Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1888 (Jahrgang 35, nr. 125-148)

1888-06-01 / nr. 125

— . . . » ««­; Bo­­A 2 Heitis derevan­, —;··(Derssv«prinvensztv·erst-ki­ngUs-Di« SchichenKrycht)·1ft’heute nach E-kerung des aus unwesentl­ichen Angelegenheiten bestehenden Neftes der Tagesordnung geschlossen werden. Um 11 Uhr Vormittags hielt der red. Kichen-Senat eine Sigung und verhandelte die Angelegenheit de vom Distriktss Senate am 12. b. zum Amtsverluste verurtheilten Recstemeter reform. Seelsorgers Martin Czelder. Derselbe war bekamntlich der Trun­­tenheit, der unordentlichen Führung des Seelsorgeamtes und der Matrizenbü­cer und der yaagie­ angeklagt. Die Anklagerede wurde von Desider Nagy und die Vertheidigungsrede von Karl Dötvös gehalten. Das Urtheil wird wahrscheinlich am Nachmittag verkündet erden. (Gefundener MWecjel) An der Dfner Festung wurde heute ein Wechsel gefunden, der auf 400 Gulden lautet. Der Eigen­­thü­mer des Wechsels Tanıı denselben bei der Ober-Stadthauptmann­­schaft, I. Stod, Thi­r Nr. 26 in Empfang nehmen.­­Selbstmordversuch. Die Dienstmagd Nofa kazar hat gestern Abends auf der Promenade vor dem Noc­usipital eine jung geteunten und wurde jeher verlegt ins Rocdhusspital befördert. (Gegen die Nachtloftale) Die Polizei hat gegen die Beliger gemisler Nachlotale neuerdings die stuengsten Maßnahmen angeordnet. Mehrere Lokalbesiger wurden bereits zu entsprechenden Seldfiraten et auch ist ihnen für die Zukunft nun gestattet worden, solche Kaffierinen zu halten, welche die Führung des Kaffe­­buches besorgen können, bieselben dürfen aber keineswegs mit den Säfte zechen. Damiterhandelnde werden im Sinne der betreffenden geieslichen Bestimmungen bestraft. Familiennachricht. Beriehung. Her Julius K zufermann, Kaufmann und Hausbesiger, hat sie mit dem liebenswürdigen Fräulein Lina kg H 3­fler, Tochter des Liquenzfabrikanten Herrn Samuel Kaufler, verlobt. Theater für Beute, Freitag, 1. Juni. National­­theater: »Ida«. Königlich ungarisches D Opern­­haus: Gescloffen. — Boltstheater: Gejäh­rten. — Diner Arena: »Tamás bátya kunyhójac. — Arena im Stadt­­wäldchen: „Die blaue Grotte”. Gerichtshalle, Eine Juwelenläuferin. 5 jüngsten Winter erschien die ziemlich distinguier aussehende junge Dame in verschiedenen­­ Sumelenläden der Hauptstadt mit den Bemerten, sie wolle für eine Schwägerin, die in der Provinz wohne, Schmuckgegenstände Zaufen. Sie ließ Fich ‚eine große Kollektion von Ringen, Brochen und Köll­ers vorlegen, besichtigte Dieselben genau, fragte nach ven PBreise und erklärte dann, die Sachen wären ihr zu theuer. Exit als die Dame bereits verschwunden war, machten Die betreffenden Juweliere die unangenehme Wahrnehmung, daß ihnen einige Schmudgegenstände abhanden gekommen waren. Endlich wurde die Yumelgnkäuferin in einem Geschäfte der inneren Stadt erwirkt und der Behörde über­­eben. Die Dame war die Gattin des Telegraphenbeamten Alerius , geborene Czelta Billa. Sie stellte in der heute hierüber durh­­­eführten Schlußverhandlung die ihr zu Last gelegten Diebstähle ent­ A­en in Abrede. Sie wollte blos für ihre ASumelen ansuchen. Der Gerichtshof erkannte sie jedoch des D­erbrechens des Diebstahls im Sinne der 88. 333 und 334 Gt-G. schuldig und verurtheilte sie mit Berücksichtigung des §. 91 Gt.-G. zu­ 6 Monaten Kerker. Die Verurtheilte meldete die Berufung an. Telegramme des „Befter Lloyd“, Wien, 1. gun. Orig.-Telegr) Das Tele­gramm der „Agence Havas" über den­­­nhalt der gestrigen Rede Gobletz’s, demzufolge Goblet gesagt Hätte, daß Rätnoky seinem tiefen Bedauern über die Nede Tipus Ausdruck gegeben, steht üm markanten Widerspruch­ zu anderen ausfügrlicheren Telegrammen über die Nede . Goblet’S und ist in diesem Bunkte offenkundig nicht ganz Korrest. Ueber die Unterredung Kálnofys mit Decrats referirend, drückte Goblet sich folgendermaßen aus : "&leich bei seiner ersten Zusa­mmenkunft mit unseren Bot­schafter erklärte Graf Kálnofy sein Bedauern über die Erregung, die ein unangenehmer und unvorhergesehbener Zwischenfall in Sranfreid hervorgerufen hat. Das Bedauern bezog sich jonach auf die Erregung, welche die Eiga’sche Rede un­dJranfreid hervorgerufen, nicht auf die Rede selbst. Wien, 1. Juni. DOrig.-Telegr) Au­f einer gestrigen Rede vor der Kammer scheint G­oblet aus der Unterrdung Kkálnotfys mi Decrais nur jene Momente mitgetheilt zu haben, die ihm für die Vertretung seines Standpunktes günstig waren. Die Unter­­redung h­at sich jedoch wo auf manche andere Momente erf­trebt, über die Go­­blet mit Stillschweigen hinweggegan­gen. Insbesondere verlaute, daß Kálnofy be­züglich des meritorischen Theiles Der M­ede,Zihas, absolut nichts zu mo­­difiziren Hatte. Wenn Kálnofy den St­ifchenfall „uns angenehm“ und „unvorhergesehen" genannt, konnte sich dies war auf die Thatsache der neuerlichen Hervorziehung der ganzen Angelegenheit iur Parlamente beziehen, Die, wie aus dem Zone der Antwort Tipus ersichtlich, diesem faktisch unvorhergesehen und mitangenehm war. Zu fon­itativen it ferner, daß Goblet nicht behauptet hat, daß das in Paris «gebildete österreichisch ungarische Anstel­­lungs-Komite von der österreichische ungarischen Regierung anerkannt sei. Er hat nur gesagt, daß Dieses Komitd aus Mitgliedern der österreichische ungarischen Han­delstanunter zusammengejegt it, welch’ Tegtere von Der österreichisch junges­ijten Regierung anerkannt ist. tag, 1. Juni. Orig.-Telegr) Das eze Hische Ausstellungssomi­l für Baris erhielt eine Zuschrift vom Bariser Generalsomit, wonach für Die Länder einer Grechenfront seine Separatausstellung zugestanden werden könne. Das Prager Somit beschlug hierauf, an das P­ariser Ausstellungstomite ein Promenoria einzusenden, sowie der Dortigen Generaldirersion der Aus­­stellung und der französischen Botschaft in Wien das tiefste Bedauern darüber auszudrücken, daß eine Frankreich in so anfichtiger Freundschaft zugethane Nation von der inter­­nationalen Ausstellung moralisch ausgeschlossen sei. Gleich­­zeitig beschloß das Komite, behufs Abschließung der hierauf bezüglichen Thätigkeit das Zentralfonite einzuberufen. Paris, 1. Juni. Alle Blätter zollen der gestrigen Kammerrede des Ministers Goblet Beifall. Paris, 1. Juni. Drig.-Telegr.) Die Journale betrachten den Zwischenfal­l .betreffend Die Tede Zipas als abgeschlosfen. Die allgemeine Auf­­merksamkeit wendet sich übrigens bereits Boulanger’s Wahlumtrieben in der Charente zu. snate“ unfrey — — Wwennenen, 1. Sn. Die dritte Internatio 2 ausstellung slehe Gate durch den Bring-Negenten im Beisein sämmtlicher Prinzen und Prinzessinen, der obersten Hof­­chargen, der Staatsminister, des diplomatischen Korps, der Generali­­tät, der Spison der Militär und Zivilbehörden feierlich eröffnet. Ausstellungs-präsident Stieler begrüßte den Regenten in einer Huldigungsansprache, worauf der Regent die Ausstellung für eröffnet erklärte, sodann Cerele hielt und schließlich mit dem­ gesam­mten Hof einen Rundgang vornahm. Die Ausstellung ist fast in allen Theilen fertig und gewährt ein überrasg­end prächtiges Bild. Das In und Ausland ist Stark vertreten. Berlin, 1. Sun. Der Kaiser hatte eine vor­­zügliche Nacht und fährt bestimmt um 10­ Uhr Uhr Vor­­mittags nach Potsdam. Berlin, 1. Juni. Das Kai­ferpaar trat, bes­gleitet vom Kronprinzen, dem Gefolge und den Aerzten Mackenzie, Wegener ud Homwell um 100 Uhr Vormittags Die Dampferfahrt nach Wotsdam PR als Prinzessinen-Töchter begaben sich ebendahin zu Pferde. Paris, 1. Juni. Gerüchtweise verlautet, der General-Gouver­­neur von Indo-China, Gonstans, habe jene Demission eingerihtet, nachdem das Ministerium dem Unter-Staatssekretär für die Kolonien, de Laporte, gegen ihn Recht gegeben. Rom. 1. Juni. Das Am­tsblatt veröffentlicht das am 15. Juni 1887 in Schio­ unterzeichnete Uebereinkommen bezüglich der österreichisch-italienischen Grenze bei Latte baffe, welches morgen in Kraft tritt. Mont, 1. Juni. Der im Gefängnisse von Neagro d’Emilia inhaftiere Schuhmacher Ba­ro­ffi wurde plöslich irrsinnig, tö­tete mit einem Sneip einen Aufseher und brachte jede anderen Personen, darunter einem Döber- und­ Unter-Aufseher und einem Häftling schwere Verlegungen bei. Die Untersuchung wurde sofort eingeleitet. London, 1. Juni. Unterhaus.­ Bei der Be­rathung des Ausgabebudgets, Kapitel „Auswärtiges Amt“ erklärte Staatssek­etär KGerguffon, Suafim werde nicht von England, sondern von der ägyptischen R­egierung beseit gehalten. Diese Erklärung involvire einen großen Unterschied. Die Verwaltung Egyptens sei den Egyptern über­lassen worden und auch England stehe ihnen bei, die Verwaltung des Landes zu verbessern. Hinsichtlich ds Handels mit Süd- Afrika seien andere Nationen nur unempfindlich; dort sei für den britischen Handel wenig Aussicht, ausgenommen auch Eröffnung neuer Märkte. Die Errichtung von Handelsgesellsshaften in Afrika sei die legitime Form für britische Unternehmungen und nur geeignet, Englands Interessen zu fördern. Es sei nicht unwünschensunwerth, die englischen kolonialen Befigungen da auszudehnen, wo dieselben sich nicht in natürlicher Weise ausdehnen, aber es sei entschieden erwünscht, den englischen Kaufleuten, Die bereit sind, ein ernstes Misiro zu über­­nehm­en, um den britischen Handel mit Afrita zu fördern, jede legi­­time Unterstützung zu gewähren. Des Dostafritanischen Gesellschaft werde noch seine Konzessions-Urkunde gewährt, weil sie sich noch nicht konstituirt hat, aber das bezügliche Privilegium werde jedenfalls in derselben Weise begrenzt werden, wie dasjenige für die Niger­­gesellsschaft. Mafjauah, 1. Juni. Kantabay Haman ist mit einem Friedensunterhandlungen betreffenden Schreiben des Nlegus hier angekommen. mien, 1. Sun. Bei der heute stattgehabten Ziehung der 1864er Staat­slote wurden folgende Serien gezogen: 164 209 230 488 780 945 1084 1161 1275 1349 1571 1984 2091 2124 2616 2733 2842 3083 3199 3308 3437 3528 3655 3880 3921 3994. Den Haupttreffer geminnt 6. 3921 Mr. 34; 20.000 fl. ent­­fielen auf 6. 230 Nr. 13; 10.000 fl. gewinnt 6. 1275 Nr. 77. London, 31. Mei. Banlaus­weis. Xotal-Neserve 12,210.000 fd. St., Notenumlauf 24,253.000 fo. St., Bankvorrath 20,263.000 Pd. St., Vartefeuille 19,038.000 Bfd. St., Guthaben der Privaten 23,801.000 Bfd. Er, Guthaben des Stadtsthaßes 6,682.000 Bfd. St., Noten-Meserve 10,708.000 Bf. St. Wien, 1. Juni. Orig-Telegr) Der Südbahn- Ausweis zeigt 794.686 Gulden Einnahmen, plus 46.309 Gulden, Wien, 1. Juni. DOrig.-Telegr) Die Barbörse war Ducc­ die Hede Goblet’8 und befriedigende Berliner Taratione­r günstig beeinflußt, doch begegneten bles Kredit-Willen und Tabak: Aktien gesteigerter Nachfrage. Staatsbahn-Aktien litten neuerdings unter Spekulationsverläufen. Desterreichische Kredit - Aktien notizten 281.70 bis 282.20, Ungarische Kreditbani-Aktien 281.50 Bid —.—, Unionbanf 197.25 bis 197.50, Länderbanf 213.50 bis 213.—, Anglobanf 104.25 bis —.—, Desterreichisch - U­ngarische Staatsbahn -Ultin 224. bis 222.70, Lombarden 74.50 bis 74.25, Dampfschiff-Aktien 345.— bis —.—, Galizier 198.50 bis —.—, Tabal-Aktien 98.50 bis 99.80, Mais Rente 78.55 bis 78.62, März Rente 98.15 bis —.-­, ungarische Golo-Rente 97.20 bis 97.37, ungarische Rapier-Nente 85.50 bis 85.57, Zwanzig-Francs-Stüde 10.033 bis —.—, Reichsmark 62.10 bis —.—. Die Mittagsbörse kragte eine weitere entschiedene Besse­­rung auf höheres Berlin; Taleat: Aktien namentlich ftiegen. Um 12 Uhr notivten : Desterreichische Sredit-Aktier 282.90, Ungarische Kreditbant Aktien 282.—, Unionbant 197.50, Länderbant 213.—, Anglobant 104.50, Oesterreichisc - Ungarische Staatsbahn- Aktien 223.80, Lombarden 74.50, Dampfschiff-Aktien 345.—, Gali­­zier 199.—, Tabal-Atien 102.50, Mai-Reute 78.60, März Reute 93.10, ungarische Gold-Rente 97.30, ungarische Rapier-Nente 85.60, Zwanzig-Francs-Stiche 10.03"/2, Reichsmark 62.08. Wien, 1. Sinn, (Eröffnung) DOesterreichische Kredit Hitsen 231.60, Ungarische Kreditbank- Aktien —.—, Zwanzig Francd- Stüge 10.03",, ungari­e Gold-Mente 97.25, Ungarische Hypotheken­­bank-Aktien —.—, Ungarische Cilompte und Wechslerbank-Aktien — — , AngloAusteian —.—, Desterreichische Staatsbahn-Alktien —.—, Südbahn-At­tten ——, 1860er Lofe —.—, 1864er Loje, Ungarische Prämien Lofe —.—, Unionbank-Aktien —.—, Kark&udivng-Bahn- Atti ——, österreichische Golo-Mente —.—, Bantverein-Attien — a, ungarische Bavier-Nenie —.—, Tramway —— unentschieden. Bien, 1. uni. (I. Borberje) Oesterreichische Kredit: A­ttien 282.—, Anglo-Austrian-Bank-Aktien —.—, Union Bant Attien 197.50, Livbahn-Aktien 74 50, Zwanzig-Francs-Stade 10.03"­,, Oesterr.­­Ungarische Staatsbahn-Aktien 223.60, Ungarische Kreditbant-A­ftien —.—, 1860er Lore —.—, Ungarische Brämienstobre ——, Rapier- Nente —.—, Karl-Ludwig-Bahn-Aktien —.—, österreichtige Gold- Nente —.—, u­ngarische Rapier-I­ente 85.45, Ungarische Hypothesen­­bant-Aktien ——, ungarische Gifonwtez und W­echslerbant-Aktien — e, ungarische Gold» Nente 97.27, Tabakregie-Attier Tú Eu BÉRES — —, Elbethalbagn —.—, Ungarische Waffenfabrik u ek ‚Wien, 1. Suni (II. Borbörfe) Oesterreichische Kredit-Aktien 282.—­, Anglo-Auftrian-Bank-Aktien 104.—, Ungarische Kreditbank-Aktien 281.75, Zwanzig-Szancs-Stade 10.08, Oester­­reichische Staatsbahn- Aktien 223.10, Siebahn-Aktien 74.25, Union bani-Aktien 197.—, ungarische Gold-Nente 97.27, ungarische Papier- Nente 85.50, Ungarische Gikonpte- und Mecslerbant: —.—, 1860er Lofe —.—, 1864er Sole —.—, ungarische Plänen-Lofe —.—, Karl Ludwig-Bahn-Aktien —­—, österreichische Gold-Nente —.—, Bänderbant —.—, Nordostbahn —.­­, Türk­ische Tabakregie- Atien —.—, Böhmische Boden —.—, Ungarische Sapothetenbant —.—, Dampfschiff —.—, Ungarische Waffenfabrik —.—. Behauptet: Berlin, 1 Sun. (Drig.-Telegr.). (Börse)] 12 Wr 5 Min. Desterreichische Kredit- Aktien 142.25, Desterreichsch : Ungariscche Staatsbahn­­aktien ——, ungarische Gold-Rente 7780, unge­­rische P­apier-iente ——, Lombarden ——, Baris,ı­. Suni. Drig-Telegr) [Eröffnung] Sperzentige Französische Nente 82.85, Eaypter 402.18, Ottomandant Aktien 517.81, finkische Konsols 14.15, Italtener —.­­, Exterieurs 69.75, ungarische Gold-Iente 78.93, Banama —.—, Tabat-Aktien —.—, Rio 478.12, Tharsis 126.25. London, 31. Mai. Bierperzentige ungariische Gold-Nente 77’ ]a, vierperzentige österreichische Gold-Rente 87.—, 4’2perzentige österreichtiege Silber-Nente 64—, Englische Konsols 99.09, Wiener Wechsellurs 12.32 °/,, Amanzig-Srancs-Stüde­­—­.——, Silber 41.13. eft. Arad, 1. Yuni. DOrig-Telegr. [Mlt-Arader Getreidemarkt] Bei schwacen Zufuhren wurde Weizen zu fl. 6.30 bis fl. 6.70, Mais zu fl. 5.80 gehandelt. Spiris­tus blieb unverändert. Wetter trüb, regnerisch. Wien, 1. Sun. (Diig-Telegr.) AB gr.) Stuhlböärfe­ lau eröffnend, später etwas angenehmer. Weizen per Mai:­­ Suni zu fl 745 bis fl. 7.47, Weizen per Berbit zu fl. 7.75 bis fl. 408, Hafer per Herbit zu fl. 5.79 bis fl. 5.78, Mais per Suli-Yugast zu fl. 6.38 bis fl. 6.87 gemacht, Uebriges mehr nominell. Mais per Mai-$unt zu fl. 6.85 Bis fl 6.86, Hafer per Mai-Yuni zu fl. 5.46 bis fl. 5.48, Roggen per Mai-$unt zu fl. 6.12 bis fl. 6.14, Roggen­­ ver­­derbst zu fl. 6.42 bis fl. 6.44. Gekündigt wurden 2500 Mtr. Hafer und 4500 Mais. per uggít Dezember 7.— (= fl 436). — Umrechnungs- Bremen, 31. Mai. Raffinirtes Betroleum per Iofo 655 (= fl. 4.09). Felt. Antwerpen, 31. Mai. Betroleum Sofo Mark 167/,. 31. Mai. (Drig.Telegr.) Java-Zuder New : Port, 31. Mai. (Drig.­Telegr.) Weizen per Mai 9, (- 45) per Suni 917, (— od­­er 9 ab­ 924, (— 1), per August 9219 (— Ya), per September 92%, (— 12) per Oitober 9 (—­­), per November 95— (— 1), per Dezember HB, (— 4). te­­ 7 pambueg, 37. Dar Betéstés BL furá: 100 Marl = Marl 1. B h Tin Hart 6.60 » 0 Tagesordnung steht Agra­n.·1.Ju­li.Landtag­ Aufm­­der Gesetzentwurf über die Folgen­ der Strafurtheile und Strafen.Derselbe wurde in der Generaldebatte angenommen und der auch mtt der Speziaildebatte noch in der heutigen Sitzung beendet werden. Wien, 1.Juni. Orig. Telegr) Der Lemberger Abgeordnete Sewalowski hat sein Mandat nieder­­gelegt, weil seine Wähler wünschten, daß er unter allen Um­ Händen gegen das Spirituosfeuergefes stimme, was der Polenklub ihm nicht erlauben wollte. — Der Eredenclub fongediete den Lungezehen dem­ Delegirten:­­Mandat, weil sie fürchteten, 6 vegi fünnte in der Dele­­gation eine suffonbile Rede halten. teiert, 1. Juni. Sast unmittelbar vor Schluß der geitrigen Eich­ligen Peierlichkeit wurden auf dem Plate vor der Kathedrale San­ Just die Pferde einer Bringtequipa ge foljen und rannten gegen Die Menge. 63 entstand eine Bank­, in Folge welcher eine Per­­son einen Bruch des Vorderarmes, eine andere eine Ellbogenverren­­fung und acht Personen geringe Hautabschirfungen erlitten. | | | | | | | Börse- und Handelsundricten. Budapest, 1. Simi. M­aaren- und Effekten­­börse) In Broduften schwacher Verkehr, Settwaare unverändert. Pflaumen, ferbische Usance-Dualität prompte Lie­­ferung zur 5.75, besnishe 100 Grad ber !/, Bilogr. per Oitober- November zu f1. 87­., 85 Stück per 1. Kilogr. per Oktober-November zu 11.25, per 56 Kilogr. gescloffen. Spiritus unverändert. Sffettengeschäft. Auf anhaltend günstige auswärtige Berichte machte die Netigkeit, der Börse weitere Fortschritte und Die Kurse der Spekulationspapiere und Nenzen erzielten nahmhaftere Avancen, auch der Verkehr ertaltete sich auf Deckungskäufe reger. Transporteffekten hielten sich fest, nur Staatsbahn ermattend. Für Lokalpapiere war die Tendenz wohl günstig, der Verkehr blieb jedoch äußert limitirt. Baluten und Devisen neigten zur Mattigkeit. . An der Barbörse verkehrten Oesterreichische Kredit-Mitten zwischen 281.75 und 282.10, ungarische Kreditbant 281.75, ungarische a zu 97.25, ungarische Papier-Nente zu 85.40 und 85.47%, gemacht. y « Anderhttagsbörse varii­iert Oesterreichische medit- Aktien zwischen 282­—b15282-50,prolongirte zwischen 1281.75bis 282.20,11 narische Kredit-Aktien u281.50bi5281.75 gemacht, blieben erstere per 4.112ni22.20G.,letztere 281.50·G., ungarische Golds Rente per Medio zu 97.221J,bi697.30,ungarische Papier­ sie1­te per Medio zu 85.45 bis 85.50gemacht,blieb erstere per Medio17 25G..letztere 85.50G.Straßenbahn zu Wäge­­macht,türkische Tabakschic stiegett au­f 102G.. Zur Erklärungszeit:Oesterreichische Kredit-Aktien 281·90,ungaris­che Gold-Rente 97.221x2. ·· · Präm­engeschäft.KurSftellukkg in Oesterreichischen Kredits Aktien auf morgen 2.50 bis 3.—, auf acht Tage 5.50 bis 6.50, auf einen Monat 10.— bis 11.—. Kurse fließen wie folgt: Staatöschuld. u. Gold-Rente 97.308. 97.70 95. Grdentl.Tentes 104.­—­®. 105.— 98. u. aaur nen 835.50 „ 85.90 „ „ Giebenb.104.— „104.5 „ U. Eisenb.-Unl. 150.75 „ 151.25 “ Weinz.-Obligat. 99.— „ 100.— ,, „ einz. “t.150.75 “151.25 “ Einb.Stsich.Bap.7840 „ 78.80 “ Oftbahn I. Bor NI007, „. Silb.80.25 „ 80.5 “ Oftbahn II. 126.— ,, 127.— „ Deit.Gld-Mente 109.50 „ 110.— „ U Staatsoblig. 114.50 „115.50 „ „P­apier-Rente 93.— „ 93.50 “ U. Bräm.-Anl. 122.50 „ 123.50 „ 6% Beiter Anl. 106.— „ 107.— ,, Theißthal-Lose 123.— „ 124.— „5% Belter Anl. 101.— „ 102.— „ U. Grundentl. 105.— „ 106.— „ Wr.omm.Losel3t.— „ 135.— „ Obl.Temed-Bega 93.— „ 94— „ Banten. "Anglo-Defterr — — 6. —.— W.Defterr. Kredit 282.20 ©. 232.40 IB. »Bankverein 102.— , 103.— „ "U. Kreditbant 281.50 „ 282.— „ 88.50 „ *Oeft-U.Bant 865.— Unionbant Bp. Handel“: 11. Gewerbebant 50.— ,, 52.— ,, Affecturanzen. , 870.— „ „anypoth. II. 129.25 „12950 „ "Rommerztalb.682.— „ 684.— „ "sn. 29.-BE. 88.— „ » 635.— » Pfandbriefe. U.Vod.Pap.57-s102.——G.103.-—W.P.Koninterz.·37«3102.-G.10­7.—W. »4112«-6100.50»101— 5s-S-x,101.—»101.50,, »» s­­«» " ie 0 Dr. DA, n 5% 101.— „10150 „ „u © 919.5%181.50 „ 13250. , 7 n 429 98 , 9850 „ De.-U.B.4­5%101.— „101.75 , 4". Rom.-Oblg 99.50 „ 100.— „ u »30./j.4% 100.05 „100.80 “ Sandbkr.51,% 101.50 „ 102.25 „ „„501. 4%100.05 , 10080, „ 5% 100.75 , 101.25 , B Spk.Shv5%101.50 „ 102.— „ Hermannstädter vn „4% 9952 „ 9950 “ Bobkr. 51% %101.— „101.50 „ U.H9pthr.577,%102.50 „ 103.— , Hermannstädter N 6 101 DO TOD, 0 BOBRODER TOR. jo A, vn 4% 98.— „ 98.50 „ Landes:Zentral: 4% Widbr.-2ofe 104.50 „ 105.— „ Spexkasjet!/% 98.— „ 98.50 “ Brioritäten. B.-D.Rettenbr. 104.— ©. 105.50 W. Belter2loyd-Gel.39 508. — — W. 4’, % Straßenb.-Dbl. 96.— „ 96.25 “ Lofe, Stredit-Lofe 179. ©. 180.-- W.Donbau-Lofe 8.606. 9.— MW. Ung.SrenzLofe 11.25 „ 11.75 „ Deft. KreuzLofe 17.40 , 18.— „ FE lej ÖNT ,. 1840 „1380, VBaluten. Münzdulaten 5.96 5IHMW.Reichsamt 62.10­6.62.2598. Randoulaten 5.84, 588 „ 20-Mark-Stüde 12.40 „12.44 “ 20-gyrc8.-Gu­lde 10.02 „ 10.05 „ Wechselkurse. 50.— 6. 50.10W. 126.75 „ 127.15 „ Derrische Bläbe 62.108. Amsterdam Baris 214% 62.20 W. Shweiz 3% 104.75 „105.— , London 5% 50.05 , 50.15 „ Liquidations:Kurse, 49ige ungar. Gold-Nente —.— Anglo-Desterreichische head tuzet 59 ige ungar. Bapter-N­ente —.— Theißthal-Rose­nz Ungarische Sieditbank 282.— Defterr.-Ingar. Staatsbahn —— Ungarisshe Esfomptebant —.— Lombarden a. Ungarische Snpothetenbant­­——­.— Kr Türkische Tabak-Ntegie NRima-Muvranger — — Sapotheten-Lofe Defterr. Kredit-Anstalt 282 * Sr Coupon. "&emerbebant150.— „151.— „ — seg Eg ‚Darm .Salzbahı 92.25 1 "Ling. Allg. 2945.— §. 2970.— 38. Nonciére B.B. 67.506. . 69.— MB "Bannonta 9I00.— , —— , Mr. Rebenzei. D Wiener Verf. 207.— „ 208.— „ Rentenverf. 195.— „ 196.— „ Ungarn. —— „ 180— . . . Mühlen. "Sonlordia 418.— G.420.— MW. Coutfen 999.­­G. 241.— 98 „Ofen-Pester S65.— " 880 — " "Miller 1. B 351.— ” 353.— " “Elisabeth 240.— , 241— , "Bumonta 740.— , 745— ,, "Wahmühle 525.— , 5380— , lítória ——— 125— , 128— , « Verkehrsanstaltem Axfeld-Flu1n.175.——G.176.—­W.Adria —««—G«..·..W. Südbahn ee ee Ung. Westbahn in 100, Nordostbahn 153.50 „ 154.50 „ De.-U.-Staat8b.2233 — „ 224.— S­iebenbürger 172.— „172.50 “ Theißbahn ER­PN Kafkau-Oberb. 140.— „ 141.— „ "Straßenbahn 385.— „ 386.— „ D.­Dampfidift —— —— , " „ Genußid. 210.— , 215.— „ 92.75 “. Budap.»Fünft. 181.— „ N Sparkasse“. “II. Bez-Gpf. 108.— ©. 110.— 98. "Baierländ. 7300.— ©. 73235.—­ 98. "Landes-Zentr.454.— „ 458.— „ "B-D.Hauptfr.454.— „ 457 . "Ungar. Allg. 8850 „ 89.50 „ Diverse­­r Tunnel 146.— G.148. 98. "G.2 Kohlen 171.—G. 172.— WM, Franklin 200.— „ 202.— „ Schlid’iche 151.— , 152.— „ "Ganz’iche 818.— „ 820.— ,, Bierbrauerei 810.— „ 820.— „ *Gsschwindt’iche 330.— „ 352.— „ "Borstenviehn. 274.— „ 276.— „ "Mollwaichfbrf 246.— „ 250.— „ Spodtmt 110.— „115.— „ “Athenäum 444.— ,, 448.— ,, "Biegelei Nteuft. 147.— „149.— ,, Petter Buchd.1070.— „1100.— „ Ziegelei “tbr. —— „ —— u R-M.-S.-Zarj. 100.50 „ 101.— ,, " , Drak­e’sche 220.— „ 221.— „ "nt. Waggleich. 61.— „ 62.— „ I. Tabal-Megie 102.— „ 103.— „ ANg. Waggleid. 67.— 69.­— „ Ballas Bucher. 150.— „ 155.— „ Getreidegeschäft Weizen war heute mäßig offerirt, die Kaufluft beschränkt, die n Tendenz ruhig, c8 m wurden bei 10.000 Meterzentner r­mgelebt, welche gegen unseren ehegeitrigen Bericht 2%, tr. billiger abgegeben wurden. Von allen anderen Körnern wurde äußerst wenig zu unveränderten Breiten gehandelt. Verkauft wurden : Weizen Theib- 100 Wise. 82, 100 Pte. 80.5 und 100 Mist. SO FL, TAT, 600 Mate. SL und 200 Piste. 80 fl. 7.50, 200 Mate. SI und 100 Mit. 80 ff. 7375, 100 Mite. SI, 200 Mitr. 80.5 und 200 Mitr. 80 fl. 7.45, 300 Mitr. SO und 100 Mite. 79,7 . 7.49%, 100 Mite. 79.6 und 200 Mtv. 79.3 fl. 7.27, 100 Mtv. 79 fl. 7.35, 100 Mitr. 79 fl. 7.10, 200 Mitr. 78.8 fl. 7221, Alles per drei Monate. — Deiter Boden 200 Mitr. 80 fl. 7.35, 100 Mittv. TI.T fl. 745, Beides per drei Monate. Donat WO Miztv. 77 FL. 7.05, per drei Monate. — Banater 2750 Miztv. 79.4 fl. T2Tls, per drei Monate. Urader 100 Mite. 80.5 fl. 7.55, per drei Monate. Reggen 10 Mitr. fl. 5.70, 200 Diste. fl. 5.30, Beides per Kalle. 5.30, 100 Mite. fl. 5.25, 100 Miztr. Sehandelt · . fl·7.10m1d fl.706,Weizenpequibst zi­ fl. fás fl. 7.50, zu . 6.57 bis fl. 6.59 Weizen per Herbst fl. 7.48 ^., fl. 7.50 98. Beizen per Mai-Yuni fl. 7.05 ^., fl. 7.07 93, N Mais per Mai-Juni fl. 661 ®., fl. 68 W. Mais per Kuli-August fl. 6.58 ^., fl. 6.60 W. Hafer per Herbst fl. 543 ©., 5.45­­. KRohlreps per Augus­t-September fl. 11.— ©, fl. 11’, ®. » RR 3 Offiziell wurden Heute gekündigt: 12.000 Mtzr. Mais, 2000 Meise. Weizen zur Uebernahme per 6. Juni. (Insolvenzen) Der Wiener Kreditorenverein zum Schuge der Forderungen bei Insolvenzen gibt unterm 30. Mai folgende Insolvenzfälle bekannt: ©. B. PBind­erle (Verl) u. Eugen Gabriel Bind­erle in Görz. — Ludwig Rosenfeld in Misfolcz — Arno Fischer in Szegedin — Sanla Wülthing in Szeged. — ECk­e Selfenbein in Naródd-Szt.-Gyeörgy. Sohann Horti in Zenta. — M. ©. Moreno in Belgrad. — Simon Ginger in Sárvár. Waferkand. Beste und neueste Konstruktion, Garten- Leuchter Laternen u Shaw Hänge­ u. Stehlampen Königsöl, echt amerikanisches unent­­zündliches P Petroleum empfiehlt zu den billigsten Preisen die Niederlage der Ungarischen Metallwaaren- u. Lampen- Fabriks-Aktien-Gesellschaft, E 3 RE Budapest, V., Becsi- uteza 7. "pok 5­6 ·. HIRMOSHWKXMMW reinster,bester 1111 d billigster alkalisch·mi1riatisch­er Säuerliste. Vorzü­gliches Erfkäsehwingsgetränk.­­ Hauptdepot für Ungarn bei 38 # Sehleviz Rarely es társai, Budapest, VIII., stäezis-uteza 47. sz. 3363 Sämmtliche bedeutenden Waarenvorräthe der Konkursmasse von TAUB KÁROLY Leinenwaaren- und Wäschegeschäft, Giselaplatz Nr. 2, Deák-Gasse-Front gelangen nun zum Verkaufe und werden zum Schägungspreife, viele Artikel auch unter dem Schä­uungspreife abgegeben. 5430 BB. HG ég ELER & COMP, Fabrik: VII. Huszarutcza 7. Elektrische Beleuchtung, Bahn: und Haustelegraphen, Blib­­ableiter, Telephone, Glühlampen. DE Kostenvoranschläge gratis und fennto. "ag 5393 4 WARNUNG. «­er Die p. t. Zigarettenraucher werden höfl.aufmerksam gemacht, dass das £ = Houblon Matelot oder Matrosen- Zigarrettenpapier nur echt ist, wenn in den Blättern die behörd­­lich geschützte Marke einen Matro­­sen darstellend mit den Worten Houblon Matelot brevet, eingeprägt, und jedem Büchelchen ein Zeugniss beigegeben ist. En gross zu beziehen in Budapest durch die Nürnberger Grosshandlungen der Herrn L. Breuer & Co. Nachf. Fröhlich & Tsuk, Em. & J. T.Zipniker, Schnitzer & Karfun­­kel, Brüder Steiner, in den Papiergeschäften der Herrn Bloch + Pollak, J. Frankl, H. Galitzenstein, Weisz & Berger, Velwart , Verb­r und in der Papierzigarrenspitzen- u. Zigarrettenhülsenfabric des Herrn Nathan Löw, BD Wir beehren und zur Kenntniß zu bringen, daß wir unser Ho­fi Verkaufsmagazin Nr. 2, Ofen, Hauptrasse Nr. 17 bereits eröffnet haben und daselbst fünfntíthe zum Haushalte nöthigen Artikel und Delikatessen, sowie Heizmaterialien verabfolgt werden. Laibacher Solo-Krebse... ... ... ... ... per Stuf­a 6-10 kr. Argenteuil-Solo-Spargel -- ... per Kilo a 50—60 Kr. IE, Prager und Kaschauer Schinken. 32 Laudes - Konsum - Genossenschaft, VI, Fabrikengasse 13, und II, Hauptgasse 17. EFuttier-Verkauf Der Ertrag von ca. 10 ob auf dem Haine stehenden prachtvollen Hlee= und Wiesenstand it im Laufe Des nächsten Sonntag, d. Hunt, entweder aaız oder garzellemd stie zu ver­­taufen. Die Grundfläce liegt im Virangosried, an der König Bela-Straße im Nutwinter, Näheres an Ort und Stelle. 5568 B Korrespondent, der ungarischen und deutschen Sprache mächtig, wird zu baldigstem Eintritte zu engagiven gesucht. 5502 A Diierte sind bei unseem Budapester Repräsentante. Herrn Ferdinand Kunsfd (V., Marie-Valerie-Waffe 17) in den Nachmittagsstunden von 3—6 Uhr, wenn möglich persönlich abzugeben. Arader Széchenyi-Dampmühl-Aktien-Gesellschaft. Beiser in der Manufaktur: Tuchbränche mit besten Referenzen der Mode, gegen mäßige Erovision. Anträge bis 3. Juni Hotel London 75. 54, Be­im Auwinkel,­­ nächster Nähe des yalans, reizend gelegen, sind zwei möbliche Zimmer mit separatem Ausgang, einzeln oder zusammen fix junge Herren zu vermiethen. Näheres in der Expedition o. Blattes. 5466 wurde auf ne 2 s 2 Kin Silberarmband rg von der „Schönen Schäferin“ zum Johannisberg gefunden und kann beim Finder übernommen werden. Wo? jagt die Expedition. 5547 HP. Simmons Restauration und Bierhalle „zur Linde“, Hehe Badgasse u. Elisabethplatz Feinste Pilsner und Steinbrucher Hof und Hoppelmärzenm-Biere, vorzügliche Tifeh: und Deffertsveine, beste Küche, solide Bedienung (auch Hofgarten und Separee). 5548 g A a Széchenyi-Promenada-Kiosk, Heute Abends Konzert der National-Mufti-Kapelle Babay Lajos. Morgen, Samstag, und übermorgen Sonntag Dilitär-Muftit- Konzert durch die Regiments-Kapelle Großfürst Michael von Nuß­­land Nr. 26. Achtungevoll H. Leifam, Gramd Motel Hungariam. Heute Abends Konzert der beliebten National Musil-Kapelle 22 32ewx Da 12. Anfang S Uhr. 5555 Hotel zum gold, Adler, Heute Abends Konzert durch die beliebte National-Musik-Kapelle Waters Wiens es Ham. Anfang 8 Uhr. 5549 Verantwortlicher Nedakteur Dr. Mar Falk. Trudu Verlag der Reiter Loys-Beseitshaft, Sadaett. D­orotheagasse 14, Verantwortlicher Leiter des Dialezet , Georg Engel. . fir Berroleum in kerzen, und in allen Sorten, yaıpeyasun Puysiszaq yaypunsag 'p 'n yaıjsazıpa ‚| se sapuejsnyy 'n -ug sap uaı l-ossaJorqusjssjwunmgroä]. 1. Suni 30. Mai 1. Sumi 30. Mal Donau: BPrefburg .. 3.— D.3.— DM. | Shein: Csongrád -. .— Dt.4.10 Mt. Komorn - ES 03400 giteli 75 e HETE Budapeit -- 3.18 „3.40 e Smmos: Szatmär- 0.60 „0.70 m Mohács. il „46T u Sodrag:Särospatat v.69 „0.83 u Keufah­­-- 4.48 44.51 a $ürös: B.-Gyila 0.02 „0.06 m PBanctova 412 „450 , Syoma -- 2.08 „2.50 u Drfova­­-- 410 u Szarvas eg 8.62 p adag: Gzereb - 040 „0.30 „ Maros: Ura* .. 019 „0.23 u heik: Pir-Siget- 90.79 u | ee Temesvár — 0.25 „O2 B.-Námény 1.06 „Lil „ EGET HATOS a BB EZEL ÁB 8 Solar ter k.V. Eg (Vá hét JANG) Éjjegg- -.- 9.97.:3:3:08. 2, Exolnot - 2.60 „2.90 u Save: Eile -- 0.40 , 0.60 u Szegedin .: 5.42 „498 u Mitrovig . 2,90, ZöröBecte .— 4.405 „ * Stanb unter 0.

Next