Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1857 (Jahrgang 4, nr. 124-146)

1857-06-10 / nr. 131

m Jahre 1856—1857 in Wien belief sich auf 471.442 Seelen,ungerechnet der vor den Linien liegenden Ortschaften,deren Seelenzahlsicht wohl mit 110.000 berechnen läßt.Um­ einen Rückblick au­f die­ Bevölkerungsverhältnisse der Kai­­serstadt in früheren Jahren zu machen,so beherbergte Wien im Jahr 1754 (also vor 100 Jahren)175,609;1772,192,971;1787,268,800(Kaiser Joseph);1796,235,098;1798228,053;1800232,638;1813,237,743; 1822,281,546;1837,334,500 un­d 1854 noch 431,995 Individuen;folg­­lich hat sich innerhalb zweier Jahre in Wien­ die Seelenanzahl um 39.447 Individu­en vermeh­rt.Ist es dann wider zunehmen,wenn bei einer solchen Steigerung des Populationsverhältnisses und fast gänzlichem Mangel an Neu­­bauten plötzlich Noth an Wohnungen eintritt?Wir fürchten ein noch weit är­­geres Mißverhältniß zu erleben,wenn die Baulast nicht bald belebt wird, denn so viel steht fest,daß die Bevölkerung Wiens innerhalb der nächsten De­­cennien sich nahezu um das Doppelte vermehrt haben wird. Volkswirthschaftliche Rundschau­ Auch in Preußen hat der Realbesi­tz­,mit großen Kreditschwierigkeiten zu kämpfen.Geste in Berlin der Bildung eines Vereins für Wahrung der Interessen des Grundbefißes, ins­­besondere zur Begründung einer Hypothesenbank beschäftigte. Wir werden das Ergebniß der Berathung nächstens mittheilen. Der französischen Akademie Doyére der Wissenschaften des Chloroforms vorgelegt worden. und der verwandten in welcher man sich mit ist vor Kurzem von Herrn d­er Beta i­ Die betäubende Meir­­fung des Mittel, melche in der und langm­­ein­­sie in dem menschlichen Organiemus ich geltend, macht, ja sie äußert in begreiflicher Weise besonders mächtig auf die nismen. Insekten ans hat zuerst eingehendere Bersuche mit ten zubefreien, bestellten Kommission den spezifischen Betäubungsmitteln, na­­mentlich mit Chloroform und Schwefelkohlenstoff angestelt, um Getreide sorrät des von den ihnen Gefahr drohenden Unter den Augen einer von den Negierungsbehörden 2 Örammen Schwefelkohlenstoff In einem Zentner Getreide das Ungeziefer völlig zu vernichten. Auch die Larven und Eier entgehen nicht der tödtlichen Wirkung jener Substanzen, während das Getreide selbst sowohl in seiner Ver­­wendung als V­iehfutter, als zur Brodbereitung Durchaus brauchbar Die Anwendung des Sch­wefelloch- schneller von Statten, als die des Chloroforms, weil die Dämpfe der festeren Substanz vermöge ihrer Schwere her nicht gleichmäßig genug wirken. Abgesehen von diesen die Kommission auch wahrgenommen haben, daß das mit G Selbsterhikung baz will anäthesirenden Mit­­ten behandelte Getreide fast Feine Neigung zur in Turin hat ihr Augen­­auf die Erzielung eines europäischen Einheitssystems gerichtet und deshalb an den bestehenden Verhältnissen Punkte, über welche sie so wenig als möglich geändert, um den übrigen Staaten den Beitritt nicht zu erschweren. 1)Außer den Staaten wird künftig auch den Privatgesellschaften der Beitritt zum Verein gestattet,so jedoch,daß dieselben durch Staaten vertreten werden,welche bereits dem Verein angehören.Dieser­ Artikel ist namentlich auf die großen englischen Telegraphengesellschaften berechnet,durch deren Beitritt man größere Stabilitä­t in das Tarifwesen zu bringen hofft.Ihre direkte Betheiligung an den Konferenzen hielt man deshalb nicht si­r passend,weil jene Gesellschaften doch immer Privatinteressen­ verfolgen. 2)Spanien erklärt­ künftig Depeschen in deutscher Sprache annehmen zu können.Ein Antrag Sardiniens auf Zulassung chistrirter Privatdepeschen wurde ungeachtet der Unterstützung durch den schweizerischen Abgeordneten,auf die vom französischen Abges­ordneten erhobenen Bedenken hin,auf die nächste Konferenz Verschoben­ 3)Die Be­­stimmungen über Transport der Tepeschen durch Expresse werden zu Gunsten des Publikums,dagegen 4)diejenigen über Wortzählung zum Vortheil des Fiscus abge­­ändert werden.5)Auf den Bezug des vierten Theils der erlegten Taxesütfranktrte, aber nicht erfolgte Rü­ckantworten wird verzichtet.Als nä­chster Konferenzort wurde au­f bdeezixsch iniesttruktionsmä­ßig geäußerteanisch des schweizerischen Abgeordneten Bern­d Diedkei Religionsstifter.Eine chinesische Parabel. Die Gründer der drei Religionen,Buddha,Laotse und Kongtse,so erzählt eine chinesi sische Parabel,unterhielten sich einstens im Schatten reiche über ihre Bestrebungen und Erfolge.Nach einem­ langen langen Gespräch kamen sie ü­berein,daß das­ Menschen­­geschlecht im Argen liege.Da entschlossen sie sich nochmals zur Welt unterhalb des Mondes hinabszusteigen,um Leute zu finden,geeignet die vergessenen Lehren der Tu­­gend und Gerechtigkeit zu eb­euern Viele Länder und Städte haben die drei Weisen durchzogen-sie haben niemand gefunden-Daherließen sie die bewohnten Gegen­den, überschritten Wüsten und Einöden und sind gewaltig durstig get worden.Jetzt sahen sie eine Duelle, neben ihr einen alten Mann, der sie bewachte, Gebe du hin Buddha und bitte um Wasser, sprachen Kongtse und Laotse, dir ist das Betteln angeboren, man sieht’s an deinen zahlreichen Schaaren von Bettelmönchen. Wer bist du, fragte der Alte den Buddha? Ich bin Schaktamunt, spricht dieser, der ehemals im Westen erschienen. „Et ei, du bist der berühmte Buddha, von dem ich so viel gehört, du gib­st für einen gutherzigen M­ann, dir werde ich auch Waffer geben, sobald du mir eine Trage beantwortest. Shr Buddhisten sagt, alle Menschen sind gleich, warum habt Shr denn doc einen Dalai Lama, Pfaffen aller Art, Erzbischöfe und Bischöfe, Rechte und Nebtisfinen, Mönche und Nonnen aller Kutten 2” Buddha verneigte sich und ist Davongegangen. Laoıse tritt auf. Wer bit Du, fragte der alte Mann: „Ich bin gaosium. Ab, ab, Stifter der Taulehre, ich kenne Dich, Du hast einen guten Namen. Wasser bekommst Du, sobald Du mir eine Frage beant­wortest, Ihr Tapleute rü­hmt euch des Traufes der Unsterblickeit, habt ihr so mag oder nicht?” Natürlich befiten wir fold, ein Geheimmittel, Du fichst ja, mich hat es unsterblich gemacht, Nun Kap, fortscht der Alte, warum unwarst Du so der Findlichen Liebe vergessen und hast Deinen Vater sterben lassen ? Meister Lan kommt in große Berlegenheit, geht zurück und sagt zu Kongtse : „Gruber fest mußt Du zum impertinenten Alten, wir beide, Buddha und ich, sind dem Kerl nicht gewachsen.” Wer bist Du, fragte wiederum der Greis: „Mir rennt Du nit? Ich bin Kong, Tsehongnt aus dem Lande Lu, der erhabene, der wetfe, der einzige Mann.” — „Ei fo, et fo, ich tenne Dich jest sehen, Du Hist der allgeru­hm Kongtse, der Lehrer des Mittelreiche, Ah, wie fönnte ich Dich durften Yaffen, do zuvor Yöfe mir eine Feine Schwierigkeit. Deine Vorschriften über kindliche Liebe fi sortrefflich. Sagst Du doch unter andern : „so Tange Deine Eltern Ieben, gehe nn weg, mußt Du aber, so bleibe m wenigstens an einem bestimmten Orte, damit sie imm wien, wo Du bist, Heda, warum zieht Dir denn auf und ab im Rande und um noch in diese wüste Gegend ?" Auch Meister Kongtse muß sich beschämt zurückziehe Nun fegen sich die drei durftigen Deifen nieder und rathschlagen über den gescheidte Alten dort an der Quelle, Glück auf, spricht Buddha zu den zwei andern, haben­­ auch Fein Wasser, so haben wir doc den rechten Mann, gefunden, um unsere verlo­rtenen Lehren aufzufrischen und die Menschheit zu erneuern. Da machten sich alle dr zusammen auf, gingen zu dem reis und schütteten ihr Herz aus. Der lächelt­un sagt : „meine lieben guten Herren, ihr scheint gar nicht zu mwissen wer ich eigentli bhin. Seht mich einmal recht an, Schaut her! Blos mein oberer Theil ist Fleiss und Blut, hier unten bin ich von Stein. Von Tugend und Gerechtigkeit kann 1 ein Langes und Breites predigen und sehwagen, ich kann ihnen aber nicht nachgehet nicht darnach leben." Die drei Welfen sehen si verwundert an, das Gewicht in Rede fällt ihnen schwer aufs Herz. Der Alte ist das Sinnbild der ganzen Mensch­heit. Straurig verlassen sie die Erde und erheben sich wieder in die luftigen Ram­­penfetts des Mondes. Qlusland.­ * Ein Engländer, der nach dem Bade reist. Unter die Fahrgästen eines Ertrazuges nach Dresden und der sächsischen Schwei war auch ein Passagier, jeder­ Zoll ein erbegelber Nanking. Man vermuthe einen echten Ostindier oder gar Chinesen in ihm, bis seine Sprache den „freie Engländer" verrieth.. Den roth eingebundenen Raederer in der Hand, der br fanntlich, wie Das Alphabet der englischen Sprache, mit lateinischen Buchstabe gedruckt, fragte er auf den verschiedenen Stationen richtig nach der vorherge­gangenen oder kommenden, z. B. in Ludwigsfelde: ob das Dag Sglagtiel von Grosbeeren sei, und in Ludermwalde: ob das Die beiden Thürme der Kirche in Jüterbog, in welcher der Ablaffaffen gezeigt werde, den der märkische Ritte dem Tebel abgenommen. Sein Nachbar orientirte den wißbegierigen Engländg nach Kräften, und zum Dan t­ud ihn dieser in Jüterbog ein, wie er von nn an den Mund zu halten, die Augen zu fließen und die nach Niesa zu schlafer „Warum denn gerade bis Riesa? “ Des Engländers Antwort war ein Al­gerzeig auf die aufgeschlagene Seite von Baedeker’s Handbuch für Neifende und der Frager las: „Selbst der wißbegierigste Neifende verliert gar nicht, wenn er die Fahrt von 2'­, Stunden zwischen Jüterbog und Niefa verschläft. Und treu feinem Baedeler, wie ein Patient der Vorschrift seines ‚Opium ver­ordnenden Arztes, fliehte der Engländer seine erbegelben Nanjinggließmaßen so lang eg ging, von ji, drücte Die Reife mübe in die Stirn und den Kopf hreffen, erhabene Borderseite diese Stirn bildete, hinten über an die Wagenwand den Engländer, ihn inzwischen und di Bitte wurde gewährt unter der Bedingung, es nicht­ eher zurückzugeben als­­ Niefa, weil ditte der Nachbar unterdessen im Raedeker die all­e dem Erwachenden in Niefa das Buch wieder einhändigt, fragt jiser desselben der Nachbar fi den DBaederer noch einmal aus, schlägt eine Seite auf, mit dem Singer darauf und läßt ift jen. „So Deute seien : „In der Pfingstwoch, in der sächsifchen Schweiz unerquidlich, m weil Alles um die­ Zeit reitet und die Gasthöfe überfüllt sind." zum Schlafen. Wie Raedeker in Zitterbo scheint Derselbe dem Engländer Jet aus dem Traume zu her überfüllt 2" „Aller Wahr­scheinlichkeit nach." — gen eine Bersammlung von Hausdefikern statt, chirurgischen Operationen in Anwendung kommen, der zu, daß über diesen Gegenstand die bisher nügende Beweiskraft haben. Die Telegrap­henkonferenz eine Denkschrift fiber eine neue Kungsmittel (Anaesthesiaca) Aethers, neueren Chirurgie mit auf die Thierwelt, als so glänzendem Erfolge hat man deren überhaupt Ienstoffs 3. Chloroform B., der schon in Insekten, seit längerer Zeit stark riechenden Substanzen einer oder feiner geht noch mert hauptsächlich ist etwas Anwendung bei schmerzhaften erstredt Zur Bertilgung die Dämpfe von Tabaf, in Anwendung gebracht; es gelungen, sich einigte­­ Weise alterirt wird. Häufigeren Umschlittung Tann, angestellten der mit den Dämpfen von entbehren Doch fi Zerpentin gibt der fi zeigt fand zu ebensomwohl Insel­­bieibt und Berfaffer kleineren Drga­­und Herr Doyere jedoch etwa seinen und Erf­einungen Solgendeg sind Versuche noch und Teine baz ge­­Die Der Nachbar, nicht gewohnt, anwies, er, al ein Aufenthalt so mehr”, antwortete mit dem nächsten Zug von auf Raedeker’s Kommando zu Schlafen, da „Denn der Herr, der hier geseffen, in dem Neifh­andbuch sächsische Schweiz reife? in Dresden wohl auch der Einschlummernde, in die sind die Gasthöfe Dies hören, sonst im Schlafe den Engländer zum Wagen hinausfahren, war das Werk anderer Passagier ein, und indem ihm sagte Der Nachbar , der Schaffner, der seien zu raffen, gestört werde, sähhsliche einer Minute. Schaffner Schweiz, und Kurz darauf den Sit hier, wieder nach Berlin zurid," er ihm seine Reifetasche nehmen und „Aber der Pas ist [den : befeßt." ob mie — So ftu es der Be „Yes!“ Darauf Bitte der Bi flieg des Engländer „Nic fähr Börsen­ und Handelsnachrichten, unbedeutenden Schwankungen Kreditaktien einen ferneren geringen Rückgang litten, unwährend Nord- und Staatsbahn haupteten. Ich liegen etwas matter. Banfaktien fester, Silber­­­, pCt. höher, Schußfurfe: Krebitaktien 231Y,; Staatsbahn 195), ; Nordbahn 1951/, Theisbahn 100 ° 55 Orientbahn 56. London, 8. Juni. Schlupfonfols 941. Paris, 8. Juni. 3pCt. Rente 67.52; 44 pEt. 91.80; Staatsbah 665 ; Credit Mobilier 1150; Lombarden 628; DOrientbahn 490 ; Abends­pCt Rente 67.521, 5 Lombarden 630; Orientbahn 487; Frankfurt, 8. Juni. 5pCt. Met. 781,­­ 4'/,pEt. 69%, ; Wien 1133, 1134; 1854er Lofe 105; Nationalanleihe 80'/,; Krevitaft. 83 Amjterdam, 8. Juni. Dort verzinsl, 88; 5pEt, Metall, 7612; 41 pCt 395/45; Nationalanl. 77/9: Berlin,8.Juni.5pCt.freiwilligeAnleiheIII-Cz5pCt.Met.81 1854erLose1083X43Nationalanl.82!-4;Staatsbahn1283Kreditaktien114 Berlin,8.Juni.Weizen:sehr fest und ferner höher gehaltenz loko nach Qualität gelb und bunt68—82Thlr.,hochb­undweiß74—90Thlr., untergeordnet 56—70Tl­lr.Roggen­loko und Termine zu­ neuerdings hö­­heren Preisen,letztere unter Schwankungen gehandelt,bei festem Schlußz für loko85—87pfd.46—465X3Thlr.pr.2050Pfd.bezahlt.Rü­bel:an Herbsttermine besser bezahlt,auf nahe Lieferung unverändert.Loko17Thlr., September-Oktober 151X4Thlr.Spiritus-hocheinsetzend,dann bei blauer Stimmung zu weichenden Preisen gehandelt.Lok 0271X3—2»-«3Thlr.,Sept- Okt.28Thlr. Verantwortlicher Redakteur:Kaereißkircher. Staatseffekten und zu fast unveränderten Surfen fi­no­e unverändert fest, junge Bahnen statt Wechsel etwas « er be­offerit Schnellpressendruck von Emil Mü­ller,Dor­otheagasse No.12.— Verlag der Pester Lloydgesellschaft.

Next