Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1860 (Jahrgang 7, nr. 2-24)

1860-01-13 / nr. 10

­ Freitag, 13. Jänner, (Die einzelne Nummer Eoftet 3 fr. ö. W.) acht­ er Zur Söorderung des ungarischen Trabattbaue­s seien wir im bhiefigen Amtsblatt : Die wir aus sicherer Quelle vernehmen ,haben Ge. I. Tf, Apostolische Majestät mit A. b. Haupfschreiben vom 10. Jänner 1860 — da es der Allerhöchste Wille ist, daß dem Z­abafhaue in Ungarn alle im Interesse der Hebung dieses landnwirthschaftlichen Produktionszweiges mnwünschenswerthen und den Staatsfhas nicht benachtheiligenden­ oder gefährlichen­­den Erleichterungen, sow­ohl in Gestattung des Anbaues, als bei der Einlösung des Erzeugnisses und insbesonders in der vom Erzeuger gewünschten Verfügung über sein Produkt zum Ablage in’s Ausland schon für das laufende Pflanzungsjahr zugewendet werden sollen — zur Beantragung von Erleichterungen fü­r den Tabakbau im Kör­nigreice Ungarn eine Spezialkommission einzu­­fegen geruht, welche unter dem Borsige des geheimen Rathes, Freiherrn von Baumgartner, aus Mitgliedern der Ministe­­rien der Finanzen und des Innern und aus von Dr. Faifer- Holhen Hohert dem Durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Gene­ralgouverneur zu benennenden, mit­ den Berhältnissen und Bedürfnissen des QTabakbaues vertrauten Männern bestehen und binnen Kurzem zusammentreten wird. 1 Aus Debreczin vom 11. b.. wird uns geschrier­ben ; Während ich dieses berichte, wird In der hiesigen so­ genannten Kleinen reform. Kirche der Konvent der (vom latf. Patent vom 1. Sept. aufgehobenen) ev. helg. Superin­­tendent jenseits der Theiß als solcher, ohne irgend­eine, noch vor wenig Tagen vielfach befürchtete Störung abgehalten. Um 9 Uhr eröffnete der stellvertretende Herr Superintendent, Peter Balogh, denselben vor einer aus mehreren tausend Seelen bestehenden Menge der sehr zahlreichen Abgeordneten fast sammtlicher Gemeinden, der beidem Stonvente besonders betheiligten Seniorate, und der hiesigen Bevölkerung. Darauf erhob sich der hiemit beauftragte Tf. TF. Komitatskom­­missär und legte im Namen Sr. Majestät einen feierli­­chen Protest gegen die Abhaltung dieses Konventes ein, worauf einige Mitglieder des Konventes sich zur Erniede­­rung anrcchteten, der f. f. Kommissär jedoch seine Mission für beendigt erklärte, und sich aus der Kirche entfernte. Hier­­auf erklärten die Abgeordneten jener Seniorate, welche durch das kaiserliche Patent son D dieser Superintendenz abge­­trennt werden sollten, und zwar im Auftrage der einzelnen Gemeinden, nochmals feierlichst, daß sie auch fernerhin von dieser Superintendenz nicht losgetrennt werden wollen. Der Konvent, fest ungestört seine Verhandlungen fort. Wie dem „Peltt Napló“ telegraphirt wird, murede daselbst eine nee unterthänige Adresse an Ge. t. f. Apostol. Majestät beschlossen. In Nagy-Enyed hat sich, wie die „Kronft. tg." berichtet, der junge Baron D. K. vor einigen Tagen erschossen. R, Wien, 12, Sänter, Als die nächste Folge des Briefes des Kaisers der Franzosen an den Papst erwartet man den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Staaten, und zwar um so mehr, da derselbe in Rom bereits für den Ball beschlossen har, daß eine amt­­iche Widerlegung der Broschüre , der Papst und der Kongreß‘ nicht erfolgt. — Die Verhandlungen zwischen England und Frankreich dauern noch fort, im Allgemeinen soll man­ sich jedoch bereits verständigt haben. Es geschieht im Einverständnisse mit England, daß die französischen Truppen vom römischen Boden sich zurückziehen, um den Grundfall der Nichteinmischung zur vollen Geltung zu bringen. Die , £o­tt der Thatsachen wird Dann meiters oder Die Gefehrde Mit­­telitaliens entscheiden., Was die Haltung Preußens und Rußlands betrifft, so­ erkennen beide­ Mächte allerdings das Recht der vertriebenen Fürsten an, halten aber ihre Re­­stauration eben­so wenig, wie die Gründung eines etrurtischen Königreiches für eine­ ersprießliche Lösung der italienischen Trage. Was sie wollen, das ist Die Bereinigung der Herzog­­thümer mit Sardinien.. Ob auch der Romagna), das steht noch zu bezweifeln. — Die österrei­chss­che Regierung sol die Absicht haben, aus Anlaf der Thätigke­it des Zentral­­ausschusses des venetianischen Emigration und Rev­olutionskomttes in Turin zu reflami­­ren. Dieses Komite hat bekanntlich in Diatland seinen Sik, und über ihm kemmt von dort aus Das Benetianische mit Brand­­schriften, um eine Erhebung hervorzurufen und dadurch die Kaiserliche Regierung zur Anwendung von strengen Maß­­nahmen zu bewegen. Politische Nundshan, 13. Jänner.­­ Die Telegramme überholen die Korrespondenzen . Diese lepte­ren wissen noch Nichts vom Schreiben Napoleon’ an den Papst, ihr. Inhalt ist Daher größtentheils antiquirt. Nur einem Pariser Briefe der "N. Pr. 3." glauben wir folgende Kommentirung der Situation ent­­nehmen zu. mäüffen ; wenn.sie charakterisirt, wie es scheint, ganz tre, was mir von den nächsten Wochen zu­ er­­warten haben. Der Korrespondent schreibt: Die ‚Times‘ protesirt gegen eine etwaige ‚„‚Allianz ad hoc' , d. h. in Bezug auf Italien zwischen England und Frankreich — von einer solchen Allianz ist aber keine Rede, sondern nur von Der Medereinkunft, Die ‚‚sollbrachten Thatsachen‘’ anzuerkennen in dem Maße, als sie sich ereignen werden, und nicht zu gestatten, daß in Solge derselben Pie­­mont durch Oesterreich beunruhigt werde, Nous allons pra­­tiquer la theorie des faits accomplis , in diesen Worten siegt die Politik Englands und Brankreichs, und die Person, welche sie zu uns gesagt hat, ist so gestellt daß sie wissen muß, wie die Sachen stehen. Auf Savoyen angewandt, bedeutet Diese Theorie, daß es sich keineswegs um eine auf diplomatischen Weg zu erzielende Abtretung dieser Provinz an Frankreich handle, sondern, daß den etwaigen , Min fen‘ Savoyens Rechnung getragen werden müsse. Willigt das englische Kabinet in die Borsdhlage Louis Napoleon’s, so wird Die Nachfehr der französischen Armee aus dem nördl­ihen Italien und ohne Zweifel auch der Truppen in den Kirchenstaaten nicht lange auf fi warten lassen. Dann aber schaltet und taltet Pientant nach Belieben in Italien,, und die ‚‚Schatfachen‘‘ werden rasch ‚‚vollbracht’“ sen. Das ist die gegenwärtige Berechnung, und die Bro­ch­­e ist — mir wiederholen eg — das wirkliche Programm Louis Napoleon’s. Eine Berliner offizisfe Korrespondenz berichtet : es seidet keinen U­wetfel mehr, daß die völlig wil­­kürliche Art, mit welcher Stankreich plöslich mit ganz neuen Projekten für die Regelung der V­erhältnisse Italiens her­­vorgetreten ist, namentlich auch Setten Ru­ßlands einen sehr ungünstigen Eindruck gemacht hat. Bereits hat Rußland sich auch gegen einseitige Abmachungen verwahrt, die­­ den Entscheidungen der europäischer Gesammtheit über die künf­­tige Organisation Italiens vorzugreifen geeignet wären. In mn welcher Weise Preußen diesem Schritt beigetreten sein mag, "verlautet noch nicht. Gewiß aber ist,­ daß „Die jegige Wendung der französischen Politik, in unseren „maß­­gebenden Kreisen einer entschiedenen Mißbilligung begegnet. Zugleich spricht man hier von Versuchen zu einer Ann­or­derung der dreisöfflichen Mächte. Doch sind förmliche Verhandlungen mit Desterreich noch nicht im Gange. Bon ThouvemeTr heißt es Jebb, daß er in Sr RI em en

Next