Pester Lloyd, März 1859 (Jahrgang 6, nr. 48-73)

1859-03-31 / nr. 73

blatt 1859. — Nr. 73. Prenumeratlon : Mit tägl. Postversendung, Morgen­­ganzjährig jährig 4 fl. Haus­gesand : 19 A., halbjährig 9 fl. 50 kr. 75 kr. österr. ganzj. 17 A. , monatlich 1 A. 25 kr. , numerirt für Pest-Ofen im ausserhalb Pest - Lloyd“ . " Einzelne. Morgen­­fl. 45 kr. durch Währ. Expeditionsbureau Ofen alle Postämter. Expeditions - Bureau: und Abend­­, € viertel- — Für PEST-OFEN in’s halbj. 8 fl. 50 kr., viertelj. 4 österr. Währ. — Man prä­­mittelst frankirter des „Poster Briefe u. Abendblätter bei@. KILIAN. Dorotheagasse Nr. 12, im ersten Stock. PESTER LLOYD. E EGON ae AMUNGS, ER in: LE AZÁS ML? =) > ÉT A RA 1 . N, Donneritag, 34. 3 Insertion. Ra Der Raum der siebenspaltigen Petitzeile wird bei einma­­liger Insertion mit 11 Nkr., bei zweimaliger mit 9 Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn- u. Feier­tagen um 2 Nkr. österr. Währ­­theuter berechnet. Inse­­rate aller Art werden im Expeditions - Bureau aufgenom­­men; für's Ausland übernimmt Herr C. GEIBEL, Buch­­händler in Leipzig die Inserate. Der Fi­ lm „ffenen Sprechsaal“ wird die vierspalti­getitzeile mit 25 Nkr. österr. Währ. berechnet. seratenstemp­el beträgt 30 Nkr. 6. W. FR et Eisenbahnfrachten Wär, erftuflse An a kr.lsi 52 kr 2 fl 52 k ,. I ««­­Großw.­Pitspollad.dlu.8 M.Nm.Wien 1.Kl.63 ee ae 5 U. Früh. 15 M. Nm, s0lnof­pen Abfahrt: a ef­ Wien: 9 U. der a? 44 Er. une Fr. 91.90­0 a es at s 6­4. AB 1 U, u. 53 m. 2668. U.31,4 a u. ő 15 mm őtolnot-aírad : 4 U, 48 m. Nm, 10 ua I U. 44 M. Fr. Linz-Wien:vom 31.März j.Tag ger. Dat.Sr­ 3 U. 50 M. Br. Semlin-Drfova-Galap 2 U, 57 M. Nm. , 3 U.­Semlin-Szifle : Donnerft, 12 m. Mitt, s- 1 M.Abds. Arad-Szolnot : 3450 Mm, Nm, 66 fr af 7. Semin Bine DIE NOIR REINHERURIFEN pr. Bofl-Bentner in őft ; RR gemeine Assekuranzv.kest nach E­e 9 ú, 37 Mm. Ir, inte # 21,1 fi. 59 . Sz Pi 30 al­­ee a I U. 25 M, Abb. Oss Ost»1sis7str.2.Zork. Bienchen menny 81 ENT , 3 Szolnof-Debr, :10U,F,,IU,23M, | 4, - Dampfihifiahrten. Auf der ern 181.9 Debrergine per: 11 U, 17 M, Mitt, 9 ons NO Szegebín-Lemegvár +11 ú. 34 M, Nachts, Semlin-Pelt: Sonnt. Mitt, Brett. 12 úm. Sroßm.-Püspöklad,: Syoingt- Arad: 10.4, 38 Mt, ör., Arad-Szolnof-Peft: I U, 26 M. Br. Beit-Orfona-Onlag : Mitt. jdrab-Szolnof-Hrofw.: ISemlin-Szegedin 1WBien-Pef: 3 0.21 M.Nm., 3 U,46 M,Fr. Titel-Szegedin Yefi-Wien: 5U. 56 M. AG, IVer-Szolnof:10 U,3 M,gr.,9­0.28 MA, Auf der Marosch : Deit-Szegedin: u Nm, — AR RR, be­i Heh-Debretzin: Mm. St. Zap gen „Dat 9 THESE Drfova-Yef: Samft, 4 U, ör, [Orfosa-Galas: Samft. Ir. Tofaf-Szolnof Arad-Szegedin : Mont. Auf der Save. Szifet-Semlin : Dienft, Sr. | 106.30} 106.25 106,50 Tem.-Peft: 7U,5LM. A, 6 1. 10 M,3.[Fet-Wien : tägl. 10 U. ör. u, «N, Segedin-Temesyär; u. 42 M, Abba. gemegvár-Szegebín: 22 12 U. tám u, 35 M.fóalat-Peft: Samít Br, I 6U.1M. Fr Szegedin-Semlin Mm. A, Bon Wien tägl, Ab. a AM, 22 M, Fr., 30 LLERE : - fi. 20 fr,, 1 ff. 66 fr., 2 f, 35 fr. HR Au 11 Prag 1 fl. 42 fr., Lfl. 3A. 30 ti Bodenbac IH. Gitt, 1 4, 98 ír, 3 fi. In « + nn 99 m &6 He "«« ’ »«« 2 fl. 47 fr, 79 fr « 1 sét Dresnın Bien­ing:am 29. u, 31. März, dann jeden Protokollirte f rudjtpreife 4 A.|Wienzpen 7 : tägl. BI. DM: gen-Sentin s Gant. Dont AT UHR, Auf der Theiss : Ankunft in Pest. + Mitt, Abo. : Donnerst. Ir. : Freit, 12 0. Mitt. + Sont. 37. 29 M. Mitt, 11 Szegedin-Arad : Samft, M. Br. Sternhalle, · EEN ÉT ng DE DE AN le Te­­ 108.20]Szegedin-per: 1 U. Nayte, 12 MM. já­ttgá + + Szol­ot-Großwardein : 10 ú. 3 M. Ir. Pitepökl.-Szolnot-Arad 210.8 M.Nm. Ankunft: 8 u. 28 M. Abds. I, er De ne N j püspöstab.-Großm. 4 U. 29 Mm. Mm. 8.78—-SzegediniSzolnokiPest:8U.10M.Fr., Szoln.-Tolaj:Mont.n.Anl.d.Pest.Frübtr.» | , Drfona Dienf, Meat, Suntmerrepe. F w Pr Wiener Börsen Furfe. · 5% Yomb syenet % 3% , — —-..--. Los-Von1834«...270280 Pester Kettenbrücke. 310 6 30,6­55 Triester Anl. á 100 fl. 113.25|­114.251 Staatsbahn á 275 Tr. 114, 118, Einladung zur Pränumeration auf den „PESTER LLOYD." Pränumerationsbedingunge : Bei der grossen Verbreitung Auslande ist dasselbe auch für Inserate vorzüglich geeignet. Der Raum einer siebenspaltigen Petitzeile wird bei einmaliger Insertion mit 11 Neukr., bei zweimaliger mit 9 Neukr., bei mehrmaliger mit 7 Neukr. ö. W. berechnet, im Expeditions-Bureau aufgenommen. Für's Ausland Inserate Buchhändler­in übernimmt Hr. Karl Geibel, die Inserate. Im „Offenen Sprechsaal“ wird die vierspaltige Petitzeile mit 25 Neukr. berechnet. 3 Pell, haben nieder eine mächtige Abendbörse hatte in England Stüße erhalten. Berichte jedoch, der Börse Die ge firige aus maris jeher un­­ dag Lord Malmesbury und Graf Walewsti und Drouin brachte einen günftig begonnen. und Lord Eomley de ’HUYS Frankreich beim Kongreß vertreten werden, ratchen Umfirmung hervor. Die Spekulation gewann mehr Sicher­­mehrender Kaufordies hoben sich Kreditaktien­heit, und in Folge sich Mordbahnaktien von 168.20 auf 169.50, Kreditaktien 196.80, Nordbahnaktien 169.20, .20 auf 236.30, Schluß ziemlich Nationalanlehen 78. Die heutige während nennenswerthe Veränderung sase der Kreditanfall zum Oberbeamten protofolliren lassen. Die emzufolge entweder wie bisher von dem ersten Herrn Rányi allein gezeichnet und von Hrn. Kalan Tontrafignitt, nahme banf dem wir auf die unbedingte Wiederauf ver Daarza­r Yoforrespondent aus Wien, daß, nach unse Gulden BB, jährlich­es Ausland 25--30 Millionen die Bank stets Veranlassung finden werde, ihren Silbervorrath seharf im die Namen genannt. Karl Kehren und Franz Reidel, die alte Firma Egg Es sind dies beide Ariner und Accepte von Diesen drei Firmen sind bei der Bank Da dies Gefällig- den jebt die Firmen : Tuchhändler , we­il der Kreditfiliale im Portefeuille, feitsaccepte find und die Bant 8000 bereits mitgetheilt haben Anzeige zunächst fl., die dem Bestehen der Bantfiliale mal dieses Institut Sallifsement diref Was wir über die 75 Mil. ©. R., der demnach kaum — Rubel — Baar. vorgeschrieben, vielfach aufgeworfen, hier nicht zu beantworten ist. offiziellen Angaben bezeichen man Afsignaten auf land und die 41%), Rente 95.50, Silber 831), Staatsbahn 541, Mobilier 773 , Lombarden 527, ohne Orientbahn 503. London, 29. März, Schlußtonfels 957 , 11 fl., Lombarden 1, Silber 62"/e. Berlin, 28. März, Getreiddemart­t. Weizen Kaufluftl. Roggen unter dem Einfluß der gelinden Wit­­terung und neuer Kanaladvise Umräte auf Termine belangreich, in Toto wegen Zurathaltung der Käufer nur Detailgesgäft, für 82—83pfbg. 42 Taler. pr. 1925 Pfo. bezahlt. Hafer flan und flau und fer niedriger, durch große Verkäufe wesentlich statt gemischen ; im Werthe gedrüct, fofo 132/5 Ihlr., September — Oktober 12%, Thlr. niedriger eingehend, im Laufe des Marktes aber latten Amtsantritt moire vor, welches zeit Belange Summen von A rufflige Anleihe betätigt sich. Die Anleihesumme ist Rußland beabsichtigt, Die der reelle Betrag der Anleihe Sterl. erfährt, seit dem Rniajewitsch dem Kaiser ein Me­ auf Die Berbefferung, alle Kontrole im Laufe von Jahrzehnten der Asignaten- Zirkus Daluta als eine unabweisliche Maßregel bringt, nach vielleicht kaum annähernd festzustellenden fast ohne in Umlauf gefebt hat 50, 100 und 200 140 Mill. Rubel eine Brage, doch Mahlen einen halben bis einen Schilling billiger. Bohnen, Erbsen, Hafer im Preise­inweichend. Mehl Liverpool, 28. März, Ba um w v( Te: 10,000 8. Umfab. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert. Amsterdam, 28. März, Getreidemarktt,Wei­­zen unverändert stille. Roggen preishaltend und ziem­­lich lebhaft. Reps Die April 69, Oktober 6412... Rűből Mai 371/4 Hérbít 3644 Mit tägl. Postversendung : 19. Ganzjährig Halbjähri­g u Ne — 9 A. 50 Vierteljährig 4 fl. 75 von Staatsbahnaftien fett. Man notirte: Staatsbahnaftien 235.90, _ N Um 25 n 9 n Börse feige Hauffe in jedoch Fonds und Wechsel Teine erlitten haben. Y hat heute­­ ernannten Herrn Heirih Kalan Firma einem der drei Dire halb Jihen Zirkulation das Dop effektiv vorhanden, ist Szenette Auge 7". und die Leipzig, Dirigenten In Bezug schreibt ung an zu behalten. In Bezug 193.20 verliert Wölfen: kr. ö.W: Kurs 67, Sorge Mill. Die Nachricht als Dedung Es Minifters auf 197, von 234 hat Den­ung vor Die Peter Fil Die Firma reich der Anstalt wird d­an von Wien aus zu verwenden. Koupons ferner 8 des es find Apvints ist nur der ein flauer nung A von , des hier. Filiale gemeinschaftlich neue 8. 1, ar ob and­elungen seitens der Nationale der zirfüh­renden in ganz Neuö­­Hronomischen Welt außer­­der Betrag der wirf­­pelte dieser Summe übersteigen dürfte, für liegt , 3, ca. 490 Mill, in der kommerziellen 5, Für Pest-Ofen: IT.N sn. 4­25, von und Bandeld - Nachricten. Hegenden Nachrichten Wein wenigstens antie-Kapital aller Art werden fl. 30. März. Die Friedenshoffnungen Spekulationspapieren noch überboten, Etaven der Wiener Hauptanstalt und signaten, welche Die Finanzverwaltung KW des Blattes im In- und aller Art f die Prager Sarlimente Für Die enormen, ihrem ganz schicken müssen, it aber eine alle drei Firmen den Konkurs angemeldet, Kreditanstalt 5000 fl. Seit bei Teinem t betheiligt gewesen, die enorme wie man es und 10, Höhe Ruslands anerkannte Shatsache, Daß zufolge Die oder ge­ von wer­ Maris , auf Wien bezahlt, Zondon, feher Weizen, 29. Preise größtentheils März, Schlußfurfe: fremder 39­, Rente 68.05, Credit sehr flau und schließt wieder matt, Tofu 1912 201. 28. März, Getreidemarkt, wie am vergangenen Montage umverkauft, Wechselkurs Rübel , sehr bei Spiritus Englis blieb je zum fester und ruhig. Gerste geschäftslos, der ausgabe fegung und 146 Beilagen legen Protokoll am 1. März 1859 abgehaltenen Das Handelsgremium ob Greisler berechtigt richtig befundenen Rechnungen der früheren Verzeichnisse zu mit III. Sigung der Verl:Ofner Handels- und Gewerbekammer. (Im amtlichen Auszuge.) Schluß.) Anfrage: Kaffee im Kleinen zu vertaufen, selben darauf berufen, Greifferei-Befugniß daß seit der Herausgabe der Statuten der DVerschleig dieser Artikel für sie erlaubt wurde; überhaupt wird die Kammer um die Mittheilung ersucht. Die Kammer erwiederte hierauf, der Her­­rn Hinsicht der Steigler-Gerechtsame eine Aenderung geschah.­dels- und Gewerbe-Instruktion Daß Das der prow. Han Artikeln ausgeübt spätere erfroren werden set­ fen dürfe, welche in hätte, Die ü­ber die Einnahmenr und Ausgaben dchatnm­er im Solarjahre 1858 geführten,revidirten in Öfen, und dieser Hinsicht anderweitige Bestimmungen getrof­­dnenes Konsulat dem wollen. s dieselbe sammt Bitte der h. Statthalterei-Abtheilung hohen Handelsministerium 9orz Ueber die während derselben Zeit angeschaff­­ten oder gratis erhaltenen Bücher und Karten legt Die Kam­mer ordnungsmäßig geführte Berzeichnisse bei, welche der Statuten nur mit feit in Totis den im §. angeführten dieser Verordnung der 57 feine überreicht ob zu gelten haben. feit flellt bie find, Zuder und da sidh die­­als Fort­­ - I­­ommumäm­tjiomernm, für Geschäftsberichte, die Saaten, melde rasche Fortschritte , Vert, für den Kauf­­flaw. Konsum und gekauft. Heute wird, besonders der find an gilt dies ganzen Gegend alle Erwartung dem frühen an Heppigfeit zusehends gewinnt, gelitten, erholt sich aber es nöthig sein wird, ein Joch Das so auszuadern, Was ge­­2.51. 63 fr., Gerste nz nehmend. P. Preßburg, 1 wird und fl. 78 fast tr. , , während sehr fr., von gar nichts 1 fl. 78 fr., fl. Hilfe 15 fl, Gerste * Wien, 28. bessere Wollen * @ondon, mit fl. 1­1 fl. tort. Weizen sein. Heute drei Monaten zu 50 15 fl. 29. März. Betreidepreise Weizen 3­3 fl. 10—47 fl. 46 tr.—4 fl. 66 Tr. 2 fl. pr. Mb. Schlachtsviehmarkt. Auftrieb: ungarisches 1044, galizisches 270, inländisches 491, zusammen 1805 Grad. Ankauf am Markte von Wiener Fleisch­­hauern 1426, Miener Märkte wurden angekauft hungsgemwicht son 110 fl—172 24 11.50. Außer dem 17. zusammen 1805 © t. Sesammt-Landabtrieb 367. ft. 0­8. = Berlin, 28. März Wolle. Der Umjah in Wolle von Woche zu Woche Heiner, da die Borrathe sehr zu­sammengeschmolzen sind. Von guten etwas Wein­­werden, nach günstig widmrig machen. Der ziemlich slache Südwind dürfte bei einem UWebergange nach Westen Regen bringen. Wasserstand im starten Zunehmen. Im Getreidegeschäft erhält sich die Stimmung andauernd 30. März. Die Witterung bleibt warm und Gegenüber der vorgängigen Tendenz, welche immer offener zu Tage tritt, verharren mehrere tausend Mb. Weizen verkauft worden; alle übrigen Gattungen geschäftslos. A S Gr. BeesfereE , Regen ab­wechselnde Witterung gibt der jedoch in ihrer Ent­­Die Befiber von Borruthen, namentlich von schwerem alten Weizen, in seitheriger Zurückaltung und verstehen sich zu keinem erheblic­hen Nachlasse. Es wird Daher fortwährend nur das Nöthige eine Dampfmühle 27. März. Die warme, mit begründeten Hoffnung Raum, das, wenn nicht außergewöhnliche elementare Ereignisse eintreten, die künftige Ernte eine über Ver­­regnete werden­denanbau, hat zwar durch Frost und Würmer mälig, und ich glaube faum, Das auch nur in unserer Getreidegeschäft betrifft, Beilaufsluft, Eigner fehlt es hier am reger mit ziemlichen Duantitäten wollen sich zu den gegenwärtigen herabgestimmten­ Pfeifen nicht herbeilaffen ; überhaupt was Weizen und Kuluruz­an belangt, ist ein Jeder der Meinung , das dieselben einen Auf­­spwung erreichen müssen. Hafer, wovon dieser Tage einige 1000 Mb. & 2 fl. BB. getauft wurden, ist Heute fast unbeach­­tet, und wir notiren: Weizen 5 fl. 36-- 57 In, ist ges polnische Wollen gibt Qualität 62—75 Hlr. bezahlt. Die Sabrifanten be­­schränken ihren Bedarf so viel wie möglich, um mit ihren Bor­­räthen bis zur Schur zu reichen und hoffen ab­dann billigere es fort­­flille, unsere Spekulanten wollen sich noch nicht in die hohen Forderungen der ist es fan und Schiffe unterwegs, ausführlicher pr. 1. Zunt. Defonomen fügen. Mit Ger­­find Preise gedrahht. (®.u.9.3.) S­chraila,*) 22. März. Seit meinem echten Berichte hat sich hier nicht viel Neues ergeben, der Handel liegt ganz dar­­nieder, und niemand traut sich zu spefuh­ren, ungefähr 30 Schiffe von diesem Winter hier, künftigen Mais , 1001, 9., und 1000 Kilo Hilfe Wir haben nd die sich um sei­­nen Preis betrachten Finnen, von Sulina herauf sind ungefähr 25 meistens Oesterreicher und einige Sar­­den. Hier sind fünf Oriechen unter Ladung mit Hirfe,, Mais und Gerste. Das Depot ist etwas größer als jenes dem % 9. M., da die Carlazzi anfangen von obern Stationen herab­­zukommen. Mit meinem Berichte werde ich etwas Kilo pr. Kilo ein Ausfall und die Ausfuhr von Unschlitt, Honig, Huth u. Comp. Die beschloffene Zusammenberufung eines Kon­­gresses der europäischen Großmächte zur friedlichen Erledigung der italienischen Angelegenheiten scheint ihre Handel nicht­­ zu verfehlen. Jular berichte vom 17. b. weit den, als man, Zeit, und da selbst bei normalen zu sehen gewohnt (ungen des Friedenskangresses fid Transaktionen stattgefuh­­­ft. Die Nachrichten aus den Manufaktur-Distrikten lauten nicht nur fortwährend befrie­­digend , sondern diese Woche die Mai fommen. Liverpool quotier­te bekannt, sogar sich die Fabrikanten augenscheinlich ohne Vorrä­­­te Handels- und Verkehrsverhältnisse Bosniens den fid) im Jahre 1858 eher verschlechtet, als zum Befjein gewendet. Zugsieb, Häute wilder und zahmer Thiere, Bauholz, Eisen und rohgearbeitete Eisenwaaren, pörrte Zmwetfchsen. In den beiden legtgenannten Artikeln war die Ausfuhr stärker als den legten fi find zu suchen. In Wolle haben mehr kurz nach den Auktionen fette Zuständen, oder nicht eingebracht werden konnten, freien Felde übernommen den, den, besser Preise als fo Er. Wirkung auf den fett unserem Zir­­b­e befinden, so ist faunt zu bezweifeln, dag wir einem lebhaf­­ten Geschäfte im Verhältnisse entgegengehen, als bedauern daher, Ihnen selbe nicht senden zu können, die Berhand­­dem erwünschten Biele nä­­hern. Für­­ Auktionen sind bis dato 2654 Ballen bei mäßigen Umlügen, beschränkt sich der Export Bosniens in der Septern Sydney, 13,180­8. Port Philipp, 4432 B. Adelaide, 5 B. Neu-Seeland , 1361 B. Cap, zusammen 21,632 ha­­insbesondere erreichte sie in selbst der in früheren Jahren sehr ansehenliche Getreideerport ist zur Unbedeutendheit herabgefunden. Die Ursachen dieser Verminderung einerseits in der ungünstigen Witterung zur Zeit der Krise der Feldfrüchte, andererseits in den politischen Verhältnissen des Landes Es war nämlich sowohl der Sommer als der Herbst von ungewöhnlich starren und anhaltenden Negengüffen begleitet, so daß die einzelnen Getreidearten entweder Die Tretina (Drittel), gar nicht zur Netfe gelangten, und so zum größten Theile verfaulten. Der Landmann­ in Bosnien von den Organen darf die gemähte Frucht nicht früher unter Dach bringen, als bis der Zehent und das Drit­­tel in Natura häufig im Vorjahre ziehungsmette von 2.819,114 Pfd. , der Bezugsberechtigten und ausgeschieden worden. günstigste Zeit zur Einbringung der ‘a es Fam sogar zum offenen Aufruhre, auf Schlacht und Schafwolle, Brenn- und die ansehnliche Höhe von 91,912 und der Fracht verlorem, , so müssen Zwar gelang es, ge­­allen übrigen Artikeln zeigt Kent geht Wenn an die Verpachtung des Zehents im Laufe des Jahres 1858 abgeschafft worden und selber künftig hin von eigens dazu­­ beorderten Regierungsbeamten eingebracht werden soll doch Anger­­ihts der fortwährend unerledigt gelassenen Tretinafrage die agraris­chen Verhältnisse als Die erste und vorzüglichste Ursache des ftocen­­ja ganz darniederliegenden Handels und Kredits bezeichnet wer­­eine Abgabe des Grundholden ja an sei­­nen Standherrn, ist in lepterer Zeit für jenen zu drüdend, in man­­chen Fällen unerschwinglich geworden, so daß man von allen Seiten um deren Abstellung bat, oder die Entrichtung einfach verweigerte, den in =) Die gewünschten Blätter sind nicht mehr vorhanden, wir Neps als­­Halbfrucht ber wolle die 95 tr.—2 fl. 30—58 es no, und 2 März. finden. tr. Preis am Plage; nur Nur wurden Hafer 1 hier fl. 89 tr., Kutuz zu= $. 980. Wasserstand Roggen 21. 83 tr.— 12, unverkauft auf das Land pr. Bir. 22: 1.50 tr. — fl. 73 te., fr. ö. RW, gekauft: á 85 Land-Sleichhauern 350 pr. Stüd von 475—700 Hrv. St. Hafer Preis deutschen ruffische und diese Im Kontraktgeschäft 3000 9. 26. März, Wollbericht In ist Schä­­pf, Stür Mittelwollen von B.­ange, Galläpfel und Wachs, auf Dadurch s­­.«..­.«­, « zsx—»s.­­. RE 7 > i A . der Katmafamie (Kreife) von Bíhacs (auch „Kratna” und ‚Türfisch- Kroatien” benannt) im Mai 9. 9. ausgebrochenen as bald zu bewältigen, und auch die im Kreise von Zmwornis (in der Landessprache Poslavina genannt) im Oktober v. S. ausgebrochenen Unruhen zu unterbrüden,, aber Tausende arbeitsfähiger Leute hatten ss auf österreichhsches Gebiet geflüchtet, und so blieb der Boden größtentheils unbebaut. Zur endlichen Heilung dieses Grundü­bels in der bosnischen Boh­emwirthschaft ist bis zu Ende Februar 1859 eine Kommission türkischer und s christlicher Tretinapflichtiger und Tretinaberechtigter nach Konstantinopel einberufen worden. Eisenbahn:Zu- und Abfuhr. Angekommen vom 22. bis 25. März. 22. März: Bon Csaba Wetzen 63,651, von Irfa Hafer 41,310 son Pilis Hafer 40,000, von Monor Hafer 9745 9h43 Ben 8629 ao, af , son Félegyháza . März: von Szolnot Hafer 5488 u, Weizen 9700 Kecssemet Korn 6217, von Irfa Hafer 40,633 , Ne Monor­­ Hafer 3789, von Irfa Korn 43,200, von Czegled Korn 36,156 Zollpfd. an Be Bu a­ten 20,735, von Abony Weizen­­ 293, von Csaba Weizen 50, , von Sıfa Wet Kifelet, Hafer 28,020 Bolt. j TRIER . März: von Ezeglich Weizen 10,878, von Watgen Korn 2100, von Mezd-Tur Weizen 10,878, 90 Solpfund, n Pills Hafer 33,750 Abgegangen am 22. bis 24. März. 22. März: Nach Pardubig Weizen 46,750 Zoll 24. März: Nach Stauding Kufuruz 6800 Sen Zimtsblatt und Stelle, Sundmachung. Der sonst zu $eves am­ 18. April abge­­haltene Jahrmarkt wird heuer schon am 11. April stattfinden. In der Kundmachung über die Befestigung des Pferdeschiff­­zuges durch Ofen ist ein Druckfehler unterlaufen, u. zwar soll der 4. Abfag lauten : Der Tarif bei beladenen Schiffen f. b. Nemorqui­­­rung der obigen Gtrede ist folgender: Bis zu einer Ladung von 2500 Mb. Frucht oder 2500 Zoll-Ztr. Waare 1%, , über 2500 bis 5000 11, über 5000 bis 8009 1, über 8000 34 Br. ö. W. pr. Mi. und Zentiter. « Aufforderungen.An Gläubigerd.Nachlasses nach Joh. Hinår,Komitatsgerichtsrath,am 18.Aprilb.Raaberstä­dk1» Bezirksgericht.An Paul Feitscher,Miterbe nach Joseph Fest­­schick,binnen 1 Jahre b.U.-Altenburger Stuhlgericht.An Erben nach Theresia Ertly geb.Hort-Ath,Grundbesitzerswitwe zu N.-Azar,binnen 1 Jahrb«S.-A.-Uj·belger Komitatsg.AnGläu­­biger des Nachlasses des in Halmi verstorb.Advokaten Gregor v. thhonyt,am 19.Maib.Beregß-per Komitatsgericht. Erlediguungen.1Lud·ovice alstiftngeplatz in den niederen,u.1Szilágoi’scher Stiftungspla in den höheren Militärbildungsanstalten,bi530.Apri­lb.d.Großwardei­­ner Statth.-2.bth.Stuhlrichteramtsaktuarstelle, 420fl.binnen 14 Tagen b.d.Abaustornaer Komitatsbe­­hörde in Kaschau. Hilfeä­mterdirektorstelle,840fl. binnen 4 Wochen b.N.-Köllner Komitatsgerichtepräsidium Lizitatiotken in Pest­ cfen am­ 1.April­­ 17,645 fl. EM. b. Witwe Elise Payer geb Röbrich, 10­0. B. b. Landesg. Möbeln, 129 fl. EM, a. b. BH. Wacd­er­­felden Konkursm., II. B. , Schlangeng. Nr. 2. Gilber, Elbestede, und sonstige Requiist­­altes Wassertriebrad, Rumpfwert und Mühlsteine, ferner altes Eisen und Holzmaterial, fasbadhofe. Dorn, im „sn kostts, ten, “ der „Pest-Öfner Zeitung“ von 30. März, Szolcz Veit: 3 U. M. In Ofen: e EN Haus, Mehrere SE ER 1hő ; 15. April In Neutag: Cieferung der ABHá 1 . arbeiten des Terrains von der Tier tepzocen­e Brüdensheme ie re ee Ei die Höhe der gewöhnt. Hoch­­wäsfer , . r.u.ereu­eines Sie· 1052 A, 45. € Mm., ú. Mb Mtagitrate TER . April in M.:­Ricároly: Lieferung 50 » ten zur Umgestaltung des Strafhausgebäudes , alle Fr­ei und zum Ausbau des großen Komitatsgebäudes haf. , 10,885 fl 8 Ner., N u. B. 1 Stoßleieteramte, : a ’. 0. April in Szegedin , aufgrund m. Geb. Nr. 324 , 3814 fl. EM. , 5 Weingä­t , 260 fl. on 656 fl. 51 fl., 1875 ff. u. 800 fl, 37­9. Wiesenfelder, 5878 fl. 41 fl. EM. b. Martin Fodor, B. M. b. Komitatsgerict, « 28.April in S.-A.-Ujhely:Liegenschaftenjzt Lyßwicz,735fl.EM.d.Andreas u.Theresia Sebök,100V b.st.-del.Bezirksg.Jnunghvei­r Realitäten im­ Jean Optro,Yrikopa,Nongus,Oerdog,Yorubkau.Bajnatina, 1852 fl, 30 fl., d. Gabriel 9, Santcesad, 10 u, B, b. Komitatsgericht, 5. Mai in N.:Kallo: Adeliges G­u­t zu Gava, Synboleser Kom., 16,201 fl. EM. b. Franz 9. Deffemffyrschen Waffen, M­. B. b. Komitatsg. In Agram: Nenngewerbliche Apotheke in der oberen Stadt Nr. 48, 10,500 fl. ö. ©. b. Franz Zellin­­gerschen Erben, 9 U. B. b. Landesgericht, 13. Mai in Neissegg (Stuhlb, Oberwarth): Haus Nr. 7 m. Grundftüden, 1319 fl. EM. d. 304. Luif, 9 U. B. an Ort Ei der ‚Waignerstrafe Nr. 2 Uniformen , 634 fl. 39 Nr. b. Paul b. H­andelsgericht. Mühl­­- Kalfermühl­­ 375/59, Prettofen, Sin­. und Lu­­" Wasserstand: Donau in Pe, 30. März: 6 ° 9" über 0, zunehm, Preßburg, 26. März: —" 6" über­0, abnehm. » Linz 21.März:3«4«ü­ber0,abnehm. Theiß in Tokaj,23.März:18«9« über0,abnehm. » inNämåny,21.Mär­z:7«2«ü­ber0,abnehm. Kulpa in Sissek,6.März:4«9«ü­ber0,abnehm. Rega in Gr.-Becskerek,21.März:4«5«ü­ber0,abn. » Temesvår,25.März:4«1«über0,zunehm. Franzengkanalianlvvtir,25.Mä­rz:9«8«iib.0,znneh. Zi « °

Next