Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1930 (53. évfolyam, 1-12. szám)

1930-01-01 / 1-2. szám

2 lisch für dies Verhältnis ist die in Dialogform verfasste griechische Katechesis Val. Wagners.4) Eine deutliche Grenze zwischen dem siebenbürgisch-deutschen Humanismus vor und nach der Reformation muss mithin unbedingt gezogen werden, wobei es ziemlich gleichgültig ist, ob die Bezeich­nung »Humanismus« abweichend von Ellinger auch auf die latei­nische Literatur des Reformationszeitalters ausgedehnt oder diese schon »neulateinisch« genannt wird. Pukánszky stellt, in Überein­stimmung mit Rieh. Csakis Vorbericht zu einer Geschichte der deutschen Literatur in Siebenbürgen (1920), S. 37/8, drei Perioden fest: 1. die Zeit Jakob Pisos, 2. die des Honterus, wo der Hu­manismus in den Dienst der Reformation gestellt wird, 3. die nachreformatorische Zeit in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der sich der Humanismus' wieder freier bewegt und poetische Traditionen der früheren Zeit weiterpflegt. Der dritten Generation gehört nach ihm Schesäus an. (A. a. O., S. 143). 2. Da der neulateinischen Literatur das Kleid der fremden Sprache anhaftet, das oft auch ihre christliche Weltanschauung ein­engte,6) vergass man in Deutschland, als Hand in Hand mit dem Erwachen des historischen Sinnes und Nationalgefühls die germa­nistische Wissenschaft geboren wurde, die humanistische Poesie, welche trotz ihrer lateinischen Sprache auf demselben Boden eines Bedürf- Schesäus dem Honterus den Ruhm als Humanist streitig macht. Vgl. Julius Szekfű, Magyar Könyvszemle 1906 (Sches. — Kézirat a Nemzeti Múzeumban), S. 321: »Az 1526 után működő humanisták jellemző vonása a független irodalmi törekvésekben nyilvánuló önállóság: magukra hagyatva, távol a panegyrikusokat kedvelő és kívánó királyi udvaroktól szabadon fejlődnek, nem a fejedelmek dicsőí­tésére hásznalják tehetségüket, — nagy konczepcziókat készítenek és a mostoha viszonyok közt többet és nagyobbat alkotnak, mint Mátyás és II. Ulászló jól fizetett udvari költői. Egyik legnagyobb közöttük, ki az Aeneis után 12-énekes költemény Írására vállalkozott, a m edgy esi szár mazási lutheránus pap, Schesaeus Keresztely volt.« — Über die Wirkungen des oben gekennzeichneten Verhältnisses zwischen Humanismus und Reformation auf die Literatur vgl. auch Béla Pukánszky, A magyarországi német irodalom története. Budapest 1926, S. 133 und 140. <) Vgl. H. Schuller, Kbl. 1926, S. 1 ff. und 1927, S. 12 ff., weiter H. Schuller, Val. Wagners Katechesis in Auswahl und deutscher Übersetzung. Kronstadt 1927. s) Vgl. Anton Henrich, Die lyrischen Dichtungen Jakob Baldes. Strass­burg 1915, S. 112.

Next