Bukarester Gemeindeblatt, 1910 (Jahrgang 6, nr. 3-52)

1910-01-17 / nr. 3

. . . 11 Bukarester Gemeindeblatt Berinnerlichung der so gesegneten Gemeinschaftsbewegung, um mehr­­ Bereitwilligung der Reichen, ihren Besit in den Dienst Christi zu stellen. Die Bölfer und ihre Herrscher Meußere Mission. Familien, Erziehungsanstalten und die Jugend. Innere Mission und Israel — das ‚waren die Gegenstände, die an den vier AS Abenden behandelt wurden, ach muß gestehen, daß ich nicht ganz ohne innere Be­­denken mich zu Teilnahme entschlossen hatte. Die Gefahr schien mir nahe zu liegen, daß hie und da das rechte Maß evangelischer Nüchternheit überschritten werde, daß das Beten zu jalbaderndem Lippenwerk und schwächlich­­fühlig der Empfindelei ausarten könne. Gerne will ich bezeugen, daß seine meiner Befürchtungen eintraf. Nur einmal schien­ mir ein­ Nedner zu­ „entgleisen”. Die von den Leitern der Verhandlungen gegebenen Erklärungen der Schriftstellen waren meist schlicht und sinnentsprechend, die Gebete selbst schienen mit Ausdruch sindlichen Vertrauens, ernsten Ringen nach der Heiligung, aufrichtiger Selbsterkenntnis zu sein. Liebe, Freude, Frieche sprach manchmal ergreifend aus schlichtem Worte. Möge Gott die Gebete erhören nach seinem Wohlgefallen. Math. 48,49, 20. Lic. B. se. ” Aus der Gemeinde. Kaiser-Geburtstagsfeier. Am 14./27. Januar fand die Geburtstagfeier SM. des deutschen Kaisers in üblicher Weise statt. Sie wurde eingeleitet duch eine Schülerfeier in der Aula der Real­schule, wobei mehrere Deflamationen und Chorgesänge dargeboten wurden und Herr Direktor Dr. Blümel eine gehaltvolle Ansprache an die Schüler hielt. Die Haupt­­feier fand in unserer Kirche statt. Herr Pfarrer Lic. Bennewig legte seiner eindrucksvollen Predigt Pi. 21 zu Grunde. — An beiden Feiern nahmen die­­ Vertreter der faij. deutschen und djterr.zungar. Gesandtschaft Teil. Wir erwähnen die Herren Erzellenz von Kiderlen-Wächter, 5. Durchlaucht den Prinzen von Schönburgshartenstein, Legationsrat Krader von Schwarkenfeldt, Generalkonsul Feindel, Generalkonsul v. Wodianer, Militärattachee Filcher von Ledenice. Am Gottesdienste bemerkten wir außer den genannten die Herren Terefy de interim, Ministerpräsidenten, sowie die Minister Ostinesceu, Crainiceanu, Djuvara, Morkun und Spiru Haret, ebenso den Kammerpräsidenten Mijfir, ferner die Vertreter des fgl. und Kronprinzlichen­­ Hofes die Herren Bafjet und General Nobescu sowie die­­ Herren Stafomaty und Baranga. Außerdem waren viele Vertreter der ausländischen Gesandtschaften und eine Reihe höherer Offiziere anwesend. Nach dem Gottesdienste fand ein Empfang bei der fair­ deutschen Gesandtschaft statt, wobei der Gemeindevorstand unter Führung seines Präsidenten die Glückwünsche der Gemeinde überbrac­hte. — Auch am Banfett in der reichen deutschen Vereinigung nahmen mehrere Vertreter unserer Kirche und Schule Teil. Orgel: Fonds. Zu den bereits erwähnten 5000 Lei hat ran Ar. 9. DBröhm weitere 5000 Lei hinzugefügt mit der Bestim­­Die leisten 762 Lei­tung, dieselben gleichfalls Für die neu zu errichtende Orgel zu verwenden. Der Orgel­fonds ist damit auf die Summe von 10.762 Lei gestiegen. fino — wie wohl bekannt sein dürfte — anläßlich des 25jährigen in unseres verdienten Wort­­­standsmitgliedes 3. Seewaldt von einigen seiner Freunde gezeichnet worden. — Sehr dankenswert wäre es, wenn fest, wo die Anschaffung einer neuen Orgel in naher Aussicht steht, auch andere Mitglieder der Gemeinde ihr‘ Schärflein zu diesem . Zmwelt beitragen winden, gre­willige vor! Friedhofsverschöner­ung Unsere Leser wissen bereits, daß die evangelische Ar­menpflege die Erträgnisse der Sammelbüchsen auf dem Friedhofe für die Ausschmückung der Armengräber bez jtimmt hat. &3 sind gleichzeitig sowohl in der Gemeinde­­kanzlei wie auch beim Friedhofsbesorger Sammelbücher aufgelegt worden, die die Ermöglichung dieses edlen Zieles bezwehken. Leider werden sie im allgemeinen nicht son­­derlich beachtet. An letzer Zeit sind jedoch mehrere Male Summen von 10 bis 20 Lei unter dem Titel „Kranzabs­lösung” gezeichnet worden. — Wir möchten hierauf mit der Bitte hin­weisen, den gegebenen Beispiele Folge zu leisten. Wir sind überzeugt, daß die mannigfachen Klagen über das unfreundliche Aussehen unseres­riedhofes bald aufhören würden, wenn es der Armenpflege gelingen würde, mittelst der zur Verfügung gestellten Summen die verwahrlosten Gräber entsprechend ausschmüden zu lassen. Unser Friedhof würde dadurch ganz wesentlich an­ Schön­­heit gewinnen. Kindervorstellung. Die diesjährige Kindervorstellung der Armenpflege wird am 31. Januar (13. Februar) [ 3. im großen Lieder­­tafelsaale stattfinden. Aussicht genommenen Stück einstudiert worden und wenn wir recht sehen, so wird wohl die Auswahl der Pro­­grammnummern alle Besucher befriedigen.­­Besonderes Augenmerk wird diesmal darauf gelegt werden, die Kleinen nicht durch die Mederfülle des Dargebotenen zu ermüden. Dafür wird nach Schluß des Programmes ein kleiner Kinderball abgehalten werden. Weggang des Herrn Musikdirektors Kirchner. Herr Musikdirektor Hermann Kirchner ist für­­ den 1. April L. I. nach Natibor in Schlesien berufen worden. Im Bl­ auf die besonders günstigen Bedingungen, die ihm gestellt wurden, hat er sich entschlossen, dem Rufe­olge zu leisten und seine bisherige Stellung in Bukarest aufzugeben, Eigen Organisten und ausgezeichneten Gesangspädagogen, Ueber die großen musikalischen Fähigkeiten des Herrn Die Gemeinde verliert in ihm einen tich= Kirchner hier ausführlicher zu berichten erübrigt si, da Kirchner auch über unsere Gemeinde hinaus als hervor­­ragender Dirigent und beachtenswerter Komponist bekannt ist. (Er ist vor allem der Schöpfer einer Reihe von siebenbürgischen Boltsliedern, die sich unter den Sachsen völlig eingebürgert haben.) — Wie wir hören, ist Hoff­­nung vorhanden, Herrn Kirchner bis zum Schluß des Schuljahres hier zu behalten. R. 9. u. An aller Stille sind bereits die in _ 7

Next