Siebenburgische Vierteljahrsschrift, 1932 (55. évfolyam, 1-4. szám)

Tartalomjegyzék

Inhaltsverzeichnis 1. Aufsätze und Literaturberichte Arz v. Straussenburg, Albert: Siegelbeschreibungen . 104—110 Brandsch, Qottlieb: Beiträge zur Volksliedforschung . . 35—41 Eitel, Karl : Vier Lieder aus Almen .......................24—28 Huß, Richard: Die Runeninschriften von Buneschti .... 1—15 — Zaubersprüche und Segensformeln in Siebenbürgen .... 209—217 Klein, Karl Kurt: Methodenfragen der Geschichtswissenschaft. II.: Geschichtswissenschaft und naturwissenschaftliche Pseudo­historie .................................................................... 299—301 und 315—328 Krauß, Friedrich: Das Hahnenschießen in Weilau . . . 200—203 Meier, John: Siebenbürgisch-deutsche Volkslieder .... 173—191 Müller, Erich H.: Das Collegium Musicum in Kronstadt . . 41—56 Müller, Friedrich: Wandlung der geschichtlichen Hauptaufgaben unseres Volkes im Laufe seiner Entwicklung und seine Anpassung daran ........................................................................................... 286—299 Müller, Georg Eduard : Die undatierten, auf das Milkower Bis­tum bezugnehmenden Hermannstädter Kapitelsstatuten und ihre Ent­stehung in den Jahren 1519—1525 ............................................. 340—354 — Nachwort zu den „Siegelbeschreibungen“ des Herrn Dr. Arz . 110—111 Netoliczka, Luise: Zur Deutung eines siebenbürgisch-säch­sischen Kinderreims ....................................................................15—24 Oberth, Hermann: Ist Siegmunds „Deutschendämmerung“ un­wissenschaftlich? ........................................................................ 302—315 Orend, Misch: Volkstümliche Anschauungen der Deutschen Sie­benbürgens über die Herkunft der Kinder................................191—199 Pascu, Georg: Sprachliche Beziehungen zwischen den Rumänen und Sachsen auf dem Gebiet der Pflanzennamen..................217—222 Roth, Viktor: Die Geschichte in unserer Kunstgeschichte . 328—340 Scheine r, Walter: Die Volksballade „Müllertücke“ .... 28—35 Scherhaufe r, Albin Franz: Zum Charakterbild Veit Huend­­lers..............................................................................................121—130 — Der Fastnachtsfunken und das Eierlesen................................ 204—209 — Mitteilungen zur Geschichtskunde der Deutschen in Siebenbürgen und der Satmarer Gespanschaft............................................. 358—371 Schrolle r, Hermann: Dreißig Jahre Urgeschichtsforschung in Siebenbürgen. Literaturbericht, 1.............................................130—142 Schuller, Georg Adolf: Bischof D. Dr. Friedrich Teutschs Stellung in unserer Wissenschaft und Publizistik................... 269—286 Sievert, Lorenz: Quellen für Ahnenforschung in Hermann­stadt .............................................................................................. 354—358 Streitfeld, Theobald B. : Die siebenbtirgisclien (vornehmlich sächsischen) Kürschnerzünfte im 18. Jahrhundert....................111—121 Weißkircher, Richard: Siebenbiirgische Münzfunde . . 97—104 Seite

Next