Kassa-Eperjesi Értesitő, 1866 (Jahrgang 28, nr. 1-101)

1866-10-10 / nr. 79

- punpidnez Jdil/Stadtpost, Eisenbahn von Kaschau nach Prze­­mysl.) Ueber Auftrag des Handels­­ durch die f. f. General-Inspektion AVE. Eisenbahnen Trace-Studien eine. Eisenbahn s<au nach Przemysl Ana TEST HERTEE Reue NG selben wurde der k. k. General-Inspektions-Kommissär Bach betraut. — (Ein neugebornes Kind.) Die Welt wird vollkommen, das beweisen unsere jungen Kinder, 48 ha üb­er den er en. Diffe : hie­rbnern ein Kifib gú R: ne un­en prächtig . = (Ein besonngrer­­ Herausfahren eines Tagens Uu - fiel--plöglich­­e jungen munteren Pferde 9 recht würden. Nur ver "großen Besonnenheit­­ des“'Kutschers ist "es zu verdanken, "daß er'statt nach vorwärts die Pferde­­ nach rü>wärts an sich 'zog und dem 'Scheuwerven der Pferde und "einer voraussichtlichen Berlehung der auf dem Wagen Sißen­­den verhinderte.­­ — (Trau, schau, w „hn etwas ältlicher He­r, der in die Ff 115 liga cinen einige Zweifel fegte, wollte diese durc einen ihm ergebenen jungen „Freunde“ auf die" Probe Fellen, und traf deshalb mit"dem Freunde "Verabredung.“ Das­ hatte„er“aber“von Bod zum Gärtner gemacht, denn dieser junge Mann war's gerade, der Wohlgefallen in den Augen der Sze­­nen gefunden. Wie wird wohl diese Feuerprobe aus­­fallen ? T == IDte Cholera"als"Medikament.) Wie uns erzählt wird, soll ein hier durc­hreisender Handwerks­­bursche, dem es um seinen Kameraden , der allzu oft der Branntweinflasche zusprach, leid war, diesem, als er Brannt­­wein verlangte, Ueberbleibsel von einem Abführmittel“ in das Getränke­­ gegeben­ haben, und die­ Wirkung ließ “nicht lange auf sich warten.“ Der­­ Säufer von Choleraangst bes fallen, schwac­hbod und theuer keinen Branntwein mehr trinken zu wollen. Wie lange er seinem Schwur treu bleiben wird, muß die Zeit lehren. — (EineZ,Bissige.“) Dieser Tage wurde­ ein Kind von seiner eigenen Mutter in die Wange gebissen. Die Mutter, von der Behörde zur Verantwortung ge­­zogen, äußerte sich dort, daß sie das Kind nur liebkosen wollte. Eine“ saubere Mutterliebe. + | ufer). Beim, |- zu ,­ wodurch die *hörwege in der | s ! | mit fr ersorgt sei; auch „die, Bevölkerun des s­tarre Mer [Abe WW mit 1 versehen | werden, da. der Dru bfer für ein mehr als genügender » 15 257 GLN 3 SIN a ICRA --p 8 mit „Georgenberg, im Zipser Komittate. . wurde. + H t­x. Telegraphenstation mit ESRA Et "Tages­­dienste eröffnet. * * Das D Syuzet Woeinblatt „Maramaros"“ vom 3. b. meldet, daß die ausgedehnten Nadelholzforste bei Borsa im Visier Thale seit drei Tagen in Flammen Naßregelny waren« gelen­kten mn „Weitergreifen wes will­ert, um­­ dem <ranfeng zu segen, vodh ivar bis zum ummern des erwähnten Blattes noch ke Der-größte von­ allen“bisher“in­-Sammlungen- keine N­ingetroffen shen. Erfolg diese. Bemus Dine cm RIOT­y se! E08 DP SMN = vorhandene Meteorstein befindet sich gegenwärtig im 1. kl Hofmineralienkabinete , wohin "er vor Kurzem gebracht wurde." Dieses" Meteor fiel am"9. Juni"d. 3. kurz vor 5" Uhr" Nachmittags bei heiterem,"wolkenlosen" Himmel bei Knahinya, einem­"­kleinen" Dorfe nächst Nagy-Berezna im­­­ Unghvarer Komitate in­ Ungarn , mit einer heftigen De­tonation zu Boden, in welchem er sich ein neun Schuh tiefes Loc­ b­ohrte. Er wiegt "560 Pfund" und­ gehört zu den eisenresicheren, deren" spezifisches Gewicht" mit dem von unserer Erde übereinstimmt. Die Form dieses Methersteins ist wie die fast aller bisher beobachteten "nicht rund, son­­dern nahezu "dreie>ig: Es" sind "mit dem Massensteine gleichzeitig gegen hundert kleinere Stücke bis zu­ Loth gefallen, "welche “alle überrindet sind , woraus hervorgeht, daß vag "Meteor beim Eintritt in die Atmosphäre wahr­­scheinlich zersprang und sich in" so viele kleinere Partikel­­­­gen zertheilte. zta Die Direktion­ der ersten f. k. pr. Donau­­­ vampfschifffahrts-Gesellschaft hat, dem „Csalädt Kör“ zu­­ iv­e, "jüngst eine Frau als Buchhaltungsbeamten 'ange­­ Neuestes aus der Heimat. sa Ueber das Befinden Sr. Eminenz des Kar­­dinal-Primas veröffentlicht „P. Hirnek“ das nachstehende Bulletin. „Die heutige Nacht Sr. Eminenz war nicht so ruhig als die­ gestrige . Se. Eminenz schlief wohl mehrmal ein, doch konnte er kaum eine Stunde lang­­ ununterbrochen­­ schlafen. Der Puls und die Respiration sind, übrigens noch immer normal, auch die geistige Thä­­tigkeit hat nicht abgenommen 'und hat Se. Eminenz«das Frühstük um 8 Uhr mit Appetit verzehrt. Grün, am 5. Oktober 1866." .. Se. Majestät hat­ bei seiner lezten Abwesen­­heit in Ofen der dortigen Kommune den, an das“Ka­­meralamt in der Festung angebauten „Csonka-Thurm,“­­worin einstens Mathias Corvinus gefangen saß und der gegenwärtig als Archiv bewußt wird, zum Geschenke ge­­macht. Aus diesem Thurm soll nun ein Wasser-Reservoir für einige tausend Eimer Wasser hergerichtet werden, damit die Ofner Festung und die Christinenstadt jederzeit | mt Ein Herr in Pest tafelte dieser Tage mit einem | Freunde wohlgemuth" im Hotel. Plößlich schreit er auf: „Ich hab die Cholera.“ Alle Gäste springen auf, schnell wird ein "Wagen geholt, der Patient hineingeseßt , sein | Freund springt "nach und fort geht es in rasendem Ga­­lopp. Der Wirth und die Gäste, welche den Fiaker zahl­­ten, wurden auf eine neu erfundene Weise geprellt, — denn der Herr hatte durchaus nicht die Cholera, wohl aber großen Appetit auf ein erquisites Abendmal , dabei jedem­­ sein Geld gehabt. ** An dem Komorner Komitate wird dem , Hon" mitgetheilt, daß die Cholera daselbst durch fünf Wochen arg gehaust habe, nun aber schon in entschiedener Ab­­nahme begriffen sei.­­ fest. Ortschaften . | | | | | ' RE WN­DN „m Oktober. Deute wurde der Friedens­­vertrag zwischen Oesterreich und­ Italien unterzeichnet; er besteht aus 24 Artikeln, 3 Protokollen. und­ einem­­ Zusaßartikel. Die Ratifikationen sind längstens, binnen 15 Tagen in Wien auszuwechseln. — Welt: Panorama. ws Ein Generalbefehl vom jüngsten Datum ordnet Folgendes an: „Die in Folge der Kriegsereignisse von ihren Gatten getrennten Frauen der Offiziere, Militär­­parteien und Beamten, dürfen figh wieder­ „in den An­­stellungssta­tionen ihrer“ Gatten mit denselben vereinigen.“ 1% 4% Die Abrüstung in der österreichischen... Armee geht im großen Maßstabe vorwärts. Es werden „nicht mehr als 226.000 Mann in­ aktivem­ Dienste bleiben. a. Dem Bernehmen nach schreitet das­ f Kriegs-­­und Finanzministerium soeben gemeinschaftlich an die Or­­ganisirung der Finanzwac­he. Es wurde der Grundsaß geltend gemäß daß dieses Korps dur<aus militärisch organisirt , rüFsichtlich der Disziplin gänzlich der­aufer werde. Demzufolge sollen­­ Militärbehörve ur auch bei der Finanzwache die Distinktionen des Militärs eingeführt, daher die Kommissäre und Ober­­kommissäre in den Offiziersrang und die übrigen Chargen in den Rang der Militärunteroffiziere verseßt werden. Die Crafos sollen beseitigt und an deren Stelle Feldjägerhüte, „ebenso stattzxd, Schexigemygrünen, Rahaufschlagkragen eingeführt Fo­ so bedeutend bgesebt wurde, daß derselbe gleich jenen Da übrigens in Mannschaftsstand ze­ig zur Besorgung des Grenz- und des Dienstes im Innern „nicht „mehr hinreichte,­ zwurden­­ n­eue Affentrrungen ange­­“ordnet, daher nunmehr täglich einige hundert Mann auf­­genommen=und“die=disponiblen=Kommissäre wieder­ ein­­getheilt werden. "7" : ata In der "angelangten „France“ lesen wir: Man hat viel von­ einer Verbindung des Prinzen Humbert, ältesten­­ Sohnes des Königs Viktor Emanuel, mit Prin­­zessin Mathilde, Tochter des Erzherzogs Albrecht, ge­­sprochen. Ein Mailänder Journal versichert, daß diese Verbindung nun definitiv um den Anfang des Monates Jänner bestimmt Min 2073890­ „950x877 + = Im Verwaltungs-Jahre 1865 hat man in Siebenbürgen 180 alte“ und junge Bären, 257 alte und 138 junge Wölfe, daher­usammen 575 Raubthiere die­­ser Gattung erlegt, wofür" die" Schußgelder aus dem Dis­­positionsfonde 2716 ff. 871,5 kr. 5. 18. betragen, welche theils schon ausgezahlt , theils. [aut­­ Bormerkung no] auszuzahlen sind.. - - s". Eine blonde Perüse. Die Gattin eines Wiener Rentiers unterhielt nebenbei eine kleine Liebschaft mit einem jungen“ Manne. Da sie ihr­„ Plauderstübchen“ nur am Tage halten konnte, benühte sie, um sich unkenntlich zu machen, zu diesen Ausgängen eine hellblonde Perüde, mit der sie ihr rabens­warzes Haar­ verhüllte. Was passirt ihr nun dieser Tage ; auf dem­­ Wege begegnet­ sie ihrem Manne, kühn schreitet sie an ihm vorüber, er er­kennt sie nicht, aber die interessante Blondsnne hat ihm in die Augen gestoßen, er eilt ihr nach,, wie Schade, spricht er für sich, sie ist um die Ehe spurlos versc­hwun­­den. Männer sind in der Verfolgung ihrer­ 3wede stand­­haft. Vielleicht kom­mt sie morgen um dieselbe Zeit“ hier vorüber, denkt er, und am andern Tage patrouillirt er geduldig eine Stunde lang in dieser Straße. Sie bog auch richtig in diese Straße ein. Er stellt­ sich in ein Haus, und wie sie an demselben vorüberschreitet, folgt er ihr wag. Die Frau hatte ihren Gemal bemerkt; wie „ihr das Herz bei dieser Entdekung pochte, kann man sich, leicht vorstellen. Bei einer Biegung der­ Strafe wen­­det­ sie sich rast um und steht dem Gemale gegenüber, der taumelte vor Ueberraschung einige Schritte zurück. „Gefangen also mein feiner Herr Gemal," sagt sie mit sc­herzhafter Drohung, „i< habe Dich schon­ lange im Verdacht gehabt, daß Dir auch andere Frauen gefallen, da wollte in Dich auf die Probe stellen." Der ledere Kata ist richtig auf den Leim gegangen. Wenn man­­ selbst schuldig fühlt, verzeiht man­ leicht einem Anderen. Arm in Arm wandelten sie nac Hause, die Frau über­­frob, daß sie sich durch ihre Geistesgegenwart aus dieser heiklen Situation befreit hat, der Mann selbstverständlich etwas nachdenklicher gestimmt. s. Einer amtlichen Mittheilung­sfolge, wurde von der türkischen­ Regierung, wahrscheinlich wegen der im Brooder Festungs- und Regiments-Bezirke ausge­­sttoßenen Cholera, für Reisende „aus Oesterreiß, in werden. r angeordneten Reduzirung ver gelbe Haus Rüberg. (Fortsetzung.) . Gleich nach der Probe besprach er sich "mit “einem Künstler wegen dreier Unterrichtsstunden in der Mode; auch taufte er sich eine Flöte, in die er die ganze Nacht lang“ blies, während alles im Hause schlief. Er machte schnelle Fortschritte. Eines Vormittags, als Rüberg einen Haufen Rechnungen durchsah, machte er Fehler. Das ge­s­ah ihm selten, und er wunderte sich, in seinem Alter zerstreut­ zu sein, als er bemerkte, daß er durc melodische Töne­ gestört werde. Auch errieb­ er sogleich, „daß die Töne aus dem Zimmer seines Sohnes Constanz­ kamen. Es erfolgte“ ein heftiger Auftritt“ zwischen­­ Vater und Sohn und­­ Rüuberg warf, so ertzürnt war er, die Flöte in den Canal, Constanz achtete seinen „Vater und“ würde nie ge­wagt haben, sich offen gegen ihn aufzulehnen. Er entsagte also dem Flötenspiele, schlug aber auch kein Handlungs­­buch auf und als ihm Ruberg auftrug, wenigstens einen Theil der Briefe zu schreiben, irrte er sich in den Abe vs nunvyschinte­ vem Handelsfreunde;in„Hamburgzeinen lag auf Malaga-Wein. . Bui­­­a 5" Am andern Tage, als dieser entartete Sohn in der Kathedrale einen jungen Künstler die „berühmte. „Kreu­­segabnahme" copiren sah, überfiel« ihn ebenfallsyine Lei­­densc­haften für die Malerei. Er­­ besuchte insgeheim die Dim , er nahm Unterricht und zeichnete schon hübsch , und eine Caricatur auf den Dedel des­ Copirbuches malte, in welchem sein Vater „fortwährend­­ nach sah.. Der­ Alte fühlte sich bei dem Anblicke­ dieses Bildes „4“ hohem "Grave empbrt: = Te DRE als er­­ eines ages die Unvorsichtigkeit beging, „Ungerathener 1" rief er vom Sohne zu: „Willst | Du míct durchaus unter die Erde bringen? Bilder auf | meine Handlungsbücher zu malen ! Die Commis zu zer­­| streuen ,/.'wenen im so so weres Geld zahlen muß! Sie | von wer' Arbeit abzuhalten! Du stiehlst mir das Geld aus der Tasche und stürzest mich noch­ ins Verderben.“ Wenn Ruberg no< Thränen in den Augen gehabt hätte bei im glaube er hätte dieser Profanation seiner Bücher geweint. Zum Glü> ging die Post bald ab: er mußte einem Handelsfreunde in Livorno noch anzeigen, daß­ die­ levantisc­hen Artikel fest im Preise blieben ; dies machte eine Diver­­sion in seinem Gedanken , aber Abends kam der unglück­­liche Vater in das Zimmer seines Sohnes. Er fand da Mappen mit Kupfersitzen und Zeichnungen, ein Pastell­­fäst­en, „Pinsel “e. und warf alles in den Ofen. Der Sturm würde viesmal sc­hreilich gewesen sein, hätte nicht gen Ruberg die Reiselust. Er verging fast vor Sehnsucht, Margarethe ihre ganze Sanftmuth, ihren ganzen­ Einfluß aufgeboten, den zornigen Vater zu besänftigen. So wurde denn endlich Frieden geschlossen, aber, unter der Bedin­­gung, valt Constanz die Stelle eines Commis­ vertrete, der an Augenentzündung litt, weil er­ viel bei Licht ge­­arbeitet hatte. 1. un­d "mag ver" Musik und der­ Malerei. befiel den fun Paris zu sehen. Der Buchhalter, den er um Rath fragte, schlug ihm vor, er möchte einige Tage recht fleißig sein und dann dem Vater den 100 ag machen, die Inte­­ressen des Hauses als„gewöhnlicher “Reisender in Frank­­reich wahrzunehmen.­Ruberg „gab­ dazu seine Einwilligung, versprach dem Sohne des Tages 15 Frei, und, Constanz reiste ab. Kaum „war der junge Mann in „Paris “anges­kommen, so lernte er ein Mädchen kennen, nahm­ eine seine Wohnung und hielt sich Equipage, Juden kannten das Vermögen des allbekannten Vincenzi A. I. Ruberg und“liehen' dem Sohne so 'viel als er 'haben wollte.“ In An­twerpen' hörte man von ihm""nichts­­ mehr. Ein­'ban­­kerotter Schuldner hatte dem alten Ruberg statt der "Be­­zahlung eine Seifenfabrik in Villete überlassen. Cons­tanz verkaufte sie im Namen seines Vaters für 50.000 Fres. und­ brachte diese „Summe in drei Monaten bis auf den lezten Heller dur“. Da kam der alte Ruberg selbst nach Paris und nahm den Sohn­ mit von Hause; da aber das Geld auf weg war, so­ verfiel der Vater „aus Gram und Kummer ín eine schwere Krankheit, die ihn an den Rand des­ Grabes brachte, das 45550 a | Rheder, Kemperneß, der­ reich und­ thätig war, hielt, um | | Margarethe verließ ihr­ Hauptbuch, um den Vater zu pflegen, sie blieb mit ihren­ Arbeiten zurüd und Nu­berg, erhätte ei nur langsam. Constanz, der troßdem. ein gutes Herz besaß, empfand die­­se merzlichste „Reue.“ Ein die. Hand, des Mädchens. an, als „er sah, „daß Ruberg im . Sterben “lag. “Dieser . würde „ihm. .auch. die. Tochter gern. gegeben haben, hätte er nicht. eine „Ausstattung hin­­zufügen müssen zu doch, ließ er Margarethen. freien Willen. „Mein Vater,“ sagte das junge­ Mädchen. weinend, „nöthige mich nicht, das­ Hauptbuch. . aufgeben. zu­­ Mien. 34. will. nicht. heirathen.­ Kemperneß „handelt. mit, Has Du, an meiner „Stelle, „einen, Commis; ange „müssen, wer, in. das Hauptbuch „eine. . ganz , andere; Handschrift brächte, als, die, meinige „ist.. Du, würdest ihm moch einmal so viel geben. müssen...als Du mir „giebst; zund.dann, wäre er body gewiß auch so. träge als die „andern, Wenns man, SONNE ist, „fommen “Kinder , und. „eine „Frau. “ nicht. in .dem. Comptoir : arbeiten... „I< wünsche, also­ 94 lange hier zu bleiben.“ | vagua „und ich, verstehe. nicht „Spanisch, und. danny würdest „Juphze ! $ und zi BEVILLETON |, | | | e

Next