Pester Lloyd - Abendblatt, April 1882 (Jahrgang 29, nr. 75-98)

1882-04-08 / nr. 81

— . — H ea­uptstadt 13.5 Die­­ser Bani wide bezweifelt aud der Chef des statistischen Breaus­­ von Budapest, dessen Ausweise dieses Dat­­m enthalten sollten, fü­hlte ich veranlagt zu erklären, daß ex mv 3837 ausgewiesen Habe. Dem gegenüber fett nun der Schulinspektor, Sektionsratd Em. v. Befey, u einer uns zugesendeten Emunsiation auseinander, daß die Baht 13.537, die von ihm und nicht vom statistischen Bureau herrühre, die htige set und daß, wenn man sogar annimmt, was jedenfalls sehr ab­­gegriffen ist, daß 1500 Kinder menn auch seinen öffentlichen, so 1900 häuslichen Unterricht genießen, die Zahl der keinerlei Schule be­schenden, schulpflichtigen Kinder wo) immer 12.000 betrage. Sur ..1880/81er Schuljahre gab es in der Hauptstadt 52.050 schulpflichtige­­ Kinder; die Schule besuchten 38.513 Kinder, von dem Melt die er­­­­wähnten 1500 abgerechnet, ergibt es die angeführte Ziffer von­­ 12.000. Uebrigens sei nicht anzunehmen, daß alle diese ü­berhaupt sei­­nen Unterricht genosfen; sie partizipirren mm nicht an den Gegun­­gen des geieglich vorgeschriebenen neunjährigen Unterrichts. Zum ‚Shhluffe hebt Herr v. Beley hervor, wie nothwendig es sei, wafch and ungefänmt Alles zu thun, Damit diesen bedauwerlichen Zuständen in Ende gemacht werde.­­« (V011dec·1­niversität.)··Den Stuhlweißenburger --Advokate11Dr.Annan­eumann, dessen vorzügliches Werk über das Handelsgeseb allgemein als eines der besten Produkte unserer rechtswissenschaftlichen Literatur begrüßt wurde, hat — wie, das Stuhlweißenburger Blatt: „Szabadság“ berichtet — der Unterrichts­musnister zum Privatdozenten an der Budapester Universität ernannt. Verbrannt­ Im Kloster der Grauen Schwestern, Jochsberggasse Nr. 6, ereignete si. am, d. b. ein bedauerlicher Unglüdsfall, welcher, durch die Explosion einer­ Petroleumlampe her­­vorgerufen, leider einen traurigeren Ausgang nahm, als ein ähn­­licher Unfall, der sich kürzlich im Glisabethinevinen-Kloster zugetragen hatte. Um die sechste Morgenstunde des obgenannten Tages verfügte dich eine der Grauen Schwestern Namens Franziska Boch, eine 30jährige Dame, in die im Souterrain befindliche V­orrathslan­me d­es Klostergebäudes. Während sie dort beschäftigt war, erploicerte ie Betroleinlampe ; das Del, das sofort Feuer fing, ergoß sich ü­ber as Kleid der Nonne und im nächsten Augenblick fand, die Be Dauernswerthe in Flammen; laut jammernd lief sie die Treppe hinan, um in das erste Stockwerk zu gelangen, wo sie bemußtlos zu­ Boden fiel. Die­ übrigen Nonnen und die­ Dienerinen­ eilten der Mermiten zur Hilfe, füllten die Brennende ur Deden und däm­pften den Brand. Allein die Hilfe war zu spät gekommen, denn die nie hatte, derartige Brandsvunden erlitten, daß an ein Aufkommen vielben nicht zu­­ denken war. Nach mehrstü­mdigen, entfeblichen Dualen verschied die Bedauernsm werthe gestern, beweint und be­­trauert von­ ihren Mitschwestern und von Diner Bublitinn, das kfkensegen ihres Bkedersinnes und frommen Lebenswandels aufrichtig feierte. (Polizeina­chricht.)Die Ober-·­Stadthauptmann­­­e xschaft wurde geskerlt seitens der Preßbu­rger Polizei auf telegraphisc feld­ »ngeersuch·t,empusix heretx Josef Flecschmann,der mit dem­ W.cetterSchiffc­ier emtreffen werdet zu verhaften»D·erGenannte ··w11rd·ede­ngem­äß durch den Kommunar Heun bei seiner Ankunnft .arretert.· —­"zu­ setzen.Noch alle selben Tage versch­wand er aus dem Hause. Feuersbrünst·e.­In Kiskapas entstand am 5.d. ti11m­ 2 Uhr Nachmittags ein Feuer,welches­ in Folge­ des herr­­’schende1­ Sturmes große Verwüstungen anrichtete.Auch im nahe­­­­ gelegenen Muzsna verursachtect­randgroße Schädem—J1c ·--K­l-sauenburg brachgesternn·k·der Steinmetzgasse Feuermts, -.t.o.elches»edoch Dank der raschen Hilfe auf fiitcfbisssechciiitser­­be·schrän:.tblieb.­­·«..­·Aus Granzmeldet»Egt­et«:Ein angesehener midall­­exiæi­hzbeliebter Kaufmann ist nach Fälschung von Wechseln in der­­ Höhe von­ ca.14.000 fl.spurlos verschwunden­.Der Betreffende ließ «­e«verzweifelte·Fi­atx·und·sechs FFt11 der zu­rü­ck.Durch die falschen Wechsel wurden zumeist Wiener Formen geschädigt.. « ..(«Derz·urückgekehr­ te Attentäter.)Wiener tev berichten: Das harmlose Attentat, welches im verflossenem­ Winter von dem böhmischen Arbeiter Zi. auf den rufsischen Bot­­­­fidafter v. Dubceit mittelst eines in die Equipage desselben ges­­chleuderten Kiesersteines vollführt wurde, hat bekanntlich, damit seinen Abbichluß gefunden, daß der ungefährliche Attentäter zu einer geringen Herveststrafe verurtheilt worden it. Nachden­ Ex­ diese Strafe abge:­int hatte, wurde Zich in seine Heimath nach Böhmen gebracht. Dort scheint es ihm jedoch nicht behagt zu haben. Denn vor einigen Tagen traf sich wieder in Wien ein. Sofort begab er­ sie wieder auf ‚Die ruffische Wotschaft, um dort, ohne Nachsicht auf das Attentat, unster Hinweis auf die Verwundung, die er als ruffischer Soldat bei den Kämpfen am Ch­iprapaffe im Jahre 1877 erlitten hatte. Kategorisch eine Unterfrügung zu verlangen. Um ihn zu beruhigen, sagte man ihre zu, eine Untertasung für­ ton zu entwirken, worauf er mit der Argabe, er wohne im Ayl für Obdachlose auf der Lan­­firate, das BotschaftsPalais verlieh. Here v. Dubrvil verständigte sofort die Polizei-Behörde von dem Wiedererscheinen des Attentäters.­­ Man beorderte mehrere Polizei-Organe in das genannte Aulhaus, welde sich jedoch nicht vorfanden. Später erschien er jedoch, um nachzufragen, ob sein Brief von der rufstischen Botsgaft fü­r ihn ein­gelaufen est. Bei dieser Gelegenheit wurde er angehalten und bei sie überführt. Die Untersuchung gegen ihn ist noch nicht ab­­weichlossen und deshalb noch seinerlei Verfügung getroffen, was mit ah geschehen­ soll. · ·· · (Ei­nbicliges Klavier­)Das·3bxltigste Klavier­,­­das je verkauft wirde,istwohl jenys,n­erwiesene·Tr­ödler bei einer «»izitation in Schalkau bei Koburg·(es war ein alterthü­mliches Zenstrnmchinn der Kreis vonsOPIg.­=17tr.vorige Woche ·",«erstanden hat.· · Memoiren gutes Räubers.)SIBh­olas»Pun- Io­oj'berichtet,ist der einst­ gefürchtete Räuberhauptmamn der «­bruzzen,Pietro Gasparone,dieser­ Sonntag in einem ihm weit von­­ Neapel gelegenen Armenhause im Alter von 11­ Jahren gestorben. Seine Carriere als Rä­uber begannn Gasparon­e mit neunzehn Jah­­­­r­e11,nachdem est­ vorher durch··drei·Jahr­e·iud­ucrs­teierei·bedien1stet­­zgen­ese11.Hier fü­hlte er plötzlich eine Nennung zu derjfmgsten Totsch­ Jus Hesuchh daß sich xeiic stetjs beschlossen habem,,c­3uichtmehrmnsonst zxchunjc So schreibt etzt Korrespondent von dort,erhebe kürzlich "einen dieser Auswärtsspeise um folgend wheise sich äußern gehört: »Ich gehe nicht länger zu Diuers 1111t nichts.Jch­ l­asse sie,detl­t sie haben meiner Konstituction viel Schaden gethan.Cs ist ZeiL dasz sie ’mir etwas A11 der es 3·emntrigen,als Langemoile und YJiagen beschwers ,den.In Zukunft dmit­eich nur gegen Geld."Wirklichkursirenin­­"·der·feinere·nGesellschaftLon·dons kleine Tarife von Auswärts­­speifer un die höher oder bescheidener sind,je nach der Gesuchtheit des ,Betreffenden Soungeft­hr:«EJJ21­.d­erSmyler hat die freundliche «­En·1ladung von Mr.Sound so erhaltm aber es werden soviele —gle!che52·lnsuchena·nicxtgerichtet,daß er aus Gerechtigkeit gegen­ sich­ ·felbftwc·egechtdkcgeel)rtertBend­-"berbeschlossen hat,mit-gegen ·.—-f(xePt-e1se··zuerschejnegkHerren-Diners,ol)11eVer-pflich­tung.in «-å11.bend-Toilette zuerscheinem werden acceptirt gegen­ eine Fü­nfpfundss «ote;wo Ladies mnrcfend sind und Toilette unterläßlich ist,werden den Pfund beeinsprucht.Für jede Viertelstunde mehr nach 1011hts Abends­ wird weiter ein halber Sovereign berechnet­­—Wieviele arme Teu­fel zählt London ab,die ein gutes Dinergetin umso oft annehmen würden ? Neber den Zusammenstoß der Dampfer donto und Druvac Bat, der uns telegraphisch gemeldet wurde, erhalten die „Daily News“ aus Corumna folgenden ausführlichen Bericht : „Die in Corumna befindlichen Leberlebenden sagen, daß der Doro’ Lissabon am Freitag, 81. März, um Mitternacht, ver­­eb. Etwa 35 Meilen nördlich von Finisterre, um 10 Uhr 10 Minu­­ten Abends, kam ein Licht am Steuerbord-Bug in Sicht. Der „oouro“ steuerte Nordnordost am d­rekte denselben Kurs bis in 4 U­hr 50 Minuten Abends fort. Der erste Offizier befand sich auf der Brühe. Der Vierte war im Hintertheil. CS war eine Schöne­­ Mondscheinnacht, aber die Gee rollte heftig. Während­­ eines solchen Hettgen Nollens ward der „Douro“ von einem spanischen Dam­pfer, den „Druvac Bat“, am Steuerbordtheile angerammt. Der Schnabel 2e3 Spaniers viß ein fruchtbares­­ Led an die Seite des „Donco“ and­ zertrü­mmerte ein Boot. Der Kapitän, welcher sich zur Ruhe be­ben hatte, stürzte aus feiner­ Kajüte und befahl, unverzüglich Die Boote herabzulasfen. DR. "Spanier" stand mit vollständig zerz Gelegt. Deperdien d. „Xefter Lloyd.“ ten, 8. April. Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht das zwischen Oesterreich-Ungarn und England geschlossene Weberein­­kommen wegen wechselseitiger Unterfrügung Hilfsbedürftiger Seeleute, welches am 1. Juli in Kraft tritt. Wien, 8. April. Se. Majestät Sprach der Wiener Künstler­­genossenschaft anläßlich der Eröffnung der internationalen Kunst­­ausstellung seine allerhöchste Anerkennung aus. BileE, 7. April. Orig -Telegr) Das ganze Regiment Schmerling Nr. 67 it von Bile­ abmarschirt und begibt sich nach Gaczko, wo es in Friedens-Garnison verbleibt. Paris, 8. April. Das „Sonrnal Officiel” meldet, daß der serbische Gesandte Marinovics geften­den Präsidenten der Republik ein Schreiben des Königs Milan­i überbrachte, welches die offizielle Mittheilung von der Proklamirung des Königreiches enthielt. Der Gesandte überreichte zugleich die Insignien des Takova-Ordens. Migier, 8. April.­­Die Franzosen schlugen Bu - Arena südlich von Figuig gänzlich.­­Bur-Amena entlang mit dem­ Verluste­n des Konvois, fän­mtlicher Barteigänger. a B Washington, 7. April. Der Senat nach Bill betreffs Abänderung­ der Vestim­mungen über Stimmenzählung bei der Präsidentenwahl am seiner ZDFUIuenUUdest­­­e verlief sehr geschäftslos, ernftlichen Schaden die Die Die Bors Kurse gaben im Allgemeinen mäßig nach, wa die Spekulation befürchtete, daß die andauernde Kälte den Saaten könnte, Berichte aus 128.50, Miiondant nad 122.75, Bankverein 119.40 nad 119.90, Bodenkredit 247 nad­ 245.50, Ungarische Hgpotheten­­bant I. Em. 126.50, Papiev-Nente 76.65, Gold-Rente 33.50, 75.90 nad) 75.95, Silber-Nente 4perzentige ungarische Gold-Nente 154.25, 207.25, ungarische Papier - Nente 87.10 nad­ 87.15, Scheiß-Loje 109.90, Tü­rkenlose 28.25, Nordwestbahn 206.25 216 nad) 216.25, Bardubiger Alföldbahn 167.50, Gzernowißer 172.75, Kafhan-Dderberger Bali 145.50 nad) 145, Tramınay 209.75 nad 210.60, Alpine 74.25, Zwanzig-Francs-Stüde 9.50. Die Mittagsbörse blieb nahezu völlig geschäftsros. 319.80, Ungarische Kreditbank-Aktien 124.50, Unionbank 122.30, Bankverein 119.50, Ungarische Estempte- und Wechslerbanf 103.50, Rapier-Rente 75.90, ungarische Gold-Rente 87.90, Ungarische Rapier-Nente 87.10, Aföldbahn 100.75, Kadır 206.75, Naaber Babir-166.50, Schl·1·1ßfcster· «1111112,"L­.Uhr bliebe­ m.Oesterreichische Kredit-Aktien-320.80, Ungarische meditbank 312.s.sä,Anglolmnk·128.50,Unionbmr bis EoRV Bankverein«119.­80·,Papi­ers-F)renteTHAT­,4p0xkzeutige ungarische (dIold-Rent087.95,ungarische Papier-Rente 87.·m,Alföldbahn1167, Nordwestbahn LoueQsankower ist­. ·Ak·icn,s.April.((;röffnung.’)Qesterreich­ische Kredit-Akteten«--’2·0.(·50,Angloillustrmn12d’.50,Ungarische Kreditbank Its-—­Oesterreichischer Staatisbahn-———.—,Lombarden——.——,1860er Hofe —.7—,·1d’64erLosc-—.—s—-Ungasische Loso-—«."-s-—,67Ji­geunga­­­ rcsctholpsReme——.——,·thquiztg-Francs-Stiickc95().-—,Reme —.—-, 11·nu­nban·k -—-.——,Galczwr—.——,··öf.-:«creich·ischeGold-Sier1tc —-—.——«··Ban·k·v·ercm —-.—-.·f·­H-­»Igcungarqche Papier-—Rentc——.—, UngaricheCgkomptc-·111«10 Wech­slerbtmk—.—s,Liszigcungarische Gold-Re·nt·ess.02.Fest.· « ·Aktetc,8.·sjlpril.··(’·Bor·b·ö·rsc.)ciferresichische Kredit- Aktien32(·).40,·JLucglosAmtpmn128.50,UngarischeK­redittrink t­zötxQ extertceichischeSikkatsvahnss’s.7si,Lon:barden135.s.-—,1860er L·(·)1·e—.—·,lsGHCrLosc——.——,lh­garisch­eLose—».——,6«;;­ige unga­­rischeGolpsk­c·en­t«c·—--.-—,·ijanzig-anc«3-Stü­cke SOLO-,Rente —.——,stionbank1"·L·å?,50,quizcer-—.——,österreichische Gold-Reine­s—.—,5-Jk«cge ungarnche Papier-Ziei«1te—·—.——,UngarischeEskompte­­mid·chh-3kerbank­—.—,mcrperzent«1gengarische Goldss Rente 87.S)s­).Richtg. ··gis-en,·8.Li;­r1·f,·(ll.Vorbörse.)Oesterreichische Kredits Aktienä12·0·.20,Angloeslustrmu 128.2;·),u­ngarische Kreditbank 312.51),­­Oesterreichische Staatslvahl12327.75,Lombarden139.——,1860erLose —··-.k,1suilerLose ·»——.---—,·U­ngar-Lose·—-.—,Oebige ungarische G­old-Ret­te·—-—.-—·,Jamnzxgs-J·st··i;mcs.,iStijcke9.-s")l.)——,Papier—-))kente ——.——,Un·u­nbmit·st·s32.st(), Øleczier——.——,österreichische Goldsål­en­ts f—-—·­,HGtgruugariche Papiers Route 87.1·0,Ungarische Hypothekar, Kant — e, Ungarische Cstompter ungarische Gold-Abente und Wechsterkant ——, 49 ige bis Hafer fl. 6.90 bis 12.17 bis fl 7.95, prompt fl. 12.20, per­ Hexbft fl. 12.17 bis fl. 12.20, Roggen ungarischer fl 9.— bis fl. 9.25, jahr fl. 8.15 bis fl. 8.25, per Hexbft fl. 8.07 bis fl. ff. 35.—-, per Unit Mai fl. 34.50 bis Weizen, per per Frühjahr fl. 8.55 per Früh 8.10, Mertantil­ 7.85 bis fl. 84.75 fl. 34.75, Spiritus prompt fl. 82.— bis fl. 32.20. Brag, 8. mil Drig-Telegr­ FSranägtmarkt. bis fl. 4650, Rendimentfl fl..81.25. »Amsterdt·mt,T-April..,(Gctreid.emarkt.)Weizcst pevETJdelLs(..-311.——(-:Ic.12.8.2),pchovsmbchhkr.f1.295.— (=st.12.10).··——2)·’cogenperMaiHlLfL (=·fl.—.—),· MEPHIer HU. Mai HU. fl. 3250 (= fl. Budapeft-Aniterdan SE. (= fl. 178 (= ff. 8.40). — Rüböl per 32.17), per Herbst HM fl. 31.75 (= fl.31.44), per Frühjahr HU. 32.25 (= fl. 31.98). — Neps per Brühjahr HM. fl. 337.— fl. 13.89). per Herbst Hl. fl. 351.— (= fl. 14.46). Umwehrungstus: in fl. 100 (= gvadt P-D.Kettenbr. 108.506.10.— MW. BesterVloyd-Bref.98.— G . Kreditlose | 98.50 983. .ofe. 179—. 6.180.—W. Varmem Mü­nzdukaten5.60—G.5.62—W.Silber Randdukaten 5.55—»5.57—s,,Reichsnerk 20-Francs 9.49—,,9.52—» Akcc­felknrfm De­ctsche Pfii 8058.65G.58.80W,Schweiz Amsterdam 99.15,,99.30«Loudon Paris 41.45 , 4755, Liquidationd-Kurse, Ungarische Kreditbant 313.—, Ungarische Gsfomfte- und Tedgslerbant 104.—, Ungarische Hypothesenbant ——, Oesterreichische Kredit-Anstalt 821.—, Anglo-Desterreichische —.—, Unionbant —.—, Theißthal-Loje —.—, LHige ungarische Golo-Nente 88.—,­ 5Hige jügneléte Rapierhente 87.—, Getreidegeschäft. ESET o St. 58.60 „ 58.70 „ 47.40 „ ATEOM. 119.80 , 120.10 „ von der. Von anderen Körnern wide gleichfalls nur Weizen war heute Spärlich offerirt und von Eignern auch etwas höher gehalten, die Tendenz blieb sehr fest; Nehmer wollten jedoch keine Konzessionen machen, wodurch nur einige Tausend Meterzentner zu höchsten Notizungs­­preisen, begeben sehr wenig zu unver­hinderten Preisen verkehrt und gelangten keine Schlüsse zur­ amtlichen Notizung.Per 13.d.1«Übernehm­­bar wurde eine Ladung Hafer gekündigt. ·· Termine in Tendenz etwas ruhiger,geschlossen wurde Weizekl per Frü­hjah)r.-znfl.12.()8—12.05,per Herbst drei Ladungett zufl.10.68,Mais per Pkaistmizi(fl.7.12,fl.7.10,fl.8,fl.7, Hajer perHer­bstzufl.6.57. Epnotirem Utanen Frü­hjahrs-Weizetrfl.12.05G.,fl. Waare. Herbst-Weizetrfl.10.65—G.,fl.10.7029. Banater Maister Mai-J­utist.7.07G.,fl.7.10—­­Steibjahrs- Hafer fl 7.0­6, fl. 7.95 MW. Herbst-Hafer zu ft. 655 ©., 11. 6.60­­. · s· -Kothep oper Augu­sts Septenthr fl.131«-»G.,.fl.13.21) Warte « " 5 WM Sn Ú.Ovptbt. 5% 98.50 „ 99.— „ P.KRommerz.6%101.50 „101.75 ,, zu ea %100.75,,19125 5, 51,%101.50 , 102.— ,, | b st Wien, nach 8. April. Drig-Teleg 2) Baris gaben keine Anregung. Oesterreichische Ungarische Kreditbank-Aktien nach frühjahe Giebenbürger 165.25, Um 1 Uhr fl. fl. 8.60, per Hexbit zufügen SKredit-Aktien Elbetgal-Bahı · bis fl. 6.95, 312.50 122,40 312, fl. —— (= notivten 320 nach 313, Anglobauf nach Anglobauf März-Rente 92.55 nad) 92.40, ( Getreidemartt.) 87.95 nad) 88.05, blieben: Oesterreichische N Kredit-Mitten vierperzentige 87.95. Grill. a. Wien, 5. April fl. 8.50 bis fl. 8.55, Mais fl. 7.48 613 fl. 745, fl. ——), « Hafer per Marin Nübel Berkede bescpränzt. Wer ze i:felten, 018­­ f.:960. FÜ fl. prompt ff | Grundentfaft. 98.— „ 98.50 „ Er 82 9660, 08 . Dest. AT. B. 5 % 100.65 ., 100.95. ,, „. Go. 5%119.50 120.) die die 320.70, 127.75 Nordwest­­18.15,.Ko­rn far, — ga Cedar Ét mivevándert; Naffiwade 8550: Spiritus felt, fl. 99.—) , « Maare: "Brioritäten. " EEE . 1210 = Banfen. Munizipalbant 210.—G.220.—W. Ess.u.W.­B. 105.759. 104.25W. Irglo-Defterr.128.— „129 — „ Defterr. Kredit 821.— „32125 , Bild. Bankver. 106.50 „107.— „ Deftere.-Ung.B.820.— „825.— , Snoeufterebant 54.50 , 55.— „ Gemerbebant 186.— „187.— Ung. a. Bodenfr.— — „ —— „ B. Rommerz. 586.— „588.— U. Kreditbanf 51250 „813.— „ Untenbanf 122.—­­, 123.— Sypothesenb.II.127.— ,, 128.— , — ZentralGenolf. —— „ —.— Affefuranzen. Ung. Un­g.ex 3750.— ©. 3800. W.Wr. Lebens. ır. P­annonia 1170.— ,, 1195.— „ MtentemBerl. “ Wiener Berl. 295.—­­ 300.— ,, , Mühlen. Konkordia 430.— €.435.— 98. Rouisen 195.— 6.200.— 93. Dieneperler 1100.— „1120.— ,, Mülf. u. Bucer 325.— „326.— ,, Elisabeth 170.— „172.— „ Nannonia 980.— „90. — „ Walmühle 540.— „550.— „ Bistoria 870.— „3T75.— „ Bahnen. A­földziunte 167.50 G.16850W. Ung. Westbahn 156.—6.167.— 99. Norvestbahn 163.— „164.— „ Deit. Staatsi. 327.— ,, 328.— Siebenbü­rger 165.25 „165.75 „ "Scheißbahn 248.— ,„249.— ,, Kashau-Oberb.145.25 „145.75 „ Best.Strakenb. 438.— „440.— Donau-Drau-B.163.50,, 164.50 „ do.Genußscheine 255.— „260.— Spartaffen. II.de.­Spark. 50.— 6. 52.—­W. IB Batert. 4700— 6.4750.—B. Zand.-gentr. 542.— „545.— „ W­ D.Hauptfr. 553.— „ 558.— „ Unger. Allg. —— , —— ,, Diverse. Zunnel Dfner 110—.G.111.—W. Schli € Eiseng. 232.— 6.23L.—W. Vranklin ® Bchdr.150 — „151.— „ Bierbr. I.ung. 582.— „585 Ganz ide. . 662.— „664.— „. Borstenvicehn. 312.— Gidwindt fede 1335.— ,, 390.— , Spodiun 275.— ,, Gdafwollmajd. —.— „ —— Ziegelei Neustift 107.— Athenaunt 5 Biegelei Steinbr.270.— BeiterBchor.. 760.— „7 n " Drafche’iche 158.25 °,, A-M-Salgs-T.120.— „124.— „ Salgd-T.K­ohlen 119.— Brandbriefe. U.BodLr.51,%100.756.102.— Wi Deft.­U.B. 4% 94.50 , 95.—9IB » Vapier 5%100.— „100.50 „ U.a. Bodlr. 6% —.— © " Thörfe- und Handelswarsrichten. Budapest, 6. April. Waaren- und Gffel­en- Börfe) In Produkten Schwacher Verkehr, Fetti­aare unver­­ändert. Pflaumen­feiter, serbische Sadwaare zu 11 °), bis 11.75, bos­­nische Sadwaare zu 12.25 per 56 Kilogramm geschlossen. Termine animirt, serbische Sadwaare Oitober-November zu 12.25, 13.25 bis 15 per 56 Kilogramm geschlossen. Zweiichlenmus fester. Gffeitengeschäft. Die Stimmung der Börse war heute für Spekulations- und Anlagewert­e entschieden günstig, der Ber­­ehr bewegte sich jede in Folge der eintretenden Feiertage in engen Grenzen. Von Lokalpapieren waren Stadtanleihe - Obligationen, Estempte- und Wechlerbant, Drafsche­iche -und Industriebant mehr gefragt, Schließen höher, Valuten und Devisen fast unverändert. An der Vorbörse eröffneten Oesterreichische Kredit-Aktien 320.70, stiegen auf 321.10, blieben 320.50 ©., Gefonpte- und Wechslerbant zu 103.75 geschlossen. An der Mittagsbörse bewegten f1 Desterreichin­ge S Kredit-Aktien zwischen 320.30—821, blieben 321 ©. Ungarische Kredit blieben 312.50 ©, Essonpte- und Wechslerbant zu 103.50—1037/. gemacht, behaupten 103.75 ©., Ge­werbebant zu 186, Industriebant zu 52—55 gekauft. Aperzentige Gold-Rente zu 87.95—88 gemacht, behaptet 87,90 ©., 59ige Bapter-Nente schlieft 86.90­6., 6%ige Gold-Nente zu 119.10— 119 getauft, blieb 119­­, Uxbarial-D Obligationen zur 93.50, Brämienfofe zu 118.50 geschlofsen._ Von sonstigen Werthen Fame in Verkehr: Grite Baterländische Sparkasse zu 4700, Tunnel zu 110, Stanflin zu 150, Mhendum zu 870, Drafche’iche zu 158.25, GStein­­brucher zu 273—270. ·­­Kur­seschließen wie folgtt · Staatsschuld. UEIerbeub 133245G x33­.77W.-Tennkser Banat 96.25G.­97.25W, Ostbahnl 90.50»90.75«Weinz.-Oblig.96.75»".97.25·», Ostbahn1·11j.­198.7­1·«7,1·09.25«,,«Oest-,Papierrinter·75.90;,76.20,, Saatenstande-Berichte. PutztenPEL 7.April.h­­eute Morgens hatten wir 4—5 Gead·9k.Kälte.Hepsi mebst sind erfroren,die Weingär­­ten sind sehr mitgenommen.Gerste hat etwas gelitten,so nach Wirken.Kleer welcher recht hoch stand,ist auch erfroren­.Watmer ·Regenm­ire sehr nothwendig- Trista11,7·52.April.J1tdergestrigen und heutig anacht hatten incisigetk Frost,9—3 Grad Reaun nur unter den­ c Gefriers muckte­ C­leidetkeitteitZweifel­—denn es ist sichtbar—daßdie indcie gethtioiszisrüd vorgeschrittenes­ I Obstbi­ttitte und die Weintrebet nich­t unbedeutenden Schaden erlitten­.Dieprach­trote stehen die Herbstsaate m in denen sich nicht blos eine Krähe, sondern sogar ein Rehlein verbergen könnte,und die mundertchön sich entfattenden Frü­hlingssaaten du­rften keine empfindliche Hemmmungelitten haben,nur seufzen sie nach einem ausgiebigen Rege­n, der schon seit mehrer­en Wochen auf sich vergebens war-« tenäsz Jpolt­ ftig,7.82«ckvril.Heid­e Nachts hatten m­­r·hier stattke11 Frost,der an den Saatem besonders aber an decimstöckech und Qbsjbs im neu großen Schaden anrichtete. TotsCsApriL(A.Richter.)Jttlestcrets 3cithabe11 wir einige Niederschläge geha·l­t,welche voi!sehr gu­xtstiger Wirkwith waren.Der Staxid der Saatenl­isstuicth zu wünscheplfibrig seilt ergiebiger Lai­d1·egenwi’ircuoch erwünscht und heute Nachts haben n­icht­ ostgel­abt,welcher­ den Obstbettei­teil starket­ Schaden verursachte,indem selber mächst in voller Blu­thestehen­­(Si«cop-Kai­izia,7.Apr­il.(L.Markbreitwhthn 4-11nd5.d.hatten wir,zeitweilig begleitet von DoImer,anhaltenden Regen,der de­t Saaten trefflich zu­ Statten kam,und obwohl seitdem taggü­ber war uns sonnige­s Wetter herrscht,sind die Nächte sehr küh, doch haben deshalb die Pflanzen nach übereinstimm­enden Aussagen Imserer Oekononten nicht dam­in desten Schaden genommen Alt­ si«mitzfa,7.April·.Die Witterung war bisher dem Saatenstand sehr gü­nstig.Alles steht prachtvoll,heute Nacht hat das Wetter umgeschlagen und ist Frust eingetreten das Sc­etsmometcrift rsionsNull Grad gesunfen.Der Anbau von Mais hat in dieser Woche bereits begeimckt Fünfkirche 11,7.April.Wir hatten heute Nucl­t.sks«star·t·«cn Frost,der gegen sij komen bei totalkr Wiisttilleri­it einem starken Reifver"«bmtde111t­ar,die Tenmeratur sank im Freien und­ Manter sind schwer beschäldigt,dichinstöcke be­­s sonders in sü­dlicher Richtu­nig,die schon starke Triebe hatte un ziemlich getroffen,,mn meisten hat die Bajnartraube gelittert,während später reifen­de,beson­ders die Kadarka-Sorte ganz versch­ont blieb thk östlich je 11·tc:tdnördlichen Theile des Komitat Twodechinstock noch kein­e«Triebe­ anscha 3te,ist außer Obst gar kein Schaden.Stimmtliche Getreidefortete sin­d bis jetzt unbeschädigt Getreide. Alt:Ranissa, 7. April. Das Geschäft in Zerenk­en ist etwas lebhaften. Weizen, 74 Qualität notiet fl. 11.65, Mais fl. 6.40, Alles ab Schiff. (8. E peir österreichgiftige Staats-Eisen­­bahn-Gesellschaft) im Thüringisch- Sächsisch- Ungarischen V­erbande kommt für den Transport von Eichenrinden bei Ausliefer­mg von 10.000 Kilogr. pro Wagen zwischen Mlagy-Tapolesan u ud Wlauen i. VB. unterer Bahnhof ein Brachtrag von ME. 2.20 per 100 Kiloge. zur Anwendung. (Von jenen VBrovinz-Geldb-Instituten welche mit der Vaterländischen Spartaffe im N­eestompte-Verhältnisse sehen,) waren mit Ende Peber fl. 2,487.934.71 placirt. Im Monat März wurden estomptirt fl. 966.668.34 und bei der Oesterreichisch-Ungarischen Bank fl. 853.643.92 veestomptirt. . Eingelöst wurden Mechtel im Betrage von fl. 966.342.77 , so daß mit Ende März estomptirt blieben fl. 2,438.260.28, Sifjel-Doberlin) Diese Linie der Tf. ung. Staats- Eisenbahnen wird am 10. April dem öffentlichen Verkehre übergeben und zwar für Bersonens, Gepäcs-, Eibugs- und Frachtenverkehr. Die Stationen sind Sifjel, Bliusfilut, Gunja, Maju­r, Kostajnica, Bolinja und Doberfinz die Tahrordnung wurde bereit Eimdgemacht. Nu­r Die Obstbäune · « Eingesendet, PerBEB@eOsSsezER . auf Ungarische Prämien-k080 Ziehung 25. April. Haupttreffer FL 100.090 fl. 3.— und 50 fv. Stempel. Wechselstube der Anerrischen Commerz Bester .«.»KIND-niest­.Dzoxvck;s­cagasse«.si Er HT sucht vi u einer a Am m JUK A­n einer Orientreife einen Heifegefährten. tr der Administration.­­ Eine elegant möblirte VILLA mit Schönem Garten und Eisgeube versehen, wu­rde der Elisabethe Straße Nr. 1505 zu vermutet­em Ein perfekter Korrespondent deusisch und englisch (ungarisch bevorzugt) wird aufgenommen. Offerte unter Z. Z. Nr. 17 an die Expedition dieses Blattes. 2817 ; RE” Nur noch kurze Zeit "BE Grossartiger Teppich-Ausverkauf Tottis , Kren, IV., Wienergaffe Nr. 2, Ede des Christnppprates, Von der „Londoner Bodega Company“, spanischen Wein­­produzenten, it die Hauptniederlage für Ungarn bei­­ Doloss ©, József, Mod. de Komeltibles, Kecdfemetergaffe Mr. 12 und werden die Weine Cherry, Madeira, Malaga, Ali­­gante, Malvolsi, Minscatel weiße und rothe Bartweine, englische Spirits DID Tom, Gin (bert London), Scoty WBHisty, Stiig Whisty und Marfalla, fo and Bodega-Chasm­­pagner. (marque spéciale) zu den Originalpreisen des anflies­senden Bodega Breisconrants verkauft. London Bodega Company. 2582 Ma 11. April d. 3. Vormittags 9.Uhr, gelangt der S$00 Klafter grose Hausgrund , meist Baulichkeiten in der Josefstadt, Nakóczi-Plat 10 gelegen, im Grundbuch sante Innere Stadt, Sciremgafse, zur zweiten öffentlichen­­ Versteigerung auch unter dem Schäßungspreise­ — Näheres in der Advokativskanzlei Göt­tergasse Nr. 3, II. Stod 9. . 2708 Halom: Hemden aus feinstem engl. Chiffon, sowie auch Tardige Hemden aus: öließlich mir aus heitem Kreton-, Bephyll, und Oxifoxdstoffe a 2 fl. Berti A. Latzkovits, Spezialist in Herrenwäsche Budapest, Waignergasse 22 (Hotel National) Elegant und solid gearbeitete ·· "« billiger als ab Rp > überall im Sarkany Jg. Möbel-Halle, Budapest, Franz-Josefplag 5, M­alr’sches Hans, vis-a-vis der Keitenbrüde, Die Ungarische Landesbank- Aktien-Gesellschaft, Balatingasje Nr . Budapest, em­ittigt auf den Weberbringer lautende Kaffefchein­e und verzmft dieselben bis auf Weiteres mit 2tägiger Kündigung a 3977, % = 1 Kreuzer per Tag für je fl. 100 " e ” " a % ferner übernimmt die Bank Giro-Einlagen gegen a­visim Echeques Disponirbar, unter jeweilig zu vereinbarenden Bedin­­gungen. Nahdrud wird nicht honorirt.) 2207 Eine Villa am Rosenhügel zu vermiethen oder auch zu verlaufen, bestehend aus 2­ Simmern, 1 Küche, Keller, Speis, 2 mit Glas bedeckten Beranden, Terrasse, möblixt, Wasser­­Garten,Obst-und Weingarten,schöne Aussicht Nähere-s ist der Expedition k.· « -«- 7220 - Sommertheater: im Stadtwäldchen.. " Sfterfonntan und Osterimontag: GSastvorstellung der Herren GC. Löwe u. A. Schwarzmeier, und des Herren Ferdinand Stanzig, Gesangstomifer von Wien. Anfang 5 Uhr. ET Der Vorverkauf befindet sich in der deren Trebstsch, Dreißigstgasse. Die Vorstellungen finden al bei ungünstiger Witterung statt. ·· Indem ich selbst einen vollen Namen öffentlich nennle,erkl­«ire ich,11011Jhnen Trittzanne also anvertrautes Accept zu besitzen,« wenden Sie sich­ daher wegen Gelte1­ 1dr­ mchtung Ihre­s vermeintlichen Rechtes a11’5­:55ericht,ivo ich Ihnen begegnen werde.An dieser Stelle aber nicht mehr Mechslerhaus, 2339 . er, Sojefplag Nr. 9. In einer großen Dampfmühle Ungarns ist der Posten eines Weisenden zu befegen. Nur jene Reflektanten, welche bereits in gleicher­ Eigen­­schaft mit nachweisbar günstigem Erfolge für größere Dampf­ähler thätig gewesen, wollen ihre Offerte unter Angabe ihrer bisherigen Leistungen, Sprachlenn­nilfe und Rreferenzen unter Chiffre B. S. an die Komm­istration des „W­ester Lloyd” adressiren. 9827 Bierhalle „zum Blumenstöckel”, Ostersonntag : Bairisch Bock =- Anstich aus dem Löwenbrau in Nürnberg. . Ostermontagt 2878 Tulmbacher Export-Bier-Anstich Restauration Joh. Aich (ish VI. Boz, Gr. Feldgafie 4. — Morgen Sonntag und Montag: Telegraphische Witterungsberichte Der F. ung. meteoron » Budapesti. Szolnot . Erlar . . Debreczin . Käsamik.’. Ungvár. . Szatmár . . Marmaros-Sziget Herm­annstadt . TÓBA Sz él Temesvár Szegedin . Sebthely . Göarathien Horan « Summe « Hola VER Nolan­see Erscheinungen in den legten 24 Stunden? Der Luftdend ist gefunden, zu Hermannstadt um 9.2 Mur. — Die Temperatur ist gestiegen, zu Hermannstadt um 9.9 Grade. — Niederschlag: Käsmat 1 Mm. — Done­mweter in Budapest , bei Tag 0, bei Nadı 4. Verantwortlicher Nedaktene: Dr. Mer Falk, leitung im Laufe, Großtrafit des Iogischen Zentral-Anstalt. Vom 8. April 1882, 7 Uhr Morgens. Wind Rich­tung -

Next