Neuer Weg, 1991. április (43. évfolyam, 12952-12971. szám)

1991-04-13 / 12960. szám

Seite 6 Horcht emol ihr Schwowe! Andres is sehr arm Kati Dobre (70) aus Senktandres erzählt Ich hab mich jetzt noch verabschied. Mei gute Nochberschleit die ware uf Besuch. Die Oma is so alt wie ich. E Johr sin se weg. Sehr gute Mensche ware ’s! Es tut mer ach leid um sie. Die han niemand mehr in Andres. Noch die Schwester zu de alte Oma. Is jo alles fortgang im letschte Johr. Mir sin nimmer viel un, gel, mei Sohn is verheirat mit ’ner rumänischi Frau and die Kinner sin aach Rumäner. Un lie Kinner han sich jetz schun verhan­delt mit de Rumäner. Der Grossvater war e Rumäner, ich noch alleine Deutsche, awer mir sprechn \ alle leutsch. Ja, ich lass mei Sprache nicht, »el, die Kinner, alles red deitsch. Ach, Andres is jetz sehr arm, gel, irm is Andres. Un unser Herr Pfarrer s gstorb. Mir ham viel geweint um hn. Jetzt han mer kein Pfarrer. Sunn­­tach, zu Oschtre, war ke Pfarrer. Nein. Unser Pfarrer, der Herr Dechant war 38 Johr in Andres, Ritter Karl hat er sich gschrieb. Jetz war e Kaplan do, awer er is uns krank gen. Er hat awer versproch, er kummt wieder. Nor wir sell’n kumme in die Kerch. In Andres sin sehr wen ich Schwowe. Wann mer unser zwanzich Familje sin. Mehr net. Nee! Des sin nor durch­schnittlich die, was Rumäner gheirat han. Die ältre Leit sin mit ihre Kin­der fort, wel die Kinner han die ältre Leit alle rausghol. Do war iwer die Gass so e alti Frau, 75. Sie war so krank, hat se immer so gweint: Ich summ nimmi uf Deutschland. Joo, han ch gsaat. Wes Leni, dir kommt schun! Un jetz geht se in Deutschland spa­ziere un kocht vor ihre Kinner. Ich saan, for was miss mer jetz alli uf Deutschland, wann mer so e Haus in­­şericht hat. Mir han Bad, mir han al­les, was mer breiche.. Un des han mer uns alles gschafft mit unser zehn Fingre. Ich han 23 Johr in der Kollektiv ge­­arweit. Denn ich hab e kranki Mutter ghab. Wie ich vun Russland hemkumm sin, mei Mutter was so kaputt, -weil sie hat zwaa grosse Madie rausgin uf Russland. Un sie hat immer gekrisch, mir kumme nicht mehr zűriek. Un noh war sie so kaputt, die Mutter. Un dann hab ich se doch misse bediene. Sie hat immer gsaat: Kathi, bleib im Dorf! Wel ich hab angfangt in die Fabrik zu gehn. Ein Jahr un drei Monat war ich un dann bin ich derhem geblieb un han mer e Kuh ghal und Schwein un so, dass ich kann die Mutter bediene, dass ich doch kann newer ihr sin. Un ach in der Nacht, weil die Fabrik war doch in drei Schichte. In der Kollektiv hab ich sehr scheen verdient, wel ich war am Viech. Ich hab iwer tausend Norma gemacht un han sehr scheen verdient un han mer alles im Haus ingericht. Mei Haus is ganz ingericht vu.n meine Hand. Un immer mei Kinner erhall un alles. Ja. Mei Mann war Schuster. Er hat zuhaus gearweit. Un mir habn uns scheen durchgschlaa. Un mei Sohn hat sich bis jetz um nix breiche kimmre. Un die Kinner erhal ich jetz noch von dem ganze was mer verdient han. Un wohne alli in dem Haus. Mir han jetz drei Monat noch nix kriet vun der Kollektiv. Kummt nix Etwas Pension hab ich awer ach vun meim Mann. Mei Dossar for Russland hab ich jo abgin. Bis des dorchgfiert werd, wer ich jo aa was krien. Ich war drei Johr un acht Monat in Russ­land. Des war sehr schwer. Ich will nix mehr wisse vun dem ganze. Mir habn die erschti Zeit ke Wasser ghabt. Aus die Lecher, wu die Pferde gang sin und die Traktoré, dort han mer rausgetrunk des Wasser. Un dann han mer uns doch misse mithole ins Lager. Un dann han mer’s unner die Koppe­­kisse geleet un in der Frieh wars eing­­frorn ’s Wasser. Awer mir sin doch noch tanze gang. Ach dort in Russland war Tanz. Ja, in der Kuchl. Wu mer gess han, hab mer ach getanzt. Ich war ach so ne­­ber’m Lager. Dort war besser geween, wie in Makojewka. Ich hab dort im­mer gholf in der Kuchl, noh han ich immer zu Esse kriet. Noh is mer ach besser gang. Noh han mer mit de Buwe verzählt, sin tanze gang. Aber doch, war mer anständich. Es hat uns nie­mand auf e schlechte Weech gfiert dort. Sicher hat mer ach viel arweite misse, bevor mer uf Russland gang sin. Un mer habn ach kenne arweite, mir Jungi. Nit so wie jetz. In der Frieh sin mer ufgstan, wann mer nor zwei Stund gschlof han. Wann die Mutter un der Vater geruf han, sin mer ufgstan. Nee, nee! Die Jugend die kenne des net, wann die jetz des Feld krien. Mei Sohn kann des net mache. Der is mit fufzehn lohr in die Fabrik un is heit noch dort in der „6 Martie“. Zweiunzwanzich Johr is er dort. Er hat’s nimmer ge­lernt. Mir hatte jo ke Feld mehr. Was han mir scheenes ghat? Es war de Kriech, wie mer ganz jung war. Bevor mer uf Russland gang sin, sin mer doch ums Fass gang, un sin tanze gang, in die Spinnstub gang, gel, so wie des ganz frieher war. Es war schu scheen geween. Später noch, wie mer nach Haus kumm sin, dann war nix mehr. Es ware ke Buwe mehr do. Un­ser Buwe, unser Jahrgang, is alles in Deutschland gebliebn, dann han mer ans mit de rumänische Buwe verheirat. Na, wie ich verheirat war, noh sin ner gang. Dann han mer uns maskiert an sin uf’s Ball gang ich un mei Mann. Dann war jo schon alles durcheinand. 5s wa schun scheen un im Kamin Tanz, immer han mer beigewohnt, un sin ;ang. Ich hab iwerall kenne hingehn, ich hab nur ein Kind ghat, noh sin nerf iwerall hingang. Ich hab mich gut verstan mit meinm Mann. Mit der Landwirtschaft werd des ehr schwer, sehr schwer. Die Leute habn ja nit mit was. Un die Leute sin jo doch de greeschte Teil in der Fa­brik. Un die geweehne sich sehr schwer uf’s Feld. In der Kollektiv warn jo keine Leute mehr. Die alte Leute sin doch alli ausgewannert, die Deutsche un die rumänische Leute ware jo doch dann noch net so viel. Un die phaar wu ware, sin jo noch dort. Mir habn jo sehr e armi Kollektiv. E gute Pre­­schedinte, e junge Mann, den kenn ich schun als Kind. Sei Vater war, dann es er abgstorb, noh is sei Sohn gen. Der macht sich sehr viel Miehe. Awer er hat jo net mit wem. Hat ke Fond immer, gel, des is sehr schwer. Die Gärte were jo alle verarweit. Awer es sin ach solchi, was de Garte leije losse. Do hab ich e Nochber, der hat e Garte. Noch grabt er, noh hat er ke Krumpir for setze un net des un net-s anner. Noh bleibt des Gras so hoch. Dann mäht er’s ab un is fertich. Solche Leit, die nitmol de Garte ver­­arweite, mecht ich ke Feld gin. Dort wees mer doch, dass des kaputt geht. Ich tu noch alles selwer verarweite. Ich han bis jetz ach noch mei Garte »hat vun der Kollektiv. Des han ich selwer scheen verarweite kenne. Ja, ich hol mer mei Kinner mit un geh. Gsund sin ich, gel, des mach alles ich. De Hof un die Garte. Annri Wertschaft brauch ich net. Mir lewe so ganz gut. Mir Wille nor alles scheen han jetz. De Garte mach ich am liebschte selwer. Die Krumpir setze, na, un mei Bet­­blsach, des muss alles in der Reih stehn. Alles is fertich. Bis uf de Kukruz un die Bohne. Dann hab ich immer zwoo Schwein­aher un die Hingle. De ganze Taach arweit ich, awer ich sin so froh, dass ich kann arweite, dass ich net krank sin. Voriges Johr war e jedes Schwein bei zwei Meter. Ich hab dene Deitsche jetz mitgehn. Ach des war gut! E scheenes Schunkefleisch Wille se esse. Sie saan, dort is es net so gut wie do. Ich wees net. Horcht her! Mir mache des so: Ich hab die Eistrugl, gel, do hab ich ’s ganzi Johr zu esse. Un mei Sohn, dem schmeckt der Salami net. Der gebt net satt. Die brauche doch die Brotsäck, die gehn in die Arweit. Brotworscht is immer zu wenich. Der is ach schun alli. Awer wann desjohr des Fleisch so teier werd, dann miss mer ach de Speck esse, net? Bleibt des so? Awer wer arweit, der kann sich schun kaafe. Mir kaafe uns doch gutes Fleisch noch. Awer die Eistrugl, die beruhigt. Do kann mer immer schnell koche. Ich laaf un hol de Punga un werd schun gekocht. Mir habn uns so scheen versorcht. Ach mit Gemiese. ’S ganzi Johr han mer dann immer guti Zuspeis un ’s Schweinefleisch. Un dann sin mer ach immer satt Die Hingle fresse jo viel. Awer was mir Aier esse, des zahlt sich doch aus. Immer frische Aier. Un wann jemand kummt, geh ich un fang e Hingl un schlacht’s. Des is doch so leer des Kaufhing 1. Drei Kokosche han ich »sohlacht zu Oschtre. Des war sehr gut. Noh mach mer doch die Nudle selwer for rein. Glaabt dir mer, im Bad war ich noch net. Un wu ich Geld han. Awer des­johr will ich fahre. Uf Kalatschi. Mei Fiess tun immer weh jetz. Awer so tut mer noch nix weh. Do huckt mer newer Kalatschi, un war noch net dort m Bad. Ich geb immer meiner Kinner 's Geld im Summer, dass die ausfahre kenne, meiner Enkelskinner. Awer ich will aa desjohr fahre. ’S koscht net wees ich was. Wenichschtens zwaa Wu.che. Un dann meecht ich doch noch uf Besuch uf Deutschland. Ich un mei Schwester. Ich hab eine Tante driwe. Un die helft uns auch sehr viel mit. Un die schreibt, ich soll doch emol kumme noch. Weil sie is 82 un mei Dnkl is 84. Sie kenne nimmer kumme. Na, jetz mecht ich emol fahre. Ich war noch nit in Deutschland. Ich mecht nor bis Freiburg. Bis dorthin mecht ich. Dort hab ich jo mehrere, wu ich ufsuche geh. Die kumme mich jo alle holle mitm Auto. So is des dort. Awer ich mach mer immer Sorche, wenn ich weg sin. Die Junge fiedre net so wie Ich! Do gen die Schwein net fett! '.Aufgezeichnet von Peter Müller) © Information @ Information & Information 0 information Ansichtskarten von ABF mw. Hermannstadt. — „ABF", das Ar­chitektenbüro von Dr. Hermann Fabini, hat mit Hilfe des Polygraphischen Unter­nehmens von Hermannstadt zwölf bunte Ansichtspostkarten herausgebracht. Sie stellen von Hermannstadt eine Vedute, die Evangelische Stadtpfarrkirche und das Bischofspalais dar, sowie Ansichten der Kirchenburgen oder Kircheneinrichtungen von Kerz, Michelsberg, Tartlau, Rothberg, Heltau, Hammersdorf, Birthälm und der Schwarzen Kirche in Kronstadt. Die An­sichtskarten' können zum Stückpreis von 2 Lei bei der Hermannstädter Architek­tenfirma, Wiesengasse 12 (Str. Tipografi­lor) erworben werden. Vortrag in Tirol kw. Reschitza. — Sonntag wird in Tirol ein Diavortrag in deutscher Sprache veran­staltet. Bestritten wird er von Erwin Jo­sef Ţigla, dem Leiter der Reschitzaer deut­schen Vortragsreihe. Er zeigt Dias aus der Steiermark. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr. Anschliessend findet die Gründungs­sitzung des Tiroler Ortsforums der Bana­­ter Berglanddeutschen statt. Louis Spohr-Sinfonietta Gus Kassel in Bukarest Bukarest (NW). — Sonntag, den 14. April, 18 Uhr gibt die Louis Spohr-Sinfo­nietta aus Kassel in der Bukarester evan­gelischen Kirche (Str. Luterană Nr. 2) ein Konzert. Auf dem Programm stehen Wer­ke von Telemann, Händel und Mozart. Die Louis Spohr-Sinfonietta wurde im Juni 1990 gegründet. Der Name des En­sembles bezieht sich auf den Violinvir­tuosen, Dirigenten, Pädagogen und Kom­ponisten Louis Spohr, der viele Jahre sei­nes Lebens in Kassel wirkte. Charakteri­stisch für die Louis Spohr-Sinfonietta, de­ren Stamm 13 Streicher bilden, ist, dass sie ohne Dirigenten auftritt. Die Konzert­meisterin Lore Schrettner koordiniert vom Pult aus und wirkt auch als Solistin mit. !i 831 Anträge in Evidenz Dossiers der ehemaligen Russland-Verschieppten werden im Kreis Kronstadt mit Verzögerung erledigt / Von Hans Schüller Kronstadt. — 831 Dossiers für ehemalige Russland-Verschleppte hat die Ar­beitsgruppe um Frau Ada Teutsch in der Kronstädter Bariţiu-Strasse 7 bisher bear­beitet und damit nach Meinung von Architekt Günther Schüller, dem Vorsitzenden des Kreisverbands der Russland-Deportierten, sozusagen sämtliche Fälle erledigt, insoweit es den Auftrag der freiwilligen Mitarbeiterinnen am alten Rossmarkt be­trifft. Dieses heisst nun wiederum nicht, dass damit die Arbeit der fünf Frauen, zeit­weilig waren es sechs, endgültig abgeschlossen ist. Denn bisher sind der zuständigen Kreiskommission erst 497 Dossiers zugeleitet worden, da diese wöchentlich nur 60 Anträge entgegennimmt. Dazu Frau Ada Teutsch: „Obwohl wir praktisch fast die ganze Arbeit bewältigen, für die die Kommission eigentlich zustän­dig wäre und dafür auch bezahlt wird — 75 Lei sind es je Antrag —, wird hier un­serer Meinung nach nicht gerade flott ge­arbeitet. Wöchentlich liefern wir weiterhin 60 Anträge ab, obwohl man uns eigentlich gesagt hat, nur 40 Dossiers pro Woche der Kommission vorzulegen.“ Zieht man ln Betracht, dass die Kron­städter Kreiskommission bisher praktisch nur 75 Anträge endgültig durch Beschluss anerkannt hat, darf man wohl sagen, dass hier im Schneckentempo gearbeitet wird. „Dabei haben wir zufällig erfahren“ — so Frau Ada Teutsch —, „dass in anderen Kreisen schon Geldbeträge an ehemalige Russland-Verschleppte ausgezahlt worden sind, was im Kreis Kronstadt keineswegs der Fall ist. Daher sprechen bei uns auch regelmässig Leute vor, die aufgrund der erfolgten Anerkennung ihrer Rechte nach­­fragen, wann sie endlich praktisch in de­ren Besitz kommen. Da wir die gleichen Rechte wie die politischen Häftlinge ha­ben, wundert es uns auch, dass wir als Russland-Verschleppte in Kronstadt noch keine Abonnements für den Stadtverkehr besitzen. Möglich auch, dass man Bich diesbezüglich seitens des Forums um diese Sache nicht gekümmert hat. Auf alle Fälle wurde uns gesagt, dass die Russland-Ver­schleppten aus dem benachbarten Săcele über Busfahrkarten verfügen.“ Am alten Rossmarkt .gibt es praktisch noch manches zu tun, bis die hier tätigen Frauen sagen werden können, ihrem so­zialen Auftrag voll und ganz nachgekom­men zu sein.. Es gilt die Beschlüsse der Kommission und die Originalakten an die Antragsteller zuzuleiten, es gilt einige schwierigere Fälle praktisch zu lösen, da es z.B. Russland-Verschleppt« gibt, die ihren Deportierungsschein vor Jahren für die Ausstellung des Arbeitsbuches abgege­ben und nicht mehr zurückerhalten haben. Die Aussteller der betreffenden Arbeits­bücher lassen dabei gewöhnlich wissen, dass das Original nicht mehr ausfindig zu machen sei. „Selbst bei Institutionen“, so Frau Teutsch, „wo wir unbedingt mit mehr Entgegenkommen gerechnet haben, gibt es verneinende Antworten, wobei ich anzunehmen geneigt bin, dass es sich hier nur um Bequemlichkeit handelt.“ Kürzlich hat die Arbeitsgruppe des Kronstädter Kreisverbands der Russland- Deportierten übrigens auch festgestellt, dass die endgültigen schriftlichen Be­schlüsse der zuständigen Kommission auch keinen offiziellen Stempel haben, so dass nun diese Angelegenheit ebenfalls in Ord­nung zu bringen ist. Glücklicherweise gibt es in der Bariţiu-Strasse eine Karteikarte mit sämtlichen Anträgen, so dass man hier eine klare Übersicht in allen Dingen hat was die Dossiers betrifft und so auch schnell eingreifen kann, wenn es ist. nötig Nationale Gesellschaft CFR gegründet Bukarest (Rompres/NW). — Dieser Ta­ge hat die Gründungssitzung des Verwal­tungsrates der Nationalen Gesellschaft CFR stattgefunden. Zum Vorsitzenden wur­de Dipl.-Ing. Teodor Groza gewählt, der seinerseits gemäss des Statuts vier stell­vertretende Vorsitzende ernannte. Dem Verwaltungsrat gehören insgesamt 15 Mit­glieder an, Vertreter aller Eisenbahn­­regionalen, Vertreter des Ministeriums für Arbeit und Soziales, des Finanzministe­riums, des Ministeriums für Ressourcen und Industrie sowie des Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Transportwesen. 111 Jahre seit der ersten CFR-Direktion Bukarest (Rompres/NW). — Am 11. April 1880 ist die erste Direktion der Ru­mänischen Eisenbahn gegründet worden. Zu jener Zeit gehörten 87 Prozent der Eisenbahnlinien ausländischen Firmen. Aus diesem Grund kam es des öfteren zu Kon­flikten zwischen den verschiedenen Ge­sellschaften, so dass man zur Unterstellung aller Eisenbahnlinien in Rumänien einer einzigen Verwaltung überging. Dies be­gann 1880 und wurde 1888 abgeschlossen. Kleine Landwirtschaftsmaschinen Giurgiu (Rompres/NW). — Kleine Land­wirtschaftsmaschinen sowie Mühlen, die 2 bis zu 2,4 Tonnen Körner ln 24 Stunden mahlen können, hat die Firma „ITAL“ aus Verona anzubieten. Zur Zeit befinden sich drei Mitglieder des Lei­tungsrates dieser italienischen Firma als Gäste der Präfektur in Giurgiu. Es ist ge­plant, innerhalb von zwei Wochen eine Ausstellung zu veranstalten, damit die Landwirte das Angebot der Italiener ken­nenlernen können. Porträts von Theodor Aman hs. Kronstadt. — Im Kronstädter Kunst­museum ist gegenwärtig eine Ausstellung von Theodor Aman aus Anlass des 100. Todestags des Künstlers zu sehen. Ausge­stellt sind berühmte Porträts des Malers. Roma-Leader aus Deutschland über Vorfälle in Bolintinu Bukarest (ADN/NW). — Wer in einem Rechtsstaat Verbrechen begehe, müsse auch dafür zur Verantwortung gezogen werden. Das gelte für einen Mörder eben­so wie für jene, die Häuser abbrennen — dies erklärte auf einer Pressekonferenz in Bukarest Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma- in Deutsch­land, der sich gegenwärtig mit einer De­legation dieses Zentralrats in Rumänien befindet, um Massnahmen für den Wie­deraufbau der lm Herbst vorigen Jahres niedergebrannten Roma-Siedlung in der Gemeinde Kogälniceanu bei Konstanza einzuleiten. Die Vorfälle in Bolintinu din Deal, wo in der Osternacht ein rumänischer Stu­dent von einem Bährenführer-Zigeuner erstochen worden war und wo es an­schliessend zur Brandschatzung von 22 Häusern der „Ursari“ gekommen ist, be­schäftigen nach wie vor die rumänische Öffentlichkeit. Die Gemeinde selbst steht unter starker Bewachung von Polizei und Gendarmerie; im Parlament gab es einen Auftritt zwischen einem Roma-Leader und einem Abgeordneten des Kreises Giurgiu (wohin Bolintinu verwaltungsmässig ge­hört): Man habe sich geeinigt, die Sache nicht vors Parlament zu bringen, ohne vorher gemeinsam an Ort und Stelle ge­wesen zu sein, warf der rumänische Ab­geordnete seinem Kollegen vor. Was nun die Gemeinde Kogälniceanu betrifft, erklärte Romani Rose, der Zen­tralrat der Sinti und Roma Deutschlands werde den Aufbau von etwa 15 Häusern finanzieren, wenn für den Rest ein rumä­nisches Engagement vorliegt. Dem Roma- Leader aus Deutschland zufolge hätten Arbeitsminister Zamfir, der Präfekt von Konstanza und der katholische Bischof von Bukarest ihre Mitarbeit in einer Kom­mission zum Wiederaufbau der Roma-Häu­­ser ln Kogälniceanu zugesagt. Bischof Robu habe auch die Absicht der katholi­schen Kirche kundgetan, ein Patronat über die Roma Rumäniens zu übernehmen. Mit deutscher Hilfe solle ausserdem in Buka­rest demnächst ein Zentralbüro der Roma eingeiichtet werden. Ferienzug in die Steiermark Immer je ein deutsches und rumänisches Kind zu den Gasteltern wk. Reschitza. — Dieser Tage weilten Hofrat Dr. Wülfing Rajakovics und Dr. Heinz Konrad, der Leiter bzw. der Abteilungsstellvertreter des Landesjugendre­ferats der Steiermark in Reschitza zwecks Besprechung des Ferienprogramms für den Sommer 1991. Die Landesregierung der Steiermark hat nämlich durch das Landes­jugendreferat auch in diesem Jahr wieder vor, eine Ferienaktion für Kinder aus dem Banater Bergland zu starten. Sie soll diesmal zwischen dem 4. und 23. Juli stattfin­den und ist für 500 Kinder beabsichtigt. Einstweilen läuft ln der Steiermark die Aktion der Identifizierung der Gastel­­tem. Hofrat Dr. Rajakovics hat persönlich alle Gasteltern des Vorjahrs angeschrieben und sie gebeten, falls sie wieder ein Kind aus dem Banater Bergland übernehmen möchten dies dem Landesjugendreferat rechtzeitig mitzuteilen. Jetzt schon ist die kleine steirische Delegation mit einer Li­ste von 70 Gasteltern gekommen, die aller­dings zu ihrem Grossteil wieder jene Kin­der haben möchten, die bereits in den Osterferien 1990 in der Steiermark waren. Weiter wird wöchentlich per Fernschrei­ben diese Liste vervollständigt und ab 1. Juni werden die noch freien Plätze — das sind die bei neuen Gasteltern in der Steiermark — durch das Kreisschulinspek­­torat besetzt. Wunschgemäss werden zu den steirischen Gasteltern je ein deutsches und ein rumänisches Kind kommen, um dadurch die Kommunikationsschwierig­keiten zu glätten. Mit dem Sonderzug, der im Juli in die Steiermark fährt, werden auch 100 deut­sche Kinder mitfahren, die Gäste des Al­penländischen Kulturverbandes Südmark sind und die einzeln bei Gasteltern in zwei steirischen Bezirken untergebracht werden, und z\Var einzeln, um ihre deut­schen Sprachkenntnisse verbessern zu können. Diese deutschen Kinder sollen aus Karansebesch, Ferdinandsberg, Dognat­­schka und Steierdorf stammen. Auch für diese Kinder übernimmt die steirische Landesregierung die Transport- und Kran­kenversicherungskosten. Erfasst werden nur Kinder von Mitgliedern des Demokra­tischen Forums der Banater Bergland­deutschen. Für die Mitglieder der steiri­schen Delegation wurde eine Rundreise durch das Banater Bergland organisiert, die mit den Begleitern des Sonderzugs — es werden etwa 40 Gasteltern, Rot-Kreuz- Leute, Organisatoren sein — wiederholt wird. Gleichzeitig wurde in Reschitza bespro­chen, dass man in diesem Sommer ver­suchen möchte, auch Kinder- und Ju­gendgruppen aus der Steiermark ins Ba­nater Bergland einzuladen, die hier einen Teil ihrer Ferien verbringen können. Demnächst soll auch dieses Projekt kon­kretisiert werden. ann m ( iSSS®*! Zentrumsschule und Internat (Fortsetzung von Seite 1) me zu verlegen, die wir gegenwärtig an­fordern.“ Wie wird der Transport der Schüler aus den umliegenden Ortschaften nach und von Mediasch gesichert? Gibt es entsprechende Schulbusse? „Selbstverständlich gibt es sie. Es 1st von drei Linienbussen die Rede, die uns der hiesige Autohof sichert, für den das Forum Autoreifen vermittelt hat. Diese Routen sind: a. Arbegen — Frauendorf — Klein-Kopisch — Wurmloch — Mortes­dorf — Mediasch; b. Tobsdorf — Hetzel­­dorf — Pretai — Mediasch; c. Baassen — Mediasch. Zudem hat das Mediascher Zen­trumsforum zwei Kleinbusse auf den Strecken Kiertsch — Durles — Mediasch und Almen ■— Meschen — Mediasch ein­gesetzt. Die Schüler aus Baassen werden gegenwärtig regelmässig mit dem Klein­bus von Herrn Dechant R, Schullerus zur Schule gefahren. Für Schüler aus Ort­schaften, für die es keine Transportmög­lichkeiten gab, haben wir ein Internat ein­gerichtet.“ Würden Sie darüber einige näherere Ausführungen machen? Auf der Jahres­versammlung des Forums haben Sie näm­lich erwähnt, dass das Internat aus einem Sorgen- zu einem Hätschelkind geworden sei. „Das stimmt, wobei wir das Schülerheim praktisch durch eigene Arbeit, durch die Hilfsbereitschaft und Güte verschiedener Menschen einrichten könnten. Die zuge­sagte grosse Hilfe durch die Landsmann­schaft ist nämlich ausgeblieben. Dabei ist zu unterstreichen, dass das Internat eine Woche nach Schulbeginn funktionstüchtig war. 24 Kinder haben hier ein richtiges .Zuhause’ gefunden. Natürlich, das Internat erfordert, da es ja etwas Lebendiges ist, ständig neue Ar­beit und neuen Einsatz, um es den Anfor­derungen anzugleichen. Unser Schüler­heim befindet sich in einem einstöckigen Haus, das dem Forum über die Kirche zur Verfügung gestellt wurde. Ein Viertel des Gebäudes 1st Staatseigentum. Das Forum zahlt die Steuern für das Gebäude und dem Staat die entsprechende Miete. Das Inter, nat hat zwei Schlafräume, ein Lernzim­mer und einen Aufenthaltsraum. Dieser, im Parterre gelegene Raum dient auch als Esszimmer. Die Einrichtungsgegenstände für das Schülerheim haben einen ganz un­terschiedlichen Ursprung. Die 24 Betten sind vom Axente-Sever-Lyzeum geborgt, die ersten Matratzen stammten vom Be­zirk, inzwischen sind die durch bessere er­setzt worden. Vom Bezirk stammt auch ein Teil der Bettwäsche, der Rest 1st vom Me­diascher Stadtpfarramt und vom Pfarramt aus Schölten. Von der Mediascher Kirche kommen auch die 50 Wolldecken und da­zu die gestrickten Kuscheldecken, die wie bunte Farbkleckse unser Internat zieren. Die Bänke im Essraum haben wir von der Busder Nachbarschaft erhalten und d’e 14 Tische im Ess- und Lernraum gehören dem Axente-Sever-Lyzeum. Fünf neue Kästen und 10 Aufsätze auf unsere Tische im Lernzimmer haben wir vom Hermannstäd­ter Internat übernommen, durch die lie­be, tatkräftige und hilfsbereite Frau Bär­bel Wiebke Schöfnagel übermittelt. 32 Klappstühle hat das Forum gekauft; die Teppiche sind teils gekauft, teils sind es Spenden von Aussiedlern öder sie stam­men aus dem Ausland. In gleichem Atem­zug ist auch der tatkräftige Einsatz der El­tern der Internatskinder und unserer Me­diascher Männer und Frauen zu erwähnen, ohne deren Beitrag das gegenwärtig« Aus­sehen des Schülerheims nicht denkbar ge­wesen wäre. Ich sage es immer wieder; Das Internat erweckt den Eindruck, das Haus einer, allerdings sehr kinderreichen, Familie zu sein, und nicht ein herkömm­liches Schülerheim. 19 Mädchen und fünf Jungen sind hier untergebracht, zu denen sich noch drei Kinder unserer Hausmut­ter gesellen. Aus Hilfsgütern, die wir durch die Xlr­­che oder direkt empfangen haben, sichern wir den Kindern das Frühstück und das Abendbrot. Wir hoffen, dass wir im kom­menden Schuljahr die Einrichtung der modernen Küche geschafft haben und die Internatskinder dann dort dreimal täglich verköstigt werden. Neben der Hausmut­ter, die auch als Verwalterin des Heims tä­tig ist, gibt es lm Heim eine Pädagogin, die die Kinder nachmittags betreut, die Lernstunde sichert und sich intensiv mit den kleinen Schülern (III. Klasse) beschäf­tigt, die von den Dörfern mit sehr gro­ssen Lücken zu uns in die Schule gekom­men sind. Erfreulicherweise sind die Sjahul­­leistungen der Internats kinder allgemein besser als die der Pendler. Herzlicher Dank ist auch Stadtpfarrerin Christa Plajer auszusprechen, die jeden Mittwochabend mit den Kindern singt und eine kurze Andacht hält Das Tischgebet vor jeder Mahlzeit gehört auch zum festen Tagesablauf im Schülerheim. Wenn die Internatskosten auch erhöht werden mussten im Zuge der allgemeinen Preissteigerungen, ist der soziale Charakter unserer Internatstätigkeit doch gut sicht­bar dadurch, dass eine Familie, die meh­rere Kinder im Heim hat, für das zweite Kind nur die Hälfte der Kosten begleichen muss, und das dritte Kind kostenlos auf­genommen wird.“ Wir danken Ihnen für Ihre Ausführun­gen. (Die Fragen stellte Hans Schuller) NEUER WEG/13. April 1991 * Programm des DFBB wk. Reschitza. — Dieser Tage wird beim Sitz des DFBB in Reschitza (Petru-Maior- Strasse 17) die Satelliten-Empfangsanlage montiert und in den nächsten Tagen wird man im Klub mit der Einrichtung des Fernsehraums beginnen können. Einstwei­len gehen die Einschreibungen aber inten­siv weiter. Allerdings werden ab kommen­der Woche nur noch dienstags und mit - wochs Neueinschreibungen gemacht, und zwar zwischen 9 und 12 Uhr. Beiträge der Mitglieder werden auch donnerstags und freitags innerhalb der obigen Uhrzeiten angenommen. Die Bibliothek des Forums ist montags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr ge­öffnet, donnerstags und freitags auch von 9 bis 12 Uhr. Zeitschriften und Zeitungen aus dem deutschen Sprachraum werden montags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr ausgeliehen. Die Kassierin des DFBB hat dienstags zwischen 17 und 19 Uhr Dienst­zeit. Audienzen beim Leitungsrat des DFBB werden montags von 17 bis 19 Uhr von Dipl.-Ing. Antol Schutz, Vorsitzender, Wer­ner Kremm, Sekretär, und Prof. Christian Gitzing. dem Schulreferenten des DFBB, abgehalten. Dienstags um die selbe Stunde können Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca, stellver­tretender Vorsitzender, Dipl.-Ing. Johann Valenţa, Wirtschaftsreferent, und Erwin Palicska, verantwortlich für Verwaltungs­fragen, gesprochen werden. Fragen des HilfsWerks und der Vereinigung der ehe­maligen Russland-Deportierten können von Dienstag bis Freitag jeden Vormittag zwi­schen 9 und 12 Uhr mit Herrn Leon Bre­zina, Rudolf Maier und Erwin Paliscka besprochen werden. Ab 15. April werden für die DFBB-Mitglieder Ablichtungen auf dem Gerät des Forums gemacht, wobei die angegebenen Dienstzeiten gelten. Bar statt Buchhandlung? Im Zuge der Privatisierung, gegen die wir prinzipiell nichts einzuwenden ha­ben, werden in Kronstadt mehr und mehr Lebensmittelläden und Einheiten für Obst und Gemüse geschlossen, eben“ so scheinen auch die Kronstädter Buch­handlungen letzthin in Gefahr zu sein. So hat kürzlich eine Lebensmittelein­heit in der Armata-Română-Strasse ge­schlossen, in der Mureşenilor-Strasse, der alten Klostergasse, befindet sich der Obst- und Gemüseladen Nr. 7 in Auflö­sung, die letzte einschlägige Einheit in der Inneren Stadt, während vis-ä-vis eine Buchhandlung einer Lizitation zum Opfer gefallen ist. Ich meine, dass in Kronstadt im Zu­ge der Privatisierung der bisher beste­hende Profilausgleich im Handel aus den Fugen zu geraten scheint, was nicht in Ordnung ist. Die Präfektur müsste nämlich bei der Vergabe einzelner Handelsräume unbedingt mehr darauf achten, welche Bestimmung die in den Privathandel übergehenden Läden er­halten. Es widerspricht nämlich einem normalen Handel, wenn das Profil der Läden in einem Stadtteil durch die Pri­vatisierung einseitig wird und traditio­nell notwendige Einheiten aus dem Strassenbild verschwinden. Und weil von Buchhandlungen ein­gangs die Rede war: Es heisst, dass auch die Buchhandlung am Theater­platz schliessen wird, um einer Bar Platz zu machen. Der betreffende Mann, der die Einheit erworben habe, sei eine hochgestellte Persönlichkeit in Kron­stadt. Na dann Prosit — Noch ein Trost, dass wir Thomas Mann zur Zeit im Fernsehen haben. Hans Schuller Diabetiker Rüstzeit sr. Hermannstadt. — Eine Diabetiker- Rüstzeit soll zwischen dem 3. und 9. Juni im Michelsberger Elimheim stattfinden. Vorgesehen sind dabei Vorträge und Aus­sprachen über Nahrungsmittelversorgung und andere Probleme der Zuckerkranken. Die Küche wartet in dieser Zeitspanne na­türlich nur entsprechende Diätkost auf. . Einschreibungen werden bis zum 30. April, täglich von 7 bis 9 Uhr, bei Sara Reisen­­auer im Wirtschaftsamt der Evangeli­schen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt vorgenommen. Zusätzliche Auskünfte auch über Fernruf 1 31 41. Gut zu wissen Zeitschriften aus England, Frankreich und Deutschland können in der Hermannstädter Altstadt von einem Stand im Fachladen der Philatelisten (Bälcescu-Strasse 42) er­worben werden. Die Öffnungszeiten: 8— 15.30 Uhr. Die Bezahlung erfolgt in Lei. Kleiner Anzeiger Schmerzerfüllt gebe ich hiermit be­kannt, dass mein lieber Gatte RUDOLF REICHERT am 4. April lm Alter von 76 Jahren nach langem, tapfer ertragenem Lei­den sanft entschlafen ist Ich danke auf diesem Wege allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Kranz- und Blumen­spenden sowie all jenen, die ihm das letzte Geleit gaben. Die trauernde Gattin Reschitza Nach kurzem aber schwerem Leiden nahm am 5. April 1991 Gott meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Grossvater und Bruder PETER DÜCK im 76. Lebensjahr zu sich. Es trauern um ihn seine Gattin Waltraut Dück und all seine Lieben aus Kronstadt, Marbach, Kolbermoor und Jassv

Next