Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1922. Januar (Jahrgang 49, nr. 14576-14600)

1922-01-01 / nr. 14576

a BE a rt 2 a ein at Kr a ne­­ ««.--.I.. A ee Br BR ur F DZ A ir ac “ae “ Ya FR 1. Sum 10 # ie Teen di 4 ml zn PD #4 ® DR; r 5 & rtrauendmänner . Die Arbeiter qud­dgchen till, unter T. Ionesen ter. Sahe Tonesen. Tr er Unterredung m­as r­um, ein­­­ n babe, nicht bloß : At noch i kein Minie ochen, noch viel ame­­>­chöpf­ng eines ger k neue Ministerpräfie Rögl­glichkeiten, um eine ‚an freien Wahlen un­d für das 2 ob nun mit 3 da3 Wahlgeieg und 3 Konzentrationsministe­­r berufen, freie Wahlen zu £ afe Konescu von Aderescu "Bratianus besiegt wird, ist der politischer Byzantinismus zade der Perversität. h Abilomands,­­eformen unter einer Dann Wahlen zur ion­­‚„iuante. . « "mber. Ueber die gestrige Audienz tet, daß­ ihm Gelegenheit ges . ', welchen Standpunkt die Barz “ enmmen die Liberalen — M die gegenwärtige niederzulegenp Maii ·rlament gegen­wärtig­ Wahldinkuicht wieder Oden dürftm Die­p,die Wahlreform-· ’cui'cnd die Kon- forderte, sie‘ Eannt' geworden. ·-«-« Sag-UT gen « m. ‚später - wird aus D , da . nd fehlen . .. -iuencaudth «­­kbkeXC-·« .·Klasse W - Olat auf eigenem Boden Heu erntet. erscheinende „‚Ruffiiche­rl gibt­ ­ aber Iorga? Inment derzeit nicht zweimäßig wäre und die gegen­­wärtige Regierung nicht in der Lage sei, die Unterfragung der Mehrheit des Parlaments zu erhalten, beft­nde der Schlüssel zur Lage in der Bildung einer andern Regie­gierung,­­welche diese Unterfrügung hefite und die Be­ziehungen unter den Parteien für möglichst Lange­­ Zeit wieder herzustellen vermag. Marghilomen glaubte sich er­­mächtigt dem König zu erklären, daß eine solche Regierung gebildet werden könne, wenn Das Staatsoberhaupt ihr Wie „Adeverul” willen‘ will, nahmn der König den Bericht mit großer Aufmerksamkeit entgegen. Der König. , Regierung die Liberalen mit der Rach­folge zu betrauen, ohne daß er ich allerdings_ Viet­forie über seine etwaigen Schritte im Falle Bu Tate Ionescus ausgesprochen hätte. .­­.. Butarest 30.. Dezember. Baida, uns Bopovici, reisten aus Butaret ab. . Reden wir die Natu- Solorubel, so ergeben ist ein, heutiger Ru­be­l Vierzigtausendstel des alten Rubel­­en a­ff dieses Billionenbudget nur 166 Millionen von I ralien, mit 350 Milliar ich­er 1921 nur 500 Millionen, also erst ein Sechtel Budgets von 1914. Diese Daten entstammen dem Somjetblatt von Riga. Sie mögen auf so viel Wahr­­heit Anspruch machen, als die heutige russische Staats­­wirtschaft sie verdient. Und die staatskapitalistische Umstellung der legten Monate nimmt ein immer ra­­scheres Tempo an.­­­­Diese Verhältnisse sind in Deutschland bekannter als anderwärts. Die, östliche ‚Orientierung Deutsch­­in dien­en wollte, den Kultus oh­lands zickt nicht auf Somjetrußland. Der Name Som­­jet mag ja noch Jahre fortfeben. Sonst macht Rußland, etwa den Eindruck, den die französische Revolution machte, als man eben daran der Vernunft abzuschaffen, wobei man Gott wieder auf ee Thron fegte.­ Es ist etwas ganz anderes im vden. Die beiden Völker haben ich kennen gelernt. Das Hunderttausend Gefangener, das noch in beiden Ländern lebt. Und von denen ein Großteil nicht mehr Man erzählt gerne "den Fall des­­ hits aus dem Gouvernement Diel," der lebt bei Die’in Berlin noch andere Beispiele. Meist geschahen solche Etablierungen duch Heirat. Die deutsche Bauerntochter nahm in Ermangelung des Landsmannes den früheren Gefan­­genen und germanisierte ihn. Nicht so ganz gelang es mit den jüdisch-polnischen Kohlenarbeitern, oder den Handelsleuten in Berlin. Man staunt in Deutschland über den ruffiichen Bauern. Man rannte und verur­­teilte die verhungerten ruffiichen Kaffeehausinterestuellen Man sagt m­anch den Bauer. Und der ruffiiche Bauer lebt im deutschen Ordnungsstaat leicht ein. Reichta Nationen w­ar kennen gelernt. Das Brokckt des ee ist ja nicht be­­igte sich in seiner Weise entfehloffen, nach dem Rüdt ber een ipail & itz.V.Jues,uin g­.Mudek.vismch­­tlaubten Einwanderungscontingent mögliche 122 und­ 80.000 Bruthe In Brent ‚000 Deutsche in Amerika ein­­rften, Uber ne Ruklan­d werden diese, en 5 Ten­ehlan ed nun nicht wehr­ten, eine Deutsche Kolonie zu werden. E38 wird eine AD Snfriedlice Durchringung sein. Denn h­ier, wie die . entfa,. en denen meh­r in RB ung NN 5708­8N.H.” Branzosen sie im Rheingebiete machen, wo sie Die „‚pene­ . Was-seht Juki-txt ‚waren absolut für den­­ Sozialpflege \ 310.9 478.9. tration pacifigie‘ am Programm haben, Tönnen die . Bir ben ge Deutigland. Uns Darum selen,. nee a a ERRT. a nun Mangels Macht vislkeidht, Uber fehten. den. Be fort, trogdemn sie das Bot in Landwirtschaft « 496v.Ls·­­9.6.v.«h.­­Auf deese Art könnte Geil­bde W­ienteile berufen Hatte. Darum stützten, sie. Und das Wriehräwesen BR 9­6.20.9. Revolution ohne die Kriegstaten eines rufsischen Rapo- Bolt in Re RT den, Verteidigung 50.9. 420.9. leons geben, der noch­ immer drogend am Ausgange nn. EB eher gr Bahn, mn Schuldendienst 12.00.95 — 6.9, dieser größten Revolution möglich ft nkesten Flügel der Linien. Daher kam Lenin ans Ru« ae ae­s» ZZUZ a 9 o­ cn en „= Bere lid» Izebub ausgetrieben. uw Am meisten Mitteleuropa. Besonders SE Die en di Sie Auf­fi a Be “ Zusamm­ 10005. 100.9. aber" Rumänien, das an der friedlichen Etong Ag Bent­ a­ns Er ·­­­­ider Schqum Mchimsiei Ten a rnng m z einem mä westlich ngultur ätngten­«­»Dabu war das russis­che Budget;9»14rund«312 Mrw lzl . nen haben könnte Ichen Kopf. Und ward radifalst durchgeführt. are‘ Milliarden Rubel, 1921 6 Billionen. Freilich Die wertvoll wäre Beleg der Donaumündung­ sagt: „Zwischen Kapitalismus und Kommunismus liegt viel Zeit ist nicht mehr zu DORT, eine Uebergangsperiode aus der einen in Die andere Gesellschaftsform. Während ihr diktiert das Proleta­­riat“. Und das wurde wörtlich genommen. Demokratie und Parlament wurden zerstört, dafür das Nätesystem erschaffen. Näte sind Herwaltungs ehörden. Sie geben­­ Gehege und führen PR aus. Sie kontrollieren die Aus­­führung. Jede Fabrik, jedes Dorf hatte einen Betriebs­­rat, einen Bauernrat. Für die höheren Räte hatte der Bauer eine Stimme, der Profet 5. Der Bürger seine. Niemand wußte, was ein Bürger ist. . Reine Medung, Bildung, Belik, ehemaliges­­­ermögen, wenn man Angestellte beschäftigte, alles das konnte einen zum Bourgeois Stempeln und damit rechtlos machen. Die wgste Kost, die schlechteste Arbeit ward­e diesen bes­immt, Kerfer und En lauerte auf sie. Anfangs waren die Räte jedoch nicht allmächtig. Die Wähler konn­­ten sie abjegen. Watc­ wurde­ das Privateigentum erhropr­iert. Das Neuorganisieren war schon viel schwerer, » zwalflichen Ba­nDeneien wurden zentralisiert. in erklärte Die Leitung für so einfach, daß Lesen- Schreiben können heutige. an müsse ja nur die Opfungen des Kapitalismus Inn­a besamen „.Weiter nur einfachen Lohn. Und so ward die Industrie nationalisiert: « Der Effoks war ungeheuen In kü­rzester Zeit standen alle Betriebe Br Nun suchte man die noch nicht ermordeten Techniker, Kaufleute us. an die Spie zu stellen, kontrollierte sie aber durch und legte ihre Anordnungen damit brach, erinnerten sich zu lebhaft, daß man sie feier als Arbeitsk­laven und Ausgebeutete erklärt hatte. Sie ver­­weigerten­ die Arbeit und lösten die Näte ab, welche Arbeit verlangten. Da dekretierten die Behörden die Unabreßbarkeit der Näte durch die Wähler, ernannten Hieber diese fest. Schärfster Absolutismus brach an und das Erschiefen war das Um und Auf der Regie­­rung. Die Bauern hatten mitgemacht, als man sagte, jeder könne so viel Land haben, als er bearbeiten könne. a NE. « onstige ®­­, 7 SE 2 a N "nF x + . Y Ein Präsidium Jorga im Borderarund- Binanzreform — Budget — Bukarest, 30. Dezember. Der „Adeverul "meldet: Die Bee über die fich­en “ geeinigt”zu N - 9 bestünde 4 ·­­« ,­­· = haben scheinen, it bie eine Bir Bi Wahlreform. QM Präsidiumt so typis Die"Regierung·­ ». a und“ " amtlicher Parteien sg ei­ne R in der Mederprüfung der Bi­­nenester Dur­c En u­fib­ane, der­ Wahl , sowie Vorber is .­­ u­e parlament nun behauptet, besteht dieses Planes, aufgelöst wir­de Wie das große Aussicht fir” ’C . Deutschland und Momänien. Kela Sch­ienen andere Völker. .. ‚Die rechte Nummer der in Bukarest erscheinenden Wogeni­rift „Ydea Europeana” enthält u. a. einen Brief aus Deutschland, in dem über das Verhältnis der Deut­­schen zu den Ausländern gesagt wird: „Der Haß gegen die Ausländer steht in seinem Verhältnis zu den Entbehrun­­gen, die Deutschland infolge der Niederlage erleiden muß. Außer gegen die Iranzosen hört man in Deutschland niemals Schwere Worte gegen irgend eine andere Nation. Ya, es scheint, als ob man ‚die Engländer sogar bewundere. Uni­­versitätsprofessor Weigand in Leipzig fährt fort, die romanische Sprache zu lehren. Seine Zuhörer nehmen immer mehr zu. Es sind meist Sachen aus­ Siebenbürgen, die es vorziehen, in Leipzig statt im Bukarest: romanisch zu lernen. Unser Staat weiß nicht, welche Dienste Welt gand­­ung in Leipzig leistet, und niemand denkt daran, ihn eine Subvention im Budget zu gewähren.” ©" Die Volitis der Deutschen V­o­f3partei, Gründung eines neuen führenden Blattes. Borige Woche ist die erste Nummer der neuen Berliner politischen Tageszeitung „Beit” erschienen. Der Heraußgeber des neuen Blattes ist, wie wir schon früher es haben, der langjährige ehemalige Hauptschrift­­eiter der „Täglichen Runschau“ Reichstagsabgeordneter Heinrich Rippler. Dem neuen Blatt gehört fast die esamte frühere Schriftleitung der ‚‚Täglichen Rand- 2 au“ an. Die „Zeit“ ist das führende Blatt­­ der deutschen ® ’ersten Nummer einen sehr beachteten Aufrat des Partei­­führers Abgeordneten Dr. Gustav Stresemann be­­züglich der Bildung einer nationalen Einheit­sfront von olfspartei und enthält An’ ihrer Pe % N £ zu­­ £ * .z $ Re Br.‘ x rg re © sn be. 3 4

Next