Pester Lloyd, August 1861 (Jahrgang 8, nr. 179-203)

1861-08-08 / nr. 185

1861. — Nr. 185; Pränumeration: Mit­tägl. Postversendung Morgen- und Abend­­blatt ganzjährig 19 f., halbjährig 9 A, 50 kr., viertel­­jährig 4 fl. 75 kr. österr. Währ..— Für PEST-OFEN in’s Haus gesandt; ganzjährig 17 fl., halbjährig 8 fl. 50 kr., vierteljährig 4 fl. 25 kr., monatlich 1 fl. 45 kr. österr. Währ. "Man "pränumerirt für: Pest-Ofen im Expeditionsbureau des , Pester Lloyd“; ausserhalb Pest-Ofen’ mittelst‘frankicter Briefe:durch alle Post»­ämter. = Einzelne Morgen- und Abendblätter ‚bei " a =" u ME AWs Expeditisns-Burcau: Dorotheagasse Nr. 12 im 1. Stock Donncrítag, 8. Aug Insertion: Der Raum einer 'siebenspaltigen Petitzeile in einmaliger Insertion mit Li Nkr., bei zweimaliger fü 9 Nk­., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn- und Feiertagen um 2 Nkr. theuter'berechnet‘ Inserate aller Art werden im Experditionsbureau an­­­genommen: für's Ausland übernehmen die Herren KARL GEIBEL u. HEINRICH KÜBNER, Buchhändler in Leipzig, die Inserate. Im „Offenen Sprechsaal“ wird die vierspaltige Bann­men een Petitzeile mit 25 Nkr. berechnet. Der Inseratenstempel beträgt 30 Nkr. ao ram Ten nenne en namEn em women : Wasserstand 5 ,Pest,7»August-7--«üb»0,zun. Pressburg, 5. August : 17 — über 0, abn. ‚Temesvär, 27. l­ 5 2737 über 0, abn. „Bezdan, Sanalp., 3. Aug. : 6 ° 9 ° überO, abn. .».Kanalm.,3.Aug.:10«3-«überozun T «·’« 89 J- fte 2 s 3 ; Protokollirte: Fruchtpreise er Pefter August Kornhalle mean 5 ° 4" ( über »,·­U« 03T, August: 6 ° 1 °, ab, « 0, ab , " Wiener Börsenkurse, täglich, e-kpva-aa ttm ta ih Mohács täglich Nachmittags. tfona Sonntag Nachmittage. APÓ OSÁT TS Gtuhlweißend. Ka, a mh, gs ergen re­ a­ misfoke,. TEN a, Rafbau. Miskolcz 1237.,43%),, Kolaji­si. . ee . Ne­gáz, 5,19, NM., ők, Bew­ ige sw 1, 1 AM 12,55, Madjtó. § 4..-Xadbány . ug. · 0m End U. MNM.| Bet Ant. 7,30, U nn . .Abf. AM 32M.Er, BÚ - . VBrehburg,12 ·«·" „ 94 B. „Ant.T an » 1,12, Nachts, ne |Bechmarhin dó 3.49 „ &r. Gzegléb Mbf. 7U.229R.Br.. | Csaba «U-·-M·5»ZS»W«-S»1»­­Vrehbnrg„3n45 n „| Bert Mnt.8, 22, Hb. [Wien Anl. 1,52, m Auf derfüßlichen Staatsbahn tagerhof. $atbad) Sr Stuiweisenbnrs Abs.9 u.sogn.zk. Nen-Szöny Wien gy af ee 2 ae SER «... Pkagxkhpf»,,6»15»zk»z»20»sb» Ran­ıfa Stuhlmeißendb. DER? Ben Cl­ee La Stuhlweißenburg Anl. 4, Gzeglöd - Miskolcz--Kaschau - Grosswardein. ‚KRaschau . ... Ant.10,50 „ Nadjtó en m) Did ""’ Äazegtn ... MOL OR Ts € zolnot , HOT BER AS Ka RI a as wardan KADÉT Gzegléb Szolnot . Auf kosókán . B 7« „33 „11, AM. B Mezd.Tur af en m­ ·—"" 1,23, NM. 12,40, Nachts. 5 7. 1, 2, Mitt. ÉKE ZÓÉ TU.20M Ab. 8,40. 4 aaz 3" Zu 3,38, NM. LOUSEM DM 10. 365, NM | Szolnot 1.98, 2 ff. 52 fr., Brag If. Vet 1 f. 12,0; 2 f. 19 fr, kula N ae « -r·-3-22!r»oden as1­·X-i . . ... „12,52 , Verkehr der mn hr 2 ZS Abs.110.12M. „12,30 „ as „ Mittags. 6,25 „ Kr 9, 7, OM Hamburg “ an der Theisbahn . . . Ab IM.HM.TE. . . | Rüspöt-Lavanos Püspolk-Ladany.,, Ezolnot „10,254 Kali [2 ya ar ga 2. 12 €, 3 ff. 32 tt, Ratibor C 1 fi..12 id. © Leld, Magtél, 22, Jorelan 1. 50 Fr, Rrafan 1 fl. 37 te.­­ > A­ge 319% 7 « Z« söt u Br « E „1536, AD., 11,53, 3,80 1,49 ak , TAL Szegled PN Dresden Berlin CR. 1,61­­5945, NM, 64 Wr Dob­entmst s---· 204 222 Bon Beft nach: Staatshupn­ellstvllei«s. in BR. Währ,, zlusive, allgemeine Affekuranz, Anf­­u aber kebsilhr Munter sons AMZ uss Flkars nb Ablade Its­i er ss fropban If. bubig »s­­­«·­­6 te, 1.64 tm. 2 EAU Biel IM ai­r. 18 te, 21 ut. Bar. Direkteczracht sasubek Bodenbach nach: »s­­I EI te. ij 1 f. 52 Ei, de. BB Star éb. 11,45, Nahts. A­ch R ige 29te Safe. Ab­. IT es 300 45. 59 28 MONO ,M­ esse­ ausw­­m KI. 7) sR u 87. BAM, SU. 4M.Ab. u” „Naht. ee BA­­ m. RL) Kol 314 Ser. u 32514 Be 7 21m 9 m) „ 4, 038 ( II AB] 8 STR Stahhlweissenburg— Wien. ...·«···' 2,30, NM a IT ALTŰG ·’ m­ a e­­. """ck;tii­gree stand bis­ s-27,5 im Schatten,Wis erstand wenig Verändern GetreidemarkHstkeZUfUhren von neuem Getreide befsern ich von Tag zu Tag, Agegen ist auch die Nachfrage eine anhaltend lebhafte.Die heutew gehalten musiksOiner Wochen­­waren waren schon ziemlich uibefahren und wurde daselbst weuer Weizen mit 4fl.60k—5fl.30kr.bezahlt.Kukuruz bleibt zu Spekulationszwecke nie für den Konsum fortwähr und bes achtet und ist heute abermalsk was höher bezahlt worden­. Bon Reps wurdenkM Lane des gestkrigen Tages für den Bedarf hiesiger Fabriken km 12­000Mtz.67fl.35—50kk.pr. My.begeben,letzte es preislich nur für hoch Primawaare bewvilligtz geringere Sorten fanden wisehhachtung Fremde Aufträge mans geln gänzlich. « . NpherRüb51, 1 ist eigenber Tendenz ist pr.-Herbstmonate heute unter 313% fl. pr. kr..nicht anzukom­men, T. o. Neu-Aruto- Auguf.­­ Die Zufuhren fin Weizen beginnen bereits flarfer Werden. Am­ heutigen Neu-Arader Wocen­­marke waren ca. 2000 26. erschienen, melde­n 4 fl, 25—50 fl. yr. My. rafdı aus N Markte genommen wurden; von anderen Frugtgattungen war btS zug führt worden. Ks Groß-Szkieler, 4. August, Die ohne Unterbrechung sest Wochen andauen: Fegenlose Bige, hat einen sehr nachtheiligen Einfluß auf die En­telung der Kufuruspuflangungen, datfingegenwärtiger seit wochli1b­­keit, und, da diese M Ion se­it mehreren Wochen gänzlich mangelt, so feht, wenn nicht­ unse Sehfung in Brage gestellt , so dad bei einem noch längs Ausbleiben des Regens nur ein sehr geringer Ertrag m Aust, was für un­sere Gegend eine große Kasamität sein wide, 28 Geschäft , namentlich in Wet­zen, wird im­­mer lebhafter Pchlüffe á 4 fr, 10 fr. Sofo Maros gegen Angelder sind sehr geru Ruh auf den Wochenmärkten zeigt sich zunehmende Lebhaftigkeit AD Was von neuem Weizen zugeführt wird, findet á 4 fr. pr. MEN Nehmer. Die Preise der übrigen Gattungen sind : Hafopt 3 M, Gerste 1 fl 60 Br. , Safer 1 fl 30 fr. pr. Mepen, als MM in Folge der mißligen Aussichten für die neue Ernte auf. 30 Ér. pr. ME, Aefliegen. In dieser Woche wurden­­ jot. Bigaia- Wolle 4­56 fl. pr. Zies aufge­­tauft. gern sind sehr gesucht ; was davon hereinkommt, wird für msg Rechmnung rasch aufgekauft. „Naybeburg, 3. Mugut, Robhruder Der Stand des­­ Marktes! Im Taufe öiefer Woe gegen die yorige, unverändert, weegat Die Minfüge auch ü­ber mir auf ehtige taufend Zentner erstvcke­te von Mehtsfabrikanten fir den BENNT gehandelt wur­­T­ Ja sn unserem geflrigen Berichte fell es kelgen St mäbersicht .fortwährenne Tehbaftigfrit( Canfatt Tebrefigkeit); 3 hiermit Derichtigen, Ä WAR Die KRukuruspfllan?? , \ Rs ei 5 den. Verschiedene auswärtige Ordres konnten wegen zu niedriger £initen nicht realisirt­ werden ,­ da­ die erste Hand von ihren haben Borderungen selten abweicht. In Nachprodukten ist Mehreres um­­egangen und sind besonders Dunkle Sorten, die nur Wenig am arste waren, viel gefragt. Eigem Geschäft haben nur­ wenig Umfüge stattgefunden, da die Fa­­brikanten. fid­h meistens in­ die bestehenden billigen Preise nicht­ fügen Raffinaride bleibt vernachlässigt, dagegen war fein und mit­­Ordinär Melis­ fehlte. Syrup 2 Thlr. pr. wollen, tel Melis gefragt. Br.­ertruf. Tonne. Raffinade ff. 15Yy 15V. The... Melis ff. 1514 .Thlr. , mittelordinär 15 Thlr. Gem. Raffinade 15. thlr.­­ Sem... Melis 1472—14 Thlr.. Ropruder,­­fein weiß Dedguder 121%—12­ a Thlr... weißblond 12— 117% Thir., a RE , ft 10 pls, ur 9a vittut, Sf 7 v gratuäre a9 Ihr, Alles , London, s, August. Sande ist bericht ver ® . Die günsigen Proprregelungen­ der­ verfloffenen Eve haben be­währt.­ Der Bankausweis lautet Diesmal günstiger: Die Bank konnte ihren Zinsfuß von 6 auf 5 Prozent herabfegen. Die Öildnachfrage ist, bedeutend schwächer geworden , und. Dank den günstigeren ameri­­kanischen Wechselkursen und. dem schönen Erntewetter Hat &, die eben­­Klik viel, Zu­rfen, selbst bei biesem foel­li. noch ‚höher. steigen haupten. geregt, dad­ ‚haben sich werden. Heimische Bahnen. waren zum Shell­ master, da die­ Dividenden hinter den Erwartungen zurücblei­­ben; von auswärtigen Bahnen Dorsprung. gensilber. mit, 6044 Werfelturfe Fauste z . a. 3 pCt. abmwerfen, wahr­­namhaften und würde Stan­­während merikanische Thaler nicht blieben ziemlich unverändert, und nach ihnen berechnet, stellt fi Gold in Paris um 5­19. In Sam­­m­eidemarkt bee­­ingeführt, wurden + 42,500 he Wehen, 1000 9. Derste , 82,750. 9, Hafer und 34,120 Sad Mehl. — in Liverpool wadr Baummwollmarkt zwar, minder auf­­die Treffe der norigen Woche behauptet, Ver­­fauft wurden 70,000 Ballen, beson 12,000 B. an Spekulanten und 9000 B. an Exporteurs. — Tip ee hat etwas abgeschlagen , der kei­ner Aufti 3 Mets filc, aber Faum verändert ; Baba kıohne eben: en fett 9. · re­ek fell,.andere Dele etwas antmirter ; über. fo. 591 fannen,. Börse, gehoben. bte fm erzielt. — Silber war wenig gefragt d: reaftfirten, und Kaffee file; veränderten Preisen; feltet, Raffinirter Zuder. Beiru- -Letmul , Eine bedeutende Asance in haben sombarden sinen sicher, wie 3pEtg, Konfols halt, d abgegeben Außerdem. bis auf 70 en haben Kurse noch immer nahe an if flauer, und haben si, Montagapreise nicht Caffta due ji ... ««­­ D .­. v Handels-und Börsen-Nachsicchten. «IsperthugusL Dee Veesebrander gestrinen Wiener Abendbeirsebeicheänlte sich leiglich auf Krediti­altier,die sich zwischen 175.504 und 175.80 behaupteten.Nordbahn­­aktien»»,und Nationalanlehen können nur nominell notirt­ werden.. Diuswattige Kuese trafen nicht ein.S­chlußpille.Piann­otitte: Kreditaktien 175.50, Nordbahnaktien 1953, — Heutige Noti­­zungen hurngängig etwas matter. .. — Meber, die vierseitig besprochenen Anleihegerüchte bringen die „N. NR.” folgenden‘ Artikel : Es it eine unumstößliche Thatsache, daß­ die laufenden Einnahmen die Ausgaben in unserem Staatsbud­­get nit beden , Und Paß selbst die außerordentlichen Hilfsmittel, schwebende Schuld, Steueranzeige u­. f. mw. nit Dinreigen, Um Die Küche zu füllen. Zrop des Depotanichens bei den süddeutschen Häu­­sern mußte dennoch, Die Finanzverwaltung den dritten, Ebet ihres Silberdepots bei der Nationalsant nufivenden, unt der Sult-Koupon zahlen.zu können. Die noch resitzenden­ 6 Millionen in Silber , für Die Übrigens, eine gleiche Summe in Noten an die Bant gezahlt werden muß, werden vielleict hinreichen,, im ben Dftoder-Koupon an Bag FERNE fol aber der Sanner-Koupon gezahlt’ werden ? Die Situation It .schUfti2E3-aih schwerlich bis zum Beginne des neuen Jahres bhkU der Pkagek Judenkrawallspurb­eandeerötse Vvtübemina«,undWt sich allerdings U·kchs«kilkst«ks«-doch das ekkläkt sich aus Käf­erst das herbei, Steuern nicht zu fisttren, trat eine Ernüchterung­ ein. Die Gefäfts­­ äkäeggxergekääfxs nistdiiev Hkollxngebglåeßn degkn Akt-f Hka Wild-Hi »He-«TYUTEMSU"TROWARRAan ANDRE-OTHERW­erstel-aus Pest die Nachricht ein rief-daß der Finanzminister die Ausverkäufen der Feuerversicherungsanstalten und«B«anke­ i,und ausstecken­ann.Wenn­ ac­ch dee großen Resume des Wagens dem­ Lasts Untskx in seiner spegenivartigen Zusammensetzung kurzwegfü­r dene-Finanzlandesdirektionen angewiesen,die zwangstweise Einhebung der der Vokllebk des Publikums für ksidkschsHpEtg..Fonds,die es als w­chselförderlich sind,so macht die starke Hitze dem a­m­erikanischen sani­tten­tat erklären,­so könnte m­an vielleicht damit die zentral splslistischesz.«aiorität befriedigen-matt würde aber keineswegsven­­­ H­au­ptzweck«erreichen,man würde kein Geld schaffen kleit­­en­.Das Kanital’c ist sz mißt kauisch und vorsichtig und man­ wird es nicht dabinbringen,eine Versammlung als den Gesammtkeichsrath ei sixuell kenne,in welcher die»·’Hälfte der Monarchie nicht vertres­sen·ist»;»«­"In diesem Sinn­e haben sich auch einige große answar­­«tige—.KaPita­listet-c geäußert,welche­ seit einigen Wochen mit dem ---Herrn,jFn­-«akrezntinistetiit"11ntet.l.—and.lung sieben.Die Unterhand­­lungen „betreffen zunörderst die Unterbringung der 124 Millionen 1860 £ er Lose, in welche sich vorläufig no im Pfandbesige der Natio­­nalbank befinden. " tiefe fid Sni­ttt erzugeben, iid , und amortifiv, und eine um fo’ fiwierigere, so: wäre die größte Schwierigkeit beseitigt. Flehen­ würde vor dem Erlaffe. műre demnach das Pfand Das­ 1860er bes Oktoberdiplomes emittirt und der „ weitere Verkauf des Nestes desselben bedarf nicht der ‚unsprüchlichen Zustimmung des Neichsrathes. Man zu bemer Ge­des Schild für Oesterreich u. fi w. arbeiteten‘, während die Schwindler ich mit den obiturern Staaten befaßten und deren­­ Anleihen auf den Markt braten. Das Geschäft in den aneländischen Anleihen war in den Zwanziger Jahren auf seinem Gipfelpunkte , und nahen immer größere Dimensionen an, bis im Jahre 1825 eine furchtbare Krisis ausbra, die diesem Schwindel nit Klos ein Ende machte, sondern auch, seitdem ein so großes Mißtrauen gegen alle auswärti­­gen Papiere in England hervorrief, daß es sei fir einen fremden Staat sehr sch­wer geworden, an der Londoner Börse Geld aufzu­­­­­bringen. Tresdem gehört noch immer ein gutes Theil der­ französi­­schen und belgischen Eisenbahnak­ien­ten Engländer, die auch seit den Jahre 1854 verschiedenen österreichischen­­ Eisenbahnunternehmun­­gen, ihrer Aufm­erkssamkeit zugewendet und in­ den beiden, von franzdji- CARRTATERIE aber Ale­betette DEIBADII ORUrk FE DIS­chtbirauen 96" | : gen die auswärtigen Unternehmungen so tief, Daß­ flehr hie­r Englän­­der immer mehr von­ Kontinente zurückziehen , und mit der geringen Berzinsung zufrieden sind „die ihre eigenen Staats- und Industrie­­papiere gewähren. Die Beziehungen der großen englischen Weltfir­­men sind aber so weitverzweigt,, daß jede Bewegung des englischen Geldmarktes auf dle anderen Pläne nachhaltig eintwirft ‚und da öft erreicht sehe, Papiere das wichtigfe­ Spielobjekt­ der­ deutschen „Bläße ‚wältmaßregel gezwungen, Staatsshakes abzuhelfen. Der Realisirung dieses Projektes, wel­­ches der neuen’­­,Bankarte“ einen Ursprung­­ verdaut, stellen sich un­­beg­gnet:wesentliche Hindernisse entgegen. Zuerst die Weigerung der Neltonalbank, das Pfandobjekt herauszugeben. reits­ umständisch nachgemiesen, serbeffert som Stante erkäft und: Pfänder beisst,, nene Anleben doch allzu. treuer. Mißtrauen bezahlt. Dag and die. praktisch geltend gemacht. der Die Baluta keineswegs Dadurch so. die Wir. haben aber. ber viele Millionen Zinsen nicht realisirt werden können. Wir­ sind auch der festen Meberzeugung, daß die­se der’ Bankdirektion,­ das Pfand herauszugeben, seinem höheren Zinsen­­anbote'von Seiten­ des Staates sofort weichen würde. Wir haben es alsor mit ungerechtfertigten egoistischen TBűniden und nit. mit pa­­trotischen oder nationalökonom­ischen: Interessen­­ zu.thun, und find deshalb. der Ansicht, Daß Hr. v. Plener die. volle, Preifton, welche er hund. das nahe­ Erlöschen­ des Privilegiums auf die Nationalbank üben kann, wird antwenden­ Tännen, um­ die 1860er Lofe zurüd zu erhalten, Schöft dann tritt aber noch ein sehr weentliches Hinderniß, dem Ber- Kaufe dieser. Lose, entgegen — der Kurszettel. Heute notizen Kieselben 821 3, Werben weitere, 124 Millionen rapid an den Markt geworfen, so möff­n­ fle sich unter 70, vielleicht unter 60­ drüden. Da wäre das Bánt Es,ist also irdenfalls ein sehr guter Gedanke, daß ein Konsortium biese Lose ü­bernehmen und erst allmäh­z an den Markt bringen soll. Die bel­ ishen Kapitalisten, welche dieses Kon­orium bisher walen, stellen Indep eine Bedingu­n, die: it, ausführbar if. Sie wollen, daß Die Lose in. .Silber verzinst Gemwinnke in. Silber. ausgezahlt werden sol­l. Das Opfer a it.de in dem speziellen Falle doppelt gro fein da man auch. Die ursprünglich emittirten 76 Miktionen an den neuen Bordbellen partizipiren lassen mi­te, wenn man nicht der Weg das Schauspiel einer unerhörten Info­sequenz geben will. es dürfte aber vielleicht ein a­beres Mi­tel geben, um bie areje Opfer rentifiren zu können und ein ‚ber. Kapitalmarkt Europa’s if. In von 186er dann :te Operat­on,­­o hätte man es vielleicht England Tore ohne allzu solches Mitet zu finden, wäre also bie­ nadít: Auf ab: unserer Finanzverwaltung. Gelänge nicht mehr nöthig, va bangse zu fbielen und die Länder jenfel 8 eins fingu­ten Gerammtreibrathes Fontumaziren zu Taff mittelft n 5 die De­­­bürfnisse des Staates wären af ein Jahr gebedt bis dahin .. Könnte man zu einer friedlichen Verfünsigung mit­­­ Ungarn gelangen, werdhe ín der That bei Y. Wien, 6. August, Der Einfluß des englischen Beldmarktes auf die europäishen Börsen Hat sich bei der festen Zinsfußherablegung nämlich auf allen Börsen das die Oberhand zu gewinnen und das Kapital sich furcht­­sam zurückzugieben begann, hielt, der­­ englische Geldmarkt den Mo­­­ment für so wenig Besorgniß erregend, daß er gleichsam besarmirte ‚und den Einffuß_­herabfegte, was, mie der Kürozettel zeigt, feine ig auch. nit verfehlte. Dieser Einfluß der Londoner Börse “war in früheren Jahren noch viel bedeutender ab­­legt, wo ihr "war völlig den Rang abgelaufen. Obgleich die englifge Staatsfäuld „eine so erfleckliche Ziffer erreicht‘, daß je von Feiner andern. Derarti­­gen Schuld übertroffen wird , und nbglrih England selost mehr" In­­al RN" als irgend ein Staat der Welt, it sein Kapi­­t tafreigtgum body elit fo folorfaler , Pak cs Im bucpftastischen Sinn „Sahren nach dem­ napoleonischen Kriege eine lange Reihe "ersten auswärts­­Anleihen negöztit, und wo nur irgend eine­ füngmerikant­he Ne "publik, oder irgend. ein europäischer absoluter Staat Belo aufnehmen wo er BÚ welt, welche die zwangsweise Eintreffung der Steuern anfangs als einen Ast der Energie begrüßte, findet nachgerade, daß der Mom­ent der Ernte in einem so probustenreicen Lande­ wie Ungarn nicht: der geeignetste Zeitpunkt für Derartige Operationen sei, und würde nichts sehnsicher als eine Sifterung derselben "wünschen , weshalb sie dem "an das offizielle Dementi aller dieser Nachrichten sehr unangenehm Gerührt. Auch die Nachricht, was Kroatien in Reicherath nicht be­­fehrten willd, hat die Börse sehr verstimmt, und zwar: aus dem Pester Landtag fürchtet. 2orben­zen 1 Sh. niedriger gegen lepten Montag­amerikantfer Dagegen 1 Sh. höher; andere Sorten nominell unverändert: Gerste neue 40 Sh., alte etwas niedriger. Hafer fand Angsamen Abfas zu 6 d— 1 Sy. niedrigeren Pretfen. i Liverpool,·5.­August.Baumed­ler20,­100 Balle­tum­­satz.Preise Vissböheim,gegen letzten freitag. 97.85,Staatsbahn 50­ Z, Log-von,6.August.Schlokonsolssokih Lombarddiokontos,·'s. paris, 6. Augus. Schlußkurse SpCtge Rente 68.35, 4/pEtge Be u­oil Aulıker 699, Sontbarben D07, Wien 13,95, wollte, fclidíte er einen pfiffigen Agenten nach­ London, sonderliche Mühe an die nöthigen Gelder auftreiben konnte, soliben auswärtigen .­­ e Hönfer, In Denen Hope für Rußland, Hambro für Dänemark, Rothe? ums wennrdte Banfı ben daß fo und: Während als der wichtige@e­­­.ist, so­ war­ die Arbitrage in den legten­ Tagen so. thätig , daß selbt Stimmung der drängenden Bedürfnissen London wurden in den Anleihen wurden bald der Leitha und Wieder einmal das Monopol einiger Gründe, weil sie die Nüm­wirkung eines solchen Beschlasses auf, den eh .­­Yo , niedriger als auf hieflaem Plage. — = 5. Augus. Getreidemarkt Englischer Wet- ben Ki, Mora nát b ‚ son ba als 9 , au Die amerikanischen Eisenbahnen find, Was Beau­p­­a sk-Pest,7.August.Wittekig heiß und trocken,Thermometer-I­sinamemischkest und Komspxthk das keisende Pubikam anlangt­ den eurovitischen Bahneinrichtungen in vieler Beiebun­ weit vorangeeilt.Der preußische Handelsminister hat darüber Ehe dungen veranlaßt, deren Resultat den preußischen Eisenbahnbirektio­­nen in der Absicht mitgetheilt worden it, Kiefelben­ zu veranlassen, einen Theil der dortigen Einrichtungen sich ebenfalls anzueignen. Wir entnehmen dem bezüglichen Bericht Folgendes : Die Betriebsmitteln der amerikanischen Eisenbahnen denen der europäischen in vielen Beziehungen ab. Die Ame­­sitaner beanspruchen am Komfort auf der Reise als die­ Euro­­päer ich in den Eisenbahniwagen womöglich wie auf ihren Dampfschiffen bewegen ,­­was die salonartige Einrichtung der Personenwagen, sow­ie die Zugänglichkeit aller Theile des Zuge selbst während der Fahrt bedingt. Mit diesem Bedürfnis des Publikums geht das Sinteresse der Gesellschaften Land in Bahnen Hand , weichen denn. fegiere müssen bei dem Mangel. und hohen Wirth, der Menschenträffe Darauf bedacht sein, dag Zugpersonal möglichst an reduziren, eine Delonomie, welche Dur die Existenz von nur einer Wagentraffe begü­nstigt wird, das überall zur Schau getragene Gefühl der Steichberechtigung Aller (mit Ausnahme der Barbigen) die Einführung mehrerer Klassen nicht­ zuläőt. Die sind meist mit verhärtungmäßig geringen Kapitalien angelegt und tragen deshalb einen provisorischen Charakter, der sich hauptsäglic i­ der Annahme starker Steigungen und starrer Krümmungen ausspricht. Legtere haben sowohl bei den Lokomotiven beiden Wagen zur Anwendung der beweglichen Rapgestelle geführt, da legtere diesen Krümmungen mit Leichtigkeit folgen, einem Entgleisen, selbst bei mangelhafter Lage des Geleites, Wweniger unter­­steifern Er und eine­ ge­­ringere fettliche Richtung der Napflanfchen an den S­chienen erzeugen, und worfen sind 300. wollen als die längern und . .­­» EvenAutb nehmen jene Radgestelle wegeni­erelainB «ixbd« --—.. . bekfe.desretnzia Hichtige Finanszanwarkentwickelung vots ehmspu­-dkms und MakaspVWfMUFEUchUWS.LVBLAUf--ohne sie auf dies Oberkaste U­zki rs DRkıE ce oben van 5 As Een Ge­lo ész olv, 7ie dadurch, daß das Vahren selbst auf so schlecht unterhalt:nen Bahnen wie es die amerikanischen zum größten Theil sind , a an Die unzuzeigenden die schwache Rentabilität der meisten Bahnen nöthigen, gleichmäßig zur­ Sparsamkeit und­ diese läßt sich auch in der Konstruktion der Beirlesemittel brasisch­en Namentlich­st das Bestreben ersichtlich, die Transportkoften dur Verminderung des todten Gewichts möglichst niedrig zu halten. Die auf den ältesten amerikanischen Bahnen blicken Personen­­wagen, deren Eröffnung aus den Jahren 1830-35 ‚datirt ,­ waren Heine ‚vierräderige, in Coupes­ getheilte Wagen, welche etwa 24 Pere­ronen faßten. Große Wagen mit Beiweglichen Radgestellen und un­­getheilten Oberkasten wurden zu­erst im Jahre 1834 durch den nge­­niet Rop Anlagekapitallen und Winans auf der der Baltimore-Ohio-­find jet fast allgemein in Gebrauch. Bahr eingeführt und „„zwölfräderige“ Personenwagen befinden sich auf der Nem-Sersey Bahn, mot je­ drei Achsen mit dern, in einem, Gestelle vereinigt sind, eine Spur­­weite von 4 Fuß 10 30í, der Durchmesser der"Näder beträgt 30 Zoll’ und auf einzelnen Bahnen Eolossale Dimensionen, Die­se jotwplabe it, 48,;Die größte 80. Dann variirt die Länge z zwischen 40. und 60 Fuß, und die Breite zwischen 7 Fuß 9 Zoll und 10 Fuß‘ Tenster beträgt "2430 Zoll und itüber fir die Renzstation und Nele DOT: Höhe Diese Bahn hat der Achsstand 34 Zoll. Die Wagentasten haben Die »enfelben tod hinreihender Raum;­­Nä­­feler werfejiebene, « «­ ­ handen. Die Bremsen, womit jeder Versoh­enwagen versehen ist, sind so konsteuirt, daß je stets auf acht Räder wirken und von jedem Ende des Wagens in Wirksamfett gefegt werden können. Wieder­­holte Bersuche haben erge ben, daß ein Zug, dessen sammtlihe Wagen mit einer ganz besonderen V­orr­ätung zum Bremsen versehen waren, und, der sich mit einer Geschwindigkeit von 30 Miles (6-4: preußische Meilen) in der Stunde bewegte, innerhalb einer Entfernung von 250 Fuß zum Stehen gebracht wurde, wenn die Bremsflüge von Hol waren ; bei Fußelfernen errri­gte man den Stillstand unter sonft.glet- 16—15%,-Thlr., mittelordinär­­­en Verhältnissen in einer Entfernung von etwa 350 Buß. Einzelne Magen sind mit Sigen versehen, die man in jede beliebige Neigung bringen und darin festhalten kann, Sig und Lehre , von zwei ver­­schiebbaren eisernen Rahmen getragen, schwiegen sich jeder­ Lage­ des Körpers an und verbleiben mit diesem dabei stete im Gleichgewicht. Die meisten Wagen haben einen­­einen abgeschlisfenen Raum , der ein mit Sofa und Spiegel ausgestattetes Kabinet , in­ welches­­ Damen zurückziehen künnen, und einen Raum mit einem Kiefer­­ ent­­hält. Bei jedem Zuge befindet sich Mmentestens ein Wagen mit diesen Bequemlichkeiten, die bei dem­ Furgen Aufenthalt auf den einzelnen Stationen ganz unentbehrl­ sind. Auch führen die Wagen­­print­­waffer mit, welches im Sommer dur Eis geführt wird. Die Ben fter, nach Art der englischen Schleifenster Fonstrutzt, könnten nur­ mit­­ 56 ·­­Sommer. eine gute Ventilation nöt­ig. Zu dem Ende ist jeder Per­­sonenwagen mit sehr Fünftopf Tonstruirten Luftabführungen im Dache versehen. Zum Schuße gegen den Staub, der­ sich beim Fahren an großer Masse erhebt, da eine gehörige Kies- oder Steinbettung höchst selten it, sind auf einigen Bahnen die Wagen mit Behängen vor Driffich versehen, welche von den Seitenwänden bis auf wenniger Zoll über die Schienen herabhängen und durch eingelegte schmache Eisen­­stäbe steif gehalten werden. Ebenso ist der Raum zu­ fichen den Wir­­gen mit diesem Feuge bedeckt, so dak der nur die Rädern aufge­­worfene Staub fich­ext erheben kann, wenn der Bug vorn­her if. Im Winter werden Die Wagen Dur elferzte Defen geheizt." "Bet: Heinen Wagen ist ein solcher in der Mitte, bei größern an jedem Endereiner aufgestellt. Während der Nacht sind die Wagen heil’ erleuchtet , da­mit die Passagiere zum Lesen der Abendzeitungen sehen können. Zur Beleuchtung dienen Dellampen oder Kerzen, doc hat­ man auf vielen Bahnen schon transportables Gas eingeführt‘, was gegen ‚Stearin­­beleuchtung um 39 Et, Hilfiger if ..»­:; Sämmtliche Ba­hnse­n,«a­uf denen Nachtfahrnett st­attfinden,ha­­ben sich,um den Anforderungen des Publikums zu genügenssso mit Schlafwagen versehen.Diese sind auch bei Tagfahrten zu benutzen, da die Sitze so konstruirt sind,daß sie sich m­it Leichtigkeit in Lager verwandeln lassen.«Au­ßer­dem­,sind unte»tdek«D»e»exejk n­och Lage g g­­ebracht,welche herabgelassen werden können und«so eine zweite iagebildem Dasbuech wird bes möglich,dieselbse Zahl von Passas­gieren,welche—der Wagen bei Tage mit seinen Sitzen auf igmmh bes Rachta mit Lagern zu versehen.—Je vier Sitze«haben ein­’es·eine w irts­schaftliche feste Rücklehne,unter«den Sitzkissen bes finden sich­ Mäskchen, welche bei Tage Kopfkissen,Decken und­ Matratzen,lesterepbdegdezz zu­­sammengekollt,enthgasten.,Beider­ He­rstellung der Lageri­eb­en diese Sachen zunächst herausgenommen und dann die Kissen Werk Win­­ckenlehne zwischen die Sitzkissen gelegt,nachdem»aufd«er4 dem"'Ga«n­ge zurückgekehrten Seite eine Leiste untergeschoben is­ i.Für sie Bede­­ckung­ des Körpers mit­—eine­m Plaid·oder dergleichen muß-verwi­­sende: selbst. forgen. . Zur, Herstellung der faminisschen Lager eines Magens braucht ein Bremser nicht mehr als fünf Minuten. "Der Wagen wird in der Mitte seiner Länge durch einen Borhang in vier Hälften getheilt, ‚deren eine für die Damen, die andere für die Her­­ren bestimmt ist, außerdem sind noch­ die einzelnen Lager Durch ber­­ondere Vorhänge abgeschlossen. Jede Hälfte des Magens ist mit Kabinet, einem Klefer, einer Waschtoilette und einem Heinen eisernen Öfen versehen.­ Dergleichen Schlafwagen , von denen teil: hier­ in Europa gar keine Idee haben, werden von den Amerikanern fleißig bewugt , da dieselben bei­ Tage­ ungehindert ihren Geschäften nachge­­ben wollen und seine Zeit haben, sich von den Strapazen einer Machtfahrt in den gewöhnlichen Wagen zu erholen. War die­ Be­­wugung einer Nacht oder auch auf­­ kürzere Zeit hat der Reisende noch 50 Centimes über das tarifmäßige Fahrgeld zu zahlen. Die Ausstattung der Wagen it durchweg eine elegante, zu­­ ««—-«Weidee,szois-sp19.Sept.b.»Landesgeeicht zo escihm­. wetlen eine Iururidfe zu nennen, Boden und Dede sind mit Tuchsz­­eden oder Teppichen beflettet die Wände mit­ Malereien verziert, mit Gold­eisten beseßt , als­wohl die Pfeiler zwischen den Benitern gepolstert. Zu­ den Bensterrahmen, Salgufieen und Sigen sind gute Hölger verwendet und sauber poltrt , die Polster mit rothem oder Aeußerlich sind die Wagen heil angestrichen säumigkeit und Helligkeit im­ Sinnern verleiht ihnen ein freundliches, einladendes Ansehen. -­­- - | blauen Plüsh bezogen. ---, Auszug aus dem Amtsblatt der­­»P«est«­,Pisne­r« und „Wiener Zeitung“ vom 7. u. 6. August. 11. Sa­ufen 19. August: Herrschaftl. Schaf- und Lam­m- September: Haus Nr. 863, 14,400­ fl.,3 U. N. an Ort u. Otelfe, Sisifationen, In Pet­e­­ngust: Kanzleiein­­richtungen, 9 UM. B. im Lokale der­ Polizeidirektion, obere Donauzelle Nr. 14. -9. Mugust : Die,, 9 U. B. Uellderst­raße Nr. wolle, 2155 9pfb., b. d. Finanz-Landes- Divertionsabtheilung. In Meining 11. August::H­aus Nr. 2774 ,..21,210 ff. ,.45. In Pilis-Marodid 13. August: 607 Klftt. H 013 und 223 Mstr. Reifig, 10. U. $. an Ort und Stelle. "In Ezegled 2 t,nund:22. August: Regalbenefigien , uz: Wirth rin Schank ge­­tegtigtetten ac, 100... 8. b. dr stiftungsfondsberrshhaftl, Verwalteramtskangle In Szolnot 26. August: Berpachtung b. Szolnofer Shantredisn b. Marftffondgel­­des, 10 ú. B. 57 v.) Thwängbezirksdireftion: ·Mickurb.«""KNl·Se­gna-- Nachl--«in-i-Wien ,Vertreter:«Dr. "

Next