Acta Litteraria Academiae Scientiarum Hungaricae 11. (1969)

1969 / 1-2. szám - Bibliographia - Nacsády József: Nagy Miklós: Jókai

Bibliograph iu 213 lecteurs vivant dans une époque, dans une sphère socio-culturelle données. Remar­quons entre paranthèses que M. J. Cohen parle toujours du poétique pur et non pas des poèmes ou des oeuvres littéraires en général, donc l’analyse des textes litté­raires n’est possible que grâce aux efforts conjugués de l’intelligence et de l’affectivité. Nous espérons lire dans l’avenir proche la suite de ce livre modeste, nuancé, équi­table, qui ne surestime pas le rôle de la méthode statistique pour l’analyse litté­raire. «Avant de compter, il faut savoir quoi compter, et nous croyons effective­ment: le vrai problème du style est d’ordre qualitatif, et non quantitatif (Greimas). La caractérisation est donc la démarche essentielle de la poétique et elle est due tout entière aux méthodes ordinaires de l’intuition et du raisonnement. On peut même, avec Léo Spitzer, faire appel à une nécessaire «sympathie» entre l’analyste et l’oeuvre qu’il étudie. Mais cette méthode purement intuitionniste est une méthode de découverte, non de preuve. Une fois Das Lebenswerk Mór Jókais stellte die mit dem Studium der ungarischen Roman­tik und Prosa beschäftigten Literatur­historiker jederzeit vor ein bestimmtes Problem. Bekanntlich gingen schon die Ansichten der zeitgenössischen Kritiker und Leser Jókais von Anfang an stark aus­einander, worin sie entfernt an die von Petöfis dichterischem Werk ausgelösten Stellungnahmen und Reaktionen erinner­ten. Sie bewegten sich zwischen den beiden Polen vorbehaltloser Anerkennung oder huldigender Verehrung und der ewig Ein­wände erhebenden Nörgelei, die überall etwas auszusetzen findet. Demgegenüber strebt die Nachwelt sich ein ausgeglicheneres, objektiveres und un­parteilicheres Urteil über Jókai und sein schriftstellerisches Werk zu bilden, was im übrigen ein durchaus natürlicher Vorgang ist. Die auf die großen Schicksalswen­den der Gesellschaftsgeschichte folgenden Selbstbesinnungen verhinderten glückli­cherweise einen ungestörten Verlauf dieses Ernüchterungsprozesses, beseitigten den so manches überlagernden »Schlamm« der Vorurteile früherer Zeitabschnitte und ordneten auch die »kristallisierenden« Ele­mente auf der Grundfläche des von rler Literaturgeschichte gezeichneten Jókai- que s’est produit le «click caractéristique», comment s’assurer qu’on ne s’est pas trompé, que c’est bien là que se trouve le trait spécifique d’une oeuvre ou d’un genre, sinon en comparant statistiquement cette oeuvre à d’autres oeuvres, ce genre à d’autres genres? Seule l’existence d’un écart de fréquence statistiquement signi­ficatif permet de transformer en vérité ce qui, au niveau de l’intuition ou du senti­ment n’est jamais qu’hypothèse» (15 —16). La méthode statistique donc n’est qu’une méthode auxiliaire de la poétique, mais son application juste et scientifique réduit l’impressionnisme de nos jugements lit­téraires. Nous pourrions quand-même reprocher a l’auteur que ses tableaux statistiques ne présentent que les résultats définitifs de ses comptes, il n’indique pas les textes examinés et ne nous informe pas des problèmes, des ambiguïtés, des questions d’ordre qualitatif qui se présentaient au cours de son analyse.István Fodor Bildes zu neuen, inhaltsreicheren Zusam­menhängen. Vom hohen Verantwortungsbewußtsein, dem mit Recht wachsenden ideellen Sicher­heitsgefühl und von den weitgesteekten wissenschaftlichen Ansprüchen sich selbst gegenüber, welche die ungarische Literatur­geschichtsschreibung nach der Befreiung des Landes auszeichnen, zeugen die ein­ander dicht folgenden Synthesen und die der Reihe nach im Druck erscheinenden, erfolgreichen Monographien und mono­graphischen Bearbeitungen. Zu den pro­minentesten Vertretern der ungarischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, denen in der eigenen Kunstgattung zeit­formende Bedeutung zukommt und die über die Grenzen der jeweiligen Kunst­gattung hinaus nicht nur die literarische Geschmacksrichtung ihrer Zeit maßgeblich beeinflußten, sondern mit deren Hilfe auch gestaltend in die nationale und gesell­schaftliche Weltanschauung eingriffen, muß neben Petőfi und Arany vor allem zweifel­los auch Jókai gezählt werden. (Wie man über seinen Einfluß auf unsere Prosa, auf den Literaturgeschmack und auf weitere, entlegenere Gebiete urteilt, ist natürlich eine andere Frage.) — Deshalb wenden wir uns nach den ersten Bänden der noch Miklós Nagy: Jókai Der Weg des Romanciers bis 1868. Verlag »Szépirodalmi«, Budapest, 1968. S. 375 Acta Litteraria Academiae Scientiarum Hungaricae 11, 1960

Next