 (Jahrgang 6, nr. 209-233)

1859-09-27 / nr. 230

-­­ F Pränumeration : Mit tägl. Postversendung, Morgen- und Abend­­blatt ganzjährig 19 fl., halbjährig 9 fl. 50 kr., vier­­teljährig 4 A. 75 kr. österr. Währ. — Für PEST­­. OFEN in’s Haus gesandt: ganzj. 17 A., halbj. 8 fl. 50 kr., viertelj. A fl. 25­ kr., monatlich 1 fl. 45 kr. österr. Währ. — Man pränumerirt für Pest-Ofen im Expe­­ditionsbureau des „Pester Lloyd" ; ausserhalb Pest- Ofen mittels frankiscter Briefe durch alle Postämter, Einzelne Morgenblätter 6 Nkr., Abendblätter 3 Nkr. bei 6 KILIAN. Nr. 12 im ersten Stock. PESTE Scerister Jahrgang. in TERE ÜL se ! Dienstag, 27. Szent Insertion. ER. Der Raum der siebenspaltigen Petitzeils wird bei ein­maliger Insertion mit 11 Nkr., bei­ zweimaliger, mit 9 Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn­­u. Feiertagen im 2 Nkr. österr. Währ­­b­einer bei rechnet. Inserate aller Art werden im Expeditions- Bureau angenommen; für’s Ausland übernehmen die­ " Herren ©. GEIBEL u. HEINR, HÜBNER, Buchhänd­­ler in Leipzig, die Inserate. im „offenen Sprechsaal“ wird die vierapal­­mit 25 Nkr. österr. Währ. berechnet, Der Inseratenstempel beträgt 30 Nkr.­­­ % ei­n Expeditions-Bureau. Dorotheagasse tige Petitzeile b A £ je 38 [1 [d n € r DA) D Fe fe R f 11 r fe. Zi Om u milzatiomer. ae nee Ds Deren I öen, = 7. erd­ufine allgemeine einsam 9. dont nach Eisenbahnfahrten. Grow püspöklad, s 12 1.18 Di, Mitte Wien. KL. 63 fr,, 12, Sl, 90 fr, Fer RL 11,2 110,2. M, Nachts, fr,, Zroppan 11.25 fr. , 11,64 fr, 2 fi. AT Tv, Abfahrt: Dien-Raab-Nenföngs 1­4, 86 M, Na.­ Hoerberg 1 A, 21 fr, 10, 59 fr, 2 fl. 39%, Bier Deh-Wien­en Gr. 9 u. 25 m, Mob, rg a nem, Sn Mein Betz 1 T8fr. 2 M TO Tr. , Yarbubig 1% ? ejte 9 + . „abe d8e bé ő A­hl 9. 6­7 + 6. zen Bienep OH. som. gr. 7 ú. abbé. [ Siolnot­arad : 8­0, 18 m, Mm. 51 Ha 10.52 Fa A. Bé Fa et ni, Dien-Bach-Reußenyss N,8r.,4 UAOM.R, IM. Br. 72 fe, 2­5. 79 fe, Auffig 1 62 fe, 2 f, 5 teh. Peufeny-Raad-Biens 2 U, 5 M, Nm, Dampfschifffahrten., 8 fl. 22 fr,, Bobenba 1 fl. 68r., 2 fi, 12 ., 3 A.­ Campedeholz Domingo 3 fl. 25—40 fr, Wachs Inseln 117 f. Weißraud 10 fl. 50 tr.—17 fl. Küvppern Smyrna 94, o + 2 . 1Sssgebin-Yes 1 U. Nadjtó, 12 3. M. Semlin-det: Sonst, Dient,, Mitt, uj Berlin oc 0024" 228 ) Mh 7 gnfreiiinn To l­errnn., (um u­­ meper Reenkalle Ügüspöflad -Groftw. : 37, 54 M. Nm, 50,| „ Drfova Mitim, u. Sennt, gegen Dt. Rühsamen . . Ú. 42 Mm. Abb. + + De " 2 ee ae = | éro] ar sfenan-iumme.| 5. | oraojao[ionolemmn ph nn | Anke 7 [te hi Bene ee o arg « " . Ae kiv . + b. hé pé gat ER) ker 1 +7 Y 8; ” 8 anrt. 17 bj a u BE He ee BR Ad EZ a N ER Pe weh be Dean LM, Sg ER N BR ft 88 un _— ai pe U ++ du 9 + + § 49 > e Ar - e. + + . hd 97 . a e +» Me] Orípyar ont, u. Fre . Br. . Bi ll _ 8. ni Pr a BAR (4.6 f —­­megs 14 rs or ee 21,1 4119 1419,25| 119.50 FB $ KR N vad ki Ei át vit 4, Ca érd e Hamburg .,« III-« · = | 2, 25 olkisendahnakti " rei 100 ga a] — 1 Amaol Anso|würsötts.- Grfmastetss 170. 40 AR. |onlaydek Sand. 4 A. Br Protoßoflirte Fruchtpreife = e . 9030, 1.708 Ne­en­s tag 93 .­­ 8 gis-ess-——2»MANHANGRIEMANN-- C­entre — # nzBudmwelfe­s » —_ —­ Heueste Börsen- und Handels - Nachrichten. 2 MWert, 26. September, Die Börse hat die im Abend­­blatte telegraphisch mitget­eilten amtlichen Publikationen sehr günstig aufgenommen; Die Gattungen Bonds und Ak­ien sehr fest, Devisen ensehnlich mweigend, In Bezug auf die große dfterr. Subbahngesellschaft er­­fährt man, daß eine Abtrennung der italieni­­schen Linien von den deutschen erfolgen sol. Wie es heißt, würden Rothschilds ihr Kommanditärhaus ©. 3. Brot in Mailand liquidiren lassen und das italieni­­se Grfpäft in Wien und Transfurt konzentriren. — Der österreichiscerufliche H­andelsvertrag wurde von seiner Seite aufgefündet. Derselbe wird somit von Neujahr 1860 an weiter fortbestiehen und sind die Berichte über Abflug eines neuen Handelsvertrages unrichtig. Eine peu­te franz. Dampfschifffahrte­­gesellschaft wird an der untern Donau organisirt, um im Frühjahre in Wirksamkeit zu treten, Diefelde würde im An­­fluffe an herfielen, die Belgrader Dampfer eine Verbindung mit Genua Die Ausfühlung des niederländischen Eisen­­bahnnetzes soll zwei Gesellschaften übergeben werden, von denen die eine mit 30 Mill. Gulden Kapital die nördlice, die andere Kompagnie mit 48 MIN. Gulden Kapital Bahngruppe baut. Der Staat gibt der Gesellschaft Zinsengarantie. Es würde zugleich der 69.60, 4­/29/jige 96, London, 24. September, Konfold 95 °/, eine Sub­­vention von 24 Mil. Gulden für Brüdenbauten und 44/2 pCt. unmittelbare Anschluf an die preußischen Bahnen herbeigeführt werden. Die Angele­­genheit kommt vor die Generalstaaten, eröffnet wurden, und denen ein außerordentlich günstiges Budget vorzulegen sein wird, Lombarden 560, da aus den Kolonien den zur Staatskasse getroffen sind. Paris, 24. Sept. » die südliche werde am 20. b. M. allein 40 Mill. Oul­­Schlufkturfe: 1%yotige Rente Staatsbahn 560, Brevit Mobilier 825, verfauft, Gejgüftsberichte. x West, 26. September, Witterung mild, angenehm , Woaslerstand abnehmend. Im Getreidegeschäfte behauptet sich die feste Stimmung der Borwodje, namentlich für Wetzen un­d Korn, von welchen Bruchtforten an heute Mehreres umgeseht wurde. Auf den ausläandischen Getreidemärkten fonstativen die jüngsten Berichte ebenfalls eine festere Haltung des Geschäftes und eine steigende Richtung der Preise Snengland war für Weizen bessere Trage, der lepte Markt in fonton war für Weizen fest. In Amsterdam war Melzen und Roggen etwas höher, dnch die franz­ösischen Märkte hatten einen festeren Ton. Die Süddeutfch sowie die chem­­­ischen Märkte waren gleichals frei und mitunter et­was höher. Die nordischen Märkte hatten steigende Nich­tung. In Stettin zog Weizen 11%—2 Thlr. im Werthe an, die Beschiffungen nach England waren jedoch wegen schwaniger Borräthe nicht bedeutend; Roggen war ebenfalls gestiegen, der Abzug nach Norwegen, Bremen und der Ems war nur unbe­­deutend , so vas sich die Bestände bei den schwachen Zufupren­see verringerten aus den nördlichen Häfen sind in Stettin keine Zufupren mehr zu erwarten, da die holländischen Märkte für Roggen einen größeren Avance bieten. In Berlin fchloß Roggen ca. 2 Taler, Höher als vor acht Tagen. Nunűbel Seit unserem Ichten Berichte wurden blos 300 Ztr. biefige effekt, Waare a 21 fl. verkauft. A, S, Gr.:Becskeref, 24. September, Die Zufuhr tar auf dem­ heutigen Wochenmarfte h­ob, des Regenwetters eine ziemlich belebte. Die Kaufluft für Weizen, Hafer und Gerste war sehr rege, so zwar, daß Alles, was auf den Plag kam, ziemlich rasch aufgekauft wurde, und es Yaßt sich annehe­men, daß ca. 1500—2000 ME. div. Trüchte fonfumirt mur« den, Die im Verlaufe dieser Woche anhaltend regnerische Wit­­terung mit abwechselndem Sonnenrchein haben den Repaanbau sehr begünstiget, und der Stand dieser Pflanze ist daher ein sehe schöner. Wirklich auffallend is es, daß in bieser Galion bisher noch kein ansehnliches Weizengefüst abgeschlossen wurde, die Ursahre if, Daß sowohl die Herrschaften und größeren Desonomen, als al der größte Theil der Bauernpn­fähaften schwange Qualitäten erzeugten, nämlich 80—82pfpae, dann 84- pfoge Waare ist dies Jahr Hier Primawaare., Wir motirten heute: Weizen 3 f.—3 fl. 50 fl., Halbfrucht 2 fl. 30—60 fr., Gerste 1 fl. 42—50 fr, Hafer 1 fl. 26 fr. Hilfe font noch Feine zu Markt. von Weizen wird wahrscheinlich im Verlaufe der künftigen Woche die erste Schleppladung abgehen. Baja, 22. September. In­folge eines 28stündi­­gen Argens war unser nunmehr beendeter Jahrmarkt sehr uns befriebigend ausgefallen; flärfere Zufuhren in Getreide blieben aus, das wenig Zugeführte wurde an Händler und Konsumenten, deren viele anwesend waren, zu erhöhten Partien bis 20 tr, Korn und Halbfrucht 1 fl. 44—52 fr., Gerfe 1 Preise sind für gute Landweine fl. 24—28 fr., Safer 1 fl. 12—16 fl., ftuturuz 2 fl.—2 fl. Ste. In Horn- und Borstenvieh­ war flarfer Zu­­trieb und wurde viel zur Maflung so aug von Sleischaueen gekauft. Dagegen waren Rohleder in Schaffelle sawad vertreten und darum auch Hierin wenig verkehrt. Hanf, der in dieser Gegend gut gerathen,­ war genügend am Plate und wurde­n 10—13 fl. pr. Bir. verkauft. In Wein und Branntwein waren bles die Planvorrät­e maßge­­bend, und wurde wegen zu Hoher Preise, welche Befiber kenne Ípruchten, nur wenig abgefecht. von 8—10 fl, Trebernbranntwein 20—22 fl, Slivowis 25 bis 26 fl., Treberndurchzug 17—18 fl. sammt Gebinde, Spi«­itus pr. Gr. 31-32 fl, Mohn, der bei uns wie auch in Somogy und in Tolnau gut gerathen is, wurde­n 15—16 fl. pr. Kübel verkauft. In Manufak­uren war das Geschäft unbedeutend. Das Wetter is­t noch immer kühl und regnern­, und wenn dies längere Zeit anhält, so wird die Beintiefe, für welche die Aussichten ohnehin schlecht sind, traurig genug ausfallen. X Baja, 24. Sept. Während der ganzen Mode hat­ten wir ferache Zufuhr, und wurde blos von Weizen und Foren in Partien zu nachstehenden Preisen etwas gekauft, und zwar: Weizen 3 fl. 33—36 Fr, Halbfeucht 1 fl. 96 fr. —2 fl. 34 Fr, Sorn 1 fl. 96 fr.—2 fl, Gerste 1 fl. 68— 74 fr., Dafer 1 fl. 33 Fr, Hirfe 1 fl. 68 fr., Kulm 2 fl. 17—24 fr. pr. Mb. — Tofaj, 20. September, An dem diesjährigen Th­o­­mas- Jahrmarkt waren der anhaltend regnerischen Witterung wegen die Getreidezufuhren sehr fphrlich, und die Preise erfuhren allgemein eine Erhöhung, doch können sellte, bei dem Umstande, daß auswärtige Käufer für ihren momenta­­nen Bedarf höhere Preise bemilligten wennoch nur nominell genannt werden, Weizen ging pr. Mp. & 3 fl.—3 fl. 12 fr., Kon 1 fl. 48 fr., Gerste 1 fl. 24 fr., Hafer 1 fl, alter Mais 2 fl. 12 fr, neuer 1 fl. 30 fr., Hirfe 3 fl. 36—48 fl. BB, ab. Bohnen waren nur wenig zugeführt und­­ 4 fl. pr. Mb. abgegeben, während Linsen und Erbsen gänzlich mangelten. Sped wurde pr. Ztr. & 20—21 fl. BB. verkauf, Kramt mar ziemlich viel zugeführt, und wurde bas Hundert á 4 fl, 5 fr. gerne verkauft. Alter Spi­­ritus wurde in der Nyír­a 111115 fr. BB. pr. alte ung. Halbe IDgrädig bei 149 Wärme verkauft, doch kamen feine Schlüffe vor, da die Produzenten in " Boraus kein Cel benöt­igen, anderseits aber auch keinen Kredit bewilligen und so überhaupt zu obigen niederen Breiten nicht verstehen wollen. Das Geschäft in Rohbhauten war nicht minder unbenen­­tend, und von der wenigen Zufuhr gingen Kuhhäute á 13— 14 fl. und Dossenhäute á 18— 71 fl. BB, das Paar ab. Der Auf­ried an Hornvieh war gegen die früheren Märkte ihm wächer; vor dem Winter, bei geringerer Kaufluft, war altes Vieh, besonders aber Kühe, Billig. Am lebhaftesten ging es auf dem Schweinmarktt zu, wo um mäßige Pfeife der viel magere Schweine zur En­pelfütterung verkauft wurden. Die Repysfanten flchen nach dem anhaltenden Regen üppig, nut so die sonstigen Herbstpflangen, welche bes­reits hie und da gelb zu werden scheinen., Heberhaupt hindert der fießige anhaltende Regen die Bestellung der Felder, und it für das Drummet sehr verderblich, und sollte er noch län­­ger anhalten, so dürfte er in unseren Weinbergen bedeutend mehr Schaden verursachen, als früher die enorme Hipe. Die Trauben sind fon reif und springen dur die feuchte Witte­­rung auf, dann tritt das Zaulen ein, wonach unsere Russäten auf eine befriedigende Weinlese täglich geringer werden. Die Kultturgeräte, welche bie und da schon begonnen wurde, scheint wie in diesem Jahre die meisten Produkte, an kein günstiges Ergebniß 33 Liefern. Die Tweig is merklich zu­nehmend und kann nun auch bis Námény mittels Dampf­­schiffen befahren werden. + Wien, 24. Sept. Bei sehr schleppendem Geschäfte war der Umfug im Produktengeschäfte im Verlauf der Mode abermals unerheblich und haben daher Die Breite sämmtlicher Artikel bis auf Spiritus, bei dem sich eine Tehhafe­tere Nachfrage zu etwas besseren Preisen herausstellte , etwas nachgegeben. Leinsamen. Die Zufuhren sowohl von un­garisier als polnischer Wanne bleiben so unerhebli, daß selbst der dringendste Bedarf nicht befriedigt werden konnte; für schöne Saat, zum Anbau gerigzet, wäre 4 fl. 75 i­ — 5 fl pr. Mb. ab hier zu erreichen. Repsfamen. Die Stimmung in eine mattere, und nachdem das Fabrikat billiger abgegeben wird, so bleiben Sabrikanten vom Kaufe zurückhaltend. Einige Posten Kohleros wurden ab Raab 4 5 fl. 25 fl. und ab Wien 5 fl. 60—62 1/2 fl. begeben, und ist zu diesem Preise no anzu­­kommen. Banater nominell 4 fl. 87 Yale, ab Raab, Rübhl, Vag., voll Ungeachtet unsere Borräthe geringfügig sind, waren die Kündigungen stärker als Der Bedarf und ist prompte Waare mit 24 fl. zu plack­en, En detail wurde preuß. Der, unge­­achtet dasselbe und hier feine Rechnung bietet, á 24 fl. 50 Fr. ; Tonfumist abgegeben. Auf Lieferung pr. Jänner März wurden Sp­is in Preußen ermöglichen einen Export unseres Erzeug­­nisses nach Mittelitalien gut gefragt und ferung Nov.— daher prompte Waare fortwährend bis 56%, Mfr, willig braahlt wurde, Auf ter pr. OM.— Nov, wurden űr. 541% Tr. für den Artikel Hält Zän.— April 53%, 55 fr. 54%, Tr. größere Posten Tontraptrt, T. Z. Triest, 23. September. Kaffee lebhaft, und wenn der Vorrath von Rio größer gewesen wäre, m wärde der Umsehd noch ausgedehnter gewesen sein ;­ die günstige Tendenz wenig in deren Qualitäten, z. in an­­orme Vorräte sind, wurde nichts gemacht. Zurder gest. behauptet, doc beschrűnten fr­eie Geschäfte nur auf den dringendsten Bedarf; in rohem wurde zu festen Preisen für den Lofallonsum getauft. Pfeffer voll behauptet und in fleigender Tendenz, Caffia signen feine Dual, in fleigender Tendenz, orb. dagegen vernachlässigt. Baumwolle wegen der geringen Vorräthe troß der flauen Haltung in Liverpool und Amerika behauptet und eher fteigend. Sultaninen neue animirt und an­schließlich höheren reifen gekauft, Rothe Rosinen Grandio­tem Verkehr Ankünften etwas zw feit den neuen fh­ler und niedriger; Eleine wenig gemacht, da nicht viel Waare am Plak ist und dafür die Preife behaup­­tet bleiben. Schwarze Rosinen feflen Preifen fnappes Gefhäf. Korinthen fill und Moren new lebhaft und behauptet, Feigen Smyrna neu höher, Apulien für schöne Waare volle Preife bezahlt, Dalmatiner flau wegen nicht Korinthen, lität für Sabrifen des Mangels an Affortiment Fnappes Geschäft, Preise steigend. Domingo behauptet, Ba­ch 3­zen war nach Rofizen Tote nene 14 befriedigen« JZohbannishrod Apulien new animirt, die Frucht is von vorzüglicher Qualität und wird Preisen bezahlt. Zu alten fast unverändert, Getreide fill, Breite behauptet, Wei­­der Romagna das Bericot der Getreideausfuhr zu vollen Rosinen, Sultaninen und in Calamata-Bergen wurden einige Um­­zw flauen Preifen gemacht, Agrumen ziemliches Ges­chäft zu gewichenen Preifen, namentlich seitdem die Zufuhren eingetroffen sind. Mandeln wegen der einfangenden Auf­träge animirt und da sich auch die Vorräte fliegen. Kaffee­­, Jago mittel bis fein 54 bis 59 fl, Berl 60 fl, Rio mittel bis Deoka 50 fl. Zuder Melis Havre 27 fl, Grandwall sehwimm. 28 fl., Ónyanna blond neue 35 erzielte etwas Höhere Preife Wolle be­­haupte. Stahl Gintreffen der Nachricht, Baffta liquen 62—67 fi. 50 fr. pugl, wen­i­ger Summit für Kommissionen etwas gemacht, 1. Qual­zieim­­liche Verkäufe, Tendenz wegen der schwachen Borräthe günstig. Kupfer wenig Borräthe, BDreife fest. Der in geringer Qualität belebt und Preise vol behauptet ; Speife­l und feine Sorten wegen der Knappheit der Borráthe etwas höherz­ein’ge Ankünfte haben von Markt wieder afforirt. Mangels an prompter Waare in allen Qualitäten Safflor Egypten new zu unveränderten Preisen verfauft­, fen, animirter. Notiirungen: fein 43—44 fl., ©, Domingo fáwimmn. 43 fl., prompt 44 fl., Ceylon nat. 40 pore 30 Spiritus fleigend, wegen des 19 fl. Campedeholz Baumwolle Maig 49 bis 51 fl., Mio 40 fl, Amerifa 48—49 fl. Weizen Ferrara 7 fl. Ghafeolen meiße 25 fl. —5 fl. 25 fl. fl. 56 Fl. Gebda elect. 26—27 fl. Stahl 150—166 fl. Dlivendi fl. 50 5 fl. 10 Sohannishrod Bummi arab, 20 fl.—27 flau. Bet behauptet, fl. 50 fl.—20 Blei span. 15 fl Kupfer fizil, und pugl. 32 f.—34 fl. 50 35—37 fl., pugl. halbfein 40—42 fl, Monte S. Angelo AA bis 47 fl, pugl. fein 46—50 fl., Corfu 35 fl, Albanien hell 34 f.­­34 A. 50 30pfr. 64—87 ralfo 50 te, Venedig 6 fl. 75 fl., Triest 7 fl., Harter Atom 7 fl. 50 fl. Mais Sbraila prompt 3 fl. 80 in —4 fl. 5 fl. Hafer Dteffa 2 fl., 2 fl. 62 fl.—3 Bomeranzen fl. 50 Fl. bis 4 fl. Zeigen pugl. vene 11 f.—11 fl. 50 Fr. Dalmatien neue 10 fl, Smyrna neue 17—24 fl., Calamata preuß. Doppiv vertif, prompt 21 fl. Safflor egypt. neuer 30-37 fl, alte 9 fl. fr., fizil. alte 29 f., Rothe Rofinen Eleme neue 20—25 fl., Rothe Rofinen alte 10 1.—10 fl. 50 fr., Aniivori 33 22 — 38pfog. 50—72 fl, fl. 50 fl, gegerbie daß Haute Zitronen pugl. pugl. alte 31—32 tr. Sultaninen 23—28 Ragufa 33—35 Däferhäute trod. int. 15—26pfog. 67—85 fl., trodene Ddeffa 14—20yfrg. 60—65 fl., írod. Amerila und Brafilien 15— fl, gefangene Soumare, Brasilien und Bala und Cairo 6—20pfog. 30—40 fl. Die fejt und fl. Pfeffer Singa­­pugl. und Kalbshäute Knoppern Regierung zur See erlaf­­fl., trod, Egypten trockene 1%, bis 2Y/opfüg. 105—110 fl. Spiritus nation. Doppio 3 fl. fl. fl., A. Standio neue 15 fl. 50 fl.—17 fl. fl, Korinthen alte 9 fl. pugi­erbar fl. prompt und pr. Jänner fü­r Suland 25 fl. 75 fl.—26 fl. 50 fl. , fin’s Ausland 20 fl, 75 fl.—21 fl, 25 fr. , und zwar zu nachstehenden Preisen: Weizen 3 fl, 4­­ einige Tojtn , 23 fl, 50 fl, gepandelt und offerirt, | | rítuó Weinlese in Italien wie die gesteigerten Spritpreise reich füge der wie etwas fester. fl. fl, Gemohl das ungünstige Resultat der bevorstchenden in Grant­ , Qualität, Breite & 56 fr, DIt.—Dez. im Ganzen an­ erster Hand, und die so wie and fl. 50 ©, Domingo fast Mandeln füße von ©. Jago mangelt Romagna Anfangs gut behauptet, roten fr. , auch ist nur wegen rectis, in ausgedehn­­vermindern, fl., Levante 3 fl. 4 alte 30 66—70 Schwarze fl. Korinthen Morea neue 12—15 fl. 50 tr.—16 fl. Angekommene und abgegangene Bugschiffe, Ausbladung in Pest-Ofen vom 22.—26. Sept. « d.Jos.Dekiß,bel.in Ed­siaf.Baumanns-Kohn 5000 sitzen Weizen. ‚Eleonore‘ b. Joh. Scholl, bel. in Tolna f, 9gn. Braun und 3216 M. Weizen u, 612 M, Neps, „‚@ydrgy“ b. Georg Mol­­nár , bel, in Pentele f. Iof. Bruch m. 708 M, Weizen „Mitlös” b. D. Novak, bel, in Rapalmas f, Leopold Frig m. 545 M, Weizen u, 157 Ms, Kufurug. ‚Bringt Mitlös” des ©,­­ 3. Deutsch, bel, in Ecsla fe. NR. m, 9000 Mm, Hafer, „‚Eva” b. A. Lehngky, bel, in Hartan 309 M, Gerfte f. Andr, Stein m. 749­ M, Weizen „Säandor” b. Ehilih-& His, bel, in Szentes f. M. 2. Hajdusfa m. 4000 M. Keys, , Jaroslav" f. Morig Cöbly m. 2408 M, Weizen „Sofle‘‘ b. Kalfer u. Weiß, Bel, i­. Baja f Ausladung b. Ad. Moliner, u. 1296 M. Kukuruz. Aler. Czüts m. 3610 M, Hafer, bel, in Pet f. Brüder Sifcher m. 2000 M. Weizen u. 1330 M, Keys. Berste. u. 105 M.. Hafer. in Naab bel, in Baja vom 22.—26," Sept. : , Sándor" b. M. , u. 438 M­W, Sifcher, 4 Amtsblatt der „Perl-Dorner Zeitung“ 1.Oktober in Tapolcza e Beree. UT a4p­oOlskz T- 19 Bas b­­ek Beck Bea . per-tungwarter zebt unse­r omonna u. Kudlorz, 10 ú. B. b. hb. Binanzbeatst Infeektion. A 5. Oktober im Eisenburger Komitat: Arre­st­a­ne­tenverpflegung in Oberwarth , Gűffing, Gt. Gotthardt Körmend, Oisníp, Ragvár, Sírvár und Ketn-BeN, IMDB, 4. 6. betr. ee a .--" 14. ober in: Pest: in tungen u 1165 en 9 ie u I ER 1. Bean N. 32, tr grund, Grabeng. Nr. 481,­­0, b. Konfursm, b, Sof, . síita Comp, 10­0, $, b. Landesg, b veted bél 17. October in Dient fefering ! 9, Haptergattungen u o­v. Schreibun­g N, 8. gestung Yrafidtalhaus Nr. 124, 24. Oftober in Hermannstadt: Weg- u. Brüden­­bauten über den Stolgenburg- Reußer Berg, 46,607 fl, 10 U. + November in Fünfkirchen: Haus Nr. 57, 4664 PB u. de 860 fl. b. Johann Mayer, 90, B, 6, Rom­atsgericht, 24. November in Neudörfel (Stuhlbes. Mattersdorf) : Haus u Ace­der, 14,989 fl. d. Sof. Donhanufer, 8­1, 8 im Gemeindehause, kl. Aufforderungen. An Erben des Anton Damian­­ G­ell, Finanzwachoberaufseher in Csongrád , binnen 1 Sabre b. b. Stuhl­­sichteramt. An Naxlafgläubiger des Joseph Győrt, Haushöfiger in Steinamanger, 17. Oktober b. Komitatsgericht. An Bartt und Anna Zomboryfde Konfursmafiagläubiger, Wahl eines Gläu­­bigerausschusses 27. Oktober, 9 ú. B. G. Dfner Landesgericht. An Erben b. Barbara Holler, Forderung, 6. Oktober b. Pe­­­ster Landesgericht. An mehrere S Konkursgläubiger der Fran­­saie Basthy geb. Mocsary , binnen 30 T. b. Nefter Landesg. An Melchior u. Joseph A­nyo 8,F Forderung b. Olinier Bezirkag. K­onkurse, Ueber Sof. Spilberg­er, Wirthehauspächter in Silo, Vertreter Jof. Köncs , bis 31. Oft. b. Szikfoer Stuppl­­richteramt, Ueber Samuel Wiesner, Mehlhändler in Pest, Ver­­treter Dr. Mathis, bis 15. Oft. b. Pester Landesgericht. Ueber No« gr­u ee % gr 5. N­ ő­lan­d­ers in Kisker, enarader , Vertreter Franz Gonda in B.­Gynt , 2; an b­ en vo REN Ma­x­onkurse a. b. Amteblatte der „Wiener Zeitung“ + Ueber Eduard 2 ő gel, Webermftr, in Sternberg, bis I Dit­we der Vertreter 3. U. Dr. Ferb, Frank zum Bezirksamte dahin. eber Sof. Leubner, Tuchmachermftr, in Reichenberg,, bis Ende Oft, wider Vertreter 3. M. Dr. Ionaz Sieber zum Preisgerste dahin, Ueber Andreas Benny, Müllermfir. in Ofen, bi 8. Dez. wider Adv. Joh. Perviz zum Landesgerichte dahin. Ueber Jakob TIT, Handelsmann In Hunsdorf, Bis­ 20, Oft, wider Vertreter Ady, Karl Schwaig zum Stuhlrichteramt In Kesmark, Ueber Wilg. BG­ersten, Kappenmacher in Werfheg, bis 31, Oft, wider: Vertreter App, De­meter Popisics zum Dezirfsamte dahin, ‚Ueber Soden Epstein, Kleiderhändler in Agrant, bis 7, Nov. wider Vertreter Ady. Mathias Kaporese zum Landesgericht dahin, Meber Sof. Kalufda, Uhr­macher, und dessen Gattin in Kronstadt, bis 30. Oft, wider­vertre­­ter Ady, Eufladius Pop zum Kreisgericht Kapin, Bluzttationen in PefOfen am 28. September. In Pet: Haushälfte, Palating, Nr. 362/37, 40,059 K&ldor rectius Rammermacher, 104, %. 6. Lan­­ber gericht. Haus, Hering: Nr. 449/8, 177,000 fl. d. Laurenz von Mar 2 A HE § 9­5 , an er RX eget zet 4 € t­rtdtun fl., « b. Anton gen­ehe + B. alte Vollg­­eögericht. v u. 8. Saban Nr. 659, 9. vom 25..September«., Qizitan­onem 9. Stonzursm, b. im Gewölbe, Julius d­a EN ne 1224 f., en, a. b. Nadl, b. Math, re a en té­ ­ I­­ J...· 412 Ries diverser atertialien, 1 . ei 9 ú. B. b. Lan­­« W Mouffierfiands Bones in Yet, 26. Sept: 77 1" Aber 0, abnehm, in Preßburg, 24. Sept: —" 11" Gb, 0, obnehm, fú in Linz, 19. Sept.: 4 ° 1" über 0, zunehm, 7 $etf in Tofal, 20. Sept: 7" 3" fibtr Ő, zunehu­, in Mamény, 18, Sept.: 3 ° 5" unter 0, zunehm, v tn RemBerde, 15. Sept: günslig. sz Eises-Mi-Sige2·,18»Sept.:8«­—«Meeibznnehw Yes-,is-,Ge.-Beesierek-säwugJPMKBIHLJMIZQ »in Temergje,24-Sept.-2«9«äker0,zunezjm. Frazeringkausaslies"Föid3-ik,22.Skpi.e2i3in­d. 0,zun. kk »wir-JaXzerg,15.Sept.:3«s«ü­ber«.-zk«-HM»

Next