Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1922. Mai (Jahrgang 49, nr. 14675-14697)

1922-05-16 / nr. 14686

­ t, Heltanerg. 28 I Ru. 2908 . zip-Qu­­a. Fu Wisc­­für Hermannfiebi: a raid ‚Li@­­+ W­­u Einzeins Rummels © ie­hen ” vos RB auter 4 ni­­eder 3 ern wesen -’ ANY-: out-wissest »Weil-abgelei- WSIMW New-»in satin lage | Au predjender er ea m­ae "Gesenwants, und Zutenfaside. Txeffriche gevtrsazethi fitiäegent bei Genua deut Ben Is ee­nd, „gie auf unge er verzichten. &x it; e, ein one R pr­o Bestimmungen emp er 0% fen Siegerstaaten. wie ein: Bombe land ht twegen jes des Ber­ it den Kufsen DOC bie pr t mor n t Ddiese entiktig­­ qu Wien viel­: evduMM i­e tEreich bemüht sic, den deutsc-ruf­­id « ,·z wogenannten sw heller FUQME , W und ist mit seiner s dede , deutschitussischen Vertrag "zu annuffieren, an, dem Widerspruch Englands gescheitert. Das größte Une: eine.noch so laut zum. Him- Basen, nachdem er ne ist und­ zum Teil Duck E geh e Fi wre somiten er ne Bm ga dem polternden­­ 4 Pienali, m 3 Pe, Fr Berlert: ae Eisen­­tfche "Seneralstab ‚zur Neuorganisierung, der ‚zialfiig­ur et, an die Wand. ‚So weit, jind die Dinge. nid, gebiehen,. Wi wie IrH, Pl a | 5 ‚Bl do det .. 2 ite, © hi u nur eine Silemm­engten RR Ara ER : ,« Genme New-NR Mut-Kä­­ehen Zube 0") —« TM -I-T« «« stät wir zunächst den Aus» igen u es N­ m­nen me­ie 2 Jahre im Saufangs 9 , viele Fee: bei ine Be­en Be­ar Donate langen ihre „meit herum big ar Das Meer a sn nach duch Gebirge a diese Gegenden jenmen­ge» BE Mi on und nachbe a we war, im Herbste und die deutsche Heimat je einem en In Bude ukahe Be­il Lö­chland 22 Not zur eh eh , Hammerverlag, Beine an Ruflands Köi@ent. mir ne: ae­­ ck um Rey ng Einwohner zählte, j um = Ye Fe IR Passion. Anderthalb Maltionen sind geflohen, verhungert oder an Seugen gs Stadticil der eh, Baffitjemsfi Dfteam, wa­s früher Holzhäuser und Holszäume ges­age haben, ge­­h nur nach. Baltenstämpfe auß der Erde und mie Saufen ‚mit Kantinen und geborstenen, gemautrten ER­en. A einen tplah dringen n; feil- Se a ‚Sende me he Ar­ld, Machungs - Ahle, Kurzwaren. e uue Muts ie­­ten hier G Su­dereien es Sind, einen­­ een - Wim­­wes-Es­­­, PMB-m € ur­ ee, i­m. Re­ug tereich, ’ Einigung un Mliern an Raspifche und Steppen . Bon De. RM. Ruffen und Deutsche. ler Ruffende anget und bie | und Jagden, die gefüh­l TMHM und ag =: angeräucherte, nor Salzlate und ein zwölfjähriger Knabe aus gutem Haufe; b­) Sannte ihm wohl. me offenen u trägt­ er Iran sehmierige inge. Seine Heinen ag den grei bis vier Jahren den eng­st ftinzenden Fl auf ihre Lebensmittelfarten erhalten, . Ex Be­ih an,­ fte. bit­ten um a und. "ai ‚Du Bruder versprochen.” — Me te Nenabrie, en. ER mit. Rud­­fa und Körben Ri Aut Menschen, Verwandte von Eisenbahnbeamten und andere Vegtinfigte, denen die Eisenbahnfahrt erlaubt a ir Eine "zweitägige Reife, iberhurigung, und do froh, dass bie ale nun für die er Mich da it. In rei­ Häusern der Iferkeehe waren vormals Botschaften,­­Generalconsulate und stolze Verwaltungen. Heute macht man im den einen in sogialer Fürsorge, fenttub. Das meiste . Dde, und verrammelt. Von der Brite her ,nähe­rt ein Straßenbahn-Motor­­wagen mit U Men­­n hängen zur Türe­ichentraube heraus, suchen den­­ Eingang teils in den Wagen, teil in­ fremde Taschen. , A der Haltestelle warten drei lange Wen­denrei ., Alle zehn Minuten naht., ‚ein neuer , nim dritten ste­hr wir, fürch­terlich eingekeilt. "Von den a A, rd “sind noch etwa 120, brauchbar, den alten­­ tüchtigen, Arbeitern: Beagle. Das Hopgplater ‚Men Dt udtöc i­. Ham ‚glogen. die mac­­t auf a ‚ft en re dee ne gern; Tündert.. in 1. Die meisten Türen sind nungen sind u ee own de Die ehemalis ins Ausland geflohen,‘ wiese an eubin. eingegangen, nz ai 2 Strafe 2 m­ ie ie af: mi­­ Bie Wasserleit um er in de Spülung; in den Klau I Nm nach aud; die fen der und der Mieter: tet sämtlichen Unrat zur attgeuse im im­ Haushof zusammen, die schon längst I dit; der Bergl an­ders wächst bedenklich, Je nähe­r zum Selbjahe sche Su der Daupeafe in Remsti­ it vom­ tstarten Verkehr nichts mehr. «da. :: Raum­reimviertel. jo: viel Fußgänger ei el und zehn Droschken und­­ oLastiı­en, diel­­eicht ein ‚Beit vom Bahnhof ‚int­ andern in Arbeit$zwang; „arbeiter wurde & erm Lande ber, ball Kartoffeln hat, k­reterd aus dem den en. Dr Mr ber den Haren De eritage von so gemacht morbem ik, in 3 Pumenen Wölfe ‚fer aus m­­er ‚ manches | A fi­nen der ältere in ‚dritten hauft ein: Matro« die Ukraine,­­ig. ein. Sajtauto und ein vora überrafen­­eröttern: ‚Des Spersonenauto ‘ der ‚roten­ Armee... Die Kaufläden sind,­­ von wenigen abgesehen, Derfieger und, zum­ Tei­l mit, Brettern wer wir gar nicht, mehr aus­ den Raud s­chlagen. ; um­­­ 1920 ‚muede in allen amd alten des­n Hub der Waib­ ‚und A­ARE haRnR, be­­u et. ugust, „ich wohnte als auf dem Lande, 100 Kilometer ‚von. Kant­hans Ba­der raus ler die ee ee .: ie He vom Pferde nicht m unter @ di den Räten die Geduld, und­ das­ Bajomett. trieb aus den Dörfern Dann und Beib an die Sahb­arbeit. Die Eisen­­bahnzüge wurden für 24 Sunden und. Be angehalten und die Fahrgäste an die Arbeit ‚Die Nahrungsmittel sind Barg.­­ Dem Yehrst­­ich, fi auf. Um­ wegen vom selbst ‚zu verforgen; der Beamte­nzipfel eg ich, aus Neben- A a ‚di oe erhebt Fu N mi re E ef, ei handel im Hause und schlichlich die Eisenbahn­fahrt, 100 bis 300 Kilometer weit ins Land Ai a den ner selbst brotarmen Bauern. Den­ 365­ Tagen im Jahr waren Durch Die ‚bolfcherviitiscien er behördlich ver­­dammt worden zu Hunge­rn, die bürgerlichen Be­amten an 290 Tagen und deren Kinder an­ 255 Tagen. In den Kühfhäusern oder während der langsamen Eisen­­bahntransporte verfaulte, ftindende Zleifh- und File Dagegen wurde pri mengen­twurden den hungernden Menschen in den Spezses­ufern so lange vorgefeit, bis sich schief sich eine Mare fuhr m Bet­efort von und. Gestanf gezwungen sahen, den Fiich, zusammen­ mit der einge­­­ührten Hilfe, VERIRBENEETEN: Reichlich erwäigt in. Bes­tersburg waren im­ Herbst 1920 e find en zweifellos Leuis, Yllens, MO,000 Benkärn, diese fein ‚" schwere, schmäßige­n "Fisch” zusammen aus en Kommunisten, ihren näch­­sten Mitläufern, den sich anhängenden Schiebergruppen und den Leibgarden der­ Bolschewiiten. Im tr ch Sommer 1918 zogen die Fabrikarbeiter schwer be= 3 Sonn en ee mit kt zu er er af er mit Tamaß find viele. Arbeiter. umgefommen: ‚Die Winterkäte Tom. er mußte der. junge Bauer mit i dem. .chütenden. Waldversted] ins b + nahm man. die I einzeln. wor und "fäubente das Land von Waffen. M den ‚Bauer, für noch geringes Geld das ‚eingeforderte Ge­­treide VE Naben und auc­ho der ‚oafen A. der äu­­rast ‘ aber, nur: bis zur Eisenbahn, denn Ger­ua viel Getreide, weil der Eisenbahne Dat­a stockte, » ja von­ ‚Monat, zu Monat zu= nehmend versagte. Die fiederte aus der Wüste Petersburg auf ‚den No, unverpfujeten Boden Mo Dem bürgerlichen , überwiegend intelligenten Element­­ war verboten. "Petersbu­rg verlassen; gleichzeitig wurde der­ Bürger­ in folgende Fotte [ter genommen: ee 2 ]: bel ae tal ‚Hungerra= tionen > ne tjä­ten are Er A­en Markthandel verfo­­g. Kälte: Die endlos vielen Behörden, "die Som­­muniszen ze Valorisarbeiter" zogen ‚in Die, 'Häuser. Man fette, den dort wohnenden, i Bürger ohne Weiteres, auf die Strafe, überließ Ni; in irgendwelchen anderen verlafenen Te ER En .« Eee "8. Körperfige Rein: ° träfteten Bürger, in. Regen und zu ungewohnte, "Arbeit zu­ verrichten, »hielt Die massen­­haft verhafteten in Taltfeichten Zelten, bei­ ge­s und täglichloo Gramm­ Broth­e­r und Seuchen Erkrankten in er­­mutgen den Bis im. "reife der Seinigen Tag und Radıt nk ee ins Kommissariat,, a ichen Haussuchungen und­­ monatelanger ohne Verhör, mit Einzel- und PEREAERBEr, En nurk in Höh­weite. Seeilige Dual: Man Fr­as ii) £ 5 Katusminfe Bar über Die Rationalitätenfrage. Der Minister, der Mitte der dorigen Woche amtlich in Klawsenburg weilte, äußerte sich einem Mitarbeiter der „Releti Ujjag“ gegenüber u. a.: „Wir Romänen aus dem Repat liegen den­ Rationa­­litäten gegenüber. Teine feindlichen ‚Gefühle. Wir wissen, das te ver] ne der Nationalitäten e3, daß wir alles zugunsten "sondern Wir’ an Magyarentum, E3 würde absurd sein, wollten wir nach T wollen nicht bloß gerecht sein, auch in’ Freundschaft leben mit dem der Vernichtung der Nationalitäten streben. Jeder denkende Mensch weiß, daß wir die Kultur des Magyarentums brauchen und daß es gefährlich sein würde, gegen die an­­gebaute Kultur der Stationalitäten zu kämpfen. Ich meiner­seits tue alles, damit wir die­ Unabhängigkeit der magya­­rischen und sächsifchen Kultur­­ sichern. Für dieses bei Streben übernehme ich jedermann gegenü­ber die Verantivor­­ich­­tung. Es ist meine feste Ueberzeugung, daß die kulturelle Entwickklung der Nationalitäten dem rumänischen Staat zum Wachen gereicht. Ich hoffe, die Zeit wird nicht mehr­ ferne sein, wo die Kultur der Nationalitäten mit unserer Unterfrügung wieder auf dem Weg der Gen Dote er­­schreiten wird. n nächster Zeit geben wir gemeinschaftlich mit dem Unterrichtsminister eine monatlich erscheinende Revue heraus. Wir machen das Blatt in Bukarest, unter unsern Mit­­arbeitern werden Sie auch die magyarischen Scriftsteller und Künstler finden. Die Revue erscheint in romänischer, anne a ws hey in unser Plan ge=­licher und frangölsisher Sprache für das Ausland­en an­geben. In dieser Beitschrift werden iwir außer­dem Er­­zeugnissen der vonniichen Literatur ndh Die Merte ma­­ingt, rt im eine zweite Beitschrift ist enge ‘ . -

Next