Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1871 (Jahrgang 18, nr. 124-147)

1871-06-03 / nr. 126

...­sein«ege,a«kpzessisonf­itters» bit, die Elsaß-Lothringe italien eit, wird aus Berlin unter dem 30. Mai geschrieben : Man hatte gehofft, die Berathung über den Entwurf wegen der Vereinigung an Elsaß und Lothringen mit dem deutschen Reiche schon am Donner­­stag oder dreitag wieder ‚aufnehmen zu können, von der Vorausfegung ausgehend, daßs der Bericht vor Dr. Tamey rechtzeitig zur Vertheilung gelangen werde. Der Bericht ist aber noch gar nicht festgefeit ; Fürst Bismarc hat seine Weußerungen in der Kommission einer leichten Kor­­rektur unterzogen, oder vielmehr, und richtiger, er hat seine von dem Bentofollführer niedergeschriebenen Aeußerungen ganz leicht Zorrigh­t, z. B. da, wo der Protofollführer ke hatte: „Ghaß:Lothringen“ ernt und Elsaß und Lothringen ge - — si gr . = —. H s· ne Be . BR Re a rule ı 9 Vagesnexigkeiten. (Königliche Spende) Ge Majestät haben der 1.-tath. Kirchengemeinde in Esicser im Ungvarer Komitate zum Bau ihres Schulhauses achtzig Gulden aus der a. h. Privathatouille gespendet. (Die E­ung naturunwissenschaftliche Ge­­sells&aft) wird am 7. b. M., um 5 Uhr Nachmittags, im Saale der Wochenfigungen der ungarischen Ak­ademie eine Fachsizung abhal­­­­ten, in welcher Koloman Balogh über die Boden­ und klimati­schen Einflüsse auf die Kultur des Menschen in Brasilien und den Vereinigten Staaten differiren wird. (An den Landes-Honver-Unterstüßungs­­­e­­verein gelangten bisher, wie wir dem soeben veröffentlichten Be­­richte des Vereines entnehmen, 5430 Gesuche, deren weitaus größerer st Theil auch schon erledigt­ wurde und zwar in folgender Weise:Unter­­stützun­g erhielt ern 1491,vorgemerkt in erster Reihe wurden 1655,in Zweiter Reihe 497,abgewiesen­ wurden 1115 Petenten.Unerledigt blie­­ben blos 250 Gesuche Das stehende Kapital des Vereines betrug bis­­ zum 16.Mai 185.923fl.38kr.,deren Zinsen sich auf beiläufig­­ sz12.558fl.belaufen.Aus der zu seinen Gunsten­ arrangirten Lotterie endlich hofft der Verein einen Gewinn von 200.000fl. (Prozeß Oropi­)Wie man dem»P.N.«telegraphirt, Ubaldos Szolnoker Komitatsgericht—,in seinem gesterngefällten Urtheile Oropi,Talányi und Kulcsár freigesprochen,jedoch in die Kosten von 205fl.verurtheilt.Ankläger und Angeklagte appellirten. (Abschiedsfest.)Gestern Abend versammelten sich die Be­­» .-«­anitender k.ung.Eisenbahnbaudirektion und jene Ingenieure,welche noch vor wenigen Wochen diesem­ Körper angehörten,in Frohners Speisesaal,um von ihrem mit 1.Juni aus dem Dienste der k.ung. -Regierung geschiedenen Baudirektor Herrn v.Prangen Abschied zu nehmen.Nach einer von einem Mitgliede der Baudirektion gehalte­­nen Ansprache wurde Herrn v.Pra­ngen eine kunstvoll gearbeitete Uhr , sammt Pendants, das gelungene Werk eines hiesigen, Etablissements, überreicht. 2 Ein trauliches Mahl, welches diesem­ Akte folgte, gab der Gesellschaft Gelegenheit in einer Reihe ernster und heiterer Reden und Zoafte die ungetheilte Achtung und Verehrung zu dokumentiren, von welcher der gesammte Beamtenkörper, ohne Unterschied der Nationali­­tät und der Lebensstellung des Einzelnen, für den schei­denden Direktor erfüllt ist. Zigeunerbande. Seit einiger Zeit treibt sich in Ofen eine Zigeunerfamilie herum, deren mehr als halbnadte Mitglieder so­­wohl die Pferdebahnpassagiere auf­ der Kaiserkapftrede, wie auch auf der Auwinkler Linie durch ihre Betteleien molestiren, zur Belustigung des P­ublikums „Zigeunerräder“­­klagen und sich dabei in einer Weise zeigen, welche das Schamgefühl verlegt. Durch die Abstellung dieses Unfuges würde sich die P­olizei verdienstlich machen. Schießübungen im Maggon) Nicht genug, daß die Sonntagsritter im Dfner Gebirge der Pistolenschüfte die Luft­­­wandelnden häufig ersschreden, waren wir Zeuge, daß die Unfitte des Pistolenabfeuerns selbst in den Straßenbahnwaggons einreißt, wodurch am Pfingstmontage in der Nähe der „Schönen Helene” die Pferde bei­­nahe scheu geworden wären. (Unglücksfälle) In Bocsár, einer Ortschaft des­­ Torontaler Komitats, war ein 17jähriger Bursche aufs Feld um Gras­­ gefahren. Auf der Rückfahrt wurden, einige hundert Schritte vor dem Dorfe, die Pferde Scheu, der Bursche, der sie nicht aufhalten konnte,­­ stürzte von dem aufgethürmten Gras zwischen die Pferde hinab, ver­­widelte sich in die Zügel und wurde nun eine Strebe weit am Boden geschleift. Al man die Raffe zum Stehen brachte, war der Unglück­liche bereits eine Leiche. — Borigen Mittwoch wurde von dem aus­­ Eifel kommenden Abendzuge bei Gorica ein Mann auf den Schie­­nen ergriffen und überfahren ; verselbe war augenblicklich tobt. (Hagelschlag) In Agram ging am 31. v. M. ein Hagel Schlag nieder, der auf den Feldern und M­eingärten der Umgegend arge Verwüstungen anrichtete, die Statthalterei überall das Wort „Deutsch”. Prag,2.Juni.Da­s Jubiläum des Papstes wird am 18. Juni durch eine vom Erzbischof geführte Prozession gefeiert werden. R Berlin, 2. Juni. Ein offiziöser Artikel der „Spener. otg“ , betitelt „Rußland und Deutschland“, sonst auirt, daß während des lebten Krieges das intimste ruslischs preußische Einvernehmen herrichte. Ber­­sailler Nachrichten zufolge beabfitigen die Monarchisten, den Grafen Chambord als Heinrich V. zu berufen. er­stterns unterstüßt Diese Kandidatur. Nochefort wurde vor ein Kriegsgericht gestellt die Ans­­lage lautet auf Anreizung zum Bürgerkrieg. — Dupanloup soll zum Erzbischof, von Paris ernannt werden. — Die Kommission für Armee­­ee beschloß einmüthig die Einführung allgemeiner Mehr­­pflicht.­­ Berlin, 2. Juni. Der „Reichsanzeiger” enthält einen Erlas betreffs Abhaltung des allgemeinen Dankgottesdienstes am 18. Juni. Die „Kreugeitung“ vernimmt, daß die Enthüllung des Denkmals an Wilhelms III. am 16. Juni an dem Einzuge der Truppen attpendet, Berlin, 2. Juni. Im Reichstag wurden die Gefäßentwürfe wegen Entschädigung für deutsche Rheverei, für ausgewiesene Deutsche und für Kriegsschäden berathen. Der Reichstag beschloß die zweite Lesung dieser Gelegentwürfe im Plenum. München, 2. Juni. 3 verlautet, die Regierung wolle das Konkordat kündigen. Versailles, 3. Juni. In der gestrigen Assemblée beantragte Brunet die Abschaffung des Prostriptionsgefeges, indem dieses mit dem Prinzipe der Republik­ unvereinbarlich und lediglich den Leidens­­­chaften der Dynastie dient ; die Dringlichkeit des Antrages wurde an­­genommen. Zahlreiche Deputirte der Rechten beantragen gleichfalls die Aufhebung der Gehege vom 14. April 1832 und 26. Mai 1848 gegen die Bourbonenpringen. Ein Deputirter der Rechten erklärt die Fusion beider Bourbonenlinien als vollzogen. Die gesammte Rechte verlangt die Dringlichkeitsbehandlung, welche mit großer Majorität angenom­­men wurde. ‚ Florenz, 2. Juni. Die Militärkommission der Kammer acceptirte im P­rinzipe von Gefegentwurf über die Armeeorganisation 5 A allgemeiner Wehrpflicht ; die Dienstdauer sol zwölf ahre sein. Florenz, 3. Juni. An der gestrigen Kammerfigung erklärte der Minister des Neußern: Wenn ein Urheber der Bariser Morobren­­nereien sich in Italien einschleiche, so würde die Regierung sofort den Francos italienischen Auslieferungsvertrag ausführen. —— Ddefla, 3. Juni. (Original-Telegr.) Ale Blätter schlagen auf Befehl form, weil das österreichische gemeinsame Kriegsministerium rufsische Grammatiken an die Offiziere vertheilen ließ. Man will darin die An­deutung einer Kriegseventualität erbliden, Seutari, 2. Juni. Der Aufstand ist vollkommen bemältigt. Wien, 3 Juni, (Eröffnungsbörse.) Arevitastien 285.50, Napoleon d’or . 9.78— , Nordbahn —.—, ungarische Kredit » Aktien —.—, Staatsbahn­­.—, Galizier —.—, Lombarden 172.50, Haglo: Austrian 248.50, 1860er —.—, San ——, Kböder ——, Tramway —.—, Bankverein —.—, ungarische Lore —.—, Boulevard: Rente ——, Straßenverkehr ——, Verkehrsbant —.—, Kreditlose —, Unismbant —.—, Karl Ludwigbahn —.— Felt Wien, 3. Juni. V­orbörse­ Krevit » Aktien 285.40, Napoleon d’or 9.76—, Nordbahn ——, ungar. Kredit = Aftin ——, Staatsbahn 429.—, Anglo-Hungarien —, Lombarven 172.30, Anglo: Austrian 249.50, 1861er 101.—, dranto 119.50, 1864er 12650, Tram­way 220.50, Galizier —.—, Baubant —.—, Wiener Bank —.—, Theißbahn —.—, Distontobant —.—, P­ardubig ——, Boltsbant —.—, Stanlo-Nufttian —.—, ungar. Lofe —.—, Lombarden —.—, ungarische Hypothesenbant — —, Depositenbant — Agiv. Ungarische DampfshiffssBrioritäten —.—, Belebt. London, 3. Juni. Konfols 91 °, ex. ‚Stansfurt, 2. Juni. Aben­dfvzietät) Wed­elkurs per Wien ——, Krevitaktien 275—, Stantebehn 413— , Lombarden 165—, Galizier 249", Alföld ——, 1864er Lore —.—, 1860er Lore 83 °­,, Nordwest —.—, Sosephsbahn —.—, Elisabethbahn —.—, österr. Bankaktin ——, Gilberrente 57.—, Amerifan. pr. 1882. ——, Rapierrente —.—, deuth­:öftere. Bank —. Felt. Stansfurt, 2. Juni. (Schluß.) Tedjelturs per Wien 96­/4, 1859er E. Metalliques —.—, Amerifaner ——, Natio­nalanlei­hen ——, Metalliques alte —.—, Neues Steuerfr. —.—, Amerikaner per 1882er 96 °/,, üterr. Kreditaktien 272—, österr. Staatsbahnaktien 411"/2, 1854er Loje 75"/e, 1860er Loje 82 °/,, 1864er —.—, Franz­isojefsbahn 192—, österr. Banfaktien 760—, Lombarden 164—, Gar­lizier 247 °­, Silberrente 56 °%, Elisabethbahn —. —, Rente Rapier , Alföld ——, Bantverein ——, ungarische Lore ——, Raab: Grazer 95"/4. Stuhlweißenburger­­—, Nahbörse 273—, 164 °/,. Fest. Berlin, 2. Juni. (Getreidemarkt) Weisen per Juni 78"/2, per Juli­ Y August 78 °, per September-Oktober 76—, Roggen Toto 5172, per Juniz Juli 51%, per Juli-August 525/,, Hafer per Juni 48­/,, per JunisSuli 48%/,, Gerste Sofo ——, Del Info 26—, per Juni 25 °, per Septemb.­Oktober 25 °,, Spiritus­­ to 16.26, per­­ JunisJuli 16.22, per Juli:August 17.02, per August-September 17.12. Hamburg, 2. Juni. (Getreidemarkt) Weien Kauf: luft, billiger Fäusich. Hoggen preishaltend. Weizen per nu 155%, per September-Oktober 156, Roggen per Juni-Juli 109—, per September-Oktober 1­0—, Del still, Lofo 29%,, per Oktober 277­,, de ruhig, pr. Juni 204,, pr. Julis August 21, per August-Septem: Kbln­,2·Juni.(Getreidem­arkt.)Weizenhöher,per Juni7.28’­,«Novem­ber7.27V,,Noggenfester,per Juni5.25,per November5.29,Oelhölzer,per Jun­·i147lm per November149­«·,­­Zürich,2.Juni.Weizenstille,Verkehrsschwierigkeiten.rima ung.Weizen31-31«s«.· ·Stettin,2.·Jun·i.(Getreidemarkt.)Weizenper loto·62—80,per Juni-Juli77«!­,Rogenverlolo50—52,per Juni- Jul1513X3,Oelloko261!2,per Juni-uli259 in Spiritus loko162!s, per Says 169. g­lat 3­ntwerpen, 2. Juni. Petroleum 49 drancs per 100 Kilos. Liverpool , 2. Juni. (Original:Telegramm) (Baummollmarkt.) Umfas 20.000 Ballen, theuerer, Mivoling Orleans 8, Mivoling Upland 7­%,,, Fair­ Dhollerah 6", Meivoling Fair Dhollerah fehlt, Good Mivoling Dhollerah fehlt, Fair Bengal 5, New Fair Omra 6 °,, Fair Omra 6 °, Fair Bernam 7%,, Smyrna hat Egyptade 8", Tagesimport ——, Ameritanische — —, Su­­vat —.—. ·Die Abendbörse war auf höher gemeldete Notizen sehr animirt und hoben sich Kreditaktien von 285.20 bis 285.70,Anglo­­bant von 248.50 bi 249.50, Unionbanf stiegen von 187.25 bis 289, Franto kamen zu 119.75 vor, Lombarden bewegten sich zwischen 172.20 und 172, Karl Kabe und Tramway vernachlässigt. Staatsbahn zu 430 angeboten. Sehr beliebt waren MWechslerbant, die von 149.50. bis 150.50 stiegen. Austro­egyptische hoben sich von 145 bis 147.50. 20%Francitüde 9.79. · Uni6 Uhrschlossen:Kreeit285.10,Anglo248.25,Union 287.75, Lombarden 171.80, Karl Ludwig 260.25, Trammay 220.50, 20,Francstüde 9.79. Belt, 3. Juni. Better Baarem und Efferten­börse.) In Produkten schwacher Verkehr. Schweinefett Stadtwaare prompte Lieferung 3474 ©., 34", i­­n Efferten verkehrte die Börse in matterer Haltung, ungar. Eisenbahnanleihe zu 107.35 gemacht, Prämienlose matt, zu 9312, 985 9, 93%, gemacht, Schliegen 93", ©. Bon Affekuranzpapieren wurden I. ung. zu 775 gemacht. Stra­­ßenbahn billiger, zu 235.50 abgegeben. Bantaaktien wenig verändert, ung. Kredit zu 111 gemacht, drante ung. 79%, ©. Sparkassen bis auf Hauptstädtische, welche 166.50­0. fließen, unverändert. Von Mühlen waren Union und DienBefter gefragter, erstere 280 ©., legiere zu 580—585 gemacht, Walzmühl billiger offerirt, Athe­­naum, Schlich’iche feiter, Steinkohlen und Ziegelinwerfe matter. Baluten und Devisen weichend. Kurse schließen wie folgt: l.Siebenbür- Union-Dampfmühle gerbahn«­88.75»89·25» u00--.---- —.«—,,­——,, Ver.Dampf.-.—,,—,—,,Vereinigte ung Dam­pf­­est-Of.Kett.90.50,,91.—,, schiffzu 60s0«82.—»82.25,, f.-Pest.Müh 1160.­——­—» Valutem Randdulaten 5.sl—G.,5.83—W.,20FcS.-Stücke 9.75—G.,9.78——W Silber­.... 1211-2.,122—,, Pr.Kassensch.1.811-4.,1.813-«,, Wechselkurse. Augsburg..102.25G.,102.75W., Frankfurt. ..1­02.50G.,103.—W an „ Wh ondott. . . . .128— „ 1231, „ an«w'—'—«—'—« an56««0"«—'—"—«—« a ae Zunge ana na njkyőb SÁS tő · ee er 9n den Statuten beg. beutjdjen Gau 8 erbandes · · bon fanten un , .-. 95 Bojten ... offertrt wurden.Der Grund dieses allemeinen Ausgeotes liegt in .werden und große Expor­te, · · sehen werden.Da die friedlichen Verhältnisse Europas ohne dies kenn­­t­e; das ware tun­­d alle Baluten und Goldmünzen , welche in ‚großen dec begründeten Hoffnung, daß wir ein sehr günstiges Erntejahr haben besonver8 ® nach dem rüstenden Italien, Steigen der Baluta in Aussicht stellen, so war das Gedränge der Ver­­käufer so bedeutend, das Napoleons mit 9.80 gegeben wurden. Sehr beliebt zeigten si auch Staatsbahn, die für Berliner Rechnung mit 432 bezahlt waren. Frauen über 120, Union bei 288. er tg fi « Babe­nd Me rahmen ET, Ex a Tinten um MiRdrabkung sfristen ihre hohen Notizungen,ja einigematen bedeutende Avancen.SoGesellschaft-168.-—,,170.—,, delsbank.-—.—,,-—.-— entgegengenomm­en,auch werdenvankfähige Plagwesel und -—»Es verlautet,die Abnießung der Regierung m­it den Angloaktien,welche auf 2481l2 stiegen;iezu die abgerechneten fl 121l2Sekuritag..475.—«—.——« Scsk.Stern- «Domizile zu eoulanten Zinsen auf nurzem Wege es­ Czechen­ sei abgeschlossen,die Anerkenn­ung des sogenannten geschl·c·19e511, Be Fk 1 a 2607 ı ei ‚gegen gestern ein Sieben einer m­ee­re —— 4 E, ED) Be böhmischen Staatsrechts ausgesprochen. Man verhandelt ge­­­­zeigt. Ebenso beliebt waren Unionsaktien, da diese Dan­terelte agg.gabril72.— „ 75.— , en­­ geriswäsrtå über diech Quote grsikr cklünfti en Beitrkå sleistusi . . »..· , eten doch alle Aktienz aaber Han . t. Barteien Staatsschuld. U. Eisenb.­4.107.306.,107.50W., U. Prämien- Weinzehnt-Ablös.­­= Anl 100- 11. Oblig..-·-. 75.56.,75.75., Einz..·..... -931­,G.,938-4W. ; Affeturanzen. I. Ung. -- . . 773.—G.,75.— 28., ER ...... 98.—G.,100·—W. Pannonia.. 340.— „ ter: Ver. . 260.— „ 265.— , 312. & 320.— Unna... 490 5 160. Union. .--- 318.— „ Bayıen I „ 17— u Alföld-Fium.177.— „ 178— u f..Straßenb.125.—, 128— „ MU. Ostbahn. . 85.50 , 86.50 „ Nordostbahn.164.— » 165.— u I. Siebenbür- Bergbahn...» —— « gerbahn.»170.50»171.50., Pest-Straßen-284.—»285-— Bankem Anglo-Hung.-90.—»91.——» Baranyaer Spar. ; Hrantoung. . 79.75. 80.— u u. Kreditbant — — 6., —.— ee 34— „ Krevitzungar.110.50 — 111.— I­ndustrier. ...26.25 Serb.Banl69.50»70.­» Volksbank 25.—.,25.50., Sparkassen. Altofner­­. . . . — 6. —— 18., — dranzu.Xof..45.— 6., 46.— 38. Gödvöllőer . . . . —.— E u Sit.:Endr.­­..27.50 „ 28.— u Beter. . . . .3300.— „ 3350.— „ K Belt-Ofner Haupt: Beit-Theres. .­46.50, 46.75 „ stäbtile.. 166.50 „ 167— „ B Veit-Vorstädt.45.— „ 45.50 “ Veit-Steinbr. .36 — „ 3650 „ Meuperter . . . .38.— 49— ., 2 « Müßlen. Apád. . . . . 269.—6., 265.— 98., — Bhumidhe . . .205.— ©., 210.— §8. Konkordia . .545.— „ 550.— „ Röniges . . . .350.— u 360.— , Rouisen.. . .129.— „ 130.— u Müller-Bäder ex Div. Union..... 280.—.4.5200, 07 ·· 185.— „ 187.— Wahmü­hle­ 870.— „ 880.— , Bittoria . . . .215.— „ 220.— u Fabritshof ex Div. 1.Ofen-Better 585— „ 588.— „ 68.— n 69.— , Pannonia ...590— „ 595.— , Elisabeth. . .118.— „ 120.— , Branetetett, Eríte ung. 578.—G., 580.— ar Königd..... 79.— 6., 80.—B.­­ e. Bodmerei 100.—®.,102.—W., Borstenviehm.200.— ©., 205. -®. Deutsch Bh. —— u —— u Beiter Budbr. —— „ —— u Opfih. I. u. 7.—„ 78.— u Abenäum.­.174.— „ 176.— u Slorasserzen u. Sakfabrif....- E u. Eg Seifenfabrit —— , —— , — Grldwindtibel 87— „ 189.— u Kammgarn 133.— , 155.­­, —— Ganzfdle. . . .285.— „ 290.— u Lederfabrit 103— „ 105— , Landesdampf- Maträer-Rur­l.—„ 1150 , Schifffahrt - --43.50 „ 44 n Pharmaeut .—— , —— u Lloyd ung.­­ —— u —— u Peit.:Fiumaner Salgs-Tarj.ex 113.— „ 114.— u Shifbu­­­——ı —— u Soda.u.Chemil.—.— —— u Sun in Spiritus-Raff. Spir Neupelt — — u —— u erste ung... . . u Zunnel....103.— „ 105.— „ Barebig’sche Zünd- Steinkohlen und bölzchenfabri­k mn Bal.Drafhe 97.— B—n Deichaflen.—— „­­——— u Bieg.S­.Endt.— — „ Eg Shlid’sche Eisen- Bieg. Steindler.­. — „ —— , gießerei 143— „145.— „ Brandbriefe. Ung. Bodenkredit Ung. Rentenid. zu 54,0... 89.25 ©., 89.75 W., REN SERE ——G.——— Ung. Kommerzialb. 8150, u 6lo-»u-- 90.5 u u · Prioritaten. Nordostbahn—.—G-,—.—W.,Vannoniazu6»X»-—.—G.,—.—W — — Getreidbegeschüft Mir hatten heute Ausgebot ; der Verkehr blieb beschänzt, die Ton unverändert. Zur amtlichen Notizung gelangten bi­s folgende Schlüffe: Weizen, Xheiß­ 400 Mepen ST. und EN Meben 86"/wpfo. fl. 6.32", 300. Meben 85 /pfb. 5­6.17", 400 Megen 84",3pfo. fl 6.02",, Alles per 3 Monate. — Banater 1600 eken 85pfo. fl. 6.15, 200 Mb. g5pfo. widig fl. 6.05, Beines per 3 Monate. Alles per Zollzentner. Mais, Theiß­ 1300 gollztr. fl. 3.35, per 3 Monate. — Vetter 400 Bobhtr. fl. 3.20, per Karla. . «« —Das Komitö der Pester Waaren­ und EffektenVökse hat heute folgende Kundm­achung erlassen:«De·nP­ T.Herren Mitgliedern und Mühlen-Vertretern wird hierdurch bekannt gemacht,daß von heute ab, zufolge Beschlusses des gefertigten Komites,aus erlangen Getreide- Proben,gegen Entrichtun­g einer Gebühr von zehn Kreuzer(10kk.) durch das Sekretariat amtlich plombirt und auch in Verwahrung ge­­nommen werden.’ · —Die 47.ordentliche Generalversammlung der Kaiser- Ferdinandg·­Nor·db·a­hn fand gestern Vormittags in Wien unter dem Borfike des Direktions-Präsidenten,­ Joseph­ Stummer Nitter v. Traunfels, statt. Nach den vom Vorfigenden gegebe­­nen Darstellungen ist zur Deckung der besonders anläßlich der Donaus­regulirung nothwendig gewordenen Erweiterungen und Vervollständi­­gung der gesellschaftlichen Bauten in den nächsten Jahren der Betrag von 20 Millionen Ex­ ven erforderlich, wovon 6 Millionen auf das laufende Jahr entfelen. Die Versammlung,, genehmigte, dieses Bau­­präliminare Nach den Ausweisen des Betriebsberichtes erübrigte pro 1870 nach Abzug aller Ausgaben ein Betriebsüberschuß von 13.504.304 fl., wovon nach Abrechnung der 5 percentigen Aktienzinsen per 3.555.556 fl. 9.948.748 fl. zur Disposition der Generalversamm­­lung verbleiben. Dieselbe genehmigte mit Bezug darauf nachfolgende Anträge der Direktion: 1. Das Erträgniß einer Aktie von 1000 fl. EM. wird einschließlich der bereits bezahlten fünf Perzent per 52 fl. 50 fl. auf 180 fl. ő. 90. festgelegt. Demgemäß wird der am 1. Juli fällige Coupon für die ganze Aktie mit 153 fl. 75 fl., für die halbe mit 76 fl. 87 ° fr. und für die Fünftelaktie mit 30 fl. 55 fr. eingelöst. 2. Aus den Erträgnissen des Jahres 1870 wird der Betrag von 312.217 fl. in den Reservefonds A hinterlegt. 3. Die aus den legten Jahren vor­getragenen Betriebsüberschüsse von vier Millionen, dann weiter eine Milion, welche nch erfolgter Bestimmung der Superdividende aus dem Jahre 1870 verbleibt, endlich bei der Aktien-Emission des Jahres 1869 erzielte Agiogewinn per 2,771.078 fl., zusammen 7,771.078 fl., werden zur theilweisen Beheckung des Erfordernisses für die Em­weiter­rung und Vervollständigung, sowie zur Anschaffung der weiteren Bet­­riebsmittel verwendet. Das Zinsenerfordernis der Mährisch­ Schlesischen Nordbahn (für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 1870) bei­trägt, nach Abzug des Betriebsüberschusses per 79.922 fl., 442,733 fl. Banknoten. Hierauf wurde von vie G Staatsverwaltung am 2. Ja Sänner d. 3. ein V­orschuß von 290.000 fl. Silber geleistet, während der Reit­­betrag noch einzuheben ist. Der Vorligende theilte hierauf die bekannten Daten über den Verlauf der Stoderauer Flügelbahn an die Nordwest­­bahn mit ; ebenso g­at er bekannt, war die Gesellschaft mit einer Mil­lion bei der Konzession der Lundenburg­-Grußbacher Bahn in Titres dieser Bahn gegen die Führung des Betriebes durch zehn Jahre für eine entsprechende Entschädigung die Ausübung der agerenz bei der Bauführung, Geldbeshhaftung und Tarifirung, sowie gegen das Zuge­­ständniß der Wahl zweier Verwaltungsräthe sich betheiligt habe. Die Versammlung genehmigte diesen Vorgang, worauf schließlich noch die ausscheidenden Direktionsmitglieder Mori; Nitter v. Goldshmidt, Peter Ritter 9. Murmann und Johann Fillunger wiedergewählt wurden. Je ein fer fedrúdbég » « Eingesendet. Im Vetter Hutfal­it des SAMUEL ROSENZWEIG, Ede der Bad- und Göttergasse, findet man in reigper Ans­wahl die­­­r elegantesten Damenhüte aus Stroh, Krepp und Brüsfeler Spisen, 4700 IR &ofalveränderung. a ;-. DasPoreeklainslsageräthssåä«« bisher Dorotheagafse, vis-A-vis dem Llopdgebäude, be­­findet sich wegen Neubau des Hauses seit 1. Mai: Yef, Waid­­nerstraße, Ede der Ellösgengaffe. 4522 Anerkannt billigste und geschmachvolfte A736 Herrenkleider in Ignaz Weisz, Heft, Luitre-Röde a fl. 4 bis 10. Franz Dealgaffe Nr. 11. Mineralwäffer fm­it ssdh Hz ex W dik E H un un so empfiehlt U. K Edeskuty, Fönigl­­ung. Hof-Mineralwafser:Lieferant, Bet, Elisabethplag No. 1. Die nächst­gelegene Wrontenade bietet zur Mi­neralwaffer : Kur die beste Gelegenheit, wozu in meine­ Handlung Vorkehrungen getroffen sind. 4718 Ca­pe Matiss-Haringe fritsche, sind socben angelangt. «««««sz«· 47·8 eler OLRSPANE. Der Bersonal-Kreditverein übernimmt von heute ab von 9—12 vormals des Tu­C0 d0k HiUthedr. Haidinger, ff b . Belege. Deperdjen des Pester Lloyd. .Mien, 3. Juni. Original-Telegramm.) Wie dem „Wor." aus Cattaro berichtet wird, sind die Be­­­ziehungen Oesterreichs zu Montenegro die besten. Stratimiro­­dich sol Konsul in Cetinje werden. Wien, 3. Jun. Original-Telegramm.­­­ Sämmtliche Abgeordnete der Berfaffungspartei werden Montag »i...über die Frage deandgetverweigerung die wahrscheinlich, Beschluß faffen. « dis Der Finanzausschuß der Delegation,welcher nur aus Berfaffungs-Anhängern besteht, dürfte die Vertagung der Ver- El­ie ge a Öffeten a­n hand u­mcikNUMBER­· ein neues amerikFmsches Geld­astm.Aussicht hats Sie stiegen bis auf REMMIUOV58­—»59.—» Wien. Tram. « Dek Verwaltunnssmt­s B·· g­s­8­g288·.Auch Kreditaktien sehr fest,wie·überhaupt die Tendenz sich allge-WWUIWFCVL für Einz.fl.200 220.— „ 222.— „ 2 öhmens. 8 P · ·· · | Yon « · · Jsokfells und Handelsnachrichten. T.Wien,2.Juni.Obgleich das Gerücht verbreitet war,di»edelsbanl—­­ in God mein als eine beliebte zeigt. Nur zwei Mertbe machten eine Ausnahme ! fl. 200... .115.— „ 120.— „ Verantwoortlicher Redakteur : Dr. Mag Fall. . F flgmib.-Anrs. | Süber-Nente | 69.10 | s| Grein . e .— “Bf. allg. —­ Kreditbant ung. 1130, Generalban — Omnibusgesellih. ... ,»» en se Age Tepes s— ---·--·»­­er Sn m jung > Er DECA ORSZ ászt: REVE ÉTET ST T­ETET en Een REES EEE TRITT al ÖL BOZETES et ZEN ZD ÜSSE TEN KETTE TR­U VETI er TTS ENTE RETTRIETTISTTEREN, Tre, Tab 1257 v­asus: Schnelpressendrne von Ahor­n Wein, Oprotheagasse Nr. Li. 2 Pest, 1871. — erlag der Pester Uondaesellschaft. hőt - N Fe - « « » « .-« - —- -- -,«-— --. . . ee . ,-« ESTER BE FE En RE SEHE es szlíték ATELIERS TEGÉG ŐKET ÖÖ az RR e EEE RE ER - « --«. -— .. » u s - A s --- ös En En

Next