Landwirtschaftliche Blätter, 1908 (Jahrgang 36, nr. 1-52)

­­­­­ i Inhalts:­Verzeichnis:­­ Landtosetschaftlicer Teil. (Die beigelegten Zahlen bezeichnen die Seiten.) Abänderung des KommassationsgesetzesR.Br.)52 Ackerbauschule,Die,zu Marienburg imahre 1907x 8361 Ackerbauschu­lk,Zur Gründung der Mediarcher(mit Abbildung:Mich. -Englisch 588,599 Altlanderzenland(Or»enbi)­­)30 Anbauversuche mit Gerste und Hafer(W.Morres)193 Anlegung von Kunstwiesen (W. Morres) 23; Vorbereitung und Aus­­führung der­ Grassaat 30, 41, 51; Die Berechnung der Grasmischung­ 65, 77; Zur Anlegung von Kunstwiesen 52 Anweisung zur Vertilgung der Maifäfer 81 Arbeitsplan der Obstbausektion für 1908 (3. Orendi) 145, 161 Arbeitsplan in Baumschulen und Obstgärten für April 165, Mai 194, Juni 253, Juli 311, August 379, September 422, Oktober 467, No­­vember 531, Dezember 566 2 Auszug aus dem Jahresbericht der Bienensektion des Burzenländer landw. Bezirk­vereines für 1907 (3. Orendi) 91 Auszug aus dem Neisebericht Albert Schullerus’ 296 /Baunfrevel (Andr. Glag) 531 /Baumfrebs, Brand und Frostplatten 223, 236 Bedeutung. Die, von Sortenanbauversuchen mit besonderer Berücsichtigung der Burzenländer Verhältnisse (Fri Connert) 399 Bekämpfung des Fufikladiums (H. Wolfram) 210 Bekämpfung der Schwarzfledenfrankheit; F­ufikladium 106 Bemerkenswertes über den Anbau der Kartoffeln (M. Englisch) 120 Bereitung von gutem Apfelwein (3. ©.) 518 Bericht. Aus einem, über die Erfolge der Geflügelzudepu­tation in Baden 209 Bericht ü­­er die Geflügelausstellung in Schäßburg (Echardt) 507 Bericht ü­ber die Tätigkeit des Burzenländer Herdbuchvereines im ersten Vereinsjahr (Fr. Connert) 191 Bericht ü­ber die Biehsc­hau in Heldsdorf (Fri Connert) 601, 610 Bericht ü­ber die Wanderversammlung des Schenfer Iandiw. Bezirksvereines (S. Löprich) 378 Bezirksverein, Aus dem Elisabethstädter (2.) 612 Bezirksverein, Der Mühlbächer 324 Bienenzuchtanstalt, Staatliche in Gödölld (ff.) 600 Brenner, Der rote, des Weinstodes 422 Buchführungskurs, Landwirtschaftlicher, in Rosenau (3. Bergel) 11 /Daranyi Ignaz Dr., Zehn Jahre Aderbauminister (mit Abbildung) 221 Delaware, Die, spuft wieder! (M. Ambrosi sen.) 66 Eggen, Das, im Frühjahr (D. Drendi) 193 Einfluß, Ueber den, der Saatzeit auf die Erträge 540 in Erg dem Jahresbericht des landiv. Bezirksvereines in Hermann­­adt Einige Winfe betreffend die bessere Einrichtung unserer Kuhställe (3. Konnerth) 350, 362 ’ m­ # “ Einladung zur Hauptversammlung des G Siebenb.-sächsischen Landwirt­­schaftsvereines 409, 441 Entwicklung, Die, unserer Konsumvereine (G. U. Schuller) 146 m­ über die Kreuzungszucht ostfriesischer Milchschafe (Sohann almen) 415 Ergebnisse. Weitere, der auf dem Versuchsfeld der Acerbauschule in M­arien­­burg im Jahre 1907 ausgeführten Sortenanbauversuche 410, 421 Erwähnenswertes aus der Wanderversammlung des Mediajcher landsw. Bezirksvereines in Mediajch 337 Etwas über die Feinde der Bienen (WM. Herbert) 364 Gedanken. Einige, über Schweinezuc­ht 163 " Seflütgeldünger 364 " Geldwertberechnung der Futtermittel auf Grund der neuesten Forschungs­­ergebnisse und einige sonstige Fragen aus der­ Fütterungslehre (Fr. Bonnert) 5, 18 Gemü­sebauer, Für unsere (DE. Englisch) 267 Generalversam­mlung des Bittrnger­land. Bezirksvereines 207­­­­ Feinde, Die, der Biene (mit Abbildung: M. Herbert) 457 Seind, Ein gefährlicher, unseres Rübenbaues (mit Abbild.­­ M. Englisch) 238 Seind, Ein, unserer Wiesen (M. Scheiner) 252 Veldpolizei (G. dr. Putrowsky) 431, 444, 456, 466 Bletschnot und erhöhte Futterproduktion 254 Sragefasten. Die astration der weiblichen Schweine (9. Schoppelt) 402; Vertilgung der Weißen 413 frriches Heu und frischer Hafer als Pferdefutter 7 Frühjahrsandbau, Zum (Erfahrungen von 1907 und praftiiche Winse für 1908; W. Nierres) 180 Autterbau (Vertrag von D. Drendi) 577, 587 Generalversammlung des Siebenb.-sächsischen Landwirtschaftsvereines in Schäfburg (M. €.) 495 G­efindegeseß, Das neue 42, 78, 89 Gips, Der, ein verfannter Dünger 122 Hammersdorfer Landleute, Ein ernstes Wort an meine (M. English) 2 Heu- und Sauerwurm, Der, und seine Bekämpfung 268 Hühnerkrankheiten, Die hauptsächlichsten, und deren Heilung 564 AR der Burzenländer Bezirksverwaltung (M. Semp) 391: Lahresbericht des Schäßburger landiw. Bezirksvereines 400 Jahresbericht, 37., der Mediatcher Achterbaufchule, 1907/1908 (Orendi) 377 Sahresversammlung des Lerchkircher landw. B­ezirksvereines 338 Johannisroggen, Der 253 Kochrezepte für die Kochkiste 6, 236, 252, 411 Kommassation, Im Gefolge der (B.) 222 Kräuselkrankheit der Pfirsichbäume (G. Brandid) 339 ee unseres Hausgeflügel 3 und deren Bekämpfung (3. ar Krieg dem Schweinerotlauf (Frig Connert) 517 Kunstdünger auf der Wiese (mit Abbildung: B. Herbert) 9 .. Kunstdünger auf Wiesen,Zur Frage der Verwendung von(Fr-Connert)575 Kunstdüngerfragh Zur(FriConnert)476,485 Kuntdünger queinrebener Landwirt, Der, als F­orstmann (Losef Binder) 80 Landwirte, behaltet euer Vieh (M. Englisch) 378 Seesucht, Die, des Windes und ihre Behandlung 477 Maisanbau (W. Morres) 208 Maßnahmen zur Bekämpfung des Stierzwischenhandels im Burgenland (Sing Connert) 92. 105 Mehltauarten, Die, unserer Obstgewächse mit besonderer Berücsichtigung des nordamerikanischen Stachelbeermehltaues (mit 2 Abbildungen M. English) 134 Mittel zur Abwehr des Futtermangels (P. Herbert) 309 Molkereigenoffenschaft. Einiges aus dem Jahresberichte der Kronstädter (A. Römer) 175 s Notizen: Landwirtscaftliche: Die beste Zeit für Aussaat des Grassament 68. Bodenbearbeitung für das Frühjahr 122. Frühzeitiger Blumenkohl 136. Vertilger von Feldmänsen 166. Körner» und Kleemüdigkeit 166. Das Walzen im Frühjahr 181. Behandlung zu Üppiger Wintersaaten 181. Einwirfung des Frostes auf den Gemüses­boden 182. Saulen der Kartoffeln im Seller 182. Einfriedigung der Gärten 196. guen­theige Kultur der Zwiebel 196. Kartoffeln, am Ausfeimen zu verhindern 196. er Sauerampfer 196. Hat Steinkohlenaf die Düngerwert? 211. Der Stalldünger auf dem Ader 211. Wo gedeiht die Exrbse am besten? 211. Sparsette 211, 239. Die Sand- und Bottelwide 212. Der Mohar 212. Braftische Winfe 212. Die geeignetste Heu­ für die Heuernte 226. Zur Heumwerbung 239. Melonen und Gurten 239. Vers­tilgung der Aderdistel 254. Anzucht von Tomaten 255. Küaftliche Düngung zu Kar­toffeln 255. Schröpfen oder Veischneiden der Getreidesaaten? 255. Lutzerne benühe man stets nur als Grünfutter 255. G Stangenbohnen 256. Verwendung von Kali­salzen 256. , Streeseide 256. Vertilgung des Sauerampfers 270. Wann soll tief gepflügt werden? 283. Ein neues Planzenilugmittel 312. Wie soll gutes Heu beschaffen sein? 3:6. Kompost 326. Zweimaliges Umgraben 340. Zur Düngung von Wasserwiesen 340. Grünmais zur Abwehr der Zutternot 352. Wie dem Lagern des nächstjährigen Getreides­­vorgebeugt werden man 365. Latrinendünger 366. Was hat der Landwirt im De­­zember zu tun? 424 Vorteile des Strohs schneidend 424. Pflege der de­­n Kleefelder im Winter 424. Pflügen im Winter 454. Honig als Mittel zur Konservierung der Butter 446. Der Butterwert des von Kost befallenen Strohes 458. Welche Pflanzen bedürfen am meisten Kalt? 468. Phosphorsäuredüngung 590. Reinigen der Buttersiebe 602. Obst- und Weinbau: Winse für die Lese und Gärung 1­6. Raupennester 166. Obstbaumpflanzungen an Wegen 195. nn 196. Mittel gegen Wildschaden. bei Weinslöcken 211. Moose und Flechten von Obstbäumen zu entfernen 225. Schorffrantheit der Aepfel- und Birnbäume 256. Spitenschürre der Obstbäume 270. Blattlaus 283. Die Verwendung der Dornen zum Einbinden junger Bäume 284. Meine Erfahrungen über Griümbveredlung der Weinreben 312. Schube der Obstbäume vor. Frost 352. Ver­­tilgung der Schildläufe 352. Die Lebensfähigkeit eines Apfelbaumes 446. Forts­pflanzung der Obstbäume 446. Zur Erdbeerpflanzung 468. Verpacung der Tafel­­trauben 478. M­espen und Trauben 478. Obsternte 520. Baummwachs zum ers Schmieren von Riffen und Spalten 520. Der Nuten der Meisen 532. Schub der Pfähle gegen Fäulnis 566. z B Viehzumat: Beruhigungsmittel beim Beschlagen 17. Kohlen einfahren 17- Sonnenblumenfuchen 82. Der Futtervorrat 150. Mittel gegen den Durchfall der­­ Rinder bei Verfütterung von frischen Nebenblättern 165. Einiges über die Zubereitung der Futtermittel 181. Zur Bienenzucht 182. Wartung des Pferdes im Stalle 182. Lob einer Gans 195. Brenneffeln als Viehfutter 210. Fütterung des Milchviehes 211. Gänseweiden ohne Wasser 212. Aufzucht der Puten 225. Verabreichen von Weidh­­­futter 225. Nah­werden der Bruteier 225. Sommerstallfütterung 240. Schub der Pferde gegen Fliegen 240. Grümfütterung der Kaninchen 255, 284. Nut und Sport­­geflügelzucht 255. Trächtige Kühe 226. V Baumlaub als Futter 283. Einfluß des Tränsens auf die Milchabsonderung 283. Vorbeugungsmittel gegen das Aufblähen der Rinder 283. Sümpfe auf den Weiden 285. Stalltemperatur 284. Warum muß man das Vieh reinlich halten? 284. Stroh als Pferdefutter 326. Trocentreber 34). Wie erkennt man bei Schweinen die Finnenfrantheit 340. Hafer und Sonnenblumenferne als Hühnerfutter 382. Neinhaltung des Schweines 382. Gänsemast 366. Mäßige Be­­wegung des Mastviehes 366. Gegen das öftere Rindern der Kühe 380. Gute Troden­­treber 402. Winde zur Pflege der Hühner im Winter 423. Nachteile der Stallhaltung 424. Fütterung von Kartoffeln an Milchkühe 434. Gerste als P­erdefutter 458.. Treibet das Vieh nicht zu früh am Morgen aus! 510. Fütterung mit Widenschrot 498.­­ Aufbewahrung der Obsttrefter 542. Ein Mittel, um Ertrag der H­ühnerzucht 532. Winterleger zu bekommen 542. Hält die Kuh die Milch, zurüh 542. Zur Futterge­ © Kleie als Futtermittel 554. Die rote Futtermöhre 566. Sißstangen Bodenbelag für Hü­hnerställe 590. gewinnung 554. » Zehn Gebote für Pferdebettzertm fir Hühner 578. Winter 602. , Nüsliche Vögel 609 e 5 ®

Next