Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1925 (48. évfolyam, 1-12. szám)

1925-01-01 / 1-2. szám

2 4. >Stap — capra« ist einfach — magy. czáp ( rum. ţap, alban. cap, slav. cap »Bock« — wie schon Feist (a. a. O, S. 248) richtig erkannt hat; ţap ist ein rum. Wort (Gombócz-Melich, Etym. szótár S. 613/14). 5. Auch ki- in krim-gotisch »kilemsch - kop = ebibe calicem« scheint = magy. ki (ex) »aus« zu sein; lemsch ist unklar; kóp (8S. kop) ist — mhd. köpf Trinkgefäss, Becher, engl, cup Becher < lat. cup(p)a ) rum. cupă Becher, it. coppa Becher, also nicht magy., sondern idg.-roman. Zu kilemsch bemerkt Feist (a. a. 0. s. v.): »ungedeutet und wohl nicht german. Ursprungs«. 6. Zu tsada = centum« vgl. magy. száz »hundert«; das Wort entstammt mit diesem offenbar einer idg. saiew-Sprache (pers. sad, avest. satem), heisst aber auch in mehreren finn.-ural. Dialekten sada (Szinnyei a. a. 0., S. 141). 7. thazer = mille« ist = magy. ezer »tausend« (vgl. pers. hazar »tausend«, armen, hazar »tausend« — durch das Türkische vermittelt). Graf Géza Kuün führt in seinem »Codex Cumanicus«, Buda­­pestini 1880, »Excursus alter de glossis goticis apud Busbequium« auf S. 241 Carl Jul. Sehroers hierauf bezügliche Erklärungen an, darunter *stap capra = fortasse mendose scriptum pro Saxonico scdp ovis« (also = »Schaf«, niedersächsisch schap), was ganz aus­geschlossen ist. Er vergleicht aber richtig magy. száz, ezer mit pers. sad, hazar, ohne bei den anderen Wörtern das Magy. zur Erklärung heranzuziehen. Sein i>kilemschkop fortasse got. ganim scap« halte ich für unmöglich. Woher nun diese finnisch-ural.-magy. Elemente im Krim­gotischen? Aus dem täglichen Verkehre der Krimgoten mit den benachbarten »Tartaren«, deren König aus dem kriegerischen Stamme der Krimgoten (gentem hellicosam) bei Feldzügen 800 Reiter aus­zuheben pflegte, wie Busbeck (a. a. 0.) erzählt? — oder? Seine Frage, ob die Krimgoten nicht etwa Siebenbürger Sachsen seien, kann auf Grund der vorliegenden, offenbar ostgerm. Sprach­­reste nur mit Nein beantwortet werden. Aber interessant ist seine Bemerkung immerhin: »Si Saxones, arbitror eo deductos tempore Caroli Magni, qui eam gentem per varias orbis terrarum regiones dissipavit. Cui rei testimonio sunt urbes Transilvaniae ho­­dieque Saxonibus incolis habitatae. Atque ex iis fero­­ci8simos fortasse longius etiam summoneri piacúit in Tauricam

Next