Landwirtschaftliche Blätter, 1909 (Jahrgang 37, nr. 1-52)

Hubachs-Verzeichnis. Landwirtschaftlicher Teil (Die beigefechten Zahlen bezeichnen die Seiten·) Adam,ein Pinzgauer Zuchtstier der Gemeinde Schaas(mit Abbild.; P­erbert)26 Amerianischer Handmaisrebler(mit Abbild.)423· Anbau und Verwertung von Früh- und Beerenobst (Wild. W. Weber) 152. Ansichten. Zu den, unserer Landwirte über die Sunftdü­ngemittel (M. Englisch) 436 · Arbeits­platz der Obstbaukommission für 1909,135 Arbeitsprogramm in Baumschulen und Obstgärten für Januar»und Februar5,März109,April202,Mai260,Juni301,Juli363, August437,September502,Oktober556,November610,Dezemb­er660 Aufruf zur Beteiligung an der in Mühlbach stattfindenden Weinaus­­stellung und Weinkost540 Aufzucht der FerkelblS Ausstellungs-Erfahrungen 659 Bauerngebote, Drei, für die Zukunft 461 Bauernjungen, Bauernburschen! Auf nach) Mediarch! (Orendi) 433 Bauer, was macht deine Wiese? (Orendi) 391 Beachtung, Zur, für Weinbauer, Weinhändler und Gastwirte 95 Bedeutung der Bewässerungsfrage für unsern Landbauer und das un­­garische Wasserrechtsgejeg (M. Englisch) 579, 595, 608. Bedeutung des Kunstdüngers für den Weinbau 526, 553 Bedeutung, Die, des Honigs für die Ernährung des Menschen 137 Bekämpfung, Zur, der Betonospora (z. B.) 331 Bericht der Obstbauabteilung des Burzenländer landw. Bezirksvereines über das Jahr 1908 37 Bericht ü­ber die Bittrnger Geflügelausstellung (P. D.) 153 Bericht Ü über die Wanderversammlung in Niedereichich (D. Orendi) 272­0 Bienenzucht, Aus der praftiichen, 344­3 Blaustein und Kartoffeln (Orendi) 406 Branntweinbrennfeffel, Der­ die wichtigsten Vorschriften und Steuer­­bemessungen (Gebr. Yabritius) 81 Brutmaschine, Die (mit 2 Abbild.; Egon Bürde) 703 Dampf- und Motorpflugkonkurrenz in Mezöhegyes (mit Abbildung: Orendi) 513 Düngerstätten (3. Schuster) 285 Einfluß, Der Schädliche, der Verwandtschaftszucht 393 Einiges über den Gejegartikel XLV ex 1907 die landw. Dienstboten betreffend (3. &­f.) 673, 690 Einladung zur Hauptversammlung des Siebenb­­ jächs. Landwirtschafts­­vereins 499 Ernte und Fruchtpreise 421; Bemerkungen zu meinem Artikel (Georg Liehn) 473 Ernte, Zur (mit 3 Abbild.) 405 E 3 Erste Geflügel- und Saninchenausstellung in Hermannstadt (Orendi) 541 Eutertuberfulose, Die.. des Nindes (9. Schoppelt) 121, 136 Feinde der Saaten (Unkräuter) 343 Bortbildungsfurs, Landw., in Scholten 718 Bortgang der Kommafsation in Mühlbach 526 Breiland-Obstbau in Großscheuern und Stolgenburg (Josef Binder) 674 Gärung und Ablassen des Obstweines 300 Geflügelfußringe zur Altersbestimmung bei Legehüigänern 67 Segen das Einmijten von Ortsfremden 579 i Generalversammlung der Obstbaukommission (Heinr. Dutt) 94 Generalversammlung. Die elfte, der Burzenländer sächsischen landw. Handelsgesellschaften 609 Genossenschaftlicher Obstverlauf 474, 489 Gejegliches über den Samenhandel (9. S­­­p.) 169 Srassamenmischung für Gartenrasen 200 Gründüngung (Orendi) 647 » Grunderwerb,Billiger(Ein ernstes Wort an unsere jungen Bauern, M.Ambrosisen.)13 Gut sankauf in Bell 704 Haltung und Fütterung des Jungviehs mit Rücksicht auf den Weide­­betrieb 716 Handelsobstbau, Yandiw. 433 Haselnuß, Die (2. Fischer) 109 2% EN Hauptversammlungen der landiv. Bezirksvereine: des Billinger 259, 271; des Kronstädter 435; des Lerchkircher 273; des Marktschelfer 67; des Mediajcher 244; des Schäßburger 421; des Schenfer 485 . : See Die, des Siebenb.­jähhl. Landwirtschaftsvereines in Ibach) 56 Hebung der Stierzucht und des Abjages (M. Semp) 447, 463, 474 Hühnerzucht, Ueber 502 Jahresbericht der V­ienensektion des Burzenländer landw. V Bezirksvereines für das Jahr 1908 ($. Drendi) 79 a der Oberverwaltung fü­r 1905/09 577, 591 Jahresbericht des Hermannstädter landw. Bezirksvereines 435 Jungfernfrüchtigkeit, Die, der Obstbäume (A­ndr. Glak) 51, 65 Kalk, Der, als Düngemittel 26 Kalmus, Der (mit Abbild., Dr. Bela Pater) 392 Starbolineumfrage, Zur 215 Klimatologie, Eine, unseres Vereinsgebietes (Andr. Glab) 447 Kommafsation (DOrendi) 437 Ktüc­enheim, Das, oder die finstliche Glube (mit 2 Abbild ) 717 Landesausstellung, Die, in Budapest (P. Herbert) 360. 375 Lehrer, Unsere, in der Obstbauabteilung (Dan. Melzer) 407 Liebe Landleute­ (Dorendi) 375 Meine Imkerfahrt ins Reich (Georg Binder) 688, 701, 715 Mitgliederbeitrag, Der 25 Mitteilungen: Geieg über die Förderung der Tierzucht 28. Aufbewahrung der Eder­reiter 110. Geflügelcholera 202. Einiges aus dem Tätigkeitsbericht des Lechnier landw. Ortsvereines i. 3. 1908 288. Steuernachlag 302. Befreiung von der Führung der Weinevidenz 316. Beurlaubung aktiv dienender Soldaten für die Zeit der Ernte 332. Unfallversicherungstage für Dienstboten 675. Gebrauchter Telegraphendraht 718. Mohrrübenbau untersaat 563 - Molkereigenossenschaft,Die,in U­ngarn 405 Neues auf dem Gebiete der Bodenbearbeitung(P.Herbert)243,257 Niederschrift ü­ber die in Mü­hlbach abgehaltene Jahresversammlung des Siebenb­­ sächs.Landwirtschaftsvereines 607 Normalsortiment des Siebe 11b.-sächs.Landwirtschaftsvereines 108 Notizen: Landwirtschaftliche. Fäulnis der Kartoffeln. Wertsteigerung des Stall­­mistes 69. Beschneiden der Stachelbeersträucher. Unkrautbetämpfung 83. Der Gemüse­­feller 97. Tiefe der Kartoffelsaat 111. Folgekulturen im Gemiüsegarten 134. Melten und Wildwirtschaft. Sommeraussaat von Blumensohl 125. Auswintern des Getreides. Bann sollen fünstliche Düngemittel ausgestreut werden? 170. Keimversuche. Weiden­­ucht 171. Cie K­onservierung 186, 691. Düngung der Wiesen im Frühjahr 187. Beh­andlung­­ der Spargelbeete 203. Milchlingssaat zur Grünfutterbereitung 218. Ver­­tilgung des Hahnenlammes auf Wiesen 246. Gründüngung 260. Vertilgung des Korn­­wurmes 275. Wirkung der Vorfrucht 302. Wer spät­mäht 303. Zeit der Saat. Gut gepflügt ist Halb gedüngt 316. Der Mohar 317. Bedeutung der richtigen Saattiefe beim Rübenbau 333. Spargeldüngung 346. Zwölf Gebote der Futterernte 378. Der aus­­geschnittene Mais 394. Warum sollen Pflanzen nicht im Sonnenschein begosfen werden? 395. Schlecht ausgereiftes Getreide 408. Einfluß der Umhüllung der Yutter 424. Ges­chichtsverlust bei der Vergährung des Heues 451. Getreideförnersa­mmler (mit Abb.). Behandlung feucht eingebrachten Getreides. Nationelle Spargeldüngung im Sommer 476. Welche Pflanzen s­ollen mit Kalk gedüngt werden? Rudergehalt unserer Rüben einst und fest 477. Die Aderwalze und ihre guten Eigenschaften (m. Abb.) 556. Exirenz­ernte 557. S Kartoffelmiete 569. W­eizen des Weizens 581. Grundregeln der Wiesen­­bewässerung 611. Erhaltung der Gemüse im Win­ter 623. Welche Rorteile bietet der Kleegrasbau? Die Wühlmaus und ihre Bekämpfung 676. re 677. Die geeignetste Zeit zum Anpflanzen von Stachelbeersträuchern 704. Gegen Steinbrand des Weizens 705. Vertilgung der Kleejeide durch chemische Mittel 719. Ort­ und Weinbau. Astlöcher an den Obstbäumen 17. Karbolineum gegen Blut­laus, Krebs, Brand, Jufitladium und anderes Ungeziefer 29. Bekämpfung der Blutlaus im Winter 55. Einfluß des Nacheifens der Aepfel auf den Most und die Beschaffenheit des Apfelmeines 68. Berwässerung der Obstkulturen im Winter 82. Obstverwertung 97. Achtung, Obstgartenbefiger 124. Stachelbeeren statt Wein in steilen, hellen Lagen 139. Zur Obstbaumk­ultur 154. Bfirsichobst an Stelle lebensmüder Weingärten 155. Standort der Aprilofen 186. Durch Hasenfraß beschädigte Bäume 187. Nuten des Sprigens 219. Kalkanstrich der Obstbäume 233. Soll der Obstbaum gleich nach dem Verpflanzen oder ein Jahr später beschnitten werden? 233, 449. Bekämpfung der Obstbaumschädlinge nach Ausbruch des Laubes 247. Vertilgung der­­ Raupenreiter 317. Einmacen des ersten Obstes 316. Der Goldafter 347. Neuanlegung von Weingärten 378. Reiche Apritosenernte. Ein mit Schimmelgeschmad behafteter Wein 394. Erdbeeren müssen entranft werden 395. Behandlung der Obstbäume nach Hagelschlägen 424, 451. Ameisen und Blattläufe. Insektenfanggürtel 424. Stügel die Obstbäume beizeiten 437. Bes­tämpfung des Frostspanners 449. Pflanzen der Obstbäume 529. SRAE zur Bereitung von Obst- und Beeren­wein (mit Abb.). Zur Ernte des Obstes 545. Nationelle Obst­­züchter 557. V­ollhalten der Fässer Nachfüllen­ 59%.. Auspugen der Bäume 611. Die verläßlichsten Vertilger der Raupen des K­ohlweißlings 648. Viehzunt. Mil als Hühnerfutter 28. Knochenasche als Beifutter die Ausübung­ der Kastration 68. Blattfutter 82. Wie erzieht man starke, edle Ziegen? Pflege der Pferdehufe 155. Pflege der Kälber. Geflügel im Januar und Februar 171. Wie werden Fohlen am besten angelernt? 186. Fütterung und Pflege junger Gänschen 202. Füttern während des Messens 203. Unzweikmäßige Schonung der Pferde im Winter 219. Kleie als Futter 247. Verfütterung von Kartoffeln an Kühe. Verunreinigung der Futtermittel durch Milben 260. Winterfeger 261. Ab­ee der Kälber 275. Kälber» durchfall 288. Gesundheitspflege der Haustiere. rünfutter für Pferde. Höhlen­­fütterung 289., Gesundheitszustand der Weidetiere 302. yerkeliterben, Ferselgedeihen 316. Wie schüst man Kühe gegen Euterentzündung? Erziehungsmittel für Pferde, die nicht ziehen wollen 517. Dreimal merfen 347. Fütterung des Jungviehes 379. Fütterung der Legehühner. Vormast beim Rindvieh 39. Gutes Heu für Kälber 395. Rettung unserer Haustiere aus Feuersnot 408. Heu und Grummet­al Futter. Langes oder kurzes Heu 409. Ueber den Einfluß guten Mek­ens auf die ag­rue. Kümmel als Arzneimittel 425. Wie behandelt man gebrochene Hörner beim Rindvieh ? 449. Schorfbehandlung bei Ferkeln. Streu für Ferkel 451. UNE der Rinder. Vererbung der Milchleistung durch den Bullen 465. Behandlung der Wunden bei Tieren 477. Wirkung warmen und falten Jutter3 in der Schweineaufzucht und Mast. Streif­­wunden 491. Aus dem Hühnerhof 502. Weg mit den Scheuflappen. Der Nageltritt 503. Unterschied in den Aufzuchtkosten gut und schlecht ernährter Kälber. Warzen 517. Licht im Viehstalle. Milchfehler 529. Die Räude 557. Füttern von Rübenblättern. Maisstroh als Futter 569. Futter für trächtige Stuten. Obsttreiter als Futter. Reb­­holz als Futter 597. Maitgänse 611. Wie man Fohlen aufzieht, wenn das Saugen nicht möglich ist 623. Eine neue Methode zur raschen Heilung der Maul- und Klauen­­feind­e 635. Magermilch für Fohlen. Spulwurm beim Pferde. Ferseldurchfall 676. Ein verlodendes Musterbild der Hühnerzucht 691.. Merktage für Melten 718. Oberverwaltung, Aus der Sigung der 121, 285, 553 Ooftbau, Der, im Hausgarten (9.) 329 Opgtbauer, jchliget Die Vögel! (mit 4 Abbild.) 501 : DSpftbaufortbildungskurs fü­r Vollsschullehrer in Großjchent (U. Schmidt) 514 (Zud. Connert) 184 Dipbstbaupflanzung, Zur 217 · Ortsverein,Der jüngste landwirtschaftliche(A­r.)122 Pferdekrankheiten im Som­mer 216· Pflegeherbstbäume nach der ag 200 Prämierung in der Ausstellung in Weühlbach 567­­ ’ Va

Next