Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1919. november (66. évfolyam, 211-236. szám)

1919-11-01 / 211. szám

ßiUllStsA, 1. Il^ovymber 191S FrlMkvetch. Luweisung der deutschen Kriegsschiffe «m Frankreich. Washington, SV. Oktober. lFunksprmh.s Chicago Daily News berichten cms Paris, daß âerste Rat Mchloffen habe, alle deutschen Kriegsschiff«, die in Scapoflow nicht versenkt wor­den tvaren, der französischen Marine zuzwveifen, da Giwßbritannien darauf vei>^ichte. Italien tvird endgültig die früher österrcichlsch-ungarischen Kriegs­schiffe erhalten. R»ßla»d. AroncheritAe. HelsingforS, 30. Oktober. Tinklicher H^reNericht der russische« West­­arm.ee: Eine Kindliche Abteilung m dch: Nähe des Bahn­­^fes von Mente, südlich von Friedrichstadt, wurde vertrie­­und der Bahrchof besetzt. Uriseve Feldwache wurde bei Kodora, südlich von Ainamünde, von dreiDampfern mit RevolvÄanonen und Maschinengewehren angegrif­fen. Der Angriff wurde abgeschlagen. Der Damp­fer wlnbe durch Minenfeuer in Brand geschossen. An der Front he^'cht im allgemoinen bis auf das getvöhnliche 'iârungsfeuer Ruhe. Berlin, 71. Oktober. Die Zeitung Prisyw veröffentlicht folgenden Bericht: Front des Generals Judenitsch: Unsere Truppen setzten unter dem Drucke über­legener Kräfte des Feindes ihren Rückzug unter ^Kämpfen fort. Sie halten di« Linie vom Cer­­najafluß bei llst-Rubizy ssüdlich Krasnoje- Morkas über Michelowa—Poroschki—Ropscha— Wyssotzkoje — Romanows!« — Mschlnskaja bis zur Stadt Luga. Wir mußten Oranjen« bäum und Krasnoj«.Selo räumen. Auf den übrigen Fâtabschnitten keine Veränderungen. Deutschland gegen die Blockade. Berlin, 31. Oktober. , Die dsutsche Regiermig hat heute in Paris dieAntwor 1-»Iote auf -die Aussordcrung zur Teilnahme an -er Blockade tzegen Sowjetrußland überreichen lassen. Eingangs 'der Note wird darauf hingetviesen, welche Wirkungen die ^Hungerblockade in Deutschland hatte, daß unter ihr in erster Ätne Greise, Frauen und Kranke zu leiden hatten ^vnd daß sie ach die Geistesverfasiung der Bedölkerurch in zersetzendem Sinn gewirkt mrd anarchistische Strö­­ungen gefördert habe, statt sie zu hemmen. Es stehe zu -defürc^en, daß diese Erfahrun-gen sich in Rußland wiedecholen jwürdcn. .Hinzukomme, daß sowohl nach allgemeinen Völkerrecht­­blichen Grunchätzen als auch insbesondere nach den Satzungen >t>es künftigen Völkerbundes im vorliegenden fchlle die Voraus­­sfchungen M die Verhängung der wirtschaftlichen Blockade nicht gegeben sein dürften. Aus all diesen Gründen halte die deutsche ^Regierung nach wie vor die vm^ ihr vertretene Politik der Michternm-lschung in die imieren Verhäl-tnisse Ruß­lands nicht nur für grundsätzlich berechtigt, sondern auch für ^Mxckentsprechend. Die dsutsche R^ierung sei bereit, sich an âer Auss^pracheüberdieinB et rächt kommen­den Fragen zu beteiligen, sie würde sich allen zlvecknräßig erscheinenden Maßnahmen, die das gemeinsame Ziel des iSchutzes gegen den Bolschmnsmus erreichen Helsen, Man an^ ^schtießen. Me deutsche Regievung könne jedoch nicht unchin, in ernstlicherer Form darauf aufmerksanr zu machen, datz das Zusainmenwirken der Mächte nur dann ersprießlich s-ein kömrte, wenn neben der Erkenntnis der gemäsa-men Interessen auch hie Achtung und die loyale Anerkennung der gegenseitigen Rechte sichert sm. Dies könne so lange famn angsnommen werden, als die alliierten -und assoziierten Mächte es für angmigig erachten, über deutsche Küsten Md Deutsche Schiffe selbst Blockademaßregeln zu verhäiigen. VrstfLUe m Zrrerios Arres. Rom, 31. Okiob«r, sFunkspruch.) Nach einer KvbelMeldung von Buenos Aires sind dort mehrer« Fälle von Bubonenpest aus- Mtreten. Kapitalserhöhung der Allgemeinen Depositen­­bank. Wien, 31. -Oktober. Die außerordentliche Generalver­sammlung der Llllgemeincn Depositenbank ermäßigte den Lertvaltungsrat zur Erhöh ungdes Aktienkapitals pon 80 auf 150 Millionen Kronen in zwei Etappen. Vierzig Millionen . sofort, dreißig Millionen bis Ende des Jahrech Die näheren Modalitäten tvird der Ver­­chaltungsrat ^stimuimt. ' ' Devisen. Besserung des Krolleokursrs. Wien, 31. Oktober. Berlin 360—361, Marknotcn LÖS—360.50, Romanowrubel 265, übriges lmveränvcrt. Prag» 31. Oktober. Teviseii unverändert. Berlin, 31. Oktober. Holland 1184—1186, Däncniark 659.25—660.75, Schlveden 744.25—744.75, Norwegen 1701.75— 703.25, Schweiz 559.50—560.50, Hcisingfors 138.75— 137.25, altes Wien 30.45-30.55, gestenrpeltes Wien ,28.35-23.95, Prag 70.65—70.85, Budapest 30.45—30.55. Zürich, 30.-Oktober. Berlin 18.25 , Wien 5.25, Prag 12.80, Holland 212.25, Siew York 5.58, London 23.31, Paris 63.40, Mailand 52.50, Brüssel 66.25, Kopenhagen 119.50, -Stockholm 134.50, Shristiania 127.50, Madrid 108.25, Buenos Aires 236, Kronennoten gestempelte und ungestempelte 5.50. Zürich, 31. Oktober. Perlin 17.90, Wien 5.50, Prag 13, .Holland 212.50, Lreto York 5.60, London 23.33, Paris 63.50, Mailand 62, Brüssel 67, Kopenhagen 119.25, Stockholm 134, Lhristiania 126.75, Madrid 108.75, Buenos Aires 235, iKronennoten gestenrpclt und ungestempelt 5.50. Kopenhaaen, 30. Oktober, ^mburg 15.50, Amsterdam 178, Schveiz''84, Nen' York 468, Londoir 19.52, Paris 53, Antwerpen 54, .Helsingfors 21.50. Stockholm, 30. Oklober. Berlin 14, Amsterdam 159, Schweiz 75, Washington 418, London 17.42, Paris 47.50, Brüssel 49.50, Helsingfors 19. London, 29. Oktober. Wechsel auf Anlsterdam 11, Wechsel auf Paris 36.53, Wechsel aus Brüssel 35.53, Wechsel auf Deutschland 124.50. New S)ork, 28. Oktober. Wechsel auf Berlin 325, Wechsel auf Paris 868, Wechsel auf London 414, Cable Transfers 417, Silber 121»/-. . - . d 8. . Ansländische Effektenbörse». Wielur Börse. Wien, 31. Oktober. Die Aufwärtsbetveguiig nechm an der heutigen Börse unter dein Einfluß fortgesetzter ausländischeii Anschaffung und l)eimischer spekulativen Käufe, zu denen sich auch noch Deckungen -der Kontermine gesellten, ihren unge­hinderten Fortgang. Große Umsätze zu steigenden Knrseii fan­­^n in der Kirlisse, nameiitlich in StaatÄbahn- und Alpine­­aktien, späterhin auch in Skodaaktien statt. Erst gegen Schluß drückten Gewimisicherstellungen die Kiirfe von ihrem Höchst­­stmid iM einzelne Teilbeträge l)erab. Im Schranken war die Bewegung keine einheitliche, der Verkehr minder lebhaft. Ter Anlagemarkt blieb ruhig, Notenrenten haben im Preise mi­­gezogen. Wie», 31. Oktober. sSchlußknrse.j Oesterreichische Kredit 940, Anglobank 624, Unionbank 643, Bankverein 595, Länder­bank 865, Staatsüahn 2010, Lombarden 219, Dampfschiff 3638, Alpine 1600, Poldi-Hütte 1600, Türkenlose 900, Ungarische Kredit 1195, Kaschau-Oderberger 750, Ungarische Hypotheken 593, Adria 3550, Ungarische Allgemeine Kohlen 3550, Ober­­migarifche Hütten 2495, Berg und Hütten 6980, Zivno 1418, Salgö 1855, österreichische Goldirnte 193, österreichische Kronenrente 86.50, ungarische Kronenrente 99.75,'Mairentc 92.75, Februarvente 95. Berliner Börse. Berlin, 31. -Oktober. J-ra Gegensatz zu der gestern e-i'.r­­getretenen leichten Wschwächung, machte sich an der heutigen Börse anfangs -eine allgeinrine Befestigung benrerkbar. Höher setzten PctroleuiMoerte ein. Auf dem Mrrkte der Montan­werte überwog«! gleichfalls Besserungen, wvk»ei die Mitteilun­gen in den Generalversaminlungeu führender Hütienbetriebe über die günstigen Wsatznröglichkeiten für Fabrikate eine ge­wisse Anregung boten. Phönixakrien gewannen über fiinf Prozent. Die KurSbeioegrmg zeugte aber von Unregelmäßig­keit, da sich teilweise noch EmlastungSbestrebungen geltend nrachen. Von Elektrowertcn traten Fe1ten-n.-Gui-llèaume- Aktien dtrrch eine dreizehnprozentige Kurserhöhung hervor, die auch auf die übrigen gleichartigen Papiere besestigend wirkte. Spezial-werte uiltertagen infolge von Realisationen zum Teil erheblichen Rückgängen. So verloren Anglo-Guano- Aktien 23 Prozent, Rheinische Braunkohlen-akti-en 10 Prozent. Von Schiffahrtwerten büßten Argoaktien 12 Prozent ein. Kolonia-Üverte schwächten sich bei mäßigen Uinkätzeu ab, da­gegen zogen österreichische Dibidendenpapieve, insbesondere StaatsLahrmktieil, weiter im Kurse an. Auf dem Anlagernarkt gaben deutsche Anleihen teiltveise roeii-er nach. Schwächer lagen auch zum Teil österreichische Werte. Das Geschäft beivegte sich zumeist in rnhiger Form. Berlin, 31. Oktober. sSchlußknrse.s iLchantungbahn 200, Großberliner Straßenbahn 122.50, Staatsbahn 134, Lom­­l>arden 17.25, Prinz-Heinrich-Bahn 374.50, Oricntbahn 287.25, .Hamburger Paketfahrt 126.50, Hansa 292, Nord­deutscher Llot)d 129.50, Vereinigte Elbeschiffahrt 119.50, Ber­liner .HMdelsgesellsi^ft 162, Ko-nunerz-Diskout 137.25, D-arnrstädter 120.50, Deutsche Bank 240.75, Diskonto-Kom­­mandlt 177.50, Dresdener Bank 149.25, Nationalbank für Deutschland 126.50, Oesterreichische Kredit 103.25, Reichs­bank 150, Allgemeine Elektrische (besellfchaft 234, Bisinarck­­hütte 265.50, Bochumer Gußstahl 229, Gebnider Böhler 224, Konsolidation 336.60, Daimler-Motor 258.75, Deutsch- Luxemburger 185, Deutsche Ucbcrsee 373.60, Deutsche Erdöl­gesellschaft 503, Gasglühlicht 635, Waffen und Btunition 253, Donnersmarckhütte 271, Dynamit Nobel 211, Elektrische Un­­ternehmlm-g 295, Gelsenkirchner 222, Harpener 229.25, Hösch- Eisemoerke 239, .Hohenlohe 143, Laurahütte 187.50, Loth­ringerhütte 180, Manncsmannröhren 222.75, Orenstein-Kop­­pel 227, Phönix 290, Rheinische Alletall 220, Zlheinische L-t-ahl­­werke 175, Ronrbachhütie 171.25, Schlickert 153.13, Siemens- Halske 225, Telephon 190, Tabak 792. Londoner Börse. London, 29. Oktober. Konsol 51''/s, Japaner 63, Canada Pacific 177, Union Stecl 146, Rio T-into 127, Silber 66V-, auf Liefermg 64'/<, Privâiskout 4°/», Chartered 22.2, Gol-d­­sield 2, Randmines 3°/», De Beers 29. Warenbörsen. Meis. Chicago, 28. -Oktober. Ter Mais markt eröffnete in schroacher Haltung mit "/, Cent niedrigeren Preisen. Die Tendenz war angesichts günstiger Wetteraussichten »nd des zuirehmenden Angebotes, sowie im Einklang: mit 1er Mattig­­keit des Lokoinarktes und der uratteren Tendenz in Buenos Aircs auch im Verlaufe matt. Ter Markt schloß auch schroach mit Preisrückgängen von Ih^? bis V» Cent. 7?ctt. Chicago, 28. Oktober. Die Haltung des Fettwaren­­ma r ktcs war im Einklang init der Festigkeit -der Scywcinc­­märkte und ans ausländische Käi'fe fest. Gfferrer Syrrchlaal. Für Form und Jichalt dcs nnier dieser Rubrik Jvlgciidcn ist die ! Redaktion nicht verantwortlich. ,4. tössclo wvATll'itLsa allcrlmLbvl üzleti t6vöüsn>'sÜAÜa^« bst usböl wsgborchüb. Ogxleörünle: winâsnnsinü srtèlr- W i paxirob borcivss, W Lriäxsplrck vetése ès etöJázZ - lesmatord iblzwsLLmIai bststek, sorsjegvbnliâsole ollsnör- > > rèso. L/absin-rü folvilâgssivkolr » bLobsrabwâba vá^ü 8 , Liincksn üxvdvn ciismentosoo, Isvëlbeo is. d ' ros Vâliöürlsi Letvii lârsssâg 8 Vass es lârss W . 7e!ekon 136-5 viickapest, V., üâtloe-utva 20. sr.^ a loglovr» «kir«i-no> KS«-» viS M«»» kulispvst, Vik-, 0okÄn»-utv» 84. lolvfoii: t0»sr 124^47 i ------------------------------------------------------------------------------------------­«! >»qrM dll Ultiism» ASLLV nasial-, Neal-, Handels- uud Bürgcrschüler. Gewissenhastc Borbereitung z» Privatprüsnugr» für alle Ätzularten. Haladâs-Lehranstalt, 4 Budapest, VI., Gröf-Zichy-Jenö-Utca 19. ro4 KA-Lniâji 8râsS2 m. SM ZM L. esok ttzlsss tovorolibsa 3i8 SLäZzsr k^evksi Lksa, faiksi-esscsäö li-0!lLl i!râ>r: S-l-tz örS-S-Ig. VirckOpSLk, VUI-, kâkövLl-st 73. A», LuÄspsst, V!i-, klsIrücrLi-ut L. MeiMrARZpOrMzzer nens unâ Asbrauokte, stänckiA dilUgst su ksdsn bei libervsbms aneb clen ^IlpAÍ bÄlllsOP, Iransport in ckie Orovinr. eos Vi», Ü-utvs> 22. LkâsolâLlll vüllallcoi^áZ iniott nsZ^zodb èitèkot lisAvIssIö jsrzM'HGEzÄmbZI 25.000 korov» Mivedeksktstösrs ürtülret UMaä âlom. 71i k-äu-kS SuÄSAesüg Vk.. LSrvLL-utes 43. sr:. >»»»?« lob von LV bi8 lAV Lronsn­­« E« l'^do Crswm. b'ür 8i>ili»nien, âivs-' len ::!iblo liöbvrs preiso als joâer. 895 i « 8 EÄ B 8 « 8 V-Ä LuüsNoLt- VH!., V/o,svILnxi-ueoo S« - NO L. L r<Ö tt L (âilsrkoiilsl liskert in li'agxonl.'.ckllnxso k't-isü L Wss,«r>slr, psi-tiLE-rkoiir, Vl., Vâ»°o»ikgs1l ^sso«» 14. 'ikelspüou LO-50. Sprsclistuncks nivisoden V ii. 11 lldr. «72 linlnnt kür VL SM Ri M« 2»b1en â- Zß. 2ÍPPSS»­ Durisosol, kV.» VLoi-üiir:.» 4. SSI -E' vüsârol 68 elack kkÄULpZilliämi-ss SüLr-L VässsSst _____,...... ......... ...... , Lulläpost, V!!., 82!övets6g-lltoa 36. 632 Kllrxüvz'-e!» r Lol5os,'VVesss!6v5'1-u.6O, kür Lsnrin unâ LsiigZas (l!ol7.I<oli1öll oclgr Kolrskoiisrnnz) ernsuxt zlotor- es gepMâl' Klsi-ios ös krsnr, VI!., kersedet lciraljns-llt 87. lolopbon: Oorsok 66—22. 7gg !^SL»ZGSH, LIINÄ irSuN 2U bobon 'lügospreiLen 7, L6!r6 Lv68L utea. 817 MSMMMLWâ > Mk ^srtiülrats rasebost boi „klungsr-ls»» pkiorogi-sziiiiv­' LosDk.stikiAkr, IV., irâi'elz'-!ivrut24 (oberluild <1o8 6ato Lxlgnâiâ). â kIkkmKLkvshie MSdsI ! 8âmicktZoIie8 Oübrllr.'it, vier i^iinnier, kornsr k-Li-se»-., ! LNrrsr, VonlrÄcügs» Ss-N-» LSikgs Tèsskoosss'rs, ein köillv.9 8ring!!-!?»k»iiinw Niir an 8 o l b »t>: ü u ko r LU v«r>>r»u-kvn, Lg­siobtiZ-unA vo.n 3 d!s 5 l-br nscbiu. kALSi'FÜ-KZr'uL 28, k. 84- H-uZz' belz'bsll mint viâsl.on n leAinoâornobb kivltolbon, slaoson^ ös mL!?ü8 küMült->6Zii telerielcot, tolekonboreiu1or:85s!i0t s IsMatL-­! nx^ossbban «'is lo^g^-orsabdan livs^iit LllKkUI^ L. LLlll!.!)8L6LLkk, ! LuclopeLt, VI, V-utos 14—!S. LöltsS^otös ckistLlan. â 6r688ors ?Lit!o Oamsiistrümpko (Aolilo) uoâ Ilorionsoolcvo. kornor LoillelOianüscünüg kdinstsr tzuslitüton vortoiUiakd odLAgskrsn. knteroosonlo.-i ivollon iliro .âckros«« sn K» II.s«sei„ V. Svrir'kr, 14«-. 12 nbAoben. Slustor iinâ OKortg iverckon vor>^sISFt. 727 Ae, AZNrkMW, Zrogert ltranobslinuilix:«!', junxor, rislboiviisstor Lankniann, bol Ilänâlorn nnâ li^nnsnmontgn toistunsk­ böstoinFoküürt, übcrnlmint «Oi küliikror lirmen. kiiwii Itekeron/sn, vvoutnoU Lantion vorkancksii. 6etl. Lnträ^'o sub „«erlös 71585« an 308r.l!' «OlllVklkr. Lnuonoon-Lxpeckitro», Lackepost, .^uckrässz-ul 7, ordoten. 678 UZGNWMZLöL Lero!». 82082, sör, d1»;Iiiao2v8i ès Lasoolü Ipsrdair 8raLc>rIat1»1 birü «lünz^dvn râssvsUl. .L^âirlstok „8S60. ssäni" slutt » Irjsclülllvntnlbn LSrstirsIr. 693 .-ÜLLsk leSrur 2. osts 7—S-ig. isrokv «ksi-ol» ksnos «Isüö. Lloxkorozösolcot „7eüvsr" soUZo »lott' 7lr Skooilnvr vircksiSjv (kV-, Loinwobvcls u. 41 tovâtwit

Next