Pester Lloyd, Juli 1856 (Jahrgang 3, nr. 152-178)

1856-07-22 / nr. 170

| Sir 14 fl., Pränumeration: Wett- Ofen, Ofen im in’: Haus. gesandt: fl., halbjähr. 7 fl, viertel, 3 fl. — mit täglicher Postversendung: Ganzj. 16 fl., halbj. 8 des „Peter Lloyd“; außerhalb Pest-Ofen mittelst fransiscter Briefe dur­­ale Postämter, Einzelne Morgenblätter 3 fl. EM., Abendblätter 1 fl, CM; zu haben bei ©, Kilian, siertelf, 4 fl. Man Expeditionsburenu Ganzjährig fl. 30 präuumerirt für Pest­ "m? a hé Dienstag, 22. Juli. « Insertion: Der Raum der fü­nfspaltigen Petitzeile wird bei eins­maliger Insertion mit 6kr.,bei zweimaliger mit 5tr.,bei mehrmaliger Insertion mit Linna ei­ch­­net.Inserate aller Art werden im Expeditionsbarkaix aufgenommen,für«’ö Ausland übernimmt HAE­­Geibel,Buchhändler in Leipzig die Inserate. Im,,offenen Sprechsaal"·wird die dreispaltilose Pe­­titzeile mit 10 kr.berechnet. REKEN­TE Expeditiond-Burean, Worotpengasse Nr. 12, im 1. Stod. Val ME gr. « b § |­orack Kae Wehe. Wi Törék; Miener Börsenkurse vom 21. und 19. Juli. Kommunikationen. ak ATMEN i Szegedin-Gemlin: Sonntag 6 H. Grüß: 3 %% " 50 4 Staatshahn voleing 27 Konstant Rn re a En a an Abbe. Tinkai-Szolnat: mn 1 retteg 4 u. Radm. [Prß-Dien: 11 4, Sr. u. 9 U. 15 DM. Mbps, Ahalfaprt: 102544] 10219 R - Sao Inn? - Gzegebin: 5 4. 15 M. fr. m. 4 NSstffet-Semlin: Dienkag Beüp; EEE AA RN, PN 1. MM geR-Eperien 8.20 nalen en Be a ge ih ebin-Urad 10 DrianeeBntey 7 Fr ae ge "Pef:al. . . Semlin-Pef: Sonntag, Mont., Diiktiw., D ‚Freit, | Mbfahrt von Temesvár so wie Szeged­in, táglíb 5 Uri Protofollirte Fenchtpreise v.21.10.19. v.21.10.19. v.21.10.19. Gisenbahnfahrtens "" aA Mbfahrt von Szegedin, so wie von Mad nag Szegedin; — wurnasme in Szrgedimı Gott an den 40.214110. 31,9 Eilfabhb­rtte m s Staatsfonds. St. Waloflein 20 ,„ | — | 24 Wechsel, Bien-Peh:6 M. 30 M. Fr. u. 7 m. Mode, ı parencinf bei Theiß und Gas­er 5% Metallobligationen) 8314] 8234] » Keglevitich 10 ,, | — | 10Ysl 9 Amsterdam 2 M. — [ — Petter Roenhalle 114% A 173 ° | Eisenbahnaktien. Augsburg uso . jó b 4 Hz h a 11 ing ARE Baal a a rg De a kette [oldalad s lan " Shsint, 39164 a i ee Beamte Bine födte BEREK RN PRO: Pfund A. " fl ír " re yldlri ag 7% Sr) Er " « efte : en. a s . . v4 . 3140 Banfo , «­­si Lombzvenet. .. — | 13014 Hamburg? 8 7 7514 » » Steine-I -Gzegedín: 5 Stunden. tue heatan Pan | ANAPR des Pefer Frühtrains, LINIEN ra 3% Lit.B... a ea 89. F Elisabeth Westbahn - 108m u. .] — —műudt mm Pef-Siegelein: 6 Stunden. ; 69 lomb.evenet = .|91. [Scheißbahn -- 2 - Weizen, banater 179—82 4 48] 5 48 0% National . | 85 | 85 VolSranz Sofer-Ostbahn . | — 1112 n­ K. S. — | 103 Dampfschifffahrten ; HETEN TERN MERTE ERD Theiß- 8083| 4 16] 4 48 3% @rmbeurt.nä.:| 2) 39 ° [eamndier Grenbası | = |fortämmeiem 2 ab. | 3 dmg 10994 Ust der Donan Be BR N ÜLT ÉZETE In m PR gal LA = ISndustrieaktien. Barió 3 «| 149%) 11914 Thalfahrt: über Zur u. 8. G. Márton nach Gr.-Wardein, Klaufenburg, Karls] 7’ ardler SE 32| 9 184 Sehnen een ag nn SR 1096 ga Komptanten, Linz- Wien, täglich 7 Ur Grüp; u AR Lay­ereaun als Kronfabt und Bulure­aufnahmebureaun ,, Weisenburger 80—82| 5 12 5 42 Salbfrucht. » . 173—75| 2 54­ 5 6 1% Refter 2... Kr 94 I&stomptebanf . « Tá 11614 ,, 9ianddu«kate11 — CI­­ Zu·«z,sz ; und, HAIE, WORAvERaB, SAE a. Genta Abfahrt von Peftägiih 5­u, Morgens, über Gyöngyös, MIRom­ 74—77 2 561 3 28 4 JA Mailänder. = Yo... Bl Napoleon d’or 7­8 PeR-Dorfona: Mittw. u. Samf. 7m. Hrapg = Köveeli, Miskelez, Forró, Kafıbau nahe Eperies; — Abfahrt von Ki­­­A ? Zotterieefferten Donau-Dampfauff.­­ 1597 |. 604 soouveraind or WR ju Welt-Galap: Mittwoch. 7 upr Früh; € pertes täglich AM. 8; Aufnahmebureau in pe gi Hutil ® erste, 63—68| 1 52] 2 16 Hafer­ei. 2. M3—46| 1 20| 1 28 mon >­­ = Er 4 sl = 158 [Gnal. Souvereings. m]: Mufuruz . . . |79—84 1 561 2 18 Trier Anl­a 100. | 0 "op Aspeioritätsobligat. A N RR BELEG Bra de de ee nah Dont Bew. u. Gamf. Hufncomanursau In Pét bet & Rosen |Oirfe (Caprifis) . 2­8 2 32 KompNentenfch. Al­fl.| — 139,5­0% Lloyd . . . . PGA ger, p 4 ««« Bergfahrt: Itteine@rüngafe, in Siegelein: Hotel, u ben 7 Kurfürsten‘‘, in Arab Bácsta 1501 2 — Sir Gfterbágy ao a.) — | Ya % Aptnbefin :. = | Ayfgondon 10,@onf. — | © Yamien Brass Meta 7 ae grg; m­irnara@grab­h Sifo­en 330] 3 50 w Dal mon pe: 9 guidet a . . . € álfj „„| — | 40 5% Dampfield Mu RL » » " Bega Wasserstand. Donanin Veit, 21. Juli : 9 6" ober Null, n in Preßburg, 18. Juli: 4 2" ober Null, Theiß in Szegedin, 19. Juli: 16" 2", NER. Kar­a, Balk­an, in Näameny, 10. Juli : 24 in Gr.­Bersteres, 28. Juni: abneh­­mend, 4' 8" ober Null. inTemesvär,18.Juli:i-1i««oberNulL MarosinArad,16.Juli:steigend4«6«ober· Null. KnlpamSzissek,13.Ju1i:,6-9-­­ Gescljäftsberichte. kPest,21.Juli:Witterung schön,Wasserstand un­­verändert, Im Getreidegeschäfte ist es file­ -Preise nominell. · X SzegediU­ 19.Juli.Obwohl der Markt heu­te stark befahren war,stellte sich der PreisVon Weizen nicht billiger,und entsprachen die Zufuhren nicht der leb­­haften Kaqunst.Es wurde 86—88Pfd.schwere Banaier Waace mitöff.30—54kr.bezahlt,und,daselbe zu­m größten Theile so vollkommen trocken ist,daß sie ungefährdet expedirt werden kann,schnell aufgekauft.Desgleichen wur­­den die ebenfall­s starken Zufuhren in Korn zuen Preise Von 2fl.54kr.—3fl.aus dem Markte genommen.Was die Dualität anbelangt, bewährt sich meine Behauptung im Westen Berichte, indem diese Fruchtgattung 78— 79 Pfr. pr. M. wiegt. Gerste findet weniger Gefahr und wird mit 1 fl. 51 — 54 fr. pr. M. bezahlt. Re­ps blieb in der abgelaufenen Woche ohne Trage, ist jedoch trogdem nicht williger offerirt. Preis­nominel 6 fl. 45—54 fr. Spi­­ritus. Die im Laufe der Woche anher gelangten Preis­­zugeständnisse bewogen die Eigner noch nicht zum Verlaufe, da die Vorräthe recht täglich zusammenschmelzen, und die Brennereien, wie gewöhnlich in dieser Saison, meist feiern. Demnach geringes Anime zum Verkaufe, das der Berichte über den lebhaften Geschäftsgang an den oberen Pläßen noch gemindert wir, Ruluruz in seinen Partien 21.6-—-12 ft, Hilfe zum selben Preise und bei sehr mattem Geschäftsgange gehandelt. Die Witterung zu An­­fang der Woche rau­ und ungünstig, hatte Gott Lob auf die Ernte seinen störenden Einfluß, und nimmt selbe in den lebten Tagen der Woche bei schönstem Wetter wieder ihren ungestörten Verlauf. — Gr.:Becsferer, 18. Juli. Die Ernte hat allenthalben begonnen, Wir, sind diesmal in unseren Er­­wartungen nicht getäuscht ; wenn nicht besondere Elementar­­ereignisse eintreten, kann die Qualität als eine ausgezeich­­nete, und reiner Weizen purchsänitlich mit 86—88 Pfr., it. feiner unter SH’ Pf. angenommen werden. Unser heutiger Modenmarkt war auch schon theilweise mit neue­m 98 pfz jen neuer Halbfrudgta und neuer Werfe befahren ; erstere wurden für den Plapbedarf willig­ zu den geforderten Preisen getauft,­­während lebtere, bei schwader Dualität, vernachlässigt blieb. Wir notizen: Weizen 5-51, fl, Halbfrucht 3 f.36 fl.—4 fl. 12 Me, © erste 11.1824 fr., sammtlich neue Daarız 9 a­­fer nominell 4 fl. 24 fr., Rukuriz im Detail 2 fl. Keys 6f. ld. pr. MWafferstand der Bega abnehmend. ØPäpq,«19.Juli.Die Ernte ist in unserer Gegend schon bald beendigt,und sehr befriedigend ausge­­­fallen.Weizen übertrifft in Qualität und Qu­antität bei weitem das Produkt der früheren­ Jahrgänge, auch Korn und Hafer sind sehr fein, und Mais, sowie Kartoffeln berechtigen zu den besten Erwartungen. Am gesteigen Wochenm­arkte wurden circa 2000 M. neuer­e8­erzen zugeführt. Von neuem­ Korn ist nach wenig da, von alter Waare wurde etwa 43 fl. 24 fr. pr. M. loso Raab begeben. Hafer 1fl 38—40 fr., Gerste 2—2Y,f. Mais 2f. 24 fr. In unsern Baltungen gibt es wenig Eicheln, und man hegt in Bezug auf die Diesjährigenoppernfehlung nur geringe Hoffnung. =Fünfkirchen,19.Ju­li«Getreidemarkt. Weizen 78—85pfdg.4fl.12kr.—­5fl.24kr.,­Halbfrucht 74—­78pfdg.3fl.12—24kr.,Korn 72—76«pf­dg.2fl.— 42—46pfd. 1 fl. 30-36 fr., Mats 80—8Apfdg. 1 fl. 54 fl.—2 fl. pr. M. = Wien, 20. Juli. Seitdem die größern Fabrikan­­ten hier Niederlagen eröffnet, und die Kleineren ihre Agen­­ten und ihre Lager immer in Kommission haben, sind unsere Märkte allmälig in ihrer Bedeutung zurückgegangen. Dies zeigte ich auch an dem nun beendeten Markte. Cs sind zwar einige tausend 3tr. Wolle aller Gattungen vom Plabe abgegangen, meistens an Fabrikanten, und be­­­onders an Reichenberger, in feineren Sorten von 140 fl. aufwärts, bessere Zweischuren & 85— 90 fl., aber der Ber­­fer­ war dabei nichts weniger als belebt. Für Sommers wolle zeigte er Begehr, und sind davon einige Partien & 79—82 fl. verkauft worden. In Knoppern matter Geschäftsgang zu Konstanten Preisen. In Spiritus fortwährend Schwankungen, der Muth zur Spekulation scheint gelungen zu sein. Von hier ist man Alles nach Brünn zum Markte; vielleicht bringt uns dieser regeres Leben ins Geschäft. Die auf den Ei, Private und Familiengütern heuer er­­zeuge Scharmwolle wird am 28. b. M. Hier öffentlich versteigert, P. Prag, 19. Juli. Der Kornschnitt hat bereits begonnen, und schon heute war­ neues Korn am Markte. In den Getreidepreisen is noch seine unwesentliche Veränderung eingetreten, dlos Korn ist etwas gefallen. Hopfen. Unter allen Hopfengegenden seht im Saazerkband die neue Hopfenpflanze am günstigsten, daher die Produzenten und Spekulanten auf Saazer, Waare um­so­ stolzer sind, als die so häufig einlau­­fenden ungünstigen Berichte über die Hopfenernte des Aus­­landes immer mehr Wahrscheinlgkheit gewinnen, obwohl diese Woche noch kein höherer Preis als die vorige gemacht wurde, so müssen Käufer, wenn sie laufen wollen, schon um 10 fl. mehr bezahlen. In der Roth-Aufhauer Gegend ging diese Woche das Geschäft sehr lebhaft, und wurde von 35—39 fl. viel verkauft, und man verlangte heute in Folge zu großer Nachfrage­­ von 45— 50 fl. Auch ist die Hopfenpflanze Dieser Gegend meist mit Ungeziefer be­­det. In Grünland ist das nämliche der Fall, und die alte Waare dieser Gegend, welche mit 23—25 fl. gerne verkauft wurde, will man unter 30—34 fl. nir mehr ab­­geben. Mehlhandel. Auch in d­ieser Woche blieb der Abfall für die orbinären Weizenmehlsorten wieder vor­­herrschend, und diese Mehle für das Landgeschäft sehr begehrt. Die meisten Etablissements geben nur dann solche Mehle ab, wenn sich die Käufer zur Zugabe von feineren Sorten ent­­fließen wollen. In Gerstenmehl und Kufuruzgries ist der Abfal lebhaft geblieben, und von ersterem alle Lager get­räumt. Als neue Artikel in dieser Branche sind der weiße Kuluruzgries und Reisg­ries aufgetaucht. Der erstere hat ein gefälligeres Ansehen, und ist wenig vom Reisgries, meldet als Abfall bei der Reismahlung erzeugt wird, zu unterscheiden. Jedenfalls wird nun Weizengries, welcher sichon einen zu hohen Preis erreicht hat, seine Beliebt­­heit verlieren, und um so mehr, als der Neisgries um 3—4 Er pr. Pfd. billiger und al viel nahr- und schmadhafter if Rep Wir haben [don berichtet, daß die Preise matter und Dag; Geschäft ohne Leben; dies ist Diese. Woche in noch, höherem Grade der Fall, indem beinahe kein einzi­­ger namhafter Abflug gemacht wurde, und nur einige Zivi­­llienhändler. Die von der Lage der Dinge hier und von den Notizungen anderer Märkte wenig unterrichtet sind, willige ten in Die hohen Forderungen der Nepseigner, während die Delmühlenbefiger, feh­st jene, Die noch vor 14 Tagen die färksten Haustiere waren, sich ruhig serhielten fund auf Die ab e­normen Forderungen der Defonomen sein Gebot legten. Ursache Dieser Renderung ist die weichende Tendenz der Del­­börsen in Pest, Berlin, Stettin, Hamburg und Amsterdam. Die von­ den Defonomen geforderten und von einigen wenigen Delmühlenbefiern vor 14 Tagen bewilligten abnorm hohen Repspreise veranlassen ein hiesiges Haus zu Anläufen von Repssaat auf dem Köthener Saatmarkt zum Versandt­hieher, da fole sich jedenfalls bedeutend niedriger stellte, als hier zu kaufen war; und so wie die hohen Preise in Berlin be­­deutende Delfendungen von Hamburg nach) .Sebterem Orte veranlaßten, was seit 20 Jahren nicht der Fall war, Dürfte dieses Jahr hier preußische Saat geschlagen werden, et­was noch nie dagewesenes, wenn wir von einer einzigen im Jahre 1848 von Gadsen hieher bezogenen Schiffsladung abstrahl­­ten. Aus dem Gesagten geht hervor, daß wir eigentlich keine Notirung unserer Saatpfeife angeben künnen, und uns nur auf einige Heine zum Abfluß gebrachte Partien balf­en können, und diese wurden , bei baldiger Lieferung zu 72% fl, bei späterer Lieferung zu 8 fl. pr. M. verkauft. RÜGSL ruhig, war für den sehr schwachen Konsum ge­­kauft , raffinirte Waare 34, —35 fl. Spiritus bleibt zur Spekulation noch immer etwas beliebt, prompte Waare wurde Diese Woche mit 34 fr. pr. Gr. bezahlt, u. eg ist wahr­­scheinlich, daß derselbe noch anziehen dürfte. Die Lager sind ziemlich stark, u, wenn man annimmt, daß die Falerifen der Par­­dubiger Gegend beinahe 20.000 Eimer in kürzester Zeit Dis­­ponible machen können, so läßt sich Teicht beurtheilen, welche Gesammtmaffe in allen böhmischen Brennereien produzirt und in den Handel geworfen werden kann, ohne ein drühen­­­des Geschäft hervorzurufen, da die „Handelswanne" gröf­tentheils in festen Händen ft. Schafwolle Der Bertegr in allen Gattungen bei entschieden weichender Ten­­denz schwach, Mittelmollen neuerdings um 2—3 fl. billiger. Böhm. feine. Wollen, die trog eines Rückganges von 8— 10 fl. noch immer gegen auswärts in Hinblick auf die gebesserte Daluta zu Hoch standen, um weitere 5—6 fl. niedriger. Bei starren Zufuhren von Pest sind unsere Lagerbestände in ungarischen Wollen reichlichh affortirt und bei den mäßigen Preisen verfehlen, ein lebhaftes Geschäft in diesem Artikel anzuhoffen. Der bekannt gewordene Wochen um sah ca. 50 Ztr. mng. gute und feine Mittel & 102— 118, dann á 126 fl., ungarische Miittele Zweischur & 70 fl., ca. SO tr. böh­­mische Mittelmollen (Winter) 85, 86, gut 90— 92, Ein­­für­mittel 90—95, gut und rein 105—108 fl. Ale­ßerkäufe,wegen Geldmangel auf Zeit. Ein hier anwesen­­der bedeutender Käufer für­ feine und hochfeine Wolle fand die Preise zu Hoch und hat bis gestern nichts gefauft. T. Z. Kfeft, 18. Juli, Wochenbericht, Ko­lonialwaaren ziemlich regsame Thätigkeit. Kaffee blieb unverändert; gestoßener Zu­der behauptete eine feste Haltung , Sorten für Raffinerien, sowohl prompt als schwim­­mend, riefen ansehnliche Abschlüsse zu fteigenden Pfeisen hervor. Pfeffer, Piment um Gewürz nelten etwas höher. Baummwolle wurde an diese Woche steif behauptet, seine Mate erregte Nachfrage. BVBeizen wurde um einige pCt. niedriger gelassen, ohne deshalb mehr Kaufluft hervorzurufen; dagegen veranlaßte Mais lebhafte Nachfrage, sowohl für prompte Waare, als auf Lieferung. Die Preise sind gestiegen, die Abschlüsse wurden jedoch durch erhöhte Preisansprüche der Befier er­schwert ; der Borrath hat merklich abgenommen. Derselbe umfaßt gegenwärtig 15,800 St. Weizen, 1200 Gt.­ Rog­­gen, 85,500 St. Mais, 19,400 St. Hafer, 2500 Gt. Bohnen, 500 St. Erbsen, 1800 St. Weinsaat und 400 St. Sesam, Schwarze Rosinen und failianische Wein­­beerengf. Zitronen und Pomeranzen ziemlich lebhaft zu etwas ermäßigten Preisen. Mandeln höher. D­er sehr belebt bei abermaligem Aufschlage. S­pi­ritus beliebt und fteigend. Gummi arabicum etwas niedriger. WorLiTe fest­gehalten. Haute we­gen Geringfügigkeit der Borräthe, für welche feine erhebliche Verstärkung in Aussicht, merklich höher. Sarbellen preishaltend, Weihrauch etwas niedriger. A­no­p­­pern unverändert, Reafisirte Breite: Kaffee Rio Janeiro 23- 28 fl., Bakta 26 fl., Gt. Domingo 3274-33 fl. Mofa 391—411/ . fl. , bel. gestoßener Zu­der 24—25 fl., belg. 247% fl.; Havanna blond 20—22­% fl., Et. Sago 19. fl.; Pfeffer Sumatra 26— 261% fl.; Gewürzwelzen 29—291% fl.; Piment von Jamaica 291/30 fl. pr. Str; Baumwolle Mako 35—36 fl., prov­är 34 fl., halbfein 39-40 fl., nordamerif. 34 —36 fl., Surat 2849 fls pr. Str. röm. und venet. Weizen 8­81, fl., Braila 7 fl., rumelischer 5%­, fl, harter pugliefer 814 fl; levanter Mischkorn 41,—514 fl.; Mats Galas 4 fl., schwimmend 4142 fl.; Ismael, Dralla, auf spätere Ter­­mine A—4­% fl; Gerste von der Donau 2545 fl.; Let­­­fant von Brindisi 914 fl. der Star; Pomerangen 3 fl; pugliefer Zitronen fl. vom Sardasee 18—19 fl. die Kiste; süße pugliefer Mandeln 39-40 fl., schwarze fmyr­­naer Rosinen 12 Hs fall. Weinbeeren 31 fl. pr. Ztr., pugliefer und calabrisches Del 29—30 fl., eßbares 31—32 fl.; ertraf ein 36 fl., levanter und Berberessen 29— 291% fl.,, Corfit 28/2—29 fl., Schwimmend 28 fl., dalmatiner 29,31, fl. die Omas; inländischer Spiritus Dopsig prompt 27%,— 28 fl., einfacher 26—261 fl. Doppig per Aug. 28 fl., per Sult, August, September 284 fl., per September, Oktober 28%—29 fl, einfache pr. September, Oktober 27 fl, franz. Marf 2614—27 fl. der Eimer; weiße gewaschene Wolle 40—48 fl. pr. Str. , Oodien und Kuhbhhäute 40—70 fl., Blüffelhäute von Batavia Kabeutter 46—62 fl. Kalb­­felle 87—90 fl., gegerbte Pernambus 60—63 fl., Geber 56—85 pr. Btr., Safenfelle 33—38 fl. ver 115, Lamm­­felle 40—85 fl. pr. 100 St. Gummi arabicum in Sorten 161% — 21% fl., fortirt 29—64 fl., Sabrifforte 11 24 fl. in Oranis 14/2—16 fl., Gedda 28—30 fl. pr. Bir. ; fill. Satdellen 2614—29 fl.; Hanf 15—18 fl; Weib­­rauch 1442—32 fl.; Knoppern je nach Qualität 44 13 fl. pr. Ztr. * Leipzig, 18. Zul. Die bevorstchende diesjährige Leipziger Michaelismesse beginnt amtli­­36—48 Fl., Gerste 60— 64 pfleg. 1 fl. 30— 86 fr., Hafer EN he INTEZET­­ Ongyırran, d­er Bekanntmachung zufolge am 29. Sept. und endigt mit dem 18. Off. 9. 9. * Augsburg, 18. Juli. Der Heutige Schrannen­­stand betrug 3209 Sch., welche bis auf 153 Sch. abgefebt wurden Weizen flieg um Lf.7 fr, Korn um 29, Roggen fil um 4 fr., Gerste um 2 fr, Hafer um 2 fr. Die Mittelpreise sind alsa: Weizen 25 fl. 2 fr., Korn 23 fl. 1 fr., Roggen 16 fl. 15 fr., Gerste 12 fl. 6 fr., Hafer 6 fl. 27 tr, Verkehr der Dampfschiffe. Angekommen am 17. Stil von Orfova : „Elisabeth“ nm. 318 Paffag. und 406. 3fr, W. 5. von Wien : „Nador” m. 170 Paffag. und 40 Ztr. W., „Stein” a. B. 824 Str. 98. Angenommen am 18. Sult von Barlasch : „Linz” a. B. 144 Zr. W. m. B.­B. Nr. 2, 3508 M. Kufuruz, Nr. 14%, 4613 M. Kufuruz, Hafer und Weizen f. Pest. von Semlin­g: „Ferdinand Mar” m. 141 Waffag­ und 169 Ztr. W.; von Wien: „M. Dorothea” m. 152 Paffag. und 23 Zr. W., „Stan” a. B. 1651­­ 3tr. 98. m. WB, Nr. 55, 3669 Ztr. Werftmaterialien. MÜbgegangen nach Basiard­­: „Propeller III“ a. B. 1926 Str­­. ;. nach Wien: „Waigen“ a. B. 1813 Str. W. m. W.­­B. Nr. 145, 4756 M., Nr. 94, 4063 M. Getreide f. Raab, „N­ador” m. 168 Paffag. und 42 3tr. W.; nach Sem­lin : „Bela" m. W.­B. Nr. 110, 9252 3tr. 98. f. b. unt. Donau. Mbgegangen am 19. Sult nach Orfova : „Elisabeth” m. 292 Paffag. u. 407 Ztr. W. nach Neufag : „Propeller “" a. B. 938 3tr. W.; nach Wien: „Stein“ a. B. 1703 Ztr. M., „M. Dorothea” m. 147 Paffag. und 23 Ztr. W. eingefommene und abgegangene Ingidile Ausladung in Pest am 19. Sult: „Laplo” b. £. Buda, bel. in Karlovis f. 5. Herzfelder , 1000 M, Hafer, 7000 M, Kukuruz, 150 Mm. Hilfe. «" Ausladung in Naab am 19.Juli:,,György«d.J.1: schen­,bel.in Szegedinf.e.R.:5000 Mi.Weizen,350»ts)s. Kukuruzz»Joseph«d.W.Fuchs,bei.in Cser Venkaf-e..s": 4500M.Hafer,3000M.Kukuruzz«Ch­ristine"d.Heintzm­."­«. ekEniineri,bei.in Sztapårf.Ad.Weiß:E­­ 92M.Weit,«r, 7958M.Hafer,1590M.Kukuruz;«Jenö«d.E.Petroviics, bel.inBajaf-e.R.:6000M«Hafer,2609)i.Kukrriz.Zu­­sammelt-5992M.Weizen,13,958M.Hafer,RIJ-5() M.Kukur117,150M.Hirse. ·«· Amtsblatt der Pest-Ostgasr­e«ät­kiig.« Vom 20.Juli. Lizitationen.InPest:Das Haus,Josephst·j«st«z­­denthalg.N7.481X483,4474fl­,27.Aug.11"0U.B.,­Landes­­gerichtsgebäude.—Hausgrund,Steinbruch Nr.402,samml Ziegelofen,8000fl.,dann die Waldgrü­nde 921.14"—18, hinter dem Pulverthurnt,2217.fl»22.Ding.1011.V.,Grun­d«i buchsami.—Hausgrund,,Theresienst.Dreitrommelg:5.-k«:-.. 480—118,412DKI.,1655Fl.54kr»12.Sept.un­d:5­. Okt.10 U.B.Komitatshaus.—Haus-und Zimme­r­­einrichtung,1961,­2fl.,Großenußbauung.Faißerisches Haus. Mobilien und andere Sahgniffe der Nina’ Kalbor, 336 fl, 2. und 18 Aug .—12­1 B. dafelsft. — Einric­­hungsfuüde, 41 fl.,25 fl., 6. und 22. Aug. 9-12 U. B... Badg. Nr. 1. — Effekten der Ad. Deutsch’schen Konkurs­­maffe, 6. Aug, Landesgericht. — Sahrnt­fe des Sak Luftfhi­s, 4. und 25. Aug, 9 H. B., dafeldf. — Schu­tta waaren, Gewölbportale, Gewölbeinrichtung und Requisiten, 4. und 11. Aug 9 V. B., Walsnerg. Seaf Amasip’sches Haus vis & vis der Tröplergs, dann nach jedesmaliger Beendigung daselbst sogleich in der Dachfeng. Nr. 3, Möbel, Küchen um Hauseinrichtungsge­­genstände, Silberläffel, Kleider, 5946 fl. 16 fl. — In: Ofen: Das Haus, Landfir. Nr. 365, sammt Gartengründ 3653 fl., 26, Aug. 11 U. B., Landesgerichtsgef Minnendeltizitation zur Hintangebung der bemill 14 Kanäle und Durchlässe auf der Bartfeld-Tarnoe Banbeöstraße, Kosten­ 826 fl. 74 Fr., dann 2532 Hand- ui 403% Zugtage, 18, Aug. 10 U. B., Komitat zu­ Eperies, Zur Berpachtung der zur St. Annaer Fiskalitätsherrschaft gehörigen aus 844%, Soc bestehenden Sparfäl­liger der Waldpprächialadergründe, 8. Aug. im fortigen herrschaftlichen Kartell, schriftliche Offerten mit iO pEt, Meng bi8.7. Aug. beim Menefer £, E. Verwalteramte, Sonfurje, Gegen den Produktenhändler Son, Ziffer Maffay, Er. Romlafy, Subft, Aler. Suntaf, Anm. bis 6. Sept., Zagl. 11. Sept. IM. DB, beim Pester T. tf, Landez­­gerichte; gegen Step. CEgorbás zu Sifa, Maffay, Mart, Borfos, Subft. E. Kosársz Anm. 30. Sept., Tagl. 4. Oft. 10 U. 8., beim Stahlgericht zu Monor ; — gegen Sof. und Theres. Lang, Drumdbef, in Bohoth, Maffjavertz, Av. Per, 9. Atuparteh, Subft. Em.v. Edrdögh, Anm. 10. Sept, Tags. 18. Sept., 9 U. B. beim G Stuhlgericht zu Baauz; — gegen den Müllermeister Leop. Beder, Maffen. Nds. Alb. Sottep, Subft. Adv. Ladisl. Kovács, Anm. bis 20. Sept, Tags. 27. Sept. 10 U. B., Peter E. f. Landesgericht; — gegen beg­garder Karl Tarner, Maffav. Ads. Wilh. Linger, Subit. Ads. 504. Synborles, Anm. bis 23. Dft., Tagf, 27. Dit. 10 ú. $., beim Stahlweisenburger F. f. Komitatsgericht s — gegen Stenb. Losas sen., Maffav. Ladisl,. KB, Subft. Deter Szüts, Anm. bis 18. Sept. Tag, 20. Sept, beim S zegleder Stuhlgericht. Kundmachung.Jgn.Bibarez aus Gyula-Varså1id für Verschwender erklärt 2 Boem und Grigor Krisxin.­ ­"«.

Next