Siebenbürger Wochenblatt, 1848 (Jahrgang 12, nr. 1-52)

1848-03-23 / nr. 24

Vo. 24 Siebenbürger Wochenblatt. Fast allergnädigster Bewilligung. > 262 K­ronstadt, 23. März 1548. . Detterreichische Monarchie. Siebenbürgen. Der Bullaner ?.° gegenhandelnde Dreigigigamtsschreiber­­ edric Schwarz, ist zum Klausenburger F. Bergstatt:Dreifigst­­geh­t aan Er a Er Pr­­­ur­eförderung d­iffas von. um Devuer F. Herricafts-Inspektor, ist die Stelle des g­ar f. Pro­sisors in Erledigung genommen. « sesufla9t,22.9·)eliez.pesegiele Magisteat uad Miktsweosyssssww.. hiesige Garnison 'von hier abgerufen werden sollte, wobei die ‚beiden Körperfipaften darin übereingenommen, daß die früher bestandene Bürgermiliz wieder ins Leben gerufen werden solle, um ihr im eintretenden Falle des Abmar­­sches der Garnison die ig der Ordnung und öffentlichen Sicherheit übertragen zu können. Hermannstadt, 18. Mär. Es macht mir ein inniges Vergnügen, Ihnen melden zu künnen, daß vom DOperconsistorium U. B. entschiedene Maßregeln für Zur­standebringung einer zeitgemäßen Reform der ihm uns­terstehenden Schulen ergriffen worden sind. Nächten Sommer werden die fünf Gymnasien die Prüfungen zu Meinarch befinden. Bevor aber werden die genannten Gymnasien angewiesen, zur gedachten Prüfung solche Individuen abzuordnen, die sofort vom evang. Superin­­tendenten nach Birchhälm berufen werden können, um unter seiner Leitung den Plan einer Schulreform zu ent­werfen. Das ist also jener Ausschuß, welchem anl die jegt eingegangenen Anträge auf Einführung des Zur­­nend zugewiesen worden sind. Ich nenne dieses eine Verfügung, wie sich unter den obwaltenden Umständen wohl kaum eine bessere denken läßt. Möchten nur alle Gymnasien in der Wahl ihrer Abgeordneten zur obens erwähnten Prüfung, frei’ von Eitelfeit, Rang-Ehrfucht oder andern einseitigen Rücfichten vorgehn ; dann kön­­nen wir gewiß sein, daß wir Etwas, und zwar Tüdti­ 988 erhalten; das verbürge unsicie Ausschuß Leitung. Aus den legten Oberconfistsh­alfigungen beeite ich mich Shen eu 2 utheilen, daß sämmtliche evangelische Pfarreien m­­it Kandidationd­ und Wahlsprengel eins getheilt worden sind, wovon je eines der fünf evang. Somnasien den Mittelpunkt bildet. Diese Eintheilung ist mit der äußersten Schonung der besonders altherge­­braten Ansprüch und Steressen geschehn. Indem die­­ser Grundtag hier durchgegangen ist, hat das Streben nach geistiger, sittlicher Einheit, hat der Gemeingeist und­­" venschönsten Sieg gefeiert.Wollt­ Gott, dass eine auf so herrliche Grundsätze gebaute Entwurf der ugpri und Kandidation in den heimischen € in­ gleichem Geiste aufgenommen und behandelt Partic­larismus, Einseitigkeit, Klein: · RAE in Schönen Werke « fi: und fi nicht ver: m­­ te reifen sondern eine freie, unbefangene, hochherzige Auf- Fassung des eigenen femwohl ab­ des gemeinen Vortheils, jene Grundlage unvermüdlich festhalten. — Das Ober­­consistorium hat seine Sigungen heute geschlossen. Kein’ Wunder, daß es jebt länger dauerte wie je vormals. Es hatte viele und wichtige Geschäfte vor sich liegen. Und wahrlich, wir leben nicht mehr in der Zeit, wo man immer nur aufschieben darf, von heute auf Morgen, von Morgen auf Uebermorgen, und so fort. Die Wogen’ der Zeit wachsen, und wer­kt ihnen in den Weg wirft, um sie aufzuhalten, den schleudern sie rettungslos in ihren Schlund hinab. Männer in öffentlicher Stel­­lung, mit öffentlichem Beruf! bedeutet vieles’ wohl, schreibt er Buch über die Thür Eures Geschäftes: „Zeit ist Leben; Papier-Arten ohne That, sind — der Holz­ mwurm, der an der Wurzel unseres Lebensbaumes frißt — der Alp, der und vor der Zeit erdrüct und­ erstickt.” U­ngarn. Deth, 15. März. Die großen Ereignisse, ‘welche seit Europa durchhschüttern, sind au auf unser Land und unsre Deuppe nicht ohne mächtige Rückwirkung geblieben. Eine ungewöhnliche Aufregung herrscht sehr gestern in Perth und hat die Physiognomie unserer ges­terbthätigen Stadt völlig verändert. Um 10 Uhr vor­­mittags vereinigten sich die Studirenden der Universität, denen sich Männer jeden Ranges und Standes anschlofe­n wa­rens­­ die ge: ie nden die inter . 4 (4 Ts ‚il a 255 inbedinäf:

Next