Pester Lloyd, Mai 1855 (Jahrgang 2, nr. 101-126)

1855-05-29 / nr. 124

. 1853. — Nr. 124. Präanumeration: Fir P­oOfen, 3 Haus gesandt: Ganz­­jährig 14 fl, halbi. 7 fl, viertel. 3 fl.30 fl. — Mit täglicher Postversendung: Ganzjährig 16 fl, halbi 5 A, viertel. 4 fl. Man pramus merk­t für Pett-Ofen im Expeditionsbureau des „peter Lloyd“ ; außerhalb Pet-Ofen mittel fransiscter Briefe durch, alle Postämter. Einzelne Morgenblätter blätter & 2 a 4 fr. CM, Abend: fr. EM. sind zu haben bei ©. Kilian. Pe­ter Lloyd­­s Dienstag, 29. Mai. Infertion: Der Raum der rnffpaltigen Petitzeile wird at 3 Er. berechn­et. Inferate aller Art wer­den im Grpeditions - Bureau aufgenommmen; für's Ausland übernimmt Herr Karl Geibel, Buchhindler in Leipzig, die Imjerate. Im „Offenen Sprechsaal“ m wird die breispaltige Petitzeile mit 6 fr. berechnet, Erpeditions-Burean: Dorothengaffe Nr. 12, im 1. Stog, S e­­iA V­iener Börsen-Aurfe Wechsel und Baluten. Kommunikation. a] Eisenbahn, ű ERRRTET fahrten. ES Fe jé ő Be Ta 87. a. § a Be Ir en­ s ng bin mag Ermlin Mittwoch und Per-Kronfadt-Bufurefter Eil- Ir. u. 6 u. 15 Min. Ws8.;n. Sjoinsf-Eyegepm|der Semliner Saiffee und ML gran B "ad Batanfı fahrt des D. Biafini. § 1 45 min. Br. u. 8 U. Abs. Szyb­ot a. Essar bin Freitag und Montag. [ U. Früh: Syoing ft mer. N­ir: gu], De 2. . | 3914, |Augsburg (Ufo) für 100 ff. Kur. | — Anfahrt von V­est: jeden Gonnt.u. Donner. [reg epinn. Def au. dem Den 9u 900 a] Eiensapnfrüßtrans" Tune bee Defer au BeIaleßen. 5­­ 34 100 fl _ 1] Banto-Obl. 2%, . . . II. Mitten nach Gr. -Wardein, Araufenkur [99 0,4 Min. Ads. Der von Wien 5 ,« —sue»euaa.1urkmentag—nach­­ Sonntag u. Donnertag. Aufnahmehmenn nt mnach Per tägl. 4 1. 91.5 —nach Drfova u. Giur­] Siegebin­ek „in den 7 Kurfürken“, Bee­. atat malte. ver SEB Vienn. Rübsamen ,­­ . Semlin, mit B . ... oe»zumagreeen«,IZ Szegedlu MHWGMMWHMMHQ Diem. u. © » aachischer» 78—82­­ 4 115 Arab ím Sana inc Ierifen al ús ez ee a Eee Lab. 49° emfterdam(2Mon.)fürtoopol.f.) — rn berererfeyein a ee ri Han Ankunft in: Wien von Vet 5 U, 38 Mm. Pi Ankunft des Pester Gifen sahnrrapreehne d Br = Pie vom Jahre 1839 41004. Grundentlastungsoblig. n. ő. 5%, | 79 |Konstantinopel(31 X.) fürifl.gara | — u.| Montag nach, Ankunft des Pester Eisenbahnfraßtraine­r Kar Bio BO. ABEL ROOM | 101742, 29: andern Aronfdnb.| TI [dranffint (lang) 420 fl. 24 GZ. | — | Sirletur, öermennfiabt, Arenhatı u Buturef [Syn Dar gig". Rad, Humlesitad, Damen Mitwoch Yen — ade ont ae tal — ·» > °[ Ansehen v. Jahre 1834 für 100 ff. 220­­ Genua(2 M.) für 300 nen epiem.d.| — f "mahmsburrau in Per: im Hotel zum Tiger. [S. 01 not von Her 10 u. 45 Min dr wm i|dreitag N. M.4 u. y es Mtien-beu.t, E. pri. Öerr. Gragtes » «1839,,100»Has-Hausoi­kg(2M.)fii:100MV— Pest-Eveiteser Eilfahrt-­0M«s-N«s.bi«s-S»sssi«»wes-up­­nur«-Sap­­eisenbahngesellschat.»200fl. 311 pi 1854 100 / 1015 IM Soma Kir 300 tosfanisce Site­­ — Abfahrt von Per täglich, Montag aus jenem- 115 Min. Stab und 1 Upr 8 Min. Bahmittags, Ay Semtin nad Sjifet: Donnerf. u. Mont, 12 U.:— Sorpbahmattien 1000 Mr — | gomb zenet. Ünleh. v.3. 4850 30% 1102 "|Condon (lang) für 1­9. &t. . 112.18 | mer, mini, éve, haczk test MR re SET TET nad Semin: Dienf. u. Greit.bü. dr | ann Be ! — | EBterhägy 40 f-$ofe . . . . | 819, Mailand (2 AN.) für 300 öftr. Lire| — von Eperies täglich, Sonnt, ausgenommen, Mitt. | Abfahrt von: ten HET u. von Linz ; . Alfåggsjslgifxizsp­err NotherMWindisa­ gisatzeosi.-Lose. 291­,Marseillefüeszkanecii —ZJJJFVYJZFFZHUEUPests»Hm-cumEo- »«chPWs-iit381»-D7«u-»sz—2niachokak«9­.su.Fk.Bester Körner pwf Gewicht von bie ' · Waldstein20si.-Lose. 29 aris — ie. - 26 A »»» fund .Ikk,.k, graMiliegswuee Rn. 1824, ee EL in dat tűn Dutaten-Agiv 32% | anrahı non Eucerin nag ana 1 er alva [dő ató aafnártó, Hgt Ude e mad príma n. Veigen, Banater 1m.6.M ae 5 12 7 7 fondon (lang) für 1 Pf. St. . [1219 | grien ver PR priv. aner. Staats a a nt Dura Íme eteti FESTES: von Gzegebin über [Gaiag Mont a amp Tu pr­eure] > TR. 1­80-85 | 5 Isa] 6110 Mailand (2 DM.) für 300 öft. &. | 126%, neterlich, pr. » BácSfer „ 17882 6 peze fin 300 Stanfm . . . [147 Im ee Di ee ei Me i Bali, eis Britufe válás a ee Senn. lető; — maa| Beißenburger 80—84 6 176 DIDORIGE SS ars ’s| Konvertirte Raaber Atti «-« l 88 Comos Rentenscheine..·..13Silb 29 s»oiie­s.··smsi-lk-- 520 Kurse vom­ 26. Mai. Zyrnauer Attien 2, ae ei 130 24 Ei Ehverhiie a eeiiggen = Big ae sem » 74—76 | 4 |—] 4118 «Bonds» und Lotterie-Effekten, Debenburger Aktien. . . . | 901, |Ruffiiche Imperiale | Temesvár- Szegediner Gilfahrt. | Dienst. u. Szeit.; Ga Taf nad Giurgevo, Orfova, Ger « 74"·«634—3- Bankaktien mit Bezug ohne Div.987 Gmund nee Aktien L Zosi 2422D die 371/ Abfahrt von Temegvár und Szegebin an den jSemlin u. Per Sonnt. Abends u. Dienk.­­Die von fe « 64—70-240336 "' PP·,’«'« 2Sieb­­enTagen:Monta,Mittwoch un­d Fe­ita Semlin nach Galass«hkk"dknEklfchcss-bk·Hafer » 44—43136 EskompteiAktien. s 144 · v8 e · eragio . son Szegebin gleich nach Ankunft des Fraßtrains, [rühren sowohl ab­­aló aufwärts Orfova, Turn- Kufuruz, 77—81­3 Metall: Oblig. 5% - - . .­­ 797/e]) Lloydaktien ohne Div. 500 fl. 500 von Temesvar Morgens 7 Uhr. Aufnahme in Severin, Widdin, Siftow, Ruftigus, Giurgeyo u. Hilfe » —1 320 Lit. B. Oblig. des neuen Anl. 594] 95 | Dampfschiffartien. . . . 520 2 1501 440 Nationalanlehen 5%, RR kén 841/ pefter Kettenbrot:Aftien .­­ 58 n Temegvár im Gasthaufe­n zum Trompeter. Dalahet Dont, Donners. pép Be u­­ber » — ie — — Pränumerations- Einladung auf den « „Pefter Lloyd. (Morgen- und Abendblatt f­­ür­de-Ofen mit separater Zusendung des Morgen- und Abendblattes in­s Haus: Vom 1. Juni bis Ende September Vom 1. Juni bis Ende Dezember . . .8 Mit täglicher Porversendung: Vom 1. Juni bis Ende September 54. 20 kr. Vom 1. Juni bis Ende Dezember. . 9, 20 „ Mit separater Zusendung des Abendblattes für jeden Monat um 10 kr. CM. mehr. K= Bei der grossen Verbreitung des Blattes im In- und Auslande ist dasselbe auch für Inserate aller Art vorzüglich geeignet. Der Raum einer fünfspaltigen Petitzeile wird mit 3 kr., im „offenen Sprechsaal“ mit 6 kr.be­­rechnet. Produktenhalle (In dieser Nubris können alle verkäuflichen Landesprodukte gratis angezeigt werden.) In Kunbaja, nährt Marins Theresiopel, in der Bren­­nerei des Baron v. Nubics, 1200 Eimer 33—3 Agrädiger Spiritus. Ver­ehr der Dampfschiffe. Angekommen am 26. Mai von Semlin: „Joseph Karl* 270 Baffagiere, 7883. Waaren; von Wien: „Maria Dorothea" 284 Baffagiere, 43 Ztr. Waaren, , Gran" an Bord 2337 Ztr. Waaren mit W-B. Nr. 154, 2912 Ztr., Bor­­stenviehboot Nr. 16 Teer. » Abgegangen nach Neufah: , Göngőr an Bord, 833 Ztr. Waaren mit W.-B.Nr. 103, 128 leer für Tolna; nac­ Sem­lin: „Elisabeth* 226 P­assagiere, 430 Ztr. Waaren; nach Wien: „Nador* 229 Passagiere, 15­3m Waaren, „Wairen“ 1728 Ztr. Waaren; nad Raab: „Donau* mit W.­B. Nr. 196, 5054 Ztr. Tabar, Nr. 200, 2265 Ztr. für Hainburg, Nr. 110, 3973 M. Theißmats, 1138 ME. Theiß­­fori für Preßburg, Nr. 60, 6000 M. Theißmweizen, Nr. 113, 6200 DM. walad. Weizen für Raab, Nr. 108, 5860 M. walad. Mais, 112 3tr. Waaren, Nr. 58, 4178 Ztr für Wien. — Angenommen am 27. Mai von Drfova­ , Bela" mit W.­­B. Nr. 55, 5130 M. banater Mais für Wien, Nr. 112, 5744 M. banater Mais, Nr. 125. 5445 M. walad. Weizen, Nr. 188. 5200 M , Borstenviehboot Nr. 11. 432 St. Borstenvieh für Pet. von Semlin: „Karl Ludwig* 250­­ Baffagtiere 199 Zr. Waaren; von Wien: „Ferdinand“ :272 Baffagiere, 74 3tr. Waaren, „Neufag“ an Bord . 1919 Zt. Waaren mit W.-B. Nr. 10. 2325 3tr., Nr. 193. 2954 Ztr. Kohlen, 921 Ztr. Waaren, „Kastor“ mit W.­B. Nr. 182. 3792 Ztr. Waaren, Nr. 263. 3060 Ztr. für die M­aladei. Abgegangen nach Bartafh: „Szeged* 1549 Ztr.Waaren, nadh Semlin: „Ferdinand Maz“ 154 Passagiere, 132 Ztr. MWaaren,nach Wien: „Maria Dorothea“ 125 Passagiere, 30 Ztr. Waaren, , Gran" an Bord 746 3tr. Waaren mit WB, Nr. 98. 3319 Ztr. as Geschäftsberichte d Meft, 28. Mai. von neuer Gerste, als Wolle fl. circa 26 Wollmarkt, 80 3tr. Mai. wenig Tr. Bon wird. Die Zufuhren sind, wie vorauszusehen war, tod sehr unbedeutend; außer Gebirgszweithut, wovon auch fon . 300 3tr.á 105—115 begeben wurden, ist tod fast gar nichts auf dem Plage. Von den alten Vorräthen sind seit unferm legten Berichte circa 100 Ztr. Land­, circa 150 3. Sommer wolle aus dem Bácser Winter, und Markte genommen worden. x Szegerin, flieht Rufuruz ist ziemlich lebhaft; in erster Reihe, in welchem seit kurzer Zeit bedeutende Geschäfte gemacht wurden. Seit verflorener Woche circa 20,000 M. Iofo Schiff mit ver- Zauft, wovon der größte Theil Thei P­­ud Mar of­er Waare. Diese Woche es etwas matter und mit Mon Brodfrucht ist Korn & seit kurzer­­ Zeit Stillstand, und hinde Iofo Bahnhof mit 47 alten Fructgattungen 2 fl. geboten. Nach Hilfe war in jüngsten Zeit ziemlicher Begehr, und wurde schöne Maare mit 3 fl. 30—45 vorhanden 4142—4 fl. 36 54—57 gezahlt, der Begehr fr. Gerste 66—67 ip. fchver hat zu 2 fl. Mr. Geber aber die Nehmer verstehen sich nicht zu Hafer sind bedeutende Quantitäten am Lager, festerer genießt aber fast seine Frage. In Spiritus öfter. Ma fammt Ge­pr. Yo angeboten, Man­it fr. 2 fl. 54. fr. und 36. fr. von ift ist die Winterzweischur in Karczag mit zum Abschluß gekommen, und wird mein angenommen vorüber, und ed dennoch wird, für 24. Mai. Die Wollflur treten der Pester Wollhändler fl. 9/9 wie allge die gesammte hiefige Gegend maßgebend sein. 52 Debreezin, ist zumeist seit Beginn derselben Sämtliche Ber: hiesige Gegend bereiten , ist sehr wenigen Abschlüffen gefom­­Witterung ist Wäsche — mit nur wenigen Ausnah­­die Eigner nicht ab Zweischur­men — schlecht an­gefallen, was indeß hält, überspannte deutend, weßhalb von Seite der in den nächsten Monaten. Ton Sped wird heller Dieser Jahreszeit ; der­ Umfal ist daher auf 33—36 fl. % für fehmere Waare mit dazu gehörigem Schmeer. Der günstige Stand der Santen, insbefondere auf dem nahegelegenen Sand­­ der fogenannten Nyír, veranlaßt treidepreife und Vaizen a 59/617 fl., Korn 4144—41/2 furuz 3—3 fl. welchem Preife aber Vis jett noch Weizen 2 f.—2 wurden 412—512 günstige fl., Mb. umgefeht, und was ach­t­­Pancsovaer Meinung nur noch Preise einen noch nichts zum Abschluffe kam. 59,—6­/4 fl., Temes­­várer 6—6­/2 fl., Becsferefer 61­,— 63/4 fl. gekauft. Dauert diese viel einige Tage fort, bedeuten deren Aufschwung er­­fahren. Halbfrucht 412—42/3 fl., Dreiviertelfracht 51/—51/4 f., Öerfte 342 fl, Harfe 3 fl., Hafer zu fin­den. — Wafserfrahht nach Karlstadt 9—10 fl. fraht nach Steinbrüchen 51—54 Maispreife sind im Steigen, prima alte aber Waare Meizen Pancsovaer 61/,—61/, mit 3 fl. 39—42 fl., circa 3000 Mk. 4 bezahlt. fl. geht Einiges in Konfume, Hafer Die Siffet Feine Zuschübe anfommen. dieser Woche noch a 2 fi. 36 fr. ziemlich heute selbst preiswü­rdig scheint. Halbfrucht und Korn baben gesucht. W.G. Biala und Bieliß,. 200 Ztr. Charkower an biesige Fabrikanten 200 a 115—120 ten a 105—110 fr. Am Lager selbst ,dieser Woche, und auswärtige Anfragen auf manche Getreidemrtifel blieben ohne Erfolg. — Der Umfall in Metzen ist, kaum auf 20.000 ME. anzunehmen, und einigen Kreuzern, mindere, namentlich ziemlich beliebte schwere Qualität, während geringe selbst zu bedeutend ermäßigtem Preise unbeachtet blieb; von hiesigen Kommisitionslagern sind Pundwaare mit 4 circa 2000 Mt. 75 verkauft worden. — Bon offerirt, Da­fft, und Prima-Bana­­in Heinen Partien Neh, zu har­ben, und standhaltend. Hafer, wenig beachtet, 2­1.—2 und wird zwischen auf Lokalbedarf beschränkt, fr. transito abgegeben. 26. Mai. Die bisher eingelaufenen Berichte über den Stand der Repstanten Böhmen Innten natürlich werde als nicht mod größere Ernte, al Vorausseßung die günstige Witterung Oesterreich von hier aus gedecht werden können. — Da auch die auswärtigen G Saatberichte in Betreff des Nepfes bis fest beruhigend sind, so dürfte bald nach Abcirehung der pro Monat Mai noch schwebenden Lieferungsgeschäfte ein allge­­meiner Nachgang der Delpreife zu gewärtigen sein. 25. Mai. Durchschnittspreis der Körnerfrüchte: Gerste fl. 48 Mr. Hafer ZE.A Mr. Kufarnz 3. 58 fr. Triest, 26. Mai. (Modenbericht.) Kolonilwam­en Baumwolle, lebhafter Nafa unverändert. Preifen. in Folge in Italien, der Bestellungen für England und mehrerer Spekulationsläufe, lebhaft und höher; gend. andere Getreidesorten fest. frei­­mißlichen Ganges und $$. Breslau. Seit drei Tagen war­­mes, schönes Wetter. 26. Mai. Gestern fand der Streple­ner Wollmarktt statt, der sonst nur von inländischen Fa­­brikanten besucht wird, diesmal aber an von Niederländern Diefe Kon Thle.­ für dergleichen Ginschuren Und doc Konnte man zu wesentlich herabgelegten da Inhaber zu fest hielten. bedeutende behaupteten si­che Preise­ dieser Woche Delfanten um Kleesamen ohne Handel; Biböl ohne Umrat. In Spi­­ritus fanden zu Anfang zu erhöhten Preisen und wurden namentlich große Po­­in Folge auswärtiger niedriger Notizungen: auch hier 26. Mai. Weizen geschäftsloc; Roggen, Forderung, wenig. Umfas guter x Berlin, wegen erhöhter Nachfrage; Ihr. Reps Gerste 40—53 Th. Hafer lofo 31—35 112—114 Th. Rübel Iofo 17772 Thlr. bez. pr. Gept.Oft. 15 Thlr. Geld. Spiritus ohn­e Gebinde 34 für sehr günstige Wetter der Testen Tage und starre Zufuhren, welche ten Steigerung der ie: jelbe machte besonders bei Mög und Br­es gedehntem Geschäft weitere Sortschritte. Meber den Stand der Saaten lauten die legten Berichte nach dem einge­­tretenen fruchtbaren man über die M­eizenfelder wird in Einfluß Nübel etwas ruhiger, September-Oktober ziemlic­hft hört jedenfalls diesem Jahre auch unter den günstigsten Umständen und die Aussicht von den alten Beständen um so viel länger zehren zu müssen nicht ohne fü­r spätere Lieferung gewesen. 20 Sgr., pr nominell anzunehmen, tober 15%, Thy. bezahlt. Reindl 151% * Hamburg, 26. Mai. Das Getreidegefgäft am in den legten agt Tagen, im Folge flauer Berichte von auswärts, wieder is Stoden und war der fat nit von Bedeutung ; Weizen an da En wöchentliche. Man ging, bei schwacher Nach­­frage, während­­ Dieser acht Tage, 3—5 Tr. niedriger, schloß aber ‚gestern fester; Noggen hielt sich 1—2 Thlr. höher en ge ®.; zu laffen; Hafer mnapp. 3000: Verkäufer. galforten ganz 25. Mai. Von Weizen bedeutende Zufuhren; fehlte Mat. Fr circa die 5 nen beendete zweite große Indigo auftrom dieses Fahres 10,989 Lose deflarirt, von denen 9020 $­ den Hammer pafsirten. Von diesen wurden denen Marktwerth unbedeutend , indep ist und eb­en der Ihow Aussicht, daß Daß Äh­nliches intereffirten, rechnen, zu bezweifeln, und wenn Deutschland und Oesterreich si wie gewöhnlich verhältnißmäßig wenig in Degehr für diese Mai-Auktion bieser Preife. i Sowohl circa at: bedeutenden und wenn dürften mit Shhaften 39—40 24—30 ten 50 ff) 80 ff. Preife endlich schmimmenden bis heute nur Bolge 9/9 aftordirt und Plate Fein noch immer nur die des 2 Debreczin, richten wurden in men. zu darf pr. dem Mb.. 45 fher Im obshon in der tus wird wenig pr. öfterr. Halbe öfterr. Mesen. © Siffek, wegte Kaufluft der Marine © SKarlstadt, im Getreidegeschäfte, A. A. Arad, währt fort und bleibt a nicht? umgefebt. wird Gharkower und pend 56 27— 2714 gen Fruchtbörse schon im Laufe boden Beginn beschränkt hiefigen neue fr. bezahlt, die fr. Tagen a 45 fr. beste 36 n. fr. wurden 700 Zt. 3fr. a fr. 2 Folge Waanne rufische fr. Forderungen cb­en 5000 dieser Ziffer Spiritus ő. Maß Schurwollen zu ftelen, dürften der Bedarf sind noch und 24. aló Aufträge 6 fr. unter zu realisirt motirten Mot­­io Partien Kufuruz die Preise etwas drüden, dieser günstigen fl. 20—40 und heute fordern Kufuruz dürften dieser Preis, Fonjunkturen ft., ab­er 3 die Eigner übrigens Nehmer neue Waare wurde nominelle Geltung. Gebinde pro die der anhaltend regnerischen zu ähnlichen Preisen herbeilassen, verkehrt und 309 gedecht. Die Vorräthe sind nicht die Erzeuger auf höhere Preise 24 fr, Hafer a1 ein Linfen der 6 e aus Kran Käufer a 1812—20 gerechnet. wird. viel weniger ausgeführt seit dem lekten Berichte, fr. sich immer mehr Leben erscheinen. Die fr., alte 3 fl. 40 — fl., walad. 5, — 52/3 gekauft. sich behaupten, wenn von Die Kulpa gut fahrbar, berührt Kufuruz immer Der Geschäftsgang beliebt war und ausgeboten; von Hafer gar fi wieder erholt um d­a 150—155 fl. Mollhandler & ausgemessen; fl. 3 gehalten, Hier da fr., geringere 3 ohne entwickelt fl. 30—36 Wollen 23. Mai. Die pr. Koreb. §4. Wien, 26. Mai. Sorten mit wir angelangt am sich wären, gemwärtig, Grporte-Anläufe nicht überhand nehmen, so 25. Mai. Laut heute eingelaufener Nac. fl. und 300 Ztr. ruffiihe an hiesige Fabrik an­­circa 1500 Ztr. fr., Getreide sehr lebhafter Ablas, Kufuruz fl. wald. 79—81 Pdl. Waare mit —5 bergehbenden Markt abgegeben worden, die Kufuruz werden her die Spekulation hierin zurückhaltend terwaare & mer fand. — Bon bräumäßiger Deliant nicht wieder ins Ausland einigen Großkäufern frequentirt worden shar. Wie leicht zu erachten, In gedrücter Stimmung, pr. 3tr., und Zweischuren, von 78— ist das feine zum Markte Der hiesige Getreidemarkt zeichnete (Wochen und Marktbericht.) in dieser Mode der Preise, als aus. Nach Oberschlesien wurde Shit­ man garn eintreffender Zufuhren man vorläufig Beziehungen der Woche unbedeutend vor: Folge von aus Un: am anderweitige. Im den Ielten Tagen welche man welchem Grunde auch Manches unverfauft geblieben die abgekühlt angeben, gattungen fanden bei zivilen Preisen ihren Mann. pr. Aug.-Sept. 3412. 0. Z. Stettin, 25. Mai. Das dienen fennen. Mittel: Gerste die Angebote ziemlich be: Heute war der Markt unverändert, Földes NRechnung die Iebten 8 reges Leben, und 83 f., m. — 2 wurde fl. auf jo be nicht fl. zehn zwar anderen Ort In Spirit: Wochenmarste Su ohne daß von Kufuruz circa 12.000 fl. 24— zu den Feine fr. als. sonft Plabbe: so dirf­­Land Geschäfte der vor a 3 Gerste wird Zumt-Ziuli schlep­­der heuti­­Seit längerer Zeit berichte für Hat fammt an Von banater Flauheit Breslauer fremde 25. fest 2 im mehr, fl. fl. 4 a etwas Geruch Mai, umgefekt, an Seit und ruffische Schurwollen. — Spiritus war eben so matt und schleppend, fl. 3 fl. wie find im darf ‚von durch 3 der geringer furrenz, wirkte möhnlich­sten jedoch zur ruhiger. 82 noch Waare von fl. Der Naupenzucht Umfak, 14 ** Prag, im Allgemeinen‘ unter dauern, eine Vorjahre * Graß, Weizen 6 man bewilligte von 72—75 gestellte Quantum rash x Breslau, auswärtigen Weizen­bedang andauernd eintrafen, der war weiß langreich, bisher. ger. ganz 26. Mai. mehr dur gute Stimmung Pfeifen daher nominell anzunehmen. Abzug und ber. bei eben so reiche, wo erwarten darf, sehr beachtet, Schwach Quantum von für schlesische D Versandt von in dieser fl. 54 Weizen, und nicht fl. 36—42 Fr. starre Zufuhren sehr zufriedenstellend, zu denken brauche. Märkte scheinen etwas exquifiter Maare pr. Mat gekauft. 4 fl.—4 bleibt der fl. 6 fl. nur Gerste Preis von A­f. vergriffen worden, berichtet von daher, Haben jedoch bewilligen hohe weil sie nicht Faufen, Umfäge Dedung fr. rühgängig. in Preise, nicht einem eine Steigerung zu Böhmen statt, waren Wild Korn Seide behauptet, so von nur circa 150 Zr. gestern wurde die Vegetation fir Woche nur daß in die Forderungen eine Höhe leicht nicht geneigt war, mollen deren Zahlen auch wir A so wegen‘ etwas fr­­in billiger als vor Bon Korn mangelt reife sind Aenderung wie eher etwas ruht, erwartet und dann zum exportirt, ist wenig daß man, bei ziemlich so umd Mähren,­ so wie der Erateaussichten 10—15 : Thlr. Scholtiseiwollen, und Erhöhung effektiver Maare als Norm Hafer fi 36 höher, häufig, ohne. Seit: tft. Herbste die der Be eines Theils : zu steigenden Spiritus erreicht, aus tft. Auch fein, wird Mr. Wolle 3 be: ganz außerge­­richt es nicht im Stande einer ferne­n die ; Eigner Preife Schranken Mal hoher Mat. Weizen Wetter Ernte verspätet eintreten x Amsterdam, 25. Roggen pr. Sept.-Ost. 84. Bibel auf Die sind für 6ff. x London, * London, feine sowohl legter Verfaulung seit einiger mit der nothwendige Bekleidung Konsume von Indigo halten fest, 8. blieben etwas nur Preissteigerung 15 fest 10 9/9, Schloß Heute matter. * Leipzig, pr. Mai Tr. 20 Zult-August 16 zhlr. Ser. an Käufern. unerheblich. md Gerste m. Derfung gut 16 zu fe befriedigender wenig für den starf, pr. Herbst _einstweilen Klagen. 49, md Spiritus, bezahlt, uns verkauft in den Händen fest, der Armeen der fortbestehen gestern 26. Mai. Ribel fehlt und ist mit 17 Tore. Ihlr. , September sef­­unverändert stilles niedriger, stemlich lebhaftes Geschäft. Rap 8 doch 24. im als auch war in dieser Zustand in Nußland der Fall sein werde, so kann man ohne Zweifel auf einen es 6000 mit &. in Folge Ueberbieten. Die Preisveränderungen Februar-Auftion nicht Vergleich durchaus ruhig der Marine England Zeit ungewöhnlich diese Länder im und Thir. waren zwar alle fouranten Ben: bier, vorher bestan­­der Unterschied im Vergleich Ablauf Dur die ist der und dranfreich gewissen wird, sehr geringe Sorten mit Der ist nicht desto für stär­­der nächsten Jul-Auktion Merkantil­­und Industrieinteressen. und Rußland nicht fürchten zu mü­ssen. Seitens faleéjes Bar­delsfammern erst fűrzlig in­ Warschau und Die Bitte an Die preußische Staats­­regierung gerichtet worden, es po ai ichlesische Fabrikanten möchten die dortjeitigen Konsuln russischen Regierung den Antrag stellen, daß bei den Pizitationsterminen für den Bedarf an Militärleinen in Rußland und würden­ zugelassen — Bor der Hand scheint man einen Bruch tft Petersburg bei der zur zwischen Fatferl, Mitbewerbung Wr Wasser stand der Donau 10 ° 9 ° ober Null, Amtsblatt der Peit-Diner Zeitung vom 26 Mai. . KRundmachung: Der Peter Magistrat macht bekannt, daß in Folge noch nicht bewertstelligter richtiger Eintheilung die Vizi­tation der Gründe am Donauufer vor der Belagaffe am 29. Mai nu­ erfolgen­ kann. Lizitationen: In Bichke: 500 Eimer verschiedene Weine in der Amtskanzlei am 19. Zimt. — In Bartfeld: Ein voll­­ständiger Branntweinbrennereiapparat, 300 Ztr. Heu und ver­schiedene Meobilien des Joseph und Samuel Friedman, am­ 14. Juni und 12 Juli. — In Dorogh: Das Posthaus Nr. 90, samit Hausgarten 2. am 17. Juli und 17. August. — In Alt-Prem­ent: Das Anton Kohlhan’sche Haus Nr. 51 am 19. Juli und 29. August. Er­ledigungen : Eine Einnehmersstelle bei dem Steueramte in Kapony mit 700 fl. bis 30. Juni. — Adjunktenstelle bei dem Stuhlgerichte zu Perbetur mit 700 fl. binnen vier Wochen. — DBerghauptmannsstelle in Schmölling mit 1200 fl, Bergkommis­­sarsstelle in Gölnig mit 900 fl., Bergkommissärsstelle in Nofenau mit 700 fl. und zwei Amtsdienersstellen in Gölnig und Rosenau mit je 300 fl. binnen vier Wochen. — Landesgerichts-Nathsstelle mit 1400 fl. in Pest binnen vier Wochen. — Mehrere DOffizials­­stellen zweiter Kaffe, wie auch Assistentenzellen erster und zweiter Klasse mit 350 und 300 fl. bei den Steuerämtern im Bereiche der E. t. Finanzlandes-Direktionsabtheilung zu Ofen bis 16. Juni. — Bei derselben Behörde zwei Kanzleiassistenten stellen mit 300 fl. bis Ende Juni. |

Next