Pester Lloyd, August 1876 (Jahrgang 23, nr. 181-212)

1876-08-02 / nr. 182

12­ ­ . Für den "Bester Lloyd" Morgen- und Abendblatt) nebst­ der Gratig-Verlage: Laferale werden angenommen für den Offenen Sprechsaal vierteljährig: File Deutschland: Bei ung mit direkter Kreuzbandsendung 9 #. beim RN­EI N en en a werden angenommen: Budapest im Auslande nächten Kolamlı 19 DE 16 Di; Sir die Domau-Stärkenigamern ei und 1. 6. näc­en d­te Abonndhiähl für das Ausland : (Morgenzw. Abendblatt) nebst der Gratisbeilage .. A­amte 17 rc, 20 Cent. ; für Italien bei un 810 fl. 5otr., b. Boftamtein Triest 10 fl. 18 fl. ; für Franke­ns u de 2 „Sufizim­en Frauen - Zeitung“ in der Administration, © ei = ar Br ti § = ne Bi reidj akás 10 fl. 50 fv, bei Havas, ra €. in Aare Place de 1a Bourse 28 Fucd.855C, Belt m Hz SUN „18 Gone he gemávek [ 30— ]/Drietensefle­rs 14 ee Sta Redaktion und Administration te mm. 27 Mansensteim 4) up Kumel in Steab­urg 2 Be 026 ; für Spanien, Woringat, einen 1,50 e. E. Bov­ierteljährl. „ 5.50 Bierteljährl. , 6.— Halbjährliie "14— Halbjährlig ,„ 16.— | ferner : in den Annoncen-Expeditionen Vogtes-Wallfischgasse Nrs WHA­­Tmter xx 75 “; für toßpritannien bei nune of 50 tr., b Boftamte in Köln 28 Mi. 8 Bi; Moni­m Bin LING ETV 7. 2.20] Bierterlännt. „. 9.—; Viertelsäel 7, 7.80 | ze Me aBB Lo­­oäbgafe Dorotheagaffe Nr. 14, ersten Stod. ee en Daunen sie etgien Les­ungen . 50 ff. b. Postamt köln 23 M. 8 Pf.; für bie Berein. Staaten vom ait separater Fortversendung des Abendblattes 1 ff. vierteljäßrfich mehr. Giselapla. Nr. 1.— Josef Paulay, : » Maximkkiqugassc;a.mk«-ue.,’1.STIMME-TM-bess«.1«0fls5":z,-kbsPkngsåtsgnssplsk­VVSMEIWHFIJEIZSFSYF:»8PT». · Baron Sandergasse Nr. 20, 2. Stod Manuskripte werden in Ketten Halle zurückgestellt. Niemerg. 13. — Paris: Havas | (ir die­­­gt bei uns 10 fl. t., bei den baselöft aufgestellten f. Pofterpedition 7 fl. Man pränumerirt fir Budapefk in ber Abminiftration bes „Vefter Lloyd", Dorotheagaffe Pr, 16. un Laikstoæ comsx placedels 15kk-«fr07iechencqud mit Egypten bei uns 10 fl. 50 fl., b. Bestamte Triest 10 fl. 18 in Nr. 14, I. Stod, außerhalb Budapest mittelst Boftanmweisungen für alle Postämter. Beilagen Bourse. — Frankfurt a. ME | für Schweden, Norwegen, Dänemark und Island bei uns Au fl. 50 f., beim Postamte sie 23 Mt. 8 Bf. , für die Niederlande beiung 10 fl. 50 fl., 6. Boftamte Oberhausen 2 ME. SPf.: 100, — Diefelden sind franco an die werben » · , angenom­men Abonnement für die öflerr­­ung, Monargie Suferase und Einschalhun­gen für 1 fl. per unzoeugs Expedition, [| Dreiundzwanzigster Jahrgang. Einzelne Nummern & lr. in allen Verschleisslokalen, .LD > „Bester Lloyd“ zu senden. he ae SEINE Injertionspreis nach aufliegendem Tarif. ama bes für Montenegro m. Herbien bei ung 9 fl., bei fänmtl. bortigen Postämtern 7 fl. 15 Er. | ; B) — E­Gh­­ | » . 3 « m— en BIERFE EN en ee a a KENE 4 . · 100 | zung, | eg 14 je daß eg. · · «« Penele Entwicklung 005 internatio­­» « «Uarcn Handc [sverkehrs. I · Dr. B. W. Die wichtigen Fragen, welche sich an den interna­­­tionalen Handel knüpfen, bilden wieder einmal die Tagesordnung­­ der wirthschaftlichen Politik ; wieder einmal gruppiren sie die pol­­itischen Parteien nach dem vielbedeutenden Schlachtrufe der Handels­­freiheit und des Industriefchuiges. Wohl ist heute Leder darüber far, tung anzugeben und sie für allein d­einem einzigen Gesichtspunkte Genußmittel, ob es Nähprodukte oder Industrie-Artikel einführt respektive ausführt. Durch die Unterscheidung dieser Kategorien es, welche uns diesbezüglich geben kan, während freilich die Einfuhr im Hinblick auf die vielfache Reguli­­erung, beziehungs­weise Erklärung derselben weniger sichere Anhalts­­punkte gemähren kann. Leider stehen wir auch hier der Schwierigkeit gegenüber, daß die tatistischen Handels-Ausweise nur weniger Staaten detaillirt und systematisch genug sind, um eine Gruppirung nach dem Cha­­chefelbe­betrug nach einzelnen. Wanren-Gruppen (in Millionen Gulden österr. Währung): « Genuß-Roth-Fa­verschie-Jnsgetslliiinzu Haupt­­1­e­ben da Folgendes :­68 entfallen von der gef­ten Einfuh­r fi Genuß- Mob Fabri- Berl, Snägef. Münyen sk a ae tofte 2% Wanren a eo „die jeden biztate folgendes; Großbritannien, Frankreich, er . 5 » . GenIkßs Rohs Fabus Busch InsgekMumen jr.h ‚England, Desterreich, Frankreich und Deutschland haben dem­nach eine viel stärkere Ausfuhr an Fabrikaten, als an Genußmitteln; dagegen i­st in Rußland und Nordamerika die Ausfuhr: an Genußr­mitteln überr­iegend, die an Industrie-Artikeln verschreindend klein. Zaffen wir aber Genußmittel und Rohstoffe zusammen, so bleibt dann nur in England, Westerreich und Frankreich die Ausfuhr der Zabrifate im Uebergewicht; in­ Rußland entfallen 85%, in Nord­­amerika 76% der gesammten Ausfuhr auf Genußmittel und oh Stoffe. Dieses Resultat in diesen beiden Blasfischen. Ländern der kon­­sequenten Hochschulpolitif verdient besondere Beachtung. Gleich klares Licht fällt auf unsern Gegenstand an von mittel, Rohstoffe und Fabritate gegenüberzustellen und das Defizit tesp. die Ueberschüffe der einzelnen Länder zu berechnen , denn bie­te en manit fa Oesterreich im ..­ . " , ausführende, Genußmittel und Rohrstoffe einführende Länder sind; in günstigen Gentejahren vermögen wohl auch Deutschland und rankreich einen Theil ihres Defizits an Rohstoffen mit ihrem Uebersehuß an Genußmitteln zu deben ; Rußland und Nordamerika dagegen figuriren im Welthandel mit einem bedeutenden Weber­­schuß an Genußmitteln —dieses auch an Rohstoffen— und einem De­­fizit Br ae Rohstoffe Beben in allen ara Ländern ermahnt,AmeukH Baumwolle N und Italien(rohe Seide), die Theorie allein nicht im Stande Bent úr alle­­ voliti sei, die einzuschlagende Rich«­­ -«« »anzugee,ein was fürae potttscheang,esgrta1ch­ für die vorliegende, dieselben müssen nach Zeit und Ort verschieden ‚gelöst werden. Wir wollen in erster Linie unsere Aufmerksamkeit auf die­­ Untersuchung jenes Umstandes lenken, wie sich wohl im internatio­­nalen Handel die einzelnen Waarenklaffen, nach der Stufe der Bioz­oduktion,auf welcher sie sich befinden verhalten.Es ist bekannt,daß sich der WienskLagthäUfEV-­WESUUZCUSWWUSO manche wichtigen Fragen ihre Beantwortung des Umstandes finden, ob ein Land vorzüglich interessante ae er­st mehr­ eingeführt als ausgeführt, in der Konstatirung | Meldet wird, Nahrungsstoffe Auffelite , N. 8.6 100 | glieder durch Ausfuhr sprechen ; wir sehen da Folgendes: = in Noten # 38 3 40.7 358 9.6 91.4 , — .. » . · « . eine Ausnahme .. » s bilden nur, voßbritannien 6% 9 b % b­b U«Skl.«nd39·5·3­58­ 38s4 91.7 8.3 ee Er Er 5 1873 Sa­by in Oesterreich 29.2 245 338 125 1000 en Rußland 24.5 23.9 249 224 95.7 4.3 Niederlande 28.5 29.0 18.9 20.9 97.3 2.7 Belgien en talien 27.7. 24.6 86.1 95 97.9 a 100 ob­ Ameritn 382 118 819 188 002 48 wie­­ auch | Mittood, 2. August. 0­­ \ 1 » . . " . 3 Die Zuammentelluneit uns im roens Ganen—bekämpt,weil die­ Direktion sich leicht eine Mase Vollmachten zur’18577187961884018880191301817019218192731936319537­ Vereelung Yuspärige HIER un Ba Rind Wien a A a 2 An Bi a SE bene, ER ae ceeenwärtiqenretiretionssitieerwurentntren « Zahre 1873, dürfen nicht außer Acht gelassen werden —, daß Eng- | Steungen belasten, ja sogar als für Leben­slang gewählt­er: | 21086 21110 21438 21482 21566 21723 21756 21826 21945 22057 land, Frankreich, Deutschland und Belgien entschieden Fabritate | flürt, obgleich nach §­ 19 der alten Statuten, auf deren Grundlage­­ 22092 22197 22351 22425 22455 22479 22605 22644 22667 22727 sie gewählt worden sind, jedes Mitglied nur so lange in seinem Amte bleiben darf, als es nach Erkenntniß der Ausschuß-Versamm­­lung körperlich und heittig dazu noch fähig it oder das unerläß­­liche Vertrauen befist. Obwohl nun gegen den Oberjurator das­­ begründete Bedenken erhoben wurde, daß er als mit mehreren Neben­­ämtern bekleideter Magistratsrath thatsächlich der nöthigen Zeit entbehre, Direktions-arbeiten persönlich zu verrichten, daher er solche theilweise durch einen Aushilfs-Beam­ten verrichten lassen odurch . . s ff. 944.917 versicherter Kapitale. Die Einnahmen dieses Monats der Transport-Tarife unstreitig den ersten­­ bestehen in fl. 119.725 an Prämien, und f­. 104.977 an Assoziationg-­­ H - Einlagen, zusammen ft. 224.703. Ye Gleibefälle wurden 1.68.392 | FI"* eg Geringe, und ee gleichen Theilen. Der Antragsteller fand nun die so bestrittene Ver­­­­waltung der Anstalt für zu Loftspielig, die Modalität des ,­nclonung ereamentm«er»a"m»e­z«uenetjungetimk | 4183 4234 4246 4952 4273 4298 4418 4450 4781 4904 5087 5255 | Rechnung mit 3250 Mztr. Mail. | 5304 5129 5496 5534 5599 5838 5921 6040 6175 6256 6287 6308 | Bra­der Bei We ben man ehe | TC Mr Mi­ele In er au Dar sr 20 a­us | „Deere: zelmer für zu och und berief sich bei seinem Antrage auf.§. 9 | 8709 8830 8373 8946 9128 9157 9187 9269 9290 9434 9705 10009 a 1: Be wen­de un­d an lassung aug weiblicher Mitglieder der, Anstalt, 12892 12908 12955 13000 13055 13326 13658 13748 13768 13831 PR bee der HERO AI EH SAT | UT N IDEE 5 io | fritt8-Erklärung 'eingerichteter Kinder, |o­ | 14961 14975 14980 15124 15139 15180 15940 15311 15661 15797 | gap, 31. Juli, 0.30 M., über Null, abnehmen. Tal sog | wie depollmägtigter Vertreter ausmärtiger | 15884 15886 15907 16197 16229 16288 16523 16542 16572 16607 | Gr.­Wecskereh, 31. Juli, 0.63 M. über Null, abnehmend. " simmberechtigter Mitglieder zur Generaleffamm­ | 16702 16868 16931 16932 17109 17119 17172 17312 17314 17363 | Bezdán, 31. Juli, 2.30 M. über Null ká Dörfen­ und Handelsnachrichten. Frage der Eisenbahnen zur endgültigen Lösung; insofern als auch die mit ihrem diesfälligen Beschluß nach außenstehende Verwaltung­­ Tarife auch im Falle der Einlagerung, beziehungsweise Meerpedition der Transporte zuläßt,­obz­war dies ihrem Interesse in vielen Fällen zuwiderlaufe. . Diese­­ Konzession , melde seitens­ einer der mächtigsten und vermöge, ihrer Verbindung mit dem pro­­duktiven Hinterland wichtigsten Verkehrs-Anstalt dem­­ Wie­­ner­ Produkten - Markte gemacht wurde , ist: zweifelßohne von meittragender Bedeutung und eine Errungenschaft, welche ... --«·enar»ent­­glieder in Ungarn und Oesterreich von Der Theilnah­me an dieser, eine Vernderung der Statuten vorneh­menden Versammlung und von der Einflußnah­me auf die Besschlüsse der­selben ausgeschlossen und ihrer statutari­­schen Rechte verlustig geworden. Gegen diese Ver­­der auswärtigen Mitglieder und Verlegung der Nechte denselben t traten mehrere ien 100­­ beantragten eine Vertagung der die Einberufung einer 100 | neuen Ausschußversammlung mit vierzöchentligem Termin und Be­­100 | fanntgabe des Statuten-Entwurfs 100 | an alle Stimmberechtigten. Die Vertheidiger des Entwurfs da­­100 | gegen erklärten die zur bände­ | zum oder Statuten und das Interesse der auswärtigen Mit­­­­­fahrt. Obwohl mehrere Anmwetende den Vorgang der Direktion für unbillig und ungefeglich erklärten, wurde derselbe dennoch von der Mehrheit genehmigt und alle Gegenanträge verworfen. Mit Mühe wurde während der Berathung der Statuten das Zugeständniß v­er­­käm­pft, daß fortan die Einberufung der Generalversammlung z­wei Wochen vor ihrer Abhaltung zu erfolgen habe. Dagegen wurde über den Antrag auf Veröffentlichung der ‚Einberufung auch in anderen Blättern als in der „Kronstädter Zeitung“ aus dem Grunde kein Beichluß gefaßt und dies dem Belieben der Direktion überlassen, weil diese hiezu ohnehin statutarisch berechtigt sei. Ein gleiches Schiksal hatte der Antrag auf eine alte Entlohnung der der alten Statuten, der der Generalversammlung das Recht der 449­­ Verdränkung der Vernwaltungstosten zuerkennt. CS wurde aber auch dieser Antrag mit großer Mehrheit abgelehnt, ebenso der auf 3w lang gerichtete Antrag, und zwar wurde, leiteres aus dem Grunde Versammlung anihht,nach§.35 der neuen Statuten beanstandet wurde, ferner der Direktor oft monatelang duch andere Geschäfte an der Erfüllung seiner Direktions-Arbeiten verhindert ist und diese durch einen Zweiten Aushilfsbeamten besorgt werden, wurde dennoch die bisherige Organisation der Verwaltung an für die­ Folge genehmigt und der Statutenentwurf angenommen, sowie die " manipuliren sollen, wurde als unberechtigtes Verlangen des Antrag­­stellers bekämpft und zurückgewiesen.. So steht denn bald wieder eine außerordentliche Generalversammlung der Kronstädter allgem. Bensions-Anstalt bevor und es entsteht die­ Frage, ob­wohl alle stimmberechtigten Theilnehmer davon rechtzeitig Kunde erhalten werden; ob sie daran, theilnehmen werden, das­st ihre Sache. Der gegenwärtige Bericht über die eben abgehaltenen zwei Ver­ gemeldet: CS ist jüngst abermals der Fall eingetreten, daß, ein Handelshaus einen nicht unbedeutenden Schaden deshalb erleidet, weil dasselbe, ohne vorher die entsprechenden Informationen einge­holt zu haben, Lieferungen an eine Liverpooler Firma effertuirt hat. Das dortige österreichisch ungarische Generalkonsulat macht aus diesem Anlasse neuerdings aufmerksam, daß es für unsere Handels­­gehen in Geschäftsverbindungen mit englischen Firmen mit­­ aller Ber nauigkeit Auskunft über Respektabilität und Zahlungsfähigkeit der 17411 17533 17565 17608 17681 17790 17895 17947 18079 18288 rakter der Produktions-Stufe zuzulassen. Nichtsdestoweniger wurde­­ zum Aufblühen des Wiener Bran­chenhandels mächtig beitragen Sammlungen hat aber nur den med. ‚Im Wege eines größeren­­ weichen Wreisen große Quantitäten nach Desterreich, Böhmen und der Berunch einer solchen Gruppirung von dem deutschen Statistik­ dürfte. Für Budapest ist die Sache insoferne von großer Dich­keitlmiffen N an laufen­de größere Mobihität au a ae a est ELH SRA a en 2 he Wagner gemacht, welchem wir auch in der folgenden Zusammenstel­­­­ligkeit, als dadurch ein Präzedenzfall geschaffen wurde, der: die fei­ | verschaffen. N­i­P­a­c­ 8 "A er­s­tung folgen. Wir befepränten uns bieber auf die wichtigeren | "erzeitige Gewährung der gleichen Konzession auch für unsere Stadt ( Internationales Seegefesbuch) Deram­­ He­reife sind seit einigen Wochen um fl. 1.50 bis fl. 2 europäischen Staaten, deren wirthschaftliche Entwicklung regelmäßig f Nhert. Zur Verdeutlichung muß nämlich erwähnt werden,­­ daß das RT­A TEEN er I gehießer genug­st, um einen Rückhluß von Handelsverkehr auf die Broz­ouktions-Nichtungen zuzulassen. Unterlagen, wir nun vorerst die Waaren-Einfuhr; | Handels­dokumentirte, die Anmwendung der diverten Frachtfäge für DRONSAMEN E 8 f erreäte in Ara a 8 Hir­nen | das im den auf ihrem Better Bahnhofe befindlichen Lagerhäusern | ng , dem Treuhötungler ‚anheim gestellt mid, Borschläge für | gu­te Mittel-Exnte, hat jedoch in Folge der häufigen Niederschläge -· n«a.«em.e.er-­­ig- Unkmtematonale VMFUVTUMAUber solche GrUndTatzedes während der Schützzeit an Qualität verloren und fällt gelb aus. (1874)16513915171596—-5k5(«3eknselagerte Getreide bewilligt-Wellm dæs im Falle die WARprPr«Vat-Seerschiss,deren Sketchförmige Anerkennuung für dOUSEFVW Die Durchschnitts-Qualität stellt sich auf 65—67 Vfd.vern.e­­dition unbedingt auf ihren Linien erfolgen muß. Anders gestaltet sic­h sehr unter versch­iedenen Nationen von hervorragender Bedeutung­­ natür­lig das Verhältniß, wenn einmal die großen, allen Beriehrs­­üt, zu entwerfen und dem Bundesrathe zur Genehmigung vor Uu­­v­ernehmungen gleich zugäng­igen allgemeinen Entrepo­errichte fest deshalb nicht zur Ausführung gelangt, weil man sich zunächst | Unt ler änglichen allgemeinen € #8 errichtet | Jegen- Dieser Befcluk des Bundesraths ist, mie mir erfahren, bis sein werden, wo dann die Frage der Transport-Konkurrenz wieder Gewißheit darüber zu verschaffen für­ nothwendig hielt, ob und wie ins Spiel kommt. Heute it es das derzeit bestehende Theilungs­­­­wert die übrigen Seestaaten zu internationalen Abmachungen bereit sicher zu machen, daß wir sie in Massen­prähen­te R­TE Kompromiß der Bahnen, melde die Frage weniger akut erscheinen en. nen es alu ee u­e, er Pet .. . »- - m 3­e » « · . nen,in welchem Perzent-Verhältnisse die obgenannten Waaren-lswts dochwerkurgt dafutzchß en a age nike, Grundlage an den Tag gelegt. CS Liegt in der Absicht,­ jedenfalls gen Augen A si­­e E e tGTEZESZTERER gruppen in dem­ gesammten Wannenverkehr vertreten sind. Wir sind einsommen alteriven ober gänglich auflösen, für diesen Fall­­ noch vor der geplanten evision des Deutschen Handelagefegbuches, wird das einmal für Wien geschaffene Bräzedens einen Anhalts­­­ welche mit der­ Herstellung eines Deutschen Bivilgefegbuches erfolgen punkt: [eferngegwelbes dem Biefigen "Plabe das gleiche Bugeständnig I­ee entemes“ Mies ben Heat Suni FickbüffgksB Jetzt­ XVI PichefahV ese oe ae sel In diesem on ’ ug lee zur HERR -rageuruape zu emer rennen entgeneunt u­ von..·).eingeretunzwau­nträge zur erterung wird kaum dmnöth im Anbmss Swenn­ r D* sslewischl wie es scheint, endlich doch nahe gerad­ ist, halten wir es für­­ von fl. 818.983 auf den Todesfall und 112 Anträge zur Berger 3 f­eiern. Dasselbe SEE d­en­en jene Boston 54 beleuchten, die auf die zu ee ae en­a 0­00 Seofien 100­­ tünftige Biosperität der Entrepots, beziehungsweise unsered Zwi­­­­per auf den Griebensfall fl. 255.485, zusammen 317 Boliggen über 100­­ fchenhandels von entscheidender Wirkung sind, und unter diesen 100­­ nimmt di­­e .’ s. "."bezaht. "Im Laufe dieses Jahres wurden 1987 Anträge zur Ber­­­nette­­ fbernung von fl 5.994.201 eingereict, 1807 Bolten über fl 4.362.3­6 A neuen Juden OrsoeOmmE geringe, alte A­LT Ondelögerek nöt­igte auch, die Kronstädter allgemein­e Pensions-An-­­ Versicherten Kapitals ausgefertigt, und fl. 1,392.537 hunde be­i­geschnitten und Liefert, sowohl in Quantität als auch in Qualität ein Belgien und Deutschland Führe . ... . .­­ «» sowie fl.268.12d für Sterbehalle bezahlt.Seitdem estandekr - - 8 ) führen mir wenig Fabrikate ein, u. 310. 1 stalt sich in eine „Genofienschaft mit beserrantter Haftung“ umzugeftal- Mutat sieh­e Sterbefällen #. 6,175.216 bezahlt. Die 1871/76 ehr günstiges Resultat. Die Maispflanze steht sehr schön. 8.3, 8.8, 10.5 und 15.3 Berzent des gesammten Einfuhrwerthes­ hat­­­ten und es wurden die denkgemäß abgeänderten Statuten in den am Kost a éthob­ei­­n­en B 504 987 egahlt. Die er . ern­ten a Er et gekauft gegen haben sie eine Einfuhr von über 60 Perzent an Genußmitteln­­ 1­ und 6. Juli‘ S. 9. in „Kronstadt abgehaltenen Versammlungen "ge­rin­dete Ctantsr Ci­eunhahn: Gee­­­ans in 179 ‚Dem EU eV AGY a Tür. Die U DATEN le Se .- - verhandelt-«E­ kach§.21 der bisher geltekidert Stati­te 11 besteht d:p. ’« -·-«..-· --·--.-«- ,Raccolta zeigen sich ichlie Ausfichte ULEichel Us und Viele vor· ».und Rohtoffen, jene zur SZE der­­ zahlreichen Arbeiter, diese Ausschußverfautinkung aus allen, jenen der Anstalt beigetretenen­­heki 6 Ni §­­ER Fahr zum u a Defter­­­ handen und wird einer baldigen Entreidlung in kurzer Zeit entgegen­­an Stoff und Hilfsstoff für die Industrie; dagegen führt Italien­­ Mitgliedern männlichen Geschlechts, melde sich mit wenigstens 10.1. Fihalchen Merchand-Tacife, Saft II, enthaltenen Ausnahme ee gegeben. Die Berichte aus den M Waldgegenden lauten bisher sehr 36.1, Defterride 387, Flordamerifa 31.8, Rusland 248 Perzent 0­­ yareller oder einer vollen Beitritts.Erklärung als Pensionsveriie [jen Kirn und Utrecht, Beziehungsmeile Beda rerben mit 10-Mugute | SATS- „Die Ta­leatpflanze seht nicht am beten und Lat brifate und unter 25 Verzent Nehstoffe ein; die Einfuhr dient also­­ vung auf ihre eigene Verson lautend ausmeifen können und find 1. &. aufgehoben 2) « virezu wunen urrg. · ... - 2 .­­alle diese durch die Direktion zur Abhaltung von Ausschguk verz­­ 9­gt ar «. - & .. 81 Reprovag, 30. Juli. Die Einheimsung der Halm­ der Konsumtion meit mehr als der Arbeit. . as wel: Re der Zeitungen zusammen zu berufen. Zvos Dieter 7­­8 DE Er Eee N­erger Bd I a­b er früichte geht ihrem Ende entgegen. Weizen lieferte ein ziemlich In gleichem Sinne müssen natürlich die Daten bezüglich der­­ Enven Bestim­mung darüber, wer zur Ausschußversammlung gehöre au­f En­se ee Öderh. , EVng ein 8­5 hen befriedigendes Erträgniß ; die Kette = 2000 Quadrat-Blatter, und daß die Einladungen mittelst der Zeitungen zu erfol­­en Bi­ng ber aan BEUELDE SZ­HTEREG ZUG HG 20—25 Mandeln a 18 Garben. Die Schüttung beträgt "— "s gen habe,hatte 11ch doch bei dee von stadtexallgetncknen Pensions- . - - -Ad­d.Yb ,schk«-dp d·«·-«K­onstadt (E1ntet­ 1 Fran­kkelch­).DIE EVU teRst fastmgqnz rege und ist zwischen 83—84pfd.=72.8——74 Kilogramm per Hektos HUU Index nk Mist Fe A ieh: re ni sége La­bel Sembei & Eine z mie aus An­gel N EL ESE ot liter. Hafer lieferte ein zufriedenstellendes Crträgnich. Die Kette­n’nörieneie es anes nonit,woas,ere1eno»au=2000 .­ .2—29 ’—1 .« - | nur diejen die Ned = 19 aft8be b Eure üt u ee Fi dem Halme ist und zwar sehr gut steht. Allgemein ist man mit dem | Ayalität en en M rn ae 7 wo yeah ea RE na­ch IZE­u en Mitgliedern | Ausfalle der Ernte zufrieden ; die gemäßigte Hibe im Monat Juni­­ feipe rechtzeitig noch einen Regen bekommt, so ist auch diese Pflanze «. s­ .«.. t gemacht. Cine äßung des Ortrags lä ich im Augenbli­ce Sojablaste 2 A honstäbter Beitung” Se Fe hat die kk­a­nnen de Res btie 600­­ über die Abhaltung der Ausschußversammlungen nur eine ode­r u geben, Sr = ee Gegeben sind .Die­sen 439 | bevor veröffentlicht und die Ergebnisse Derselben privatim mitgethetlt | Gr Ccenthin­g . «­­.., 463 | wurden. "60. waren auch zu Dieser wichtigen Versammlung nur die trägnik abwerfen. m Ganzen f häbt man den Ertrag für eine 452­­ hier lebenden Anstaltsmitglieder eingeladen, na­sarreisigen Mittel Exnte­ organg aber alle auswarq 3 Londoner Schmwindelfirmen) betreffend, wird­­ den, von viele Iekterem viele der an biesen Pläben eich­ere Angefommen Sands” Dev Tranzens-Kanal-Gesellschaft, beladen in Baja für Mt. Gold u. Sohn mit 122277, Mitr. Weizen ; für Moriz Weißmann mit 300 Mitr. Weizen ; für DB. A. König mit 315 Mitr. Weizen, 32 Mitr. Hafer, einem andern Gesichtspunkte aus. Versuchen wir einmal, für die­­ drei Beamten der Anstalt. Nach den bisherigen Statuten dienen­­ 20413 21499 21570 22037 22267 24717 25657 25960 31256 32824 | — , Buda" des Jakob Amon u. Komp., beladen in Berdan für obigen Staaten a Einfuhr und an der drei­en JEL 10 Berzent von der durch die Beiträge eines­ Jahres zu­­| 32976 33482 35507 36038 36777 31365 37935 39189 41705 41843 | eigene Rechnung mit 100 Mitr. Weizen, 2600 Mitr. Heps. — |­sammengebrachten Summe und von anderen reinen Cinnab- | und 41974 und endlich gewannen je 60 fl. die Los-Nummern | men des Instituts zur Bestreitung aller mal immer für | 10 130 201 239 358 357 557 599 622 788 808 923 1143 | Rechnung mit 1416 Mtr. Weizen. Namenhalbkmder Verwaltungskosten,ohne daß die Direktion 1 1991 200142615431611 1655 1824 1850 1892 19111966 darüber­­ eine Streng­ dokumentarische Rechnung zu­ legen hätte. | 2243 .2501..2507 2682. 2999. 31834­­ 3138. 3309. 3348 3353| | und den Wert dieser 10% Dotation theilen die drei Beamten zu | 3413 3587 3767 3926 3956 3967 3970 3980 3986 3995 3996­­ , Gyula" des Jakob Amon u. Sohn, beladen in Batina für eigene .. fand und­­ Enquete bezüglich der am vertroffenen Samstag natürliche Interesse der­ genannten Babut dieselbe vermöge der Lage ihres Weges darauf hin­weist, den Verkehr möglichst bis an den End­­punkt ihrer Linien zu erhalten und darum wird dieselbe stets dahin trachten, die Direkt Taufenden Transporte zu begünstigen,. —­ feines­­falls kann es ihr fonveniren dieselben fon in Budapest abzugeben. Zwar hat die genannte Bahnverwaltung, welche auch sonst fon bei ar . 1. . 1 michtigen Frage wegen Herstellung eines internationalen Seegeieß­­buches beschäftigen. &3 it dies von um so größerer Wichtigkeit, als man in den leitenden Kreisen des Deutschen Reiches bereits dar­­über einig­­t, daß das internationale V­erkehrsgebiet zur See drin­­gend internationaler Bestimmungen bedarf. Der Bundesrath nahm bekanntlich zu Anfang v. den Antrag der­ vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen an, mehreren Anlässen ein richtiges Verständniß für die Bedü­rfnisse des | „Der kben ae fie em­ajon = in nn mit emaltigung .« . die­­. Entrepots' ’ nach gegenwärtige .·.-. ,» x» ie Berathung, wichtigen Gründen auf 100 | Bersammlung für gefeglich berechtigt­eBersammlung s--.· 3 | | · . feine Stellung zu einer Bumeisung im den Kanpleistunden die Lösung der Eisenbahn-Tarif-Frage bezüg­­i­gt. Warnuna statt und | Deschluß eines erhoben, daß bloßen nden Sinelure mird der Präsidentschaft in der . umbeachtet­­«verehnt und einer­ demnächstem zu berufenden außerordentlichen Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden soll; der früher gestellte Antrag aber, es solle fest sc­hen prinzipiell wird die Handelsstatistik zu ein­em ziemlich klaren Bilde der Richtung der österreichische­r Staatsbahn durch ihren Delegirtens die Erklärung­ ausgesprochen und in die Geschäftsordnumg die Bestimmen der produktiven Thätigkeit eines Landes;namentlich die Ausfuhr ist abgibelickkek daß­ sie die Anwendung der dikekten au­sländischen' een genen ' ale u­en und | leute und Iindustriellen die Geschäfts-Ordnung für .. . unbedingt nothwendig_sei, für hinreichend g [1 Banf London 6. |... CBiandbriefe Des Bobks Mobenfzedikt em Da ‚Bei der gesteigen Verlosung dieser Wfandbriefe 16jährigen, Serie­­ I a fl. 1000 die Nummern: 4 64 31, a fl. 500 die Nummern 36 41 64 77, a fl. 100 die Nummern 2 44 50 51 92 95 70 100 110; von den 30jährigen, Serie I a fl. 100 die Nummer 5 gezogen. Fürst-Clary-L2ose) Bei der heute vorgenommenen fünfzigsten P Verlosung wurden die nachfolgend aufgeführten $08- Nummern mit den nebenbezeichneten Geministen in K­onventions- Münzen gezogen, und zwar fiel der Haupttreffer mit 23.000 fl. auf die Los­nummer 4588. Ferner gewannen je 200 fl. die %o3- Nlummern 2938 11668 12848 13287 13814 16597 17087 20373 | 10010 10094 10287 10317 10361 10413 10451 10453 10569 10633 | 10636 10714 10744 10924 10989 11228 11337 11349 11375 11384 | Szatmár, 1. August, 1.00 M. über Null, abnehmen. ® 11609: 11659 11877 12034 12049 12134 12284 12328 12522 12712 5 i 8, 6. im Amtábotal 1-3 pa fd 24 im Wege der Anstalts-Agenturen­­ betreffenden Firmen einzuholen. Als der bisherigen Gepflogenheit einberufene­­ 1. Komp., Br der „Com­mercial Lift”,­­ für derlei Auskünfte empfiehlt und namentlich gelatfen, anmefend fein und­­ · « « ziemlich 1 . 6858 3467 8550 8581 86 , General | daß sich "Bersaman flitt1tigg va­kt Vatta folhe enelfe R­ee die­ Tegte Sigung der | wart Ausmärtiger zu fassen. Nur allein der Antrag wurde zum Tam dabei die Tarif­­bort . 22758 22889 23087 23167 23367 23471 23490 23585 23759, (Schluß folgt.) .. . » - Herbstsaaten durch Uruhjahtssaate b­euetzt worden,die weniger EtD bk - - verläßliche Agentur der Generalfonful die Herren Seyd­a Princes Street ; . . . _ e Bi o . ieh die Käufer Klagen, in der Erzeugung Geschäfts- Berichte, Budapest, 1. August. Witterung: Schön, Thermometer , 1762.3­., ve G ettel gef gr­en a heute eine entschreenflaue,derer kehrte nur auf einzelne Schlusse begrenzt haluten und Devisen steigend-Andschorbörse Oesterreichische Kredit 143.20—142.50, an der Mittagsbörse zu 142.20—141.75 spärlich gehandelt, fegloffen 141.70 G., 141.80 P. Ung. Kredit 121.75 gekauft, schloffen 121.10 G. Bei der Kommer­­zialbank erholten sich auf 584 G. Ung. Eisenbahn-Anleihe 96 ©. Den Mühlen­ erholten sich Louisen auf 122 G. Müller und Bäder . art =­ng 899,­­ 2bristancäiläde 9.97, Silber 2000 Koiboeine, a re at L Bő ee Die serbische Regierung wollte gleichfalls unter der Hand esucht. Hoth weirte auf Lieferung für den Kriegsschauplag laufen ; das Ge­schäft unterblieb­ jedoch,­­ wollten­ Dem Komité wurde aus Gran geschriebem Weingeschäft daselbst sehr gehoben und lebhaft betrieben werde. Im Jahre 1875 waren die Preise daselbst :­­ fl. 4.50 bis fl. 4.80, feine fl. 5 bis fl. 5.50 und fl. 6 bis fl. 7, zu 0. X.-Sanizia, 28. Juli. Bei anhaltend günstiger Wit­terung ist der Drutch bereits in bestem Zuge. Die allenthalben gemachten WBroben ergeben ein Schüttungsresultat im Weizen durhschnittlich 7/—?/, n. ö. Meten per Kreuz zu 21 Garben. Wenn man nun das Ergebniß in Kreuze per Soc, welches im Durchschnitt 12—15 Kreuze war, in Rechnung zieht, so Stellt­e das Resultat auf 10—12 n. ö. Meten per 304. 68 kann demnn die Ernte unserer Gegend als „gut Mittel” bezeichnet werden. | Dualität teilt sich im Durchschnitt auf 84—85 fd. per n. ő. | Mesen. G­erste liefert im Verhältnis zum Weizen gleichfalls eine Mesen. Hafer läßt sowohl qualitativ als quantitativ nichts zu­­ min­chen übrig; das Ergebniß ann mit 30—35 n. d. Meben per­­­oc, beziffert werden. Wafferstand abnehmend, u ist al­s Bortgeritte zum Beffern gemacht und scheint sich zu stabilisixen. Weinmarkt mar leblos. R Die Abendbörse .. Fabriken fich daß war­­­­die Direktion­­ punk­ten figg von 141.25 Gi8 139.60, fehliefen 139.90—140. Getreidegeschäft.Von Herbst-Weizen ist Einiges zu fl. 9.20 bis fl. 9.22 gehandelt worden. Herbst- Hafer zu fl. 6.07 gemacht. Wem-nacktim»Körterck--vom 1.August.Dei-heutiges­­snc rre1e­ te­n wurden von den | hat auch in der verfloffenen Woche wieder­­ auch Preise . Kredit da die Eigner nur per fomptant abgeben Sehen HELD ion UND. ELRORTEENE ARD - fie ihre Vorräthe blieb flau, von Gejumdheits-Slanellen - DVefterreihii—he » aus der Provinz wurden nur unbe­dab hd ee für mittelfeine Rothweine a Die emeinen i = - läßt sich nur so er Tonstatiren daß das Ergebniß ungleich ist. In unserem Komitate ist die RER respeftive die Schüttung und die Qualität eine total feglechte. Die wohl in Heinem Make begonnene Wiener Pfunde, andere wieder in etwas besserer Dualität mit 25 bis 30 Berzent fremden Sämereien vor. Gerite sehr gerin­­aum „68 Wiener Pfund per Meben. Korn ebenfalls nur fe 2 ne Are Page alle ili A­ren. Die een Sorontaler Romtalet műzene, die Dos ne ElkebEK en Bier ENTE, eltnenen, Di & ő her Ai­rs ga heutigen Alt-Arader Wochenmarfte war die Bufuhr die . . . .«.. Er SO Maomäiles un (d a eigen Dal 008 oquremKralupundAussrgerndrrekterTartmeraft. M =2,-4,HektmlDQu«t1bttd · - - .Ctzen·1o·1o Ver­te­alität übertrifft Die vorjäh Beborpen., ED bore au a 3. lé. a & (I . ő . M: Baris, 29. Juli. Shafmwoll-Snduftrie) ie Sabrifen in Roubair und Tourcoing haben bedeutende Auf Be­pfangen Ei an in voller EN a der e, erretekerungmoeuneceuurets tifeln Zufa zur Wolle erhalten. Auch Elbeuf ist ziemlich gut bes­chäftigt, die Expeditionen betrugen vom 8. bis 14. 5. 160.000 Kil. und in der darauffolgenden Woche über 140.000 gilogr. In Sedan erreichten die Expeditionen die nicht unbeträchtlte Ziffer von 76.137 Kilogr. gegen 80.500 der gleichen Epoche des Vorjahres. Aus Reims lauten die Nachrichten ziemlich ungünstig., Die Breite vor, dem Cin­­­der Merinos sind im beständigen, obschon nicht beträchtlichen Rüde­gange und f ein, oder befaffen legte Erholung der Idranten die Erzeugung nach Zhätigkeit mit der Yalorisation anderer Artikel. Die von Phantasie-Flanellen scheint fon wieder zu verschwinden ; die Lieferungen sind sehr schwierig und die nicht abstoßen können. Auch zeigt sich eine bemer­­ DHewegung der Fruchtschiffe vom 1. August. in Budapest: „St. , Hofine" des Jakob Freund Söhne, beladen in D.­Becse für eigene Transitirt nasch Naab:,,Juliana'«des Michael Melegz Heladen in Baja für Koffer­ u. Baskus mit 1650 Mitr. Das. — 1. ‚3.13 7 . ; Bitte: M.­Sziget, 1. August, 1.28 M. über Null, abnehmend. Tofaj, 1. August, 2­88 M. über Null, abnehm­end. ji Szolnos, 1. Au­gust, 457 M. über Null, abnehmend. x Onogenin 1. Ange EN. über Ynl, abnehm­end. s 3­ ­­5 · fő 2­3 x N z­­a K E­­ “= és

Next