Magyar Könyvszemle, 1966 (82. évfolyam, 1-4. szám)

Bükyné Horváth Mária: A Landerer család nyomdászati vállalkozása 10

A Landerer-család nyomdászati vállalkozásai sokszínűség volt a gátlója annak, hogy LANPERER Lajos munkásságát vagy még inkább emberi magatartását egész tisztán lássuk, és megfelelően értékeljük. Végeredményben, összmunkásságát tekintve LANPERER Lajos elévülhetetlen érdemeket szerzett a magyar nyomdászat és könyvkiadás történetében, kora hasonló vállalkozásai között pedig feltétlenül az első hely illeti meg őt. A LANPERER és HECKENAST cég nem szűnt meg a szabadságharc bukása után, még ha a cég egyik tulajdonosának, LANPERER Lajosnak bujdosnia kellett is, mivel HECKENAST, a másik tulajdonos, tovább vitte az ügyeket, ö lett végül — az örökösökkel való megegyezés alapján — a vállalat egyedüli tulajdonosa, amikor LANPERER Lajos meghalt. 1873-ban azután nyomdáját és kiadó­vállalatát eladta az akkor alakult Franklin Társulatnak, és ezzel az egykori LANPERER és HECKENAST cég története végérvényesen lezárult. MÁRIA BÜKY-HORVÁTH: DIE FAMILIE LANDERER UND IHRE BUCH­DRUCKERUNTERNEHMUNGEN Verfasserin versucht eine allgemeine Geschichte aller Landererschen Offizinen zu geben, sie ist nämlich der Meinung, daß der Mangel einer zusammenfassenden Be­schreibung der buchdruckerischen Tätigkeit der LANDEBEBS nicht nur für die Buch­druckergeschichte, sondern auch für die ungarische Literaturgeschichte nachteilig ist. Obwohl es vom Anfange des XVIII. bis Mitte des XIX. Jahrhunderts, wo die LANDE­BEBS ihre Druckarbeiten ausführten, in Ungarn schon viele größere Städte gab, wie Preß­burg, Pest, Ofen, Kaschau, Raab, Debrecen, Kolozsvár (Klausenburg in Siebenbürgen), Zagreb (in Kroatien), stellte die Familie LANDEBEB nur in den vier ersterwähnten Städten Buchdruckereien auf. Wie wurde die erste LANDEBEB-Druckerei in Ungarn unmittelbar nach der Türkenzeit zu Ofen errichtet? Warum haben die LANDEBEBS gerade in den Städten Ofen,Preßburg, Kaschau und Pest Buchdruckereien gegründet? Was für einen Einfluß hatten die LANDEBEB-Offizinen, bzw. die von ihnen herausgebrachten Publika­tionen auf die damalige literarische und politische Welt in Ungarn? All diese Fragen werden eingehend erörtert. Auf Grund der Angaben der buchhändlerischen Tätigkeit, auf Grund der Analyse damaliger maschinellen Presseeinrichtungen und schließlich auf Grund der Zahlen, die sich auf die jährliche Papierbearbeitung einzelner zeitgenössi­scher Druckereien beziehen, versucht Verfasserin auch festzustellen, welche wirtschaft­liche, bzw. Kapitalkraft die in Frage stehenden Buchdruckerunternehmungen besitzen könnten. Der Aufsatz enthält auch einige Angaben, die etwa die soziale Lage der damali­gen Buchdrucker, bzw. Druckarbeiter beleuchten. Zwei Tabellen wurden dem Aufsatz beigefügt. Die eine darunter gibt das Gründungs jähr, bzw. die Einstellungszeit der LANDEBEB-Druckereien an, samt den Angaben die sich auf die Dauer der „Betriebs­leitung" einzelner Familienmitglieder beziehen; die zweite Tabelle enthält vergleichende Angaben, damit der Leser feststellen kann, wie große Papierbearbeitung (in Baien) die einzelnen Landerer-Offizinen im Verhältnis zu den anderen in Ungarn tätigen Drucke­reien besaßen.

Next