Transsilvania - Beiblatt zum Siebenbürger Boten, 1845 (Jahrgang 6, nr. 6-103)

1845-10-10 / nr. 80

­ 312 Sittlichkeit erhöhe, ist eine bloße Vorauslegung. Jeder Verbrecher kann und „wird in wenig Tagen und bei jeder Behandlungsmethode, Alles zusammendenken, was seinen jegigen Zustand erklärt, *) und ihn“ über die Zukunft aufklärt. Keineswegs wird der Einsame mehr denken, als der Gesellige, und wenn er immer über sich dächte, so würde er dadurch nicht besser werden. Man soll in­­ der Welt gar nicht so viel über sich denken; es läuft dies nur zu oft auf ein egoistisches Verhätscheln hinaus und gibt keine größere Kraft und Weisheit, sondern erzeugt" ein kränkliches Wesen, unfruchtbare Grillen, Dummheit oder Wahnsinn. Sonst prügelte man die Gefangenen um sie zur Erkenntniß und Besserung zu bringen; jetzt sperrt man sie zu diesem Zwecke in einsame Zellen. Die Einsamkeit ist, bei der natürlichen Geselligkeit des Menschen, ein aufgezwungener, unnatür­­licher Zustand. Sie läßt sich für Verbrechen rechtferti­­gen, sofern das Gemeinwesen nur dadurch kann gesichert werden, nicht aber als ein bewährtes Tugendmittel. Sie kann eben so leicht und noch mehr dahin wirken, den Menschen einseitig, eigensinnig, verstoßt und grimmig zu machen. Das beste Besserungsmittel wäre weit eher, die Verbrecher Tag und Nacht in gute Gesellschaft zu bringen, und Manche würden si gewiß eher bessern, wenn man sie gar nicht einsperrte, sondern laufen ließe. Es gibt Verbrecher, die kein System bessert, und umge­­kehrt; und bei lebenslänglicher Einsperrung kann wenig­­stens von Besserung für­ die Gesellschaft nicht die Rede sein. ““ Ueberhaupt bricht das ganze System des peinlichen Rechts­ zusammen, wenn man es blos auf sittliche Besse­­rung der Verbrecher gründen will. So lange diese im Gefängnisse sind, kann man über ihre sittliche Gesinnung und­ Kraft noch gar nicht urtheilen. Die Verstecktesten zeigen oft die größte, meist erheuchelte Reue, und erst nach der Befreiung beginnt die schwere Probe für den Ver­­einzelten, Entfremdeten, Zurücgestoßenen. Es ist eine große, hinreichend widerlegte Thorheit zu behaupten, daß sich mit den Kenntnissen auch die Ver­­brechen mehrten. Die meisten Verbrecher sind ganz un­­wissend; so konnten in Philadelphia von 217 nur 85 lesen und schreiben, und in Auburn von 244 nur 39. Richtiger bezeichnet der Bericht von 1843 über Auburn, die Ursachen der Verbrechen, Noth, der Zeit, Mangel an Beschäftigung und vor Allem die steigende Regier ohne Arbeit und Ausdauer schnell zu erwerben.“ Faulheit und Müßiggang sind die Quelle der Verbrechen, Fleiß und Mäßigung der Schuß der Tugend. In allen Gefängnissen sorgt man jegt besser als sonst für Schul- und Religionsunterricht; nur ist zu wün­­schen, daß sich bei Ieiterem keine Sektizerei und dogmqs­­tische Streitsucht einmische.*) — Die Arten der Arbeit sind angemessen und mannigfaltig, auch so ausgewählt, daß sig. ‚den. freien „Handwerken, den, Markt so wenig wie möglich verderben.­­/. “Denn obgleich: 'die“ Arbeit der Gefangenen theurer ist, als die freie, (sobald man Ge­­bäude , Aufsicht, unfähige Personen u. s. w. in Reh­­nung stellt) wird. sie. doc. wohlfeiler, sobald dies nicht geschieht. Ja manche nach dem einträglicheren Auburn= system verwaltete Gefängnisse geben einen bedeutenden Ue­­berschuß, welchen man in die Staatskassen abliefert, oder zur Unterstüßung der entlassenen Gefangenen aufsammelt. Ueberal ist die Zahl der weiblichen Gefangenen außerordentlich viel geringer, als die Zahl der männli­­chen; theils weil sie wirklich weniger Verbrechen begehen, theils weil man den Geschwornen eine Neigung beimißt, nur die Schuldigsten zu verurtheilen.**) Man behaup­­tet, daß Alles zu Allem gerechnet, Zahl und Wichtigkeit der Verbrechen nicht zunehme, sobald man das Wachsen der Bevölkerung, die häufigeren Verhaftungen u. s. w. mit in Anschlag bringe. Die meisten Verbrechen hatten ihren Grund im Branntwein Laufen, ein Laster, das in den neueren Zeiten sehr abnahm. Es wäre für meinen Zweck unpassend, wenn 1< aus 63 neuen mir vorliegenden Berichten über Gefängnisse hier längere Auszüge mittheilen wollte; wohl aber wie­­derhole ich zum Schluße die Behauptung, daß mir jedes Gefängniß unvollkommen erscheint, welches nicht gewisse Verbrecher vollständig absondert und andere in schweigen­­der Gemeinschaft arbeiten läßt. Erst wenn man von schroffen unbedingten Gegenfagen, zur Mannigfaltigkeit 2) Wie kann man sich selbst kennen lernen ? Durch Betrachten "niemals, wohl aber durch Handeln, Göthes Werke 22, 215. 8) So wollte ein Geistlicher keine unitarischen und universalisti­­schen Schriften in Massachusetts zulassen, ward aber von der Geseßgebung zu größerer Duldsamkeit angehalten. 282) Im Westgefängnisse Pennsylvaniens waren seit 1839, 1778 Per­­sonen, worunter 1145 Säufer (drank to intoxication) 828 mäßige Trinker, 1115 weiße, 571 schwarze Männer, 29 weiße, 63 scwarze Weiber, 1086 Unverheirathete, 582 Verheirathete, 104 Verwittwete, 6 Geschiedene, 1250 zum ersten Mal­ Bestrafte, die Uebrigen bis zum neunten Mal Rückfällige,­­ und 140 farbige Männer nur 17 Frauen. Im Ostgefängnisse waren weiße auf 806 und 21 weiße farbige

Next