Pester Lloyd - Abendblatt, April 1870 (Jahrgang 17, nr. 74-98)

1870-04-08 / nr. 80

. .-­­-«Mo« » ,·-Mub wir dtnke Grafen Potocki zrirNO dine auch heute noch nicht aufzumeisen, aber es darf vor allen Dingen, weil fon diese einzige Thatsache eine Bürgschaft gegen alle Ber­­fassungsbruchs- und Neastiong:Tendenzen in sich schließt, wiederholt bes­tont werden, daß für die im Zuge befindliche Kombination noch immer Medbauer in erster Reihe steht. Das definitive Programm des neuen Kabinetts wird sich kaum eher herstellen­ lassen, als bis die Männer desselben gefunden sind. Graf Potocki seinerseits aber scheint seinen Ationsplan dahin entworfen zu haben, daß die Auflösung des Reichs­­raths und der Landtage den Anfang macht und daß dann dem von den neu gewählten Landtagen in der bisherigen­­­eife — und wie man hofft, volständig — zu beschiefenden­­ Reichsrath gleichzeitig eine Verfassungsrevision und eine Wahlreform nach dem Grundfach der dis­ketten Wahlen vorgelegt werden wird. Nachdem — das dürften die leitenden Grundfäße sein — fur die direkten Wahlen der Reicsrath von den Landtagen unabhängig gestellt und dadurch eine Kräftigung der Zentralgewalt erzielt werden, sollen die Landtage für die daraus resultirende Einbuße an politischem Gewicht dur die Ausdehnung ihres autonomen Wirkungskreises und ihrer legiplatorisgen Kompetenz entschädigt und biefe Entschädigung, nicht etwa durch Sonderverhand­­lungen mit den einzelnen Nationalitäten, sondern durch den allgemein dezentralisirenden Charakter der revidirten Verfassung geleistet werden. Nachschrift-Graf Potock b­efeh­rt heute Nachmittags aber­­mals mit Rechbauer,die Verhandlungen dauern also fort,und es wird­ ein hoffnungsreiches Zeichen,wie es scheint­ diesmal Kaiser­­feld,der Präsident des Abgeordnetenhauses,zu ihnen zugezogen werden. Wenn ich recht berichtet bin,so hat das österreichische Kabinet bereits eine bestimmte Veranlassung gehabt,sich über die neueste par­­lamentarische Anregung(ian­penhagen und in Berlin)der nord­­schleswig’schen Frage zu äußern,und zwar nimmt diese A­ußerung den Standpunkt ein,daß Oesterreich keinen zwingenden Grund sehe, Kundgebungen—noch dazu intramur0s——zu beachten,welche die Sachlage weder rechtlich nochst tatsächlich zu ändern vermöchten. .­­c­.­Wien,7.April.Sektionschef de Pretis hat,wie ich Ihnen aus verläßlichster Quelle mittheilen kann,­das Portefeuile des Handels, das ihm angetragen wurde,abgelehnt,hingegen sich bereit erklärt,das der Finanzen zu übernehmen.Sektionschef de Pretis ist Präsident der Theuerungsenquête. Heute Vormittags stürzte auf der Seilerstätte der bekannte Doktor der Medizin de Viverot,vom Schlage getroffen todt zusammen. Er war k.k.Truchseß,Inhaber mehrerer Orden,Verfasser der Gesund­­heitsbriefe in der,,Presse«·,at·cßerdem—noch anderer medizinischer Werke und stand erst im 36.Lebensjahre. — Tagesamtigkeiten. (Im Palais Karsctsonyi)fand gestern für diese Saison die letzte Dilettanten-Anstellung statt;den Glanzpunkt derselben bildeten die»Porzellan-Figuren«,die von 20 Kindern aus den Kreisen verhiesigen hautevolåe dargestellt wurden.Von den gespielten Piecen erregte gleichfalls die von jungen­ Mädchen gesungene Operette das größte Interesse­—besonders bei jenen Müttern,deren­ Töchter auf den Schaubrettern erschienen und unter denen Fräulein Carola Fay unstreitig die Palme gebührt.Wir lassen den Theaterzettel folgen: „palais Karatsonyi“. Jeudi, le 7. avril 1870. Une Etagere de Figurines en Porcelaine de Saxe. Représentées par des enfants, de Waggon. Szene in 1 Aufzug. Ein Reisender, Graf Viktor Zichy; eine Dante, Gräfin Melanie Zichy; der Kondakteur, Fürst Louis Echterhágy. — La part­e Dieu, Operette en 1­acte. Dirigee par Monsieur W. Deutsch. Mme. de Felberg, Melanie de Karätsonyi; Wilhelmine, Marguerite, ses filles, Adrienne et Baldine de Karätsonyi ; Louise, Orpheline, Adrienne de Fay; Henriette de Rudder, institutrice, Adele de Majlath, Gertrude, ser­­vante, Carola de Fay, Caroline, Mathilde, invitees, Olga de Bossä­­nyi,Irma de Gerliezy, durchgehends Fräulein von 12 bis 16 Jahren (letete statt der erkrauften Charlotte von Diarlath). La scenese passe au châ­­teau de Felberg en Allemagne — Le Roman d’une heure, Comedie en f­acte, Lucile de Terny, Comtesse Mélanie Zichy , Valcour, Comte Pergen, Lisette, femme de chambre , Comtesse Helene Eszterházy. Die Beseigenumwürfe­ des Kultus, Finanz­, Justiz­ und Kommunikationsministers, welche im Laufe der jüngsten Tage im Ab­­geordnetenhause vorgelegt wurden, sind so umfangreich, daß wir die­­selben, ohne den anderweitigen Wittheilungen Abbruch zu thun, vor der Befragung des Reichstages nicht ihrem vollkommenen Wortlaute der Farbe bestrichen, die Figuren sind auffallend schlecht gemalt. Auf nach­wiedergeben können. Wir werden sie im Laufe der nächsten Mode in einer besonderen Beilage nachliefern. Das Agramer Komitat­ hat beschlossen, bezüglich der häufig anfangenden ungarischen Amtszuschriften an die K. E. Landes­­regierung die Bitte zu stellen, daß entweder bei vielem Komitate ein der ungarischen Sprache fundiger Beamte angestellt werde, oder aber daß die dem erwähnten Komitate übermittelten, in ungarischer Sprache verfaßten Zuschriften von der bei der Landesregierung bestehenden Translaturstanzlei überlebt werden. Raubmorod.­ Dieser Tage wurde auf der Reichsstraße zwi­­schen den Ortschaften Dubrava und Gefrete der Landmann Benje Dolufic todt gefunden. Bei der vorgenommenen Obduktion wurde fon­statirt, daß derselbe am Kopfe drei absolut töpfliche Wunden hatte. Die Gattin des Dolufic gibt an, daß dieser Am Tage beg vorgefalle­­nen Mordes eine Barschaft von 35 fl. bei sich gehabt haben sol, welche jedoch­ bei dieser Leiche nicht vorgefunden worden sind. 68 biegt daher die­ Vermuthung nahe, daß ein Mauchmord begans­gen wurde. Nördlich­ Man schreibt aus Prebburg: Dienstag Abends zwischen halb neun und halb zehn Uhr stand ein prachtvolles Nord­­licht am Himmel. Ein intensiver Reihe war namentlich ein starker Strahl, um melden sich kürzere Lichtbündel gruppirten. Der Him­­mel war unbewöltt und flimmerten die Sterne deutlich durch tag Nordlicht. (Staatsnoten-Falfificate) Die­­ Verausgabung falscher Staatsnoten zu 50 fl. wurde nach Wittheilungen der „Br.“ entwedt. Die Falfificate sind von derselben Hand auf feinem Maschis nenpapier mit Bleistift gezeichnet und mit einer Stahlfeder in schwarz ···· schnee daher Vorsicht geboten. Den, den 25. sichtlich. BW Bitterungstalamitäten) Aus der oberen Mili­­tärgrenze wird gemeldet : Zu Ende des vorigen Monats schneite er durch volle zehn Tage unaufhörlich ; der Schneefall war fortwährend vom starken Nordwinde begleitet. Die Kommunikation war selbst auf der Josephinerstraße ge­­stört, wiewohl auf nor­manella 400 Menschen mit dem Wegräumen des Schnees beschäftigt waren. An Vierfutter ist ein so großer Mangel, daß Leute selbst ihre Stechfäde ausleeren , ja sie geben ihre eigene Nahrung, wie Kukuruz und Kraut, dem sehe, um es wenigstens so weit als möglich vor dem Hungertode zu retten­­ (Das Standrecht), welches im Jahre 1868 im Umfange des Marasdiner Komitats und der Stadt Warasdin für die Verbrechen des Raubes und der­­ Brandlegung angeordnet worden ist, wurde in Folge einer Repräsentation des Warasdiner Komitats vom 15. Dez. 1869 von der 1. Landesregierung aufgehoben. (Savedurchsti­che) Von den vom gemeinsamen Reichstag votirten Save-Regulirungs-Arbeiten dürften heuer die Durchstiche unterhalb Siffet im präliminixten Betrage von 250.000 fl. zur Aus­­führung gelangen. Meber die Defraudation im Bariser Hause Rothbichilo) schreibt die „Fr. Korresp.”: In Börsenkreisen macht eine großartige Unterschlagung, welche ein höherer Kommis des biesigen Hauses Mothidilo fi­ hat zu Schulden kommen lassen, viel von sich reden. Ein Zufall führte am legten Samstag zu "der Entwedung, daß Herr Taffius — dies ist der Name des Schuldigen — ein seit achtzehn Jahren im Hause beschäftigter und Speziell mit dem Ein und Verkauf von Metallbarren betrauter Mann, im Laufe der Zeit Unterschleife gemacht hat, die nach den bisherigen Erhebungen nicht weniger als 3 Millionen Francz betreffen. Herr Taffius befindet sich bereits in Mazas. Er ist aus Neuwied gebürtig und genoß bisher in deutschen Krei­en den unbesholtensten Ruf und große Beliebtheit. Er war Direktor des deutschen Liederkranzes und gehörte auch dem Vorstande der deutschen Hilfsvereines an, im Rothschilf’schen Hause galt er insbe­­sondere für das Fach, welches er versah, für eine überaus tüchtige Kraft. Er scheint den größten Theil der befraudirten Summe in Börsenspekulationen verloren zu haben. Er Telegr. Depeschen des Perler Lloyd. Wien, 8. April. Brestl lehnte das Mandat in die Delegation ab, weil er zur Erholung auf längere Zeit nach der Schweiz geht. Herbst dürfte die Führerschaft der Deutsch­­böhmen wieder übernehmen. Wien, 8. April. Die Nachricht, Graf Botochi hab­sichtige in Folge der gestrigen Meonifestation des Herrenhauses die Verfsion zur Kabinetsbildung aufzugeben, fällt in den Be­reich bloßer V­ermuthungen, da bisher nichts Authentisches hiet rüher bekannt ist, im Gegentheile, es findet fortgefegte persön­­liche Rücksprache zwischen Potocki und Hiechbauer statt und wurde über Befürwortung des Leteren auch Kaiserfeld beige­zogen. Graf Potocki sucht bereits Anknüpfungspunkte mit ge­­mäßigten czechischen Persönlichkeiten. 5 ten, 8. April. Heute finden die Sc­huffigungen des Neidhorath8ó statt, wobei die Präsidenten beider Häuser im Sinne der von den Menjoritäten gefaßten Besschlüsse Schlußreden halten werden. Dean glaubt, der Reichsrath werde sich vorläufig nur vertagen und dürfte erst später die Auflösung erfolgen. Paris, 8. April. Minister Olivier und Fules Janin wurden zu Akademitern gewählt. Das Ministerium wird in das Senatskonsum­ eine Klausel aufnehmen, daß die Plebiszite nicht ohne Zustimmung der Kammer stattfinden s­erden. Während des Wilebiszits, welches am 1. Mai beginnen wird, sol vollständige Preffreiheit und Versammlungsfreiheit herrschen. Wien,8.April.(1.Vorbörse.)Kreditaktien260.—, Napoleon d’or9.88’.­,Nordbahn—­1.ung.Kreditaktien—.—,Staats­­bah­n——.—,Anglo-Hungarian——,Lombarden223.70,Anglo- Austrian326.—,1860er—.­—,France116.—,1864er——.—,Tram­­way208.­—s,Galizier——.—,Baubank­.——,Winter-Bank—.—, Theißbahn—.——,Diskontobank—.­,Pardubitz—.——,Volksbank —.—,France-Hung.­—.——,Anglofest. Wien,8.April.(lt.Vorbörse.)Kreditaktien 26040 Napoleon d’or 9.882 , Nordbahn — — , ungar. Kreditartin —.— Staatsbahn —.—, Galizier —, Lombarden 224.20, Anglo:Austrian —.—, 1860er Lore —.—, 1864er —.—, Franco 116.—, Trammway 209.—, Anglo 330 und­ 333 matter. Wien, 8. April. (Eröffnungsbörse.) Kreditast. 261.—, Napoleonsd. ——, Nordbahn —.—, ung. Kreditasten —, Staatsbahn —.—, Galigier —.—, Lombarden 223.70, Anglo-Austrian 322.50, 1860er Kore —.—, Franco —.— , 1864er Lore —.— , Trammay —.—, Bankverein —, Matt auf Paris. Srantfurt, 7. April. (Aben­dsocietät) Krebus­­altien 270.50, Staatsbahn 376.25, Lombarden 217.25, Galisir — —, Alföld ——, 1864 Lore ——, 1860er Lore —.—, Nord­­weil —.—, Matt. — Berlin,7.Aprtl.(Getre1demarkt.)WeizenperApril 58·,.,p-·«April-Mai58«!«,perJuni-Juli60,RoggenperApric 449X«,pcrApril-Mai45«f«,perJuni-Juli467,,perAug1-st—, HaferperApri1258J»perApril-Mai25--l--Per Juni-Juli —·, Gerite33-—44,0elperApril14V,,perApril-Mgi13«per Juni-Juli13«s,SpiritusperAprilIsz,perAvril-Mal1523X,»per Junk-Julifeht.Prachtwetter. Norschach,7.April. Weizenseschäft sehr matt,Marktwenig besucht­ Prima ungar.Weizen29——29L nominell.Mittelsorten ganz geschäftslos. Paris,7.April.Mehl per laufenden Monat 56.25­ ptk Mai-Juni56.75,per Juli-August57.75.Spiritusperlaufen von M­o­­nat 61.50,vier Mai-Juni60.—0,per Juli-August57.50.·Ociper April 122.50, per Dar 121.25, per um 119.50, per Juli-August 110.25, per Herbst 108.25. Weizen per 120 Kilos 31.50—32.50, feinste Qualität, —.—, Roggen 20.—, Gerste 18—17.50, Hafer 17.25—18. Amsterdam, 7. April. (Getreidemarkt) Produkten: markt geschäftslos. Roggen per Mai ——, per Juni —, Maps per Frühjape —, per Herbst —, Del per Frühjahr —, per Herbst —. Antwerpen, 7. April. Betroleum weichend, Soco 52 Francz per 100 Kilos. n­ an Wiener Sortenkurse vom 7. — . April. . i­st Nachdem wir. die Gesammt-Mobilien wie 30463, 1% . Omnibus-Gesellschaft in Pest gekauft haben, so werden Käufer auf Wagen, Pferde, P­ferdegef dhre etc. eingeladen, von Sonntag, den 10. dieses, angefangen, zwischen 10-12 Uhr Vormittags in dem Depot sich gefälligst zu melden. Philipp Hirschler und Consorten. Der 3060 -3 Pester Hilfsverein Ei hat den Zinsfuss für Spareinlagen auf 5"/,°/, festgefest. Der Directionsrath.­u Sonntag, den 10. April 1870: Große Musik-Produktion duch die Musikkapelle des E. T. Inft.-R­mts. Erz­hert­og Josef, unter persönlicher Leitung ihres Kapellmeisters­s, Leibold.­­ Neu,zum ersten Male: Musik­linde-Haleidyskop,’ großes Potpourri von­ C.Leivold und den Stufe zu Stufe, Polka von Roth. #9 1 Loge 3 fl. — 1 Logenfiß 1 fl. — 1 Galerie § fiß 50 fr. — Entree 30 fr. . Kassaeröffnung 41 lehr.—Anfang 51X«Uhr..--« u et) Einaefendet. 1864er Promessen, Zuhaben in der Wechselstube der Frauen-u­ngarischanank, Pest, obere Donauzeile, átló der Haus. a Die Pest- Theresienstädter Sparkasse,­­ Landstraße Nr. 53, Baron Oregides Haus, verzinst § a Einlagen bis auf Weiteres mit 5 net. Seine Herrenkleider tauft man am billigsten bei Satob Nothberner, Veit, Theaterplaß Nr 1, 2812 Beinfte und eleganteste Herrenzulleiber für die Frühjahrs- und Sommer-Saison bei Adolf Welisch, B­e ít , „zum großen Christoph”. 2814 18 Ziehung 15. April, Haupttreffer 229.000 und Stempel. 2833 6—* · REDOUT Guiden, & ft; 2.50 2815 13—* 1. Stud. SE Be 3 heimischer Käufer eingefunden. Die Feder-Schlußpreise haben sich fest behauptet,­­ T. Wien, 7. April. Die Variationen in Anglvattien sind seit 24 Stunden enorm. Gestern 333, heute Morgens 305, jet 320! Und doch Läuft das Geschäft auf Personenspiel hinaus. Die eine Bank hat in Angloaktien fontremini­t, und da sie heute die Branfoverkäufe decken wollte, sprang ihr die andere Bank vor und trieb durch ihre Käufe die Arien vary in die Höhe. Wären diese Veränderungen nicht, man könnte mit der Haltung der Börse sehr zufrieden sein. Die aus­­wärtigen Course kommen fest und die innere Bolitit läßt ein hafpiges Steigen voraussehen, da man einen gemäßigten Polen als Ministers­präsidenten hat, einen gemäßigten Böhmen für ein Portefeuille sucht und Dr. Brettel dem Wunsche des Kaisers wohl seine eigene Ruhe opfern wird. x ·· Die Mittagsborsen war recht fest und amnurt und machte pxe gedrückte Haltung der Vorborsg einem regen Geschäftsverkehre Platz.­Bankpapiere erfuhren zwar ktzme Kurserhöhungen waren aber dennoch gefragter,nur ungar.Kreditaktiert zeigten sich angeboten und gingen bis sico zurück;Franco Hungaxxan verloren bis 57.50 an skaseitgestem Bankpapierenczrekunden·meisten Gattung­ n hö­­her bezahlt,sol­oben sich Parcs-Fun·skirchner bis 179.50,Köflacherauf 263,Kaschau-Oderberger bis·63.50-Junge Rudolph auf 58.Industrie­­papiere waren nur in einigen Sortet­ begehrt,so stiegen Lloyd von 363 auf 372.Renten etwas·matter,Lose aber höher bezahlt.Silber­­vrioritätsobligation­en schlietzen ohne Veränderung·Fremdwechsel und Komptantensteifer·Zum Schlusse der Börse drückten sich Kredit­­aktien von 26320 auf 26280,Anglo bi5318.50 zurück. Die Abendbörse verfolgte bei nicht umfangreichem Ge­­schäfte eine steigende Tendenz und verkehrten besonders Anglo zu hö­­heren Kursen,sie hatten mit 318.50·eingesetzt,waren 316.50 gewichen, um dann bis 324 zu steigen.Kreditaktien kamen mit 262.80 und 263.30,Lombarden zu 229.60 und 229 vor.Baubank hielten sich bei 72.50,Tramway um208.50.In Bankverein sprach sich 251 aus. Volksbank inlibrirten Aktien mit 210.50 und 211 umgesetzt. Umf Uhrschlosse 11:Kredit262.60,Lombarden227.30, Francol16.—,Anglo323.75,·Tramway208.50,1860erLose 97.30,64erLose­—.—,Karl Ludwig——,Napoleon1 d’or9.89,Staats­­bahn 397, Baubant 72. 4.1024, 6., 108— ®, . $rantfart .1025­, ©. .. 91— 6., 91 WB, London a 6., 12 . ...49.10 ©., 49.30 98. Luner Unterschmaugen. Aitofner Kalt « Hrader Bank. I, 2. und Ziegelei — — 6. —W. Aihenäum ....147— „ 150— „ Auwinkel.....—.— nú —— n . . .— a Drafche’ Ziegelei 140— „ 142— u Bergbahn . . elfabeih.­e öz ge Glasfabrik... ÖN TEL nen « "—’—« Großzgskdeiner —·—»—­—« Hotel BO 130— " 131— Fr Hunnia .. ...120:— n125.— nm Maiß.Stärker. —.— m —— u Vannoniasieg.—. — . =: — „ Nafteiranstalt­e — — u —— u Raab.Gewerbeb.— .— . —.— „ — Gpieringfdbe.. —.— u —— u Securitag u = y Gpartot. s Cnör un Tem. Straßenb. —.— u —­— u Ung.zbelgishe 55­— „60 — „ ung. Flumaner ung, Maschinen 2. Emifim —.— u: u diegelei.... —— u» — "m MWaggon......80.— „ 85.— , Mien-Besterste­­merk­ramnap morqueur... —— u 7 un rapenbahn 50, a Dollwaidfabrit —— „ —— u EEE ei­n Getreidegeschäft. Bei spärlichem Verkehr blieben sämmtliche Körnerpreise fest behauptet. Pest,7.April.(Pester Börse und Kornhalle.) In Produkten mitunter etwas lebhafter,Schweinefett steigend,Stadt­­waare prompte Lieferung zu 39 geschlossen,blieb 39G.,8950W., Termin 33.50G.,39W.,Landfett 36750—37.50G.,38W.Speck 30—31­6., 30 50—31.50 98. An Effekten blieb auch heute das Geschäft sehr begrenzt und nur in einigen Gattungen Sparkassen und Lofalbanfen machte sich Verkehr bemerkbar. ása Gisenbahnenleihe zu 108,75 geschloffen, ungar. Krez dit 90 Dfner Kommerzial:Bant zu 295—204, Peter zu fl. 670. Haupt­­städtische Sparkasse, beliebt, zu »38—139 geschlofen, Theresienstänter zu 33.50 geschlossen, blieben 33­6. Für M­ühlenpapiere berichte etwas bessere Stimmung, Walz­­mühle zu 1000, Gorcordia zu 420—43­ geschlossen, Ettenbrüche zu 680 getauft, Salgo-Tarjaner 111.50 ©., ung. Maschinen zu 60 geschlossen­­e Baluten und Devisen fast unverändert. GCourse schließen wie folgt : Stantefchuld. Ung. Eisenbahnaal 108.50 ©.. 108.75 W.. Weinzebent 71.50­6, — 98. Artefuranzen. Ungarische. ...685­—­®.,6385— U. Baza-.......­ 134—6., 136—M., Raiionaberih.—­— „ —: — „ Yannonia....­244— „ 246— „ Bester Bereicher.200 —,,205.— „ Union........ 245— u 250— u Bahnen, ünst.:Barcs. 179.506., 180.508., Alfölo-Fiuman. 173 506., 174.50B., vier Straßen: 216— „ 218— „ Nordostbahn.. 164.75 „ 1 ° 5.50 a Bester Straßen: 408— „ 410— „ Ung. Oitbahn . 95.50. . 46.— u detto 3. Ein. 348— „ 349— „ DBergbahn....- 93.50 „ 9. Banken, single-Hungar. 99.—G.,100.— W., anco-ung - 57.506., 58.— ®. Hypothek.e ung. — — u —­—u redite ungar. 90.— „ 90.50 » Diner Kommerz. Belt. Kommerz. 670— „ 675— u u. Gewerbe. 203 — „ 205— „ Beiter Gewerbe 405.— „415.— BeiterBollsb.e. 42.— „ 4250 “ — Serbische Bank 64.— u —.— u Sparkassen. Aitofner..... — BL, Neuzelter ..... 41.508., 42.59 „ Speiter ...... 8025.— „ 3040“. Pell-Dfner­haupt: Theresienstänter 33.— „ 33.50 Räotische .. 138.25 „ 138.75 „ Gödöllőer.... —— u —— un Steinbruder 40.— „ 41— u ee — „ 3950. Vorstäd­iiche. .31.— „ 31.50 . ndustrie-Banf 32.75 — 33.— mr Mühlen. Aid. .... ..+,300—®.,305—W., Blum’iche. .. . .2835—6., 240.—B Boneoedia..... 425— „ 430— „ 1. Ofen-Peiter .420— „ 425— u Sabritshof .. 64.— a 65.— , König... ... 360— „ 365— a Louisen...... 141.— „142.— , eru.Bäder 160— „ 165— Pannonia. . . . . 695— „ 700— „ — Union ....... 285— u 290— e Bistoria ......200 — „ 205— , Walzmühle ...995— „1000— „ Brauereien. Erste ungarische 670 3., 675 W._ Königs....... 150.— 6., 151.— 88. Diverse. Bodmerei . . . . . 152 6G., 154 DW, Borstenviehm. 214.—§.,215.—34. „ II. Em. 146 “, 148 98., Faßfabril.... 155.— „158.— , Danyfid.1.ung. 95.50, 96.50 . — Deutig Budor. . —— . —.— . Pejter. Budor. —.— . —.— „ I ung. Beltol.: Raffinerie... —— „ pr GSihmwindt’she. .165 — „ 168 — u Kettenbrüce­­­ 675— „ 680— „ Rederfabrif .. .115.— ab " Lloyd ung.: 110.— „ 111.— ,, Mätraer Ken 8— „ 850 u Flora Kerzen. u. Seifenfabrit 115— „ 117— u Kammgarn . .188.— „ 190— „ Landesdampf­­schifffahrt . ..60.50 , 6L.— u Maschinenfabrit 58.— „ 60.— u Dettiche Kallenf. —.—. —— „ Handelebant —.— „ " Bharmazeutische­­m­ Salgoe-Zezjaneril 150 „112.50 „ Schiffbau Pest- Soda u. Chemil.— .— . — — , diumaner.. 105.— „108.— , Spodium ..... — 1, Spiritus-Raffin. Spirit. Neupert 360 — „ 370— „ echte ung.... 305. „ 310.— „ Tunnel 90­6., 92 98, Ung. = Schweizer BZarzesty’spe Zünd: Imoustrie ...—.— , 85.— „ bölzchenfabrik —.— . —.—., Biegel. St. Endr.— . — a) Siegel. Steinbr.— . — seen Brandbriefe, Ungar. 5'/g­­­. .90.75­6., 91.—38., Rom.:Brandbriefe zu 6%» : . . . .98.256., 93.75W., Una. Hypothenbant ju 5 Íge . s. .87.50 "­08. Brioritäten. Beft:Dfnerkettenb. 91 °/,@., 92 —W., Ofen: Bester Mühle 140— G., 145—M, P­annonia...... G., — 98 E Baluten. Randdulaten 5.85—G.,5.86— W., Mapoleony or .9.88—G®., 9.0—M,, Silber... ....: 120 u 11a m " Br Raffenfh. 1.82— „ 1.824, . *) Zu spät eingelangt, um noch für das Morgenblatt bewüßt werden zu können. —Berantwortliger Mevatteur ; Dr. Weg Halt. · ks druckt psshct­u Wein, Dorotheagafe Re. 12 — Ger 1870. — Verlag der Mefter Lippagesellschaft. - Een 22 EEE EIERN BE: 2 en --.- www-

Next