Oedenburger Zeitung, 1900. August (Jahrgang 33, nr. 174-198)

1900-08-01 / nr. 174

»»»» »­·K ..­..««s«."·. . « . I . | » 1. August 1900. “ "Angriff der chinesischen Truppen auf ung ein­­gestellt. Das schleunigste V­orrücen der Entjah­­truppen ist dringend nöthig. Gutem Vernehmen ‚nach ist die Leiche Ketteler’s von der chinesischen Regierung geborgen. 2 Der Krieg in Südafrika. Neuter’s Office meldet aus Kapstadt vom 30. Juli: Fünftaussend Buren haben ss in Surrenburg bedingungslo­s ergeben. Sie standen unter dem Kommando des Ge­­nerals Brinsloon Oedenburger Zeitung.­ ­ Oeffentlicher Wegweiser. Szigethy Bela, Graben- Dürböck Lajos, Anstrei­­cher, Lackirer, Zimmer- und Schriftenmaler, Oelfarbenfab- runde» Nrn"28. Grabenrunde Nr. 111. Anstreicher. Modewaren. Fischer Michael,Damer­­n, Herren-Modewaren-Artik. Grabenrunde Nr. 121. r­k, Turnergasse 16. we­r Modistin. Bäckerei. Nessel Anna, Zeughaus- Müllner bag Hinter­­gasse Nr. 2. as Bar . Br Möbellager. Blumen. Tischler Samu, Billard. w.Alöbeltischler, Alter­ Kom­­­benrunde Nr. 85. markt 14 u. 2. Nähmaschinen. Original Singer Näh­­markt 6. maschinen bei Singer Oo. E Nähmaschinen - Art - Gesell- Cafes. schaft, Grabenrunde Nr. 85. Schirm-Erzeug. Carl Schmidl, Kurz-, Wäsche-, Posamentrie-,Hand­­arbeiten und Parfumerien, Grabenrunde 103. Csitkovits Paul, Graben-­­runde Nr. 119. Peck Johann, Theaterg. 5. Chirurgische Art. Deutsch Maximil.. Seb. Wagner’s Nachfolger, Gra­­benrunde Nr. 73. Schlosser. Damenmieder. : | Fre Fischer Karoline, Vor- | — ——————— deres-Thor Nr.-$, Schuhwaren. 1 Spezereiwaren. Witwe Pollak Rafael, Hutmacher. Gäyer Jos., Grabenr. 107/b Kinderwagenerz. Bäre Math., Grabenr. 6. Brethandlung, Grabenrunde Goldarbeiter. Schwaby Jakob, Speze­­rei-, Delicatessen- u. Wild­­‘Grabenrunde 119. Nr. 119, Herrenkleider: A .Plasheı 5 Weisz Gustav, Paulin­a E 4 Müllergasse Nr. 1. Tapezierer. Trinkl Ad., Steppdecken- Erzeuger, Grabenrunde 43, Tuc­hwaren, Weisz Elek, Tuch- und Schafwollwaren - Niederlage, Grabenrunde 119. Advokat: Foronka Wenzel. Gra- Büchsenm­acher. Tetur Josef, Alter-Korn­ ne Drucksorten. Romwalter Alfr., Buch-, Stein- u. Kunstdruckerei, Grabenrunde Nr. 121. Fahrradreparat. König­er Neugasse Leinen u. Moden. Fürst­­ Rosenberger, Schwarz A., Grabenrunde Nr. 115. Pick Emil, vorm. Michel­­städter, Grabenrunde 107/b. Spengler. Chladek Josef, Silberg. 2. Uhren u. Goldw. Niewelt Karl, Graben­­runde 111, T. Stock.­­ R. . Hotels, Restaur. Denk Anton, Silberg. 19. | — Kurzwaren. Jekel Konrad, Graben­­runde 25. Uniformen. Kastner Alexander, Habetin W. Lange-Zeile Potschygasse Nr. 3.­­ Nr. 29. Tagesbericht aus Oedenburg und Wehungern, Tageskalender Mittwoch 1. August. Katholiken Betri Kettf. — Protestanten : Betri Kettf. — Griechen : 19 Dius u. M . Ara­n­ee ie reise 3 Die beabsichtigte Konzert-Musik der Militär­kapelle des 48. Infan­terie-Regimentes beim Diner Seiner k. u. E Hoheit unterblieb auf dessen Anordnung, in Rücksicht auf den er­­iütternden Trauerfall im italienischen Herr­­scherhause. * Militärisches. Der Einjährig- Freiwillige Otto Bundsmann wurde zum Assistenz- Arzt-Stellvertreter befördert. Oberlieutenant Henri Bazalla des 76. Infanterie­regiments in die Neserve überlegt. Derselbe übernahm anläßlich seiner bevorstehenden Ver­­mählung mit der anmuthigen Tochter des Altbürgermeisters und gl. Rathes Johann Lind, Fu. Josefa Find, eine Beamten­­stelle in der Strafanstalt Graz - Carlau. Endlich wurde noch der Verpflegs-Offizial 1. Klasse Heinrich Himmel vom Berpflege- Magazin in Wien zu jenem nach Oeden­­burg trangferirt. * Dener Kaplan. Se. Cyzellenz der Diözesanbischof Dr. Johann v. Zalka hat den neuaufgeweihten Priester Stefan Bekefi nad­ Nezsider als Kaplan designirt. * Generalversammlung. Borgestern Sonn­­tag hat unter Vorfig des Präfeg Herrn Konrad dr. Batenhofer hier die ordentliche Generalversammlung der Groß-Binsen­dorfer Zucerfabriken-Aktien­gesellschaft stattgefunden. Nach reichlichen Abschreibungen und Detirungen wurde be­­schlossen 320 Kronen per xiktie gleich 20% als Dividende zu bezahlen. * Glaftinfabrik — abgetran. Heute Vormittag sollte in Angelegenheit der Elastin­­fabrik eine Siung der städt. Finanzkommis­­sion stattfinden. Kurz vor Beginn der Sigung berichtete jedoch das Kommissionsmitglied Ignaz Steiner dab ihm Die Firma Welle & Schwiger Die telephonische M­ittheilung gemacht habe, das Dieselbe in­­zwischen mit Steinamanger abgeschlossen hätte. Die Kommission befaßte sich nun nicht mit dem konkreten Projekt, nahm­ aber den Antrag des Bürgermeisters, daß aus der Repräsentang ein Dreigliedriger ad hoc Komite entsendet und mit der Abzwicelung der Etablirungs- Angelegenheiten von Fabrifen betraut werde, einstimmig­ und beifällig an. Der Antrag wird demnach an Die Generalversammlung zur Entscheidung geleitet werden. * Löwer Bahn und Löwer-Sommer­­frishe. Der Ausschuß des Verschönerungsvereines wird demnächst zwei Mitglieder in das Löwer- Bahn ad hoc-Komite entsenden. Wie bereits gemeldet, hat da Lömwer-Bahn-Komite kürzlich über Antrag des Schriftführer Xaver Hor­­vatho den Beschluß gefaßt, dem Verschönerungs­­vereine das Ansuchen zu stellen, an den Ar­­beiten des Komites theilzunehmen. Insbesondere wird es künfzighin die Aufgabe de nun durch Zuziehung des D­erschönerungsvereines ver­­stärkten Komites sein, die Umgebung der Lömer in viel ausgedehnterem Maße zu kul­­tiviren und zu verschönern und im Interesse der Ausgestaltung der Römer zu einer mo­­dernen Sommerfrische den Fremdenverkehr zu heben. Gelingt­e im Laufe von einigen Jahren den Strom der Wiener „Sommerfrischler“ nach Deydenburg-Lömner zu lenken, so wird sich die Anzahl der in den Lömwern befindlichen Villen alsbald verdoppelt haben und die Lömwer einen bisher ungeahnten Aufschwung nehmen, welcher nicht nur in wirtbschaftlicher, sondern auch in sozialer Beziehung seinen wohlthätigen belebenden Einfluß äußern wird. Insbesondere wird unser Ge­werbe- und Handelsstand durch die lebhaftere Bauthätigkeit gewinnen. Doch sind auch die günstigen Chancen nicht zu unterschagen, welche für unsere Industrie und Handelsfreise sich aus dem regeren Kontakt mit den hier den Sommer verlebenden Wiener Fabrikanten, Industriellen, K­apitalisten und Unternehmern ergeben dürften. E 3 ist vielleicht seine allzu sanguinische Hoffnung, daß die Unternehmer, welche sie während ihres Sommeraufenthaltes mit unseren Verhältnissen befreunden und vertraut machen, eher bereit sein werden, in unserer Stadt Fabriken zu gründen, als dies bisher in Ermangelung einer intensiveren Fühlung der Fall sein konnte. Mit dem Eintritt der Delegirten des BVerschönerungsvereines in das Lömerbahn­ad hoc-Komite tritt das Lömerprojekt erst in seiner Totalität dem Stadium seiner Dedenburg, 31. Juli. DE !Unterstützt den Dedenburger Handels- und Gewerbestand, indem Ihr denselben bei Einfäufen und Betteiungen gegen die auswärtige Konkurrenz bevor­­zugt! * Seine K. u. R. Hoheit Herr Erz­herzog Friedrich ist gestern Montag Nach­­mittagd um 4 Uhr 20 Minuten vom Bahn­­hofe der „Raab-Dedenburger-Ebenfurther- Bahn aus, von hier nach Breßburg abgereift. Nee ge ee Realisirung näher. In dem Maße, in welchem das verstärkte Lümwersomite das Projekt, die Lömner zur großangelegten, fashionablen Som­­merfrische zu gestalten, zu verwirklichen strebt, müssen selbstredend die Befürchtungen einer unzureichenden Rentabilität der Lömwerbahn gänzlich schwinden und sich die Ueberzeugung immer mächtiger Bahn brechen, daß die Lömwerbahn nicht für die Lömwer von heute gebaut wird, sondern daß sich mit dem Bau der Sömwerbahn den sich zur modernen Sommerfrische und Sommervorstadt von Wien, rapid entfaltenden Zömwern eine große Zukunft erschließt, welche in Bezug auf die Ertrag­­fähigkeit der Bahn nicht die geringsten Zweifel aufkommen läßt. Nachdem nun mit dem Ein­­tritt der Delegirten de Verschönerun­gsvereines diese Gesichtspunkte vollauf zur Geltung ge­­langen werden, dürfte die Thätigkeit des Komites nicht nur eine komplizivtere, aber bei Weiten ersprießlichere werden. Wir sehen also der Thätigfeit des verstärften Sömer­­ad hoc-Komitee mit freudigen Erwartungen entgegen. * Die großen Waffenübungen finden heuer — wie von und schon früher einmal gemeldet — in der Zeit vom 13. August bis einschließlich 15. September statt und gliedern sich in Uebungen in der Infanterie-(Kavallerie-) Brigade, in der Infanterie- (Kavallerie) Truppen-Division und im Korps, dann in größere Manöver und in größere S Kavallerie- Uebungen. Uebungen in der Infanterie-Brigade und anschließend daran in der­nfanterie- Truppen-Division und im Korps finden, mit Ausnahme des 14. Korps, in allen Korps­bereichen statt. Die Uebungen in der Infanterie-Brigade sind im Allgemeinen für 3 bis 13 Tage, jene in der A Infanterie- Truppen-Division für 5 bis 20 Tage und jene im Korps für 3 bi­s Tage anberaumt. Die großen Manöver in Galizien, an welchen bekanntlich das 1, 6., 19. und 11. Korps t­eilnehmen, beginnen am 11. September und enden am 15. September.­­ Ein rabiater Schnitter. Die Schnitter des Kövesder Wächter Adalbert Drocsfa ernteten Hafer. Der eine Schnitter, Alexander Dejits kam mit seiner Arbeit nur sehr langsam vorwärts, weshalb ihn sein Kamerad Sojef Mufatits zu schnellerer Arbeit an­­spornte, da er ihn sonst überholt. Daraufhin fil Dejits mit seiner Sense wüthend über Mufatrits ler und führte einen furchtbaren Streich auf dessen Haupte. Dieser park­te rasch mit der rechten Hand, die Sense taufte jedoch nieder und verlegte den rechten Arm Mufatits nahe der Schulter auf's gefährlichste. Hierauf eilte die Gattin de Mufatits herbei, um ihren Gatten vor dem rabiaten Schnitter zu jhngen Dejits durchhielt mit einem zweiten Streich den rechten Oberarm der Unglücklichen fast vollständig. Hierauf wandte er sich zur Flucht, die auf den Lärm herbeigeeilten übrigen Schnitter ihm nahh. Nach kurzer Jagd holten sie Dejits ein und prügelten ihn solange, bis die herbeige­­holte Gensdarmerie der Bolkzjustiz ein Ende bereitete Der Zustand der beiden unglückich Berlegten ist überaus bedenklich. Dejits wurde von den empörten Arbeitern halb todt geschlagen. Sein Zustand ist hoffnungslos. * Sonfetti-Fest in Hauerbrunn. Morgen Mittwoch findet in Sauerbrunn im Grün­­wal­d’schen Kafe „Sezession“ ein großes Confetti-Fest statt. Die Musik besorgt die Na­­tionalkapelle Janczi­k a . a. Abends Feuermwerf. Entree frei. * Exzeß. Die Groß-Zinsendorfer Bauern­­burschen Filipp Simon und Ludwig Hofchef schlugen am 29. d. Nachts einen großen Lärm und störten durch ihr Nandah­ren die nächtliche Nähe. Die Ortspolizei verhaftete die Erzedenten und erstattete beim Stuhlrichteramte die Anzeige. * Auswanderung. Behufd Auswanderung wurden aus dem Staatsverbande entlassen : Der nach Ujtelet zuständige Ompdrit-Ein­­­wohner Mathis Müllner, der nach Matterdorf zuständige Wiener Einwohner Josef Krimpler, sowie dessen Gattin geb. Anna Zar und unmündige Kinder Anna, Sosef, Georg, Leopold, Mathias, Helene und Katharina, endlich der nach Dia zuständige Kurfschmied des 15. Dragoner-Regimentes Rudolf Weinreich. N NEE EEE

Next